[M] Freiham

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 4 Aug 2008, 22:01 hat geschrieben: Wie wäre es, vom Pasinger Bf via Lortzingstr - Scapinellistr. zur Aubinger Str. zu fahren?
Ok, einige Bäume und Parkplätze müssten dran glauben...
die Scapinellistrasse ist ja noch enger als die Haberlandstrase und hat zudem noch ne langgezogene Kurve. Daher als Ersatz eher schlecht geeignet
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Aber nur eng zwischen Lortzing und Varnhagen. Dort würden i.W. die Parkplätze wegfallen.
Weiter westlich ist auf der südlichen Straßenseite ein netter breiter Grün-/Alleestreifen.

Eine Trasse mit Hst. hier hätte auch den Vorteil, das Pasinger Krankenhaus mit ein paar Schritten Fussweg
anzubinden.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 4 Aug 2008, 22:17 hat geschrieben: Aber nur eng zwischen Lortzing und Varnhagen. Dort würden i.W. die Parkplätze wegfallen.
Weiter westlich ist auf der südlichen Straßenseite ein netter breiter Grün-/Alleestreifen.

Eine Trasse mit Hst. hier hätte auch den Vorteil, das Pasinger Krankenhaus mit ein paar Schritten Fussweg
anzubinden.
vergiss die Idee ganz schnell wieder, das ganze dürfte viel zu teuer werden, da man die Strasse komplett umbauen müsste. Weiter müsste man die Kreuzung an der Lortzingstrasse mit einer neuen Lichtanlage ausrüsten. Die gibts nämlich dort net. Allein der Umbau dieser Ecke dürfte ein paar Mios kosten

Achja, das Pasinger Kh hat heute schon einen 10er Takt mit Gelenkern
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 4 Aug 2008, 22:25 hat geschrieben:vergiss die Idee ganz schnell wieder, das ganze dürfte viel zu teuer werden, da man die Strasse komplett umbauen müsste. Weiter müsste man die Kreuzung an der Lortzingstrasse mit einer neuen Lichtanlage ausrüsten. Die gibts nämlich dort net. Allein der Umbau dieser Ecke dürfte ein paar Mios kosten
Bei der Schaffung einer neuen Tram liegt es m.E. in der Natur der Dinge, dass die eine oder andere Straße komplett umgebaut werden muss. Auch das Fehlen einer Lichtzeichenanlage sollte kein Grund dafür sein, die Tram von vornherein aus allen Gedankenspielen rauszunehmen.
Lazarus @ 4 Aug 2008, 22:25 hat geschrieben:Achja, das Pasinger Kh hat heute schon einen 10er Takt mit Gelenkern
Eine Tram wäre ganz klar eine Aufwertung und würde zusätzliche Fahrgäste anziehen. Eine Tram im 10-Minuten-Takt ist gegenüber Schlenkern im selben Takt eine deutliche Verbesserung.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Lazarus @ 4 Aug 2008, 22:25 hat geschrieben: vergiss die Idee ganz schnell wieder, das ganze dürfte viel zu teuer werden
Vorschlag: Nimm' das als Signatur! Damit kannst du eine Menge überflüssiger Beiträge einsparen, wo du eh nur sagst "ist zu teuer", "klappt nicht", "vergiß es"...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 4 Aug 2008, 22:41 hat geschrieben: Bei der Schaffung einer neuen Tram liegt es m.E. in der Natur der Dinge, dass die eine oder andere Straße komplett umgebaut werden muss. Auch das Fehlen einer Lichtzeichenanlage sollte kein Grund dafür sein, die Tram von vornherein aus allen Gedankenspielen rauszunehmen.

Eine Tram wäre ganz klar eine Aufwertung und würde zusätzliche Fahrgäste anziehen. Eine Tram im 10-Minuten-Takt ist gegenüber Schlenkern im selben Takt eine deutliche Verbesserung.
das grösste Problem ist, das die Scapinellistrasse net direkt in die Aubinger mündet. Dort würde es eine S-Kurve geben, die wahrscheinlich problematischer wird wie in der Theatinerstrasse

Die Gelenker zum Pasinger KH spielen keine Rolle, da die in eine ganz andere Richtung fahren als die Tram. Die fahren nämlich Richtung Stadtgrenze
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

ET 423 @ 4 Aug 2008, 22:46 hat geschrieben: Vorschlag: Nimm' das als Signatur! Damit kannst du eine Menge überflüssiger Beiträge einsparen, wo du eh nur sagst "ist zu teuer", "klappt nicht", "vergiß es"...
Ob diese Form feiner Ironie wohl ankommt ... ;)
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 4 Aug 2008, 22:50 hat geschrieben: das grösste Problem ist, das die Scapinellistrasse net direkt in die Aubinger mündet. Dort würde es eine S-Kurve geben, die wahrscheinlich problematischer wird wie in der Theatinerstrasse
Die Scapinellistraße ist doch im letzten, ganz westlichen Teil derzeit von der Breite her nur ein besserer Fußweg, oder? Ein Ausbau uns eine gleichzeitige minimale Verschwenkung nach Süden würde die S-Kurve überflüssig machen. Die Verschwenkung ist möglicherweise realisierbar, da keine Häuser im Weg sind. Stattdessen ist dort eine Freifläche. Man könnte die Scapinellistraße alternativ auch ohne Verschwenkung über die Haberlandstraße darüberlaufen (bzw. nur die Tramtrasse) lassen und dann die Einfädelung in die Aubinger Straße ein paar Meter weiter westlich vornehmen. Auch dort ist alles derzeit unbebaut.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 4 Aug 2008, 23:06 hat geschrieben: Die Scapinellistraße ist doch im letzten, ganz westlichen Teil derzeit von der Breite her nur ein besserer Fußweg, oder? Ein Ausbau uns eine gleichzeitige minimale Verschwenkung nach Süden würde die S-Kurve überflüssig machen. Die Verschwenkung ist möglicherweise realisierbar, da keine Häuser im Weg sind. Stattdessen ist dort eine Freifläche. Man könnte die Scapinellistraße alternativ auch ohne Verschwenkung über die Haberlandstraße darüberlaufen (bzw. nur die Tramtrasse) lassen und dann die Einfädelung in die Aubinger Straße ein paar Meter weiter westlich vornehmen. Auch dort ist alles derzeit unbebaut.
Gegenüber der Einmündung Scapinellistrasse und Haberland befindet sich die P+R Anlage des Bahnhofs Westkreuz. Glaub kaum, das dich die Bahn da mal eben ne Tram durchlegen lässt

Am Ende der Scapinellistrasse auf der Freifläche stehen massig Bäume und einer der wenigen Parks des Viertels. Viel Spass, den Anwohnern klarzumachen, das sie darauf verzichten sollen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 4 Aug 2008, 23:16 hat geschrieben: Gegenüber der Einmündung Scapinellistrasse und Haberland befindet sich die P+R Anlage des Bahnhofs Westkreuz. Glaub kaum, das dich die Bahn da mal eben ne Tram durchlegen lässt

Am Ende der Scapinellistrasse auf der Freifläche stehen massig Bäume und einer der wenigen Parks des Viertels. Viel Spass, den Anwohnern klarzumachen, das sie darauf verzichten sollen
Wenn Du die Scapinellistraße gedanklich verlängerst, berührst Du die P+R-Anlage gar nicht - nicht mal ansatzweise. Zwischen der P+R-Anlage und der Aubinger Straße hätten schätzungsweise 8 Gleise in West-Ost-Richtung Platz, und man braucht nur 2, also 1 Doppelgleis. Und der Bereich ist derzeit unbebaut. Um die P+R-Anlage zu schneiden, müsstest Du einen extra Bogen fahren, der kontraproduktiv wäre. Beim optimalen - geraden - Weg hast Du mit der P+R-Anlage kein Problem. Und selbst wenn eines da wäre, würde ich auch größere Umbauten (meinetwegen die Neuanlage kompletter Straßenzüge, die Verlegung von P+R-Parkplätzen usw.) nicht von vornherein ausschließen.

Selbst für Trambahnlinien, die nur für ein paar Jahre eine Umleitung fahren, werden oft sehr große Umbauten gemacht, bis dahin, dass der Autoverkehr ganz wo anders hin verlagert wird, weil man Platz für die Tram braucht. Und wenn man beim Freiham-Express aus Kosten- oder aus sonstigen Gründen nicht groß umbauen will - wo denn dann? Eine neue - dauerhafte - Trambahnlinie ist doch prädestiniert dafür.

Edit: O.k., ein paar Bäume müssten natürlich gefällt werden, aber es geht ja nicht um eine Generalabholzung, sondern um eine Schneise in der Breite einer zweigleisigen Tram. Manchmal muss man halt auch Opfer bringen. Das berühmte Beispiel: Vor meinem Haus wurde eine hohe Anzahl gesunder Bäume gefällt und eine Riesengrünfläche durch einen Betonklotz AKA Pflegeheim ersetzt. Soll man den Menschen, die einen Platz im Pflegeheim brauchen, sagen, das geht nicht, denn dazu müssten Bäume gefällt und Freiflächen versiegelt werden?

Wichtig bei Freiham wäre aber eine Wiederaufforstung an anderer Stelle, die dann aber auch passieren würde.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Durch den kleinen Park kann man das mit dezenter Oberleitung durchaus machen.

Zumindest sollte man die Scapinelli-Variante nicht ausschliessen. Auch werden damit
nochmals ein paar Fahrgäste mehr erreicht als bei der Randlage via Haberlandstr.

Das mit den Umbaukosten geht doch bei der Neugestaltung des Pasinger Zentrums unter.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Trotzdem halte ich die direkte Route über die Haberlandstrasse für die bessere und vermutlich auch kostengünstigere. Das Wichtigste, man dürfte weniger Widerstand der Anwohner zu befürchten haben. Die Scapinellistrasse verläuft im Gegensatz zur Haberland mitten durchs Wohngebiet

Vor allem halte ich es net für klug, die Tram durch die Lortzingstrasse legen zu wollen. Die weist eine noch grössere Verkehrsdichte als die Leopoldstrasse auf
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 4 Aug 2008, 23:35 hat geschrieben: Trotzdem halte ich die direkte Route über die Haberlandstrasse für die bessere und vermutlich auch kostengünstigere. Das Wichtigste, man dürfte weniger Widerstand der Anwohner zu befürchten haben. Die Scapinellistrasse verläuft im Gegensatz zur Haberland mitten durchs Wohngebiet

Vor allem halte ich es net für klug, die Tram durch die Lortzingstrasse legen zu wollen. Die weist eine noch grössere Verkehrsdichte als die Leopoldstrasse auf
Alles hat seine Vor- und Nachteile. Die Haberlandstraße erschließt kein so großes Einzugsgebiet. Nördlich der Haberlandstraße sind doch nur Kleingärten, oder? Die Route Scapinellistraße/Lortzingstraße erschießt dagegen einige zentrale Punkte. Im westlichen Teil könnte die Tram dann sogar nicht nur einen eigenen Gleiskörper haben, sondern ein Stück Trasse ohne motorisierten Individualverkehr daneben. Je größer solche unabhängigen Trassenstücke sind, desto besser (zumindest prinzipiell).
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 5 Aug 2008, 00:01 hat geschrieben:
Lazarus @ 4 Aug 2008, 23:35 hat geschrieben: Trotzdem halte ich die direkte Route über die Haberlandstrasse für die bessere und vermutlich auch kostengünstigere. Das Wichtigste, man dürfte weniger Widerstand der Anwohner zu befürchten haben. Die Scapinellistrasse verläuft im Gegensatz zur Haberland mitten durchs Wohngebiet

Vor allem halte ich es net für klug, die Tram durch die Lortzingstrasse legen zu wollen. Die weist eine noch grössere Verkehrsdichte als die Leopoldstrasse auf
Alles hat seine Vor- und Nachteile. Die Haberlandstraße erschließt kein so großes Einzugsgebiet. Nördlich der Haberlandstraße sind doch nur Kleingärten, oder? Die Route Scapinellistraße/Lortzingstraße erschießt dagegen einige zentrale Punkte. Im westlichen Teil könnte die Tram dann sogar nicht nur einen eigenen Gleiskörper haben, sondern ein Stück Trasse ohne motorisierten Individualverkehr daneben. Je größer solche unabhängigen Trassenstücke sind, desto besser (zumindest prinzipiell).
das Einzugsgebiet ist eigendlich zu vernachlässigen, da man das Wohngebiet innnerhalb weniger Gehminuten durchqueren kann. Das Gebiet ist ausserdem schon recht gut ÖPNV-mässig erschlossen. Es geht nur darum eine der vier Buslinien durch die Tram zu ersetzen. Auf die anderen kann man ohnehin net verzichten, egal wie die Tram nun fahren wird
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Sendlinger @ 4 Aug 2008, 22:53 hat geschrieben:Ob diese Form feiner Ironie wohl ankommt ...  ;)
Die Frage ist glaube ich beantwortet: Eher nicht ... :(
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Sendlinger @ 5 Aug 2008, 01:12 hat geschrieben: Die Frage ist glaube ich beantwortet: Eher nicht ... :(
Wie man sieht: Leider nicht.... :(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

TramPolin @ 4 Aug 2008, 23:27 hat geschrieben:Wenn Du die Scapinellistraße gedanklich verlängerst, berührst Du die P+R-Anlage gar nicht - nicht mal ansatzweise. Zwischen der P+R-Anlage und der Aubinger Straße hätten schätzungsweise 8 Gleise in West-Ost-Richtung Platz, und man braucht nur 2, also 1 Doppelgleis.
In den 1960ern war die Scapinellistrasse noch die direkte Verlängerung der Aubinger Strasse, die Verbindung zur Bodenseestrasse gab es nicht. Da war die auch entsprechend breit. Der nicht mehr benötigte Strassengrund wurde eine teilweise mit Bäumen bepflanzte Wiese, aber wurde nicht bebaut iund ist immer noch im Eigentum der Stadt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

was aber nix daran ändert, das die Scapinellistrasse heute schon von 4!! Buslinien erschlossen ist, wovon drei auch bei einer eventuell verwirklichten Tram weiterfahren würden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17181
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

4 Linien? 57,157,N47. Ich zähle da keine 4...Und die Linie 57,157 sollen mit der Tram eh verschwinden!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bissi was zum S-bahn HP hier
Bis spätestens 2012 soll die Haltestelle Freiham in Betrieb gehen.
Die neue S-Bahn-Station richtet sich in ihrem Aufbau und ihrer Ausstattung nach dem aktuellen S-Bahn-Standard. Vorgesehen sind zwei Außenbahnsteige mit vier Metern Breite. Die Ausgestaltung erfolgt nach dem so genannten „MVV-Standard” mit Sitzmöglichkeiten vor allem aber auch Fahrgast-Informationssystemen. Beide Bahnsteige werden teilweise auf einer Länge von rund 140 Metern überdacht. Für die Anbindung der beiden Außenbahnsteige und des eigentlichen Bahnsteigzugangs wird eine Unterführung geplant, mit der auch die beiden Stadtquartiershälften verknüpft werden
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Noch eine Unterführung? Die haben doch schon zwei für ihren Autoverkehr gebaut. Das wären dann schon drei Unterführungen auf einer Länge von nicht mal einem Kilometer. Klasse geplant, ich bin stolz auf euch. :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 423 @ 18 Feb 2009, 16:08 hat geschrieben: Noch eine Unterführung? Die haben doch schon zwei für ihren Autoverkehr gebaut. Das wären dann schon drei Unterführungen auf einer Länge von nicht mal einem Kilometer. Klasse geplant, ich bin stolz auf euch. :lol:
In Laim bauen sie doch noch mehr Röhren/km :D
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ET 423 @ 18 Feb 2009, 16:08 hat geschrieben: Noch eine Unterführung? Die haben doch schon zwei für ihren Autoverkehr gebaut. Das wären dann schon drei Unterführungen auf einer Länge von nicht mal einem Kilometer. Klasse geplant, ich bin stolz auf euch. :lol:
Bei einem dichtbesiedelten Stadtteil kann das durchaus notwendig und sinnvoll sein... besser jedenfalls als zu wenige Querungsmöglichkeiten, wie es an genug Stellen in München der Fall ist (z.B. Bahnachse Ostbahnhof - Riem/Trudering)!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Gegen viele Querungsmöglichkeiten ist nichts einzuwenden. Aber man hat jetzt in Freiham schon zwei breite Unterführungen für den Straßenverkehr und will jetzt noch eine Dritte nur für Fußgänger bauen? Das erscheint halt ein bißchen viel für einen doch recht kleinen "Stadtteil". Aber mei, sei es drum, viel hilft ja auch viel.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Die zusätzliche Unterführung ist für die Fußgänger aber auf jeden Fall ein Gewinn - es gibt kaum unangenehmeres, als neben einer großen Straße als Fußgänger durch eine dunkle Unterführung zu müssen (siehe z.B. Offenbachunterführung).
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Antares @ 18 Feb 2009, 17:10 hat geschrieben: es gibt kaum unangenehmeres, als neben einer großen Straße als Fußgänger durch eine dunkle Unterführung zu müssen (siehe z.B. Offenbachunterführung).
Dafür sind die Unterführungen nicht lang genug, als daß man da im Dunklen (unter Neonlichtschein) einen Horrortrip hinlegen müßte. Es sind so gesehen eher Unterquerungen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 18 Feb 2009, 16:08 hat geschrieben: Noch eine Unterführung? Die haben doch schon zwei für ihren Autoverkehr gebaut.
Joa ich konnt's auch kaum glauben, als ich das vor 2-3-4 Jahren auf den Bebauungsplänen nachgeschaut hab. Damals wollt ich nämlich wissen, an welche der beiden gerade im Bau befindlichen Unterführungen der S-Bahnhof kommen soll. Aber wenn's auch wie Verschwendung wirkt, stadtplanerisch macht man lieber eine mehr als eine weniger.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Letztendlich brauchen wir da auch noch ne Tramtrasse für den 19er unten durch....
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 18 Feb 2009, 20:50 hat geschrieben: Letztendlich brauchen wir da auch noch ne Tramtrasse für den 19er unten durch....
Überflüsig

man kann auch ne Tram an die S-Bahn ranführen ohne diese unterqueren zu müssen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ähm. Doch, man muss nach Süden, denn die Tram19 soll an der Strasse, die nördlich am Höffner vorbeifährt, umdrehen...

Addon: Das müsste die Anton-Brück-Str. sein.
Antworten