[M] Busse der 53/54er-Serie (Solaris)

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Benutzeravatar
Besserwisser
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 27 Jul 2008, 23:52

Beitrag von Besserwisser »

Lazarus @ 21 Aug 2008, 20:56 hat geschrieben:Gottseidank sind wir in Pasing von den Kisten bisher verschont geblieben. Bisher hab ich erst einmal einen am 57er gesehen :ph34r:
vielleicht fährst erst mal damit, bevor Du einen wertenden Kommentar abgibst - oder stehst Du allwissend über den Dingen? <_<
suum cuique
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oliver-BergamLaim @ 21 Aug 2008, 21:53 hat geschrieben: Der Hybrid-Solaris-Gelenkwagen (Wagen 5340) ist da und wird ab Mittwoch, 27. August, auf der Linie 52 eingesetzt.

Hierzu eine Pressemeldung der MVG
UUUUUUUIIIIIIIIIUUUUUUUUUU! Ab in den Keller!

Da weiß ich ja, was ich nächsten Mi. zu tun hab (ÖzF)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ist 5341 eigentlich unbesetzt - und wenn ja, warum? :D
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Besserwisser @ 21 Aug 2008, 21:58 hat geschrieben: vielleicht fährst erst mal damit, bevor Du einen wertenden Kommentar abgibst - oder stehst Du allwissend über den Dingen? <_<
ich bin schon oft genug mit den Kisten im MVV-Gebiet unterwegs gewesen, um zu merken, das die nix taugen. Warum sollten die MVG-Solaris soviel anders sein als die übrigen?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auer Trambahner @ 21 Aug 2008, 22:00 hat geschrieben:UUUUUUUIIIIIIIIIUUUUUUUUUU! Ab in den Keller!
Wieso in den Keller, hast Du da etwa Deine Fuzzausrüstung versteckt :lol:
Lazarus @ 21 Aug 2008, 22:05 hat geschrieben:ich bin schon oft genug mit den Kisten im MVV-Gebiet unterwegs gewesen, um zu merken, das die nix taugen. Warum sollten die MVG-Solaris soviel anders sein als die übrigen?
Vielleicht, weil zwischen den doch schon ein paar Jährchen alten Regionalbus-Solariskisten (einige schon 5 Jahre im Einsatz) und den nagelneuen Modellen der MVG einige Jahre liegen, in denen der Hersteller Zeit hatte, Erfahrungen in den Fahrzeugbau einfließen zu lassen und an Qualität und Routine zu feilen?
Benutzeravatar
Besserwisser
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 27 Jul 2008, 23:52

Beitrag von Besserwisser »

Lazarus @ 21 Aug 2008, 21:05 hat geschrieben: ich bin schon oft genug mit den Kisten im MVV-Gebiet unterwegs gewesen, um zu merken, das die nix taugen. Warum sollten die MVG-Solaris soviel anders sein als die übrigen?
vielleicht, weil die SWM andere Lastenhefte vorgegeben haben und damit andere Fahrzeuge rausgekommen sind als bei den privaten Wettbewerbern?

vielleicht, weil man sich prinzipiell erst mal eine objektive Meinung am jeweiligen Objekt verschaffen sollte?

vielleicht weil ich immer noch hoffe, von Dir mal einen unpolemischen Beitrag zu lesen?

vielleicht, weil ich mich nach vier Jahren stillen Mitlesens extra wegen Dir hier angemeldet habe und mein Nickname auf Dich abzielt?
suum cuique
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Besserwisser @ 21 Aug 2008, 22:14 hat geschrieben: vielleicht, weil ich mich nach vier Jahren stillen Mitlesens extra wegen Dir hier angemeldet habe und mein Nickname auf Dich abzielt?
Glückwunsch - das nenn ich nen Volltreffer :D

@Dauerlästerer: es gibt diverse qualitative Unterschiede zwischen den Billigstsolaris von z.B. Geldhauser im Regionalverkehr und den doch recht guten neuen Solaris im Stadtverkehr (selber z.B. in Dresden erlebt)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oliver-BergamLaim @ 21 Aug 2008, 22:13 hat geschrieben: Wieso in den Keller, hast Du da etwa Deine Fuzzausrüstung versteckt :lol:
Nö, aber wenn das Hybridzeug genau am Mariahilfplatz hochgeht... :P :ph34r:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Wobei mir auch die Billigstsolaris immer noch lieber sind als die Citaros...

Bei den Citaros scheinen sich die Planer zumindest mal auf alle Sitzplätze gesetzt zu haben. Bei den Citaros eher nicht, sonst hätten sie mal gemerkt, dass einige unbenutzbar sind.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 21 Aug 2008, 22:13 hat geschrieben: Vielleicht, weil zwischen den doch schon ein paar Jährchen alten Regionalbus-Solariskisten (einige schon 5 Jahre im Einsatz) und den nagelneuen Modellen der MVG einige Jahre liegen, in denen der Hersteller Zeit hatte, Erfahrungen in den Fahrzeugbau einfließen zu lassen und an Qualität und Routine zu feilen?
ok überzeugt, wenn sich mal wieder einer nach Pasing verirrt, das test ich die mal
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auer Trambahner @ 21 Aug 2008, 22:16 hat geschrieben:Nö, aber wenn das Hybridzeug genau am Mariahilfplatz hochgeht...  :P  :ph34r:
Die neue Attraktion bei der Kirchweihdult: Hybridtechnik "hautnah" erleben :ph34r: :lol:
Lazarus @ 21 Aug 2008, 22:25 hat geschrieben:ok überzeugt, wenn sich mal wieder einer nach Pasing verirrt, das test ich die mal
So nen Solaris im Einsatz muss man erstmal erwischen, ich hab weder die Zeit noch die Lust nach den 6 Busserln das halbe Westnetz abzusuchen, zwar kann mans auf einige Linien eingrenzen aber grad die Solaris-Linien (53, 134, etc.) sind ja relative Langläufer... mit dem Hybrid wirds da etwas einfacher, wenn man sich an der Schweiggerstraße postiert sollte die Kutsche recht schnell vorbeikommen ;)

Nen MVG-Citaro G hab ich auch nur relativ schnell erwischt weil die Tollwood-Linie ein sicheres Einsatzgebiet war (alle Kurse...)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 21 Aug 2008, 22:36 hat geschrieben: Die neue Attraktion bei der Kirchweihdult: Hybridtechnik "hautnah" erleben :ph34r: :lol:

oder zur Mittagszeit am Marienplatz :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lazarus @ 21 Aug 2008, 22:37 hat geschrieben: oder zur Mittagszeit am Marienplatz :ph34r:
kann man ja als Touristen-Ersatzprogramm anbieten, wenn das Glockenspiel mal wieder saniert wird :lol:
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1002
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Womöglich habt ihr euch alle schon schlau gemacht, aber ich verlinke hier trotzdem mal den Wiki-Eintrag über Solaris

Solaris war Lizenzbauer von Neoplan und ging einige Zeit nach ihrem ersten eigenständig entwickelten Gefährt, als Neoplan hierzulande geschluckt wurde, in einen reinen Familienbesitz über.
Die technologischen Fortschritte sind dafür bemerkenswert.. Laut wiki hat die Firma in der Bus-Hybrid-Technik Pionierarbeit geleistet.
Das "Familiäre" zeigt sich unter anderem auch durch einen extrem verspielten Web-Auftritt.
Seit der Eigenständigkeit hat Solaris das gleiche Problem wie die Konkurrenz. Ein einigermaßen gefestigtes Wissen muß den immer mehr steigenden Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht werden. Und hier brauchen sie sich keinesfalls zu verstecken, zumal der Hersteller nix dafür kann, wenn sein Betreiber bezüglich Wartung und Pflege auf Sparflamme geht.

Im Übrigen sind im MVV-Gebiet mehrheitlich ältere Urbino II-Modelle im Einsatz, wohin gegen die MVG den Nachfolger Urbino III im Fuhrpark hat. Das ist insofern ein Unterschied wie zwischen den MVG 50er und 52er Busse (unabhängig der Klimaanlage). Und dann kommt da noch der Wartungsfaktor..., (den man im Vergleich zu Watzinger-Fahrzeugen sehr eindrucksvoll erleben kann). :ph34r:

Und bevor mich jemand aus der Vergangenheit zitiert: Ja, ich konnte inzwischen mehrere Fahrerlebnisse mit Solarisbussen (auch im MVV) erleben, mit anschließendem (Vergleichs-)Anschlußverkehr in etablierten Produkten, hier hat Evobus in allen Fahrzeugserien und Betreibern ziemlich Federn lassen müssen... (aber das is nur meine subjektive Meinung)...

Jedenfalls sind die Sitze in den Solarisbussen (keine Ahnung warum, es scheinen die gleichen wie in allen anderen Bussen gleichem Jahrgangs zu sein) die bequemsten...(MVG-bezogen).

Nochwas zum Hybrid...
Das Fahrerlebnis muß einzigartig sein. Mal angenommen, es geht nen Berg hoch, surrt da zuerst der Elekro, bis er nicht mehr kann, und dann nagelt der Diesel los und gibt der Strecke die Restpower....
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Besagter war ein 2007er Solaris Urbino 10-Krüppelbus von unserm allseits geliebten französischen Transportunternehmen Conne... ääh Veolia Verkehr :rolleyes:
Koffer.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

ChristianMUC @ 21 Aug 2008, 22:04 hat geschrieben:Ist 5341 eigentlich unbesetzt - und wenn ja, warum? :D
Ja ist unbesetzt, der 5314 hat als Kennzeichen M-VG 5341, weil M-VG 5314 schon besetzt war und jetzt kanns keinen 5341 mehr geben.
Im Übrigen sind im MVV-Gebiet mehrheitlich ältere Urbino II-Modelle im Einsatz
Naaja.. Inzwischen sind die Urbino III auch im MVV in der großen Überzahl.

Und ich bin auch der Meinung, dass Solaris mittlerweile in Sachen Qualität schon wie MB oder MAN sind. Die müssen es jetzt halt schaffen, das Schrott-Image aus den ersten Jahren wegzubekommen.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oliver-BergamLaim @ 21 Aug 2008, 22:36 hat geschrieben: wenn man sich an der Schweiggerstraße postiert sollte die Kutsche recht schnell vorbeikommen ;)
Eher nicht. Wahrscheinlich garnicht.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
See-It
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 17 Mai 2008, 17:20
Wohnort: München West

Beitrag von See-It »

Schlenker kann man zurzeit auf dem 121er SEV betrachten,
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der 5344 war heute am 60er - somit meine persönliche Solaris-Premiere bei der MVG...
Was mir aufgefallen ist:
- sehr ruhiger Lauf geradeaus
- aber unangenehmes Quitschen/Dröhnen bei Kurven
- komische Verbauung des Innenraums (vorallem die Sitzgruppe auf der Türseite hinter der 1. Achse)
- im Unterschied zu den Citaros unleserliche Frontanzeige (nicht nur am Foto, auch "in Echt")
- und wie alle neuen Busse müffelt er... (kann man nicht mal einführen, die Kisten vor dem Ersteinsatz durchzulüften?)
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2358
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

--hat sich erledigt --- :ph34r: B) :rolleyes: :D
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hybrid-Solaris ab morgen aufm 52er
Pressemitteilung der MVG hat geschrieben:Hybridbus ab morgen auf der Linie 52
München. Die Stadtwerke München (SWM) setzen ihren neuen
Hybridbus ab morgen, Mittwoch, 27. August, im Fahrgastbetrieb ein.
Kunden der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben damit erstmals
die Möglichkeit, den Gelenkbus selbst in Augenschein zu nehmen und
das „Fahrgefühl“ zu testen. Der „Urbino 18 Hybrid“ von Solaris verkehrt
als regulärer Kurswagen auf der MetroBus-Linie 52 zwischen Marienplatz
und Tierpark (Alemannenstraße).
Bis zum Ende der Schulferien sind montags bis freitags folgende
Abfahrtszeiten vorgesehen (alle Angaben unter Vorbehalt; kurzfristige
Änderungen möglich):
&#56256;&#56451; Haltestelle Marienplatz:
immer zur Minute xx.40 von 9 bis 18 Uhr (sowie 18.39 und 19.39 Uhr)
&#56256;&#56451; Haltestelle Tierpark (Alemannenstraße):
immer zur Minute xx.08 von 9 bis 20 Uhr
Der Hybridbus wird von einem Dieselmotor angetrieben, der von zwei
Elektromotoren unterstützt wird. Sein Einsatz im Fahrgastbetrieb dient
der Erprobung der Hybridtechnik. Das Testprogramm läuft zunächst über
ein Jahr. Dabei wird das Energiemanagement des Fahrzeugs laufend
optimiert, jeweils der Verbrauch gemessen und mit konventionellen
Bussen unter ansonsten gleichen Einsatzbedingungen verglichen.
SWM/MVG achten aber auch auf die Einsatzstabilität im Linienverkehr,
den Fahrkomfort, das Geräuschverhalten und die Wartungsfreundlichkeit.
Im Fokus steht außerdem das technische Konzept dieses Hybridantriebs.
Ein Erfahrungsaustausch mit anderen Verkehrsbetrieben und Solaris
runden das Erprobungskonzept ab. Auf diese Weise leisten SWM/MVG
auch einen wichtigen Beitrag, um die Hersteller von Hybridbussen auf
dem Weg zur Serienreife zu unterstützen, die Voraussetzung für eine
wirtschaftliche Beschaffung einer größeren Stückzahl entsprechender
Fahrzeuge wäre (vgl. MVG-Pressemitteilung vom 21. August 2008).
Pressemeldung vom 26.8.2008
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

Was mir aufgefallen ist, als ich mir gerade den Fahrplan der 52 angeschaut habe: Warum hat die denn stadteinwärts tagsüber immer am Candidplatz eine Standzeit von 5 Minuten?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Warum hat die denn stadteinwärts tagsüber immer am Candidplatz eine Standzeit von 5 Minuten?
verspätungspuffer... das haben ja andere Linien auch.
mfg Daniel
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Nur ist er im Falle 52er der Straßensanierung in der Schönstraße geschuldet.
(Steht beim AHF sogar unten dabei)

Und eine eindringliche Warnung:
Wehe es kommt hier einer dem ÖZF zuvor!
:rolleyes:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auer Trambahner @ 26 Aug 2008, 18:41 hat geschrieben: Und eine eindringliche Warnung:
Wehe es kommt hier einer dem ÖZF zuvor!
:rolleyes:
Wie, dem Österreichischen Zug Fuzzer? :lol: ;)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Paß nur auf, das ich morgen bei der einen Runde 19er ned BaL zu Klump fahr! :P
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Bildl dazu gibts hier
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Wieso haben die ganzen neuen Busse diese hässlichen schwarzen Überwachungskameras??
Lassen die sich besser schwenken als die optisch viel besseren weißen Kameras,
die zuletzt in den Gelenk-Lion´s mit orangener Anzeige verwendet wurden.

Oder sind die, die derzeit verwendet werden billiger.... <_<
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Ich denk mal, bei den schwarzen Cams sieht man nicht in welche Richtung die ausgerichtet sind, was eventuelle tote Winkel "sicherer" macht.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

5343/44 aufm 51er; der 42er wird wohl wahrscheinlich aufm 53er unterwegs gewesen sein, aufm 168er war er glaub ich nicht.
Antworten