Die Schlüsse, die Du hier ziehst, sind alles andere als zwingend. Vielmehr grenzen Deine Behauptungen an Ehrabschneidung. Hinsichtlich der Türen am 425/6 hat doch m.W. die DB das EBA verklagt, weil das EBA - aus Sicht der DB - unnötigerweise die Stillegung der Türschließautamik verfügt hatte. Hinsichtlich der 403 lehnst Du Dich auch sehr weit aus dem Fenster. Überlege Dir, ob Du die Behauptungen nicht besser zurücknimmst.Larry Laffer @ 26 Mar 2009, 11:39 hat geschrieben: Nochmal zum Eisenbahnbundesamt:
Auch hier stellt sich die Frage, ob die dort tätigen Mitarbeiter schlicht unfähig sind, oder ob es tiefgreifendere Ursachen gibt. Ganz ohne Frage gilt auch hier das Prinzip "Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus" und die Verbindungen zwischen der politischen Fehlgeburt Deutsche Bahn AG und dem Eisenbahnbundesamt sind zweifelsfrei zu eng. Was die Türschließgeschichte bei den Baureihen 423 bis 426 betrifft, da bedurfte es ja auch erst staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen, bis etwas passiert ist. Bei der Zulassung der ICE3 hat man wohl auch nicht richtig auf die Achsen geguckt...
Ein anderes Beispiel: Wenige Wochen nach der Betriebsübernahme der Westfalenbahn im Teutoburger-Wald-Netz fuhr ein Mitarbeiter des Eisenbahnbundesamtes und stellte fest, daß die Züge ja gar nicht an der H-Tafel stehen, sondern direkt neben dem Bahnsteigsdach. Das war über Jahre bei der DB Regio auch so, und die Westfalenbahn setzte das zunächst fort. Nun wäre ich der letzte, der dem Eisenbahnbundesamt bzw. deren Mitarbeitern unterstellen würde, daß die sowas bei der DB decken und nur bei der Westfalenbahn etwas sagen. Niemals: In all den Jahren fuhr nie ein Mitarbeiter des EBA auf dem Teutoburger-Wald-Netz. Rein zufällig war der unmittelbar nach der Betriebsaufnahme der Westfalenbahn zum ersten mal da unterwegs und ihm ist das aufgefallen.
Hinsichtlich der H-Tafeln gab es m.W. vor rd. 2 Jahren eine kurze Phase, in der das EBA kuriose Anforderungen stellte, was auch dazu geführt hat, daß einteilig verkehrende ICE 3 am Bahnsteigende halten mußten. M.W. ist das aber mittlerweile nicht mehr so. Wie ist es bei der Westfalenbahn?