Bahnlinie Eutingen-Freudenstadt

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Hellwach @ 18 Jun 2005, 10:15 hat geschrieben: Positiv ist lediglich die Info, dass "der Hauptbahnhof Freudenstadt verbesserte Bahnsteige und eine moderne Signaltechnik" erhält.
Allerdings, die Bahnsteige sind völlig unpassend zu den Stadtbahnwagen und den RS1 die dort zur Zeit halten. Allerdings sollte man bei einem Bahnsteigneubau dann die Höhe auch entsprechend der Fahrzeuge machen, also für Stadtbahnen 55cm und für die RS1 und 425 76cm.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Bei erneutem Durchlesen der Beilage sind mir noch zwei Sachen aufgefallen:
1) Es ist davon die Rede, dass man am 2006 umsteigefrei von FDS nach S kommen kann, und zwar vom STADTbahnhof aus. Die zwei Gleise am Stadtbahnhof reichen doch gerade Mal so für 2 S-Bahnen der S41, wo sollen denn da noch Stuttgarter hin?

2) Zudem heißt es, es gäbe eine direkte S-Bahn-Verbindung nach Stuttgart. Fahren die 425.x wirklich als S-Bahnen? Oder will gar die AVG die gelben Renner gen Stuttgart jagen?
Hellwach ist das Auge
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Oh nein, nicht die verfluchten Karlsruher Stadtbahnfahrzeuge auf dem Weg nach Stuttgart schicken.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Beruhigt euch, es werden keine Stadtbahn-Wagen von FDS nach Stuttgart fahren! Eher ist Schröder nächstes Jahr noch Bundeskanzler!
@Hellwach: Woher hast du diese Informationen? Sind ja ganz interessant, aber wie du ja selber schreibst etwas fragwürdig. Denn die Freudenstädter Kurve wird wohl nicht gebaut und ansonsten müssten durchgehende Züge von Freudenstadt Stadt in FDS Hbf Kopf machen. Außerdem denke ich dass diese 425 als RE fahren werden und einfach nur von manchen Leuten als S-Bahn bezeichnet werden weil ja Eisenbahn generell blöd ist außer sie heißt S-Bahn :angry:
So freuen sich die Horber jetzt endlich über ihre "S-Bahn" die sie sich schon so lange gewünscht haben, den 425-RE nach Stuttgart!
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Dave @ 18 Jun 2005, 20:16 hat geschrieben: Woher hast du diese Informationen?
Diese Infos sind wie gesagt auf einer Zeitungsbeilage des VGF, die heute im Schwarzwälder Bote erschien.

Ich nehme aber auch stark an, dass der Autor sich da verschrieben hat. Aber gleich 2 Mal ist natürlich schon heftig :)
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

So, ich habe dieses Dokument des vgf gefunden:
Unter http://www.vgf-info.de/page/download/dia_v...aktuell1_05.pdf kann man sich das aktuelle Kundenmagazin vgf-aktuell (Ausgabe 1/2005) ansehen. Dort drin sthet auch das was Hellwach gepostet hat. In dem Kundenmagazin bezieht man sich auf die AVG wonach "Ende 2006 ein moderner S-Bahn Verkehr angeboten" werden kann. "Dazu gehören ein Stundentakt bis Eutingen und umsteigefreie S-Bahn-Verbindungen bis Stuttgart." Als Bildunterschrift eines Bilders des Stuttgarter Hauptbahnhofs steht da noch: "Von Stadtbahnhof Freudenstadt zum Hauptbahnhof Stuttgart ab 2006 ohne Umsteigen."
Naja, jetzt kann man sich wohl seinen Teil dazu denken. Entweder die vom vgf haben mal wieder Blödsinn verzapft oder nachher fahren die Stadtbahnen dann tatsächlich nach Stuttgart. Oder aber für die sind halt 425 auch S-Bahnen, sowie FDS dann eh nur noch von sogenannten "S-Bahnen" angefahren wird (OSB, Stadtbahn Karlsruhe und 425).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Sollte eine Stadtbahn-Verbindung von (Horb -) Eutingen-Stuttgart realisiert werden, werde ich mir überlegen, ob ich vielleicht nur noch mit dem ICE/CIS fahren werde!?
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Der Artikel zeigt nur wieder einmal, wie wenig sich die Zeitungsfritzen mit der Bahn auskennen. Sie bezeichnen den ET-425 auf dieser Relation schlichtweg als S-Bahn-Verbindung was aber nicht den Tatsachen entspricht.

Fakt ist und bleibt:

Alle 2-Stunden gibt es eine direkte RE-Leistung zwischen Stuttgart und Freudenstadt Hbf. gefahren von einem ET-425. Dieser wird dann in Verbindung mit der RE-Linie Stuttgart - Horb - Rottweil (- Singen) in Eutingen im Gäu geflügelt. Konkret: In Stuttgart fahren 2 ET-425 los, der vordere fährt ab Eutingen weiter Richtung Horb und der hintere nach Freudenstadt.

Dazwischen, um einen Stundentakt zw. Freudenstadt und Eutingen anbieten zu können, verkehren die in Freudenstadt Hbf endenden Eilzüge (Stadtbahn Karlsruhe) weiter bis Eutingen mit dortigem Anschluss an die RE-Linie aus/nach Stuttgart.


Es wird damit definitiv keine Verlängerung der S1 von Herrenberg Richtung Freudenstadt oder Horb geben!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

AVG-ler @ 22 Jun 2005, 12:32 hat geschrieben: Es wird damit definitiv keine Verlängerung der S1 von Herrenberg Richtung Freudenstadt oder Horb geben!
Naja, darauf hat jetzt auch keiner spekuliert! Das wäre a) zu teuer und B) nicht Sinn und Zweck dieser S-Bahn.
Nachtrag: Das bemerkenswerte ist jedoch, dass das keine Zeitungsfritzen ohne Ahnung von der Bahn geschrieben haben sondern Mitarbeiter des vgf (Verkehrsgemeinschaft Landkreis Freudenstadt), also des zuständigen Verkehrsverbundes! Die haben dass ganze der Zeitung nur beigelegt und unter anderem ja auch unter obigem Link in ihre Website eingefügt.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Dave @ 22 Jun 2005, 17:34 hat geschrieben: Naja, darauf hat jetzt auch keiner spekuliert!...
Das ist auch gut so... und darauf sollte man auch nicht spekulieren...

Spekulieren = Gerüchte verbreiten
Und das alles kann unwahr sein.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ich war letzte Woche in Hochdorf bei Horb (dort zweigt die Nagoldtalbahn ab), man konnte schon einige Gleisbauarbeiten erkennen, die mit dem ESTW und dem Stadtbahnbau zu tun haben. Bei ein paar Betonfundamenten vermutete ich schon Oberleitungsmasten (hat jedenfalls von der Größe her gepasst).
Dave @ 18 Jun 2005, 13:00 hat geschrieben:Allerdings sollte man bei einem Bahnsteigneubau dann die Höhe auch entsprechend der Fahrzeuge machen, also für Stadtbahnen 55cm und für die RS1 und 425 76cm
Sicher mit den 76cm bei den Ofenrohr-S-Bahnen?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 4 Jul 2005, 22:40 hat geschrieben: Sicher mit den 76cm bei den Ofenrohr-S-Bahnen?
Nein, sicher bin ich nicht. So optisch mim Auge geschätzt können's auch 55cm sein... da die da aber noch alte haben vermutete ich zum Zeitpunkt des schreibens die haben da ähnliche Höhen wie die RS1 der Schönbuchbahn... die haben 76cm. Aber wenn ich jetzt so nachdenke: Ich glaub echt dass die "Ofenrohr-S-Bahn" (passt sehr gut, jeder weiß warum!!! :-) ) nur 55cm haben. Sollte mal nachmessen... :-) Naja, ein Freund wohnt dort. Oder luc, weißt du eine Quelle?
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

luc @ 4 Jul 2005, 22:40 hat geschrieben: Sicher mit den 76cm bei den Ofenrohr-S-Bahnen?
Die 76 cm beziehen sich auf die Höhe des Fußbodens über Schienenoberkante (SO). Die 425 haben aber alle noch eine tiefere Trittstufe (55 cm ü. SO) damit amn auch an Tiefstbahnsteigen, wie es sie noch viel zu oft gibt, halten kann, ohne gleich aus dem Wagen zu fallen beim aussteigen...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Christian aus München @ 5 Jul 2005, 11:19 hat geschrieben: Die 76 cm beziehen sich auf die Höhe des Fußbodens über Schienenoberkante (SO). Die 425 haben aber alle noch eine tiefere Trittstufe (55 cm ü. SO) damit amn auch an Tiefstbahnsteigen, wie es sie noch viel zu oft gibt, halten kann, ohne gleich aus dem Wagen zu fallen beim aussteigen...
Das ist bekannt und war auch nicht gefragt ;)
Im übrigen ist so ein Trittstufen-Halt auch nicht unbedingt das wahre...
Es ging ja nur darum wie hoch der Fußboden der RS1 der OSB ist. Da viele RS1 55cm haben und es auch so aussieht scheint das wahrscheinlich. Allerdnigs kenne ich auch RS1 mit einer Höhe von 76cm. Aber gut, we will see.
Vermutung: Schaut euch mal die RS1 seitlich an: Bei den RS1 der Schönbuchbahn, der Wieslauftalbahn und einiger (alter) der WEG haben die Fenster alle schön auf gleicher Höhe, alle anderen RS1 haben jedoch das Fensterband in der Mitte etwas tiefer! Anderseits: Waren nicht auch diese alten RS1 teils hoch- teils Niederflurig?

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 5 Jul 2005, 20:41 hat geschrieben:Im übrigen ist so ein Trittstufen-Halt auch nicht unbedingt das wahre...
Exakt, meiner Meinung nach sollten auch mal alle Bahnsteige auf ET 425/426-Einsatzstrecken auf 550mm-760mm erhöht werden.
Dave @ 5 Jul 2005, 20:41 hat geschrieben:Anderseits: Waren nicht auch diese alten RS1 teils hoch- teils Niederflurig?
Ja, sie haben meines Wissens weniger Stufen beim Übergang vom mittel- zum hochflurigen Teil. Gutes Unterscheidungsmerkmal sind aber, wie du erwähnt hast, die unterschiedlichen Höhen der Fensterbänder. Angeblich wird die 760mm-Version nicht mehr oder nur gegen Aufpreis produziert, weshalb die Schönbuchbahn die 2 zusätzlichen RS1 von anderen WEG-Betrieben holen mußte.

Nachtrag: Dank Railfaneurope.net kann man sehen, daß die Schönbuchbahn-RS1 zwei Stufen beim Übergang von Hochflur zu Mittelflur haben.
http://www.railfaneurope.net/pix/de/privat...ausen2000_2.jpg

Und noch was: OSB-Wagen haben 550mm hohen Mittelflurbereich.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 5 Jul 2005, 21:02 hat geschrieben: Angeblich wird die 760mm-Version nicht mehr oder nur gegen Aufpreis produziert, weshalb die Schönbuchbahn die 2 zusätzlichen RS1 von anderen WEG-Betrieben holen mußte.
Ach, das ist der Grund weshalb das die Wieslauftalbahn kaum störte da einen RS1 abzugeben... Dagegen könnte die WEG die RS1 auf der S-Bahn-Strecke nach Feuerbach schon brauchen...
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
650-Kutscher
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Mai 2005, 08:15

Beitrag von 650-Kutscher »

luc @ 4 Jul 2005, 21:40 hat geschrieben:Ich war letzte Woche in Hochdorf bei Horb (dort zweigt die Nagoldtalbahn ab), man konnte schon einige Gleisbauarbeiten erkennen, die mit dem ESTW und dem Stadtbahnbau zu tun haben. Bei ein paar Betonfundamenten vermutete ich schon Oberleitungsmasten (hat jedenfalls von der Größe her gepasst).
Ja, das geben Oberleitungsmasten.
Gefahren wird die Strecke dann mit 426, vom Verkehrsbetrieb ? Ähem?, wie heißt der noch gleich? Rhein-Neckar, oder?
So wird zumindest in Tübingen darüber gesprochen.
650-Kutscher
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Mai 2005, 08:15

Beitrag von 650-Kutscher »

Gefahren wird die Strecke dann mit 426,
.[/QUOTE]

sorry, Falschinformation, habe ich vor 2 Stunden erfahren.
So ist das, wenn man zu viel von dem glaubt, was "gebabbelt" wird.

Aber das mit der Elektrifizierung stimmt.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Ich bin die Strecke FDS-Eutingen vor 4 Tagen gefahren und konnte erfreulicherweise feststellen, dass überall gebaut und gebuddelt wird. Der Bahnhof Schopfloch ist fast fertig modernisiert und die Kabelschächte entlang der Strecke sind auch alle geöffnet.

Alles sieht nach einer Elektrifizierung bis Ende 2005 aus. Evtl. handelt es sich bei dem Datum der vgf-Beilage tatsächlich um die dritte Fehlinformation in dem kleinen Artikel.
Ich habe den vgf sowie die DB AG bezüglich des Artikels kontaktiert und bin gespannt auf deren Antwort.

@650-Kutscher
Es bleibt bei den 425.x oder?
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Hellwach @ 10 Jul 2005, 17:22 hat geschrieben: @650-Kutscher
Es bleibt bei den 425.x oder?
Und vorallem dann VB Württemberg, oder? Wie sollen die vom VU RheinNeckar da runter kommen!
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 11 Jul 2005, 17:01 hat geschrieben:Und vorallem dann VB Württemberg, oder? Wie sollen die vom VU RheinNeckar da runter kommen!
Ganz einfach: erst von Mannheim nach Karlsruhe, dann nach Stuttgart und schließlich nach Freudenstadt ;) Bis dahin ist dann auch das Klo verstopft, so daß jeder über die dreckige DB schimpfen kann. Dann fallen die AVG-Züge nicht mehr negativ auf.
Hellwach @ 10 Jul 2005, 17:22 hat geschrieben:Ich bin die Strecke FDS-Eutingen vor 4 Tagen gefahren und konnte erfreulicherweise feststellen, dass überall gebaut und gebuddelt wird. Der Bahnhof Schopfloch ist fast fertig modernisiert und die Kabelschächte entlang der Strecke sind auch alle geöffnet
Wird das ein Kreuzungsbahnhof mit Mittelbahnsteig? Wie sind die Zugänge? Ebenerdig über die Gleise oder Aufzüge oder...?
Dave @ 5 Jul 2005, 21:08 hat geschrieben:Ach, das ist der Grund weshalb das die Wieslauftalbahn kaum störte da einen RS1 abzugeben... Dagegen könnte die WEG die RS1 auf der S-Bahn-Strecke nach Feuerbach schon brauchen...
Zwar ne ältere Frage, aber es stimmt. Zwei RS1 hat ja noch die WEG, um sie bei einer weiteren Bahnsteigverlängerung an die Schönbuchbahn abzugeben, danach sollten sie lieber einen anderen Fahrzeugtyp suchen.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

luc @ 19 Jul 2005, 04:15 hat geschrieben: Wird das ein Kreuzungsbahnhof mit Mittelbahnsteig? Wie sind die Zugänge? Ebenerdig über die Gleise oder Aufzüge oder...?
Schopfloch wurde zum Kreuzungs"bahnhof" mit Mittelbahnsteig umgebaut (nachdem die DB AG erst vor ein paar Jahren das zweite Gleis herausgerissen hatte ;) ) Der Zugang zu den Zügen ist ebenerdig, den Bahnsteig erreicht man über die Gleise. Erinnerte mich etwas an die Haltepunkte der AVG, nur eben eine andere Farbgestaltung.
Hellwach ist das Auge
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

warum sollte sich die WEG einen anderen Fahrzeugtyp suchen?
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

611 @ 19 Jul 2005, 23:16 hat geschrieben:warum sollte sich die WEG einen anderen Fahrzeugtyp suchen?
Wegen den 760mm hohen Bahnsteigen, an denen die Fahrzeuge der Strohgäubahn und der Schönbuchbahn halten müssen. Mittlerweile werden die RS1 von Stadler nur noch für 550mm-Einstiegshöhe gebaut.
Aber das Problem wird erst akut, wenn die Ablösung der NE81 auf der Strohgäubahn ansteht (falls diese nicht stillgelegt wird oder daraus eine Stadtbahn, S-bahn oder sonstiges wird) oder die Schönbuchbahn mehr als acht RS1 für ihren Betrieb braucht. Aber bis dahin dürfte der RS1 eh nicht mehr produziert werden.
Hellwach @ 19 Jul 2005, 13:15 hat geschrieben:Der Zugang zu den Zügen ist ebenerdig, den Bahnsteig erreicht man über die Gleise.
Weißt du schon was über die Bahnsteigsicherung? Also Wechsellichter wie bei der AVG oder Schranke oder...?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 20 Jul 2005, 00:05 hat geschrieben: Wegen den 760mm hohen Bahnsteigen, an denen die Fahrzeuge der Strohgäubahn und der Schönbuchbahn halten müssen. Mittlerweile werden die RS1 von Stadler nur noch für 550mm-Einstiegshöhe gebaut.
Aber das Problem wird erst akut, wenn die Ablösung der NE81 auf der Strohgäubahn ansteht (falls diese nicht stillgelegt wird oder daraus eine Stadtbahn, S-bahn oder sonstiges wird) oder die Schönbuchbahn mehr als acht RS1 für ihren Betrieb braucht. Aber bis dahin dürfte der RS1 eh nicht mehr produziert werden.
Die Schönbuchbahn zieht weiterhin Passagiere an. Eine weitere Kapazitätssteigerung würde ein weiteres Ansteigen der Passagierzahlen hervorrufen. Für diesen Ausbau bräuchte es aber entweder neue Fahrzeuge als Ersatz für die RS1, da die alten Schönbuchbahn nur in 3-fach-Traktion fahren können. Oder aber die Schönbuchbahn braucht mehr Kreuzungsbahnhöfe und eventuell Doppelspurinseln um einen 15min- oder 20min-Takt zu fahren. Das alles wäre teuer.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Moddy
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 20 Jul 2005, 17:06

Beitrag von Moddy »

Hallo,

Der dichtere Takt auf der Schönbuchbahn würde sich sicher nur während der HVZ lohnen, denn die S-Bahn fährt ja sonst auch nur im 30-Minuten-Takt. Und ohne die Umsteigemöglichkeit in Böblingen würde sie wohl nicht allzuviele neue Fahrgäste gewinnen. Und der preislich günstigere 20-Minutentakt ist schlecht, denn dann werden weder die meisten Busanschlüsse noch die S-Bahn erreicht, also würden die Fahrgastzahlen vielleicht sogar leicht fallen...

Moddy
die kleine Bildergalerie: bilder-24
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Moddy @ 20 Jul 2005, 17:39 hat geschrieben: Der dichtere Takt auf der Schönbuchbahn würde sich sicher nur während der HVZ lohnen, denn die S-Bahn fährt ja sonst auch nur im 30-Minuten-Takt. Und ohne die Umsteigemöglichkeit in Böblingen würde sie wohl nicht allzuviele neue Fahrgäste gewinnen. Und der preislich günstigere 20-Minutentakt ist schlecht, denn dann werden weder die meisten Busanschlüsse noch die S-Bahn erreicht, also würden die Fahrgastzahlen vielleicht sogar leicht fallen...
Natürlich, klar, ohne S-Bahn oder RE-Anschluss in Richtung Stuttgart ist eine Verdichtung des Taktes unsinnig. Ich schrieb ja aber sowieso schon dass solche Ausweitungen des Betriebs der Schönbuchbahn z.Z. nicht drin sind. Busanschlüsse könnte man übrigens für die Schönbuchbahn wieder umgestalten.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Manchmal denke ich, daß die Anschlußsituation, die für junge Leute gut ist (kurze Umsteigezeit von Böblingen Bf zum Busbahnhof -allerdings von der S-Bahn zum Bus), für die alte Leute und die Leute, die nicht so gut zu Fuß sind aber schlecht - ja manchmal sogar unerreichbar ist.

OT: Ich habe mal die Situation in Winden(Pfalz) beobachtet, wo ein Zug aus Neustadt(Weinstr.) auf Gleis 1 eingetroffen war und ein Anschlußzug auf Gleis 2 in ri. Bad Bergzabern stand und eine etwas ältere Dame die vermutl. vom Neustädter Zug kam und mit dem Zug nach Bad Bergzabern weiterfahren wollte, doch ehe sie den Zug erreichen konnte, wurden die Türe geschlossen und der Zug fuhr dann so einfach ohne sie ab. Dabei betrug die Umsteigezeit lt. Fahrplan 2 Min. und für diese Frau war das praktisch unerreichbar.

PS.: Auch ich muß in Böblingen von der S-Bahn (wenn ich von Herrenberg komme) zum Bus 757 rennen, da die Anschlußzeit max. 3 min. beträgt. Vielleicht wäre es gut, wenn die Linienführung der L. 757 geändert würde, daß der Bus nicht mehr auf dem Umweg, sondern direkt nach Sindelfingen fahren würde.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Als noch akzeptable Umsteigezeiten kann man minimal bei Unter- und Überführungen 5min und ohne 2min nehmen. Das reicht an kleinen und den meisten Bahnhöfen.
Die Buslinie 757 wird in ihrem jetzigen Zustand nur in Renningen an den Takt der S-Bahn angelehnt, anders ist es Fahrplantechnisch nicht möglich. Die Linie umzubauen geht auch kaum mehr. Einen Anschluss zur S-Bahn in Böblingen kann es also geben, dieser ist aber Fahrplantechnisch nicht vorgesehen und deswegen wahrscheinlich eine Rennerei.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ich war vor ein paar Wochen mal wieder in Freudenstadt Hbf. An den Bahnanlagen wurde in den letzten Jahren wirklich nur das allernötigste gemacht. Als einziges Gleis ist ja bisher das Gleis 1 für die Murgtalbahn elektrifiziert.
Weiß einer von euch, ob der Bahnhof wegen der Elektrifizierung mal umgebaut wird? Denn ein elektrisches Gleis reicht wohl ned für den künftigen Betrieb aus.
Bei einem Umbau des Bahnhofs steht dann wahrscheinlich auch ein Rückbau der Gleise an, ich vermute mal, es wird einen Mittelbahnsteig und ein Stumpgleis für die AVG nach Rastatt geben.

Einen Vorteil hat der jetzige Zustand aber schon: Sollte mal ein FIS-Update (und auch Züge mit FIS) kommen, kann man die Ausstiegsseite gleich automatisch ankündigen, die ist zur Zeit immer in Richtung Bahnhofsgebäude *g*
Antworten