BahnMarkus hat geschrieben: ↑20 Nov 2023, 13:57
Ich werd nie verstehen, warum man national fliegt... Dann doch lieber Flixbus... Ist günstiger und umweltfreundlicher als es ein Flugzeug jemals sein könnte...
Flixbus wäre das letzte Verkehrsmittel, das ich nehmen würde. Dann fahre ich lieber gleich selber.
Fernverkehrsbus würde ich nur machen, wenn alles andere nicht geht.
Mit dem Bus wäre ich 3 Stunden länger unterwegs und das mit 2 kleinen Kindern - nein, diese Zusatzfolter brauche ich nicht. Kleinen Kindern werden die Fahrten oft zu schnell zu lang, deswegen ist eher Kurzweiligkeit angesagt. Mit dem Flugzeug hat man mit Start und Landung interessante Flugphasen. Im ICE kann man mal ins Bordrestaurant gehen.
Nachdem wir auch am 23. Dezember unterwegs sind, ist auch das Ziel, möglichst schnell am Zielort zu sein und nicht möglichst spät!
Am BER steigen wir in einen ICE, mit dem wir bis zum Zielort fahren (ohne weiteren Umstieg). Ja, wir hätten auch alles mit dem ICE fahren können - das wird auch beim nächsten Mal wieder der Fall sein, aber wir wollten den Kindern ein "Schmankerl" bieten. Der Große hat sich darüber gefreut, der Kleine will nicht fliegen ("er will nicht abstürzen"), für ihn wird es sein erster richtiger Flug und wenn er weiterhin nicht fliegen möchte, dann hat sich das Thema fliegen ohnehin vorerst wieder erledigt.
Thema "Klima":
Habe ich ein schlechtes Gewissen? - Nein, nicht im geringsten. Ich habe kein Haus, keinen SUV, keine Jacht und mein letzter Mittelmeerflugurlaub liegt 19 Jahre zurück.
Selbst wenn man die knapp 3 Duzend innerdeutschen Flugstrecken komplett streicht, hat es fast keine positive Auswirkung aufs Klima. Die große Masse des Treibstoffes wird auf Langstrecken und den unzähligen Mittelstrecken verbraucht. Der deutsche Inlandsflugverkehr ist in absoluten Zahlen zu vernachlässigen.
Thema "Bahnpreise":
Ich tue mich schwer mit dem Verständnis für allzu hohe Fernverkehrspreise. Wenn ich bedenke, wenn ich für 2 Erwachsene und für 2 erwachsene Kinder hätte buchen sollen, dann wäre ich bei fast 1.000 € einfach gelandet.

- Nein, danke! Irgendwann hört's auf. Dann notfalls doch Auto.
Die Züge sind zwar schneller geworden, aber es braucht (wieder) durchbuchbare Tickets, mehr Ticketstandards und mehr Verantwortung bei Verspätungen für europäische Verbindungen. Solche Strecken wie München-London müssen einfacher online buchbar werden.