4 Gleise für Augsburg - München

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Marcus798 @ 30 Aug 2004, 08:34 hat geschrieben: Einspruch ! Auf Gleis 1 konntest Du vor dem Umbau lediglich mit 60 rein, 40 raus. Auf Gleis 2 gings mit 90 rein und 100 raus ! (Aus Richtung München, in Richtung Oberhausen)

Gruß Marcus
Danke, ich dachte schon es grieselt langsam - Konnte mich da an so eine Ablösebremsung mit einem 710m-Zug erinnern, und das war Gleis 2 ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
joe85
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 17 Nov 2003, 16:07

Beitrag von joe85 »

Hallo!

Kann mir jemande erklären, was das Trogbauwerk bei der Einfahrt Gernlinden-Nord(Gewerbegebiet) unter der Brücke bringen soll.

Da liegen m.E. doch schon vier Gleise.

Danke

Jojo
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

joe85 @ 9 Feb 2005, 22:00 hat geschrieben: Kann mir jemande erklären, was das Trogbauwerk bei der Einfahrt Gernlinden-Nord(Gewerbegebiet) unter der Brücke bringen soll.
Wie das am Ende ausschaut, wüsste ich auch mal gerne....
Da liegen m.E. doch schon vier Gleise.
Und es werden 6 Gleise zwischen Olching und Maisach, 5 Gleise zwischen Maisach und Mammendorf und 4 Gleise zwischen Mammendorf und Augsburg. Also überall noch 2 Gleise dazu,
Kilian Salzer
Doppel-Ass
Beiträge: 146
Registriert: 03 Dez 2002, 16:07

Beitrag von Kilian Salzer »

Zwischen Olching und Maisach wird z. Zt. die Trasse für zwei zusätzliche Gleise gebaut. Das nördliche von beiden ist das künftige Güter-/Regionalgleis Ri Augsburg (=GRW), das andere wird das neue Ferngleis Richtung Westen (=FW). Ich vermute, dass in Höhe von Olching zwischen diesen beiden Gleisen zwei schnelle Weichenverbindungen eingebaut werden. Das bisherige Ferngleis Ost > West wird dann zum Ferngleis West > Ost (=FO). Das bisherige Ferngleis West > Ost wird zum Güter-/Regionalgleis West > Ost (=GRO) In Höhe Gernlinden beginnt für das Gleis GRW die Rampe zum neu errichteten eingleisigen tunnelartigen Überwerfungsbauwerk. Dieses Gleis wird hier von den beiden Fernverkehrsgleisen in einer lang gezogenen S-förmigen Kurve überquert, so dass GRW und GRO neben einander zu liegen kommen. In Maisach sind alle Gleise wieder auf gleicher Höhe.
Künftige Gleisbenutzung in Maisach von Süden gesehen: S-Bahn Ri Ost; S-Bahn Ri West, GRO, GRW, FO, FW. Ich kann mir vorstellen, dass hier kein Platz mehr sein wird für Überholungsgleise.
Die Abkürzungen habe ich selbst gewählt.
Anmerkung: Ich habe keine offiziellen Pläne gesehen.
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Mal ne Frage.Künftig sollen noch mehr Züge(600 ???) auf der Strecke Augsburg-München fahren.Dafür wird ja auch gebaut.Logisch.Denoch verkehren bis dahin einige Züge nicht mehr auf dieser Strecke(ICE`s Nürnberg-München).Wie kommen die dann auf die 600 Züge ?

Danke im Vorraus.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jörg.L.E. @ 11 Feb 2005, 17:25 hat geschrieben: Mal ne Frage.Künftig sollen noch mehr Züge(600 ???) auf der Strecke Augsburg-München fahren.Dafür wird ja auch gebaut.Logisch.Denoch verkehren bis dahin einige Züge nicht mehr auf dieser Strecke(ICE`s Nürnberg-München).Wie kommen die dann auf die 600 Züge ?

Danke im Vorraus.
Einige Verbindungen werden natürlich wegfallen, aber viele bleiben eben auch bestehen. Könnte mir auch vorstellen, daß neue Zugfahrten hinzukommen, sobald eben die Kapazität da ist. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 11 Feb 2005, 17:28 hat geschrieben: Einige Verbindungen werden natürlich wegfallen, aber viele bleiben eben auch bestehen. Könnte mir auch vorstellen, daß neue Zugfahrten hinzukommen, sobald eben die Kapazität da ist. ;)
Gerade im Regionalverkehr nach Augsburg soll ja der Takt deutlich verdichtet werden, die Züge sind doch immer sehr gut gefüllt. Im Fernverkehr wird da wohl nicht so furchtbar viel passieren, im Güterverkehr kann ich das nicht abschätzen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

FloSch @ 11 Feb 2005, 18:10 hat geschrieben: Gerade im Regionalverkehr nach Augsburg soll ja der Takt deutlich verdichtet werden, die Züge sind doch immer sehr gut gefüllt. Im Fernverkehr wird da wohl nicht so furchtbar viel passieren, im Güterverkehr kann ich das nicht abschätzen.
Angeblich sollen ja die Intercity München-Nürnberg, die derzeit über Ingolstadt fahren, nach Eröffnung der NBS über Augsburg fahren, damit Augsburg an den FV Richtung Norden zumindest mit Umstieg in Nürnberg behält.
joe85
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 17 Nov 2003, 16:07

Beitrag von joe85 »

Ich bin seit einem Jahr fast täglich an der Baustelle zwischen Maisach und Gernlinden vorbeigefahren. Warum wird da nix mehr gemacht?

Was machen die mit der Brücke die in Gernlinden beim Lidl über die Gleise geht?

jojo
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

joe85 @ 29 Sep 2005, 10:18 hat geschrieben: Was machen die mit der Brücke die in Gernlinden beim Lidl über die Gleise geht?

jojo
Bauen wohl jedes Sandkorn einzeln ab solange wie sich der Spass schon hinzieht... ich rechne mit einer Komplettentfernung im Jahr 2021! :lol: :P
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

joe85 @ 29 Sep 2005, 10:18 hat geschrieben: Was machen die mit der Brücke die in Gernlinden beim Lidl über die Gleise geht?
Abreißen, seit einem Jahr :)
Aber für Details frag mal ropix oder Michi, die verfolgen das näher :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Ich habe erfahrt, aber ob wirklich ist. Irgendwann wird S-Bahn ET 423 von Augsburg nach München und von München nach Augsburg gefahren. stimmt
dafür ist dsoch die strecke zu lang.
et423 hat ja nicht mal ein wc wenn dann nen et425.
aber die s-bahn hält ja überall an das lohnt sich ja garnet
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Nachdem ich letztlich auch mal in Gernlinden war: Momentan siehts so aus wie wenn die über der Brücke eine Metallkonstruktion anbringen würden, um diese zu stützen. Ausserdem werden die Fundamente der Brückenpfeiler ausgegraben. Logische (nicht ernstzunehmende) Folgerung wäre dass die vorhaben die Brücke als ganzes samt Pfeiler rauszuheben...naja, man wird sehen was die vorhaben. Interessantere Frage wäre ob es nicht evtl. einfacher wäre einfach die Strecke zu sperren, die Oberleitung abzunehmen und das Teil zu sprengen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Boris Merath @ 29 Sep 2005, 16:16 hat geschrieben:... Interessantere Frage wäre ob es nicht evtl. einfacher wäre einfach die Strecke zu sperren, die Oberleitung abzunehmen und das Teil zu sprengen.
:ph34r: Ts, ts, wie brutal. Wo rohe Kräfte sinnlos walten ....
Wieso muss man es denn immer auf die einfache Tour machen? :lol: :lol:

Aber wenn mich nicht alles täuscht, habe ich die letzten Tage so etwas wie die Vorbereitung zum Aufbau eines Riesen-Schmidbauer-Krans gesehen. Dafür lege ich aber meine Hand nicht ins Feuer, da ich morgens noch und abends schon im Halbschlaf dort vorbeidackele... B)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Woodpeckar @ 29 Sep 2005, 19:42 hat geschrieben: :ph34r: Ts, ts, wie brutal. Wo rohe Kräfte sinnlos walten ....
Wieso muss man es denn immer auf die einfache Tour machen? :lol: :lol:

Aber wenn mich nicht alles täuscht, habe ich die letzten Tage so etwas wie die Vorbereitung zum Aufbau eines Riesen-Schmidbauer-Krans gesehen. Dafür lege ich aber meine Hand nicht ins Feuer, da ich morgens noch und abends schon im Halbschlaf dort vorbeidackele... B)
Warum auf die einfache Tour - es wird doch umständlich (als Laie könnte man es als solches bezeichnen) gemacht. Übrigens steht auf der Baustellenübersicht ein Wochenende, dass nun der unzerstörbaren Brücke zu Gernlinden wirklich den Gar aus machen könte.

Und die Brücke, das ist ziemlich sicher wird an einem Stahlgerüst aufgehängt und dann als ganzes weggehoben - das ist fast schon so schön wie sprengen.
-
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1870
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Hier ein Ausschnitt der DB Pressemeldung zum Abriss der Brücke bei Gernlinden.

Größter Mobilkran Deutschlands im Nachteinsatz

Abbruch der alten Straßenbrücke bei Gernlinden / 380 Tonnen Last
am Haken / Zwei weitere Autokräne zum letzten Aushub erforderlich

(München/Gernlinden, 21. Oktober 2005) 20 Meter lang, 5,50 Meter breit und 380
Tonnen schwer, das sind die Maße des ersten Teils der alten Straßenbrücke
Staatsstraße 2345, der in der Nacht Samstag/Sonntag 22./23. Oktober über der
Bahnlinie Augsburg – München ausgehoben wird. Für diese Schwerstarbeit kommt
Deutschlands größter Mobilkran zum Einsatz, dessen Kranhaken allein schon 30
Tonnen auf die Waage bringt. In vier Nächten bis zum 30. Oktober wird während
nächtlicher Streckensperrungen die Spannbetonkonstruktion der alten Brücke mit
speziellen Betonsägen zerschnitten und die einzelnen Überbaufelder ausgehoben.

In der Nacht Samstag/Sonntag 22./23. Oktober wird das erste Überbaufeld
ausgeschnitten zusammen mit den Stahlfachwerkträgern ausgehoben und seitlich
der Gleise abgelegt. Dort werden die Betonteile später mit Meißelbaggern
zerkleinert und abtransportiert. Jedes einzelne Überbaufeld wiegt bis zu 310
Tonnen und die Stahlfachwerkträger rund 70 Tonnen.

Das zweite Überbaufeld wird in der Nacht zum Montag in ähnlicher Weise
ausgebaut. In der Nacht 24./25.10.2005 folgt der Ausbau des alten Brückenpfeilers
zwischen den Fernbahn- und den S-Bahngleisen, der von dem Autokran samt
Fundament ausgehoben wird. Zum Anheben und ruckfreien Ausheben des
Fundamentes werden auch hydraulische Pressen eingesetzt. Nachdem der erste
Fachwerkträger umgebaut ist, wird in der Nacht 25./26.10.2005 auch dieses
Betonteil ausgehoben.

Der Ausbau des vierten Überbaufeldes findet erst in der Nacht 29./30.10.2005
statt. Aufgrund der begrenzten Reichweite von 65 Metern kann der
1.100-t-Autokran hierzu nicht mehr eingesetzt werden. Der Aushub wird von zwei
synchron fahrenden 700-t- und 800-t-Autokränen von der gegenüberliegenden
Gleisseite abgewickelt. Die übrigen Teile der Brücke wie Pfeiler, Widerlager und
Stützwände werden dann in den folgenden Wochen auf konventionelle Art mit
Meißelbaggern abgebrochen.

Deutsche Bahn AG
Ingo Schüttke
Sprecher Bayern
www.db.de

Deutsche Bahn AG
Horst Staimer
Sprecher Bayern
www.db.de
Bild
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Das Ende der p.D. unzerstörbaren Brücke...:(
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ChristianMUC @ 21 Oct 2005, 22:04 hat geschrieben: Das Ende der p.D. unzerstörbaren Brücke...:(
Na in grober Näherung ist sie ja schon unzerstörbar so lang wie die da schon dran rummachen :)
Und jetzt müssen sie wirklich schweres Gerät einsetzen.

Sprengen wäre einfacher gewesen :D :P
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

FloSch @ 21 Oct 2005, 22:59 hat geschrieben: Sprengen wäre einfacher gewesen :D :P
Und riskanter und würde nicht zuletzt auch das Umfeld in Mitleidenschaft ziehen...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 22 Oct 2005, 12:48 hat geschrieben: Und riskanter und würde nicht zuletzt auch das Umfeld in Mitleidenschaft ziehen...
Du hast die Smilies übersehen, zudem war das ein Insiderwitz, kannst du aber nicht wissen :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 22 Oct 2005, 12:48 hat geschrieben: Und riskanter und würde nicht zuletzt auch das Umfeld in Mitleidenschaft ziehen...
und außerdem hätte Sprengen noch lange nicht das Ende der p.D. unzerstörbaren brücke bedeuten müssen - wäre nicht die erste Sprengung die schiefgegangen ist. Aber mal sehen, vielleicht überlebt die Brücke ja auch die heutige Nacht noch - auh die Technik ist nicht unfehlbar und die Brücke galt ja mal als unzerstörlich - jetzt kann sie mal beweisen, ob sie diesen Namen verdient hat... - Morgen gibts dann vermutlich den Bericht über Ende Teil 1 von 4 der ehemaligen Brücke.
-
ManniRuhrpott
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 22 Jan 2005, 20:23

Beitrag von ManniRuhrpott »

Vor zwei Tagen bin ich von M nach A gefahren: Man sieht fast überall, daß bereits das Planum für die zwei zusätzlichen Ferngleise erstellt wird. Lediglich irgendwo in der Mitte der Strecke ist bei einem Dorf nix zu sehen - wird dort nicht gebaut oder die Strecke irgendwo herum geführt? Oder streitet man sich vor Gericht?

Wer kennt den Termin der geplanten Fertigstellung? 2007?

Diese erste Schnellfahrtstrecke wird zur Zeit nur mit durchschnittlich 100 wegen der langen Baustelle befahren! Ganz schön lästig.
Ich wünsche allen pünktliche Züge!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ManniRuhrpott @ 2 Dec 2005, 17:12 hat geschrieben: Vor zwei Tagen bin ich von M nach A gefahren: Man sieht fast überall, daß bereits das Planum für die zwei zusätzlichen Ferngleise erstellt wird. Lediglich irgendwo in der Mitte der Strecke ist bei einem Dorf nix zu sehen - wird dort nicht gebaut oder die Strecke irgendwo herum geführt? Oder streitet man sich vor Gericht?

Wer kennt den Termin der geplanten Fertigstellung? 2007?

Diese erste Schnellfahrtstrecke wird zur Zeit nur mit durchschnittlich 100 wegen der langen Baustelle befahren! Ganz schön lästig.
Naja, das Dorf, was du meinst, heisst Mering. Da gibt es genügend Platz innerhalb des komplett umzubauenden Bahnhofs, das sollte also nicht das Problem sein. Derzeit aktueller Termin für die Fertigstellung ist 2012...
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Laut bahn.de wird die Strecke vsl. ;-) 2010 fertig, der Termin wurde erst dieses Jahr von 2008 auf 2010 verschoben.

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...g__olching.html
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

www.bahn.de @ 11 Oct 2005 hat geschrieben: Außerdem wird das Elektronische Stellwerk (ESTW) in Mering aufgerüstet und an die Betriebszentrale in München angeschlossen. In Augsburg-Hochzoll, Kissing, Haspelmoor, Nannhofen, Maisach und Olching werden die ESTW-Untereinheiten aus- beziehungsweise umgebaut.
Schätze mal, das soll heißen, dort werden dann auch Ks-Signale rumstehen. Ich könnte mir dann auch vorstellen (wenn ich das richtig interpretiere, natürlich), daß die S-Bahn ebenfalls Ks-Signale erhält.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Naja, das Dorf, was du meinst, heisst Mering. Da gibt es genügend Platz innerhalb des komplett umzubauenden Bahnhofs, das sollte also nicht das Problem sein. Derzeit aktueller Termin für die Fertigstellung ist 2012...
Hatte Manniruhrpot nicht gefragt, wo nicht gebaut wird? Mering ist zur Zeit voll im Umbau. In Haspelmoor ist mir nichts von Bauarbeiten aufgefallen...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 2 Dec 2005, 17:40 hat geschrieben: Schätze mal, das soll heißen, dort werden dann auch Ks-Signale rumstehen. Ich könnte mir dann auch vorstellen (wenn ich das richtig interpretiere, natürlich), daß die S-Bahn ebenfalls Ks-Signale erhält.
Das Stellwerk Maisach soll durch ein ESTW ersetzt werden. Damit werden KS-Signale wohl irgendwann mal Einzug halten. Aber wann, das steht glaub ich noch in den Sternen, da ja noch nicht mal so genau bekannt ist, wann was gebaut wird - und was wann nicht...
-
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Tigerente @ 2 Dec 2005, 22:04 hat geschrieben:Hatte Manniruhrpot nicht gefragt, wo nicht gebaut wird? Mering ist zur Zeit voll im Umbau. In Haspelmoor ist mir nichts von Bauarbeiten aufgefallen...
Zwischen Haspelmoor und Maisach wird derzeit (noch?) nicht viel für den Ausbau gemacht.
Aber es sind ja auch noch ein paar Jahre bis zur geplanten Fertigstellung...
ManniRuhrpott
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 22 Jan 2005, 20:23

Beitrag von ManniRuhrpott »

Woodpeckar @ 3 Dec 2005, 08:11 hat geschrieben:Zwischen Haspelmoor und Maisach wird derzeit (noch?) nicht viel für den Ausbau gemacht.
Aber es sind ja auch noch ein paar Jahre bis zur geplanten Fertigstellung...
Es war nicht nur ein Dorfbahnhof an dem sich nichts tat - es war schon eine längere Strecke ohne Bauarbeiten! Wenn man nach dem Neubau auch noch die alten Gleisanlagen erneueren will, dann werden doch einige Jahre - sicher bis 2010 - vergehen!
Ich wünsche allen pünktliche Züge!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ManniRuhrpott @ 3 Dec 2005, 15:21 hat geschrieben: Es war nicht nur ein Dorfbahnhof an dem sich nichts tat - es war schon eine längere Strecke ohne Bauarbeiten! Wenn man nach dem Neubau auch noch die alten Gleisanlagen erneueren will, dann werden doch einige Jahre - sicher bis 2010 - vergehen!
Ähm - 2010 wird zwischen Olching und Nannhofen sehr wahrscheinlich nix eröffnet. Andererseits, Gleise auf Planum sind, das sieht man an der S2-Nord ABS im Bereich südlich Dachau sehr schnell gebaut. Da war man immerhin in 3 Jahren fertig - 3 Jahre: Das würde für Fertigstellung 2010 einen Baustart erst im Jahre 2007 bedeuten.
-
Antworten