[M] Gleisreste von Trambahnen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Denke der Bus ist was für Strecken wie den 54, die zwar Tram taugliche Nachfrage haben aber aufgrund verkehrlicher Gegebenheiten (mittlerer Ring) nicht auf Tram umzustellen sind.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

MaxM @ 29 Mar 2008, 10:26 hat geschrieben:
MAM @ 29 Mar 2008, 09:46 hat geschrieben:
tra(u)mmann @ 12 Mar 2006, 12:08 hat geschrieben:Dabei wären die Gleise am Gärtnerplatz ein erster Anfang für eine Umstellung des 52er (heute M52) auf Trambahnbetrieb gewesen.

Der 52er Bus ist zwar immer sehr voll, für mich eine der am stärksten genutzen Linien neben dem 58er und dem 51er, aber wenn eine Stadt keine Geld hat dann braucht Sie auch keine Tram bauen. Das gleiche gilt für die neue Tram 23. Das Problem ist einfach zu lösen: Man kauft und fährt einfach mit dem 7 m längeren Hybrid Doppel-Gelenkbus und vielleicht noch dann im 5-Minuten
5-Min-Takt mit dem Megahybrid:blink: :blink: :blink: :blink:
Dann ist eine Tram im 10-Min-Takt billiger.

Mal ne Schätzung: Umlaufzeit 50min = 10 Busse


10 Megahybrid a 1Mio eur = 10 Mio eur
+Umbau Hst Tierpark(Alemannenstr.) 250.000 eur
=min. 10,25 Mio eur
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

O 530 L @ 29 Mar 2008, 13:13 hat geschrieben:
MaxM @ 29 Mar 2008, 10:26 hat geschrieben:
MAM @ 29 Mar 2008, 09:46 hat geschrieben:
Der 52er Bus ist zwar immer sehr voll, für mich eine der am stärksten genutzen Linien neben dem 58er und dem 51er, aber wenn eine Stadt keine Geld hat dann braucht Sie auch keine Tram bauen. Das gleiche gilt für die neue Tram 23. Das Problem ist einfach zu lösen: Man kauft und fährt einfach mit dem 7 m längeren Hybrid Doppel-Gelenkbus und vielleicht noch dann im 5-Minuten
5-Min-Takt mit dem Megahybrid:blink: :blink: :blink: :blink:
Dann ist eine Tram im 10-Min-Takt billiger.

Mal ne Schätzung: Umlaufzeit 50min = 10 Busse


10 Megahybrid a 1Mio eur = 10 Mio eur
+Umbau Hst Tierpark(Alemannenstr.) 250.000 eur
=min. 10,25 Mio eur
Aber ziemlich schiwerig zu realisieren rund um den Marienplatz und Viktualienmarkt. Da wird es sehr eng für den Trambahnbau, da kommt der Doppel-Gelenkbus wesentlich besser durch.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hm... - und was wenn weder Doppelgelenk-Hybrid-Bus noch Trambahn kommt? Bleiben dann irgendwo Gedankenreste erhalten`?
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Fahrleitung zum alten Depot 3 wurde abmontiert. Somit ist dieser Gleisdreieck auch ein Teil von Gleisresten...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Warum denn jetzt das, wenn doch die Weichen da erst erneuert wurden???
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Richtig erneuert wurden die ja nicht. Ich hätte aber gedacht die Wendeanlage wird noch benötigt wenn die neue an das Netz angeschlossen wird... Vielleicht werden provisorische Masten gepflanzt und dann hängt man wieder die Fahrleitung daran. Viel Sinn hätte es aber nicht, außer, dass das Gebäude weg ist.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

..... wenn die neue ans Netz angeschlossen wird? Was denn für eine neue Wendeanlage?

Im übrigen bin ich davon ausgegangen, dass das Doppelgleis dafür erhalten werden sollte, damit da mal eventuell für die Westtangente Tramwagen abgestellt werden könnten.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

MaxM @ 2 Apr 2008, 17:40 hat geschrieben: ..... wenn die neue ans Netz angeschlossen wird? Was denn für eine neue Wendeanlage?

Im übrigen bin ich davon ausgegangen, dass das Doppelgleis dafür erhalten werden sollte, damit da mal eventuell für die Westtangente Tramwagen abgestellt werden könnten.
Nein. Für die Westtangente ist nach wie vor der alte 6er im Gespräch. Wenns überhaupt ein Gespräch gibt :(
-
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Jean @ 2 Apr 2008, 15:30 hat geschrieben: Die Fahrleitung zum alten Depot 3 wurde abmontiert. Somit ist dieser Gleisdreieck auch ein Teil von Gleisresten...
Aber nur bis 2009, dann soll nach derzeitigem Stand ein neues Gleisdreieck gebaut werden.
Das wird allerdings dem Vernehmen nach in der Westendstraße vor der Tankstelle liegen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

MaxM @ 2 Apr 2008, 17:24 hat geschrieben: Warum denn jetzt das, wenn doch die Weichen da erst erneuert wurden???
Erst erneuert? Was ist bei dir erst? Die Zeit zwischen Prinzregent und Räterepublik?
Das sind derzeit die letzten nicht verriegelten und signalisierten Weichen,
bei denen sich die dazugehörenden Vorschriften merkbar behindernd und komfortmindernd auswirken.
Also raus mit dem Glump.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6832
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auer Trambahner @ 3 Apr 2008, 09:12 hat geschrieben: Erst erneuert? Was ist bei dir erst? Die Zeit zwischen Prinzregent und Räterepublik?
:lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Heißt es jetzt die Fahrleitung zum alten Depot wird wieder aufgebaut bis das neue Gleisdreieck steht? Es ist ja so, dass für die Einfahrt in das Gleisdreieck der Fahrdienstleister benötigt wird. Wird also wenn diese Wendeanlage benötigt wird ein Unimog hergeholt der die Tram schiebt? Wäre doch auch nee Möglichkeit. :D :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Nein, es wird wenn ich es richtig verstanden habe, eine neues Wendedreieck an anderer Stelle neu gebaut.

Luchs.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das ist aber erst in einem Jahr dann. Und was ist in der Zwischenzeit? :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Pech gehabt haben, oder zum Wilibaldplatz oder Gondrellplatz fahren?

Luchs
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich hab ja ein Vorschlag gemacht. :P :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Luchs @ 3 Apr 2008, 15:18 hat geschrieben: Pech gehabt haben, oder zum Wilibaldplatz oder Gondrellplatz fahren?

Luchs
Es gibt ganz in der Nähe vom 3er ein Gleisdreieck. Reicht vollkommen. Zumal in dem Jahr ein eingesetzter E-Bus sowieso meist von dritter Seite bezahlt werden dürfte :D
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Falls es jemand interessiert, im Deutschen Architekturforum gibts nen Thread mit Bildern zum Umbau des Ex-Tramdepot-Areal Zschokkestraße.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
GrauerTod
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 14 Mai 2004, 13:59
Wohnort: München, Kieferngarten

Beitrag von GrauerTod »

http://www.tz-online.de/de/aktuelles/muenc...ikel_41665.html


Ein Artikl in der online TZ zu alten tram gleisen
regensburger
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 30 Jul 2007, 20:46

Beitrag von regensburger »

Finds schade, zum glück bin ich im Juli eine Woche in München, dann weis ich ja immerhin, wo ich und meine Kamera zuerst hin gehn :)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Auf keinem dieser Gleisreste wird jemals wieder eine Tram fahren. Wenn die jeweilige Strecke reaktiviert wird, gibts eh ein neues Gleis. Insofer: weg damit!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
regensburger
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 30 Jul 2007, 20:46

Beitrag von regensburger »

Bin aber trotzdem Gleisreste-Fan :D .
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Solang die Gleisreste liegen bleiben, spart man sich aber für den Fall eines Wiederaufbaus die Planfeststellung, weil es dann nur als Erneuerung gilt. Darunter fallen jetzt aber imho nur die Gleise in der nördlichen Schleißheimer Str. (ab Weitlstr. nordwärts) und im Bereich Ratzingerplatz.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ChristianMUC @ 24 Jun 2008, 23:08 hat geschrieben: Solang die Gleisreste liegen bleiben, spart man sich aber für den Fall eines Wiederaufbaus die Planfeststellung, weil es dann nur als Erneuerung gilt. Darunter fallen jetzt aber imho nur die Gleise in der nördlichen Schleißheimer Str. (ab Weitlstr. nordwärts) und im Bereich Ratzingerplatz.
selbst hier wage ich es zu bezweifeln, das wir das noch erleben, das die reaktiviert werden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Lazarus @ 25 Jun 2008, 00:54 hat geschrieben: selbst hier wage ich es zu bezweifeln, das wir das noch erleben, das die reaktiviert werden
Wenn deine Beiträge weiterhin so äh... erhellend wirken, könntest du durchaus recht haben... :wacko:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6832
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

GrauerTod @ 24 Jun 2008, 22:20 hat geschrieben: Ein Artikl in der online TZ zu alten tram gleisen
Danke für den Link!

Lustig finde ich, dass es lt. Artikel wohl keine komplette Bestandsliste aller Tram-Gleisreste in München gibt.
Sollte man die Herren der Stadtverwaltung vielleicht mal auf das Eisenbahnforum verweisen? :lol:
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Im Jahr 1997 wurde die Strecke durch die Reger-, Franziskaner- und Steinstraße (L15/25) neu errichtet. Diese war bekanntermaßen bis 1968 für die Linie 12 in Betrieb und wurde dann für fast 30 Jahre stillgelegt. Als mit den Bauarbeiten für die neue Strecke begonnen wurde, hat man laut Presseberichten überrascht festgestellt, dass unter dem Teerbelag noch die alten Gleise liegen.

Man hat dann an mehreren Stellen den Teer queer über die Straße in einem Streifen weggefräst, offenbar um zu erkunden, ob da tatsächlich überall noch die alten Gleise liegen. Als man dann mit den Bauarbeiten fortfuhr, kam nach Abtragen der Teerschicht auf der ganzen Trasse das alte Kopfsteinpflaster mit den Gleisen zum Vorschein.

Das ganze ist mir unbegreiflich, da die betreffenden Straßen erst ungefähr zehn Jahre vorher modernisiert wurden. Da hätte man doch eigentlich wissen müssen, dass man lediglich auf das alte Zeug draufgeteert hatte. <_<

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6832
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Thomas089 @ 25 Jun 2008, 09:29 hat geschrieben: Als man dann mit den Bauarbeiten fortfuhr, kam nach Abtragen der Teerschicht auf der ganzen Trasse das alte Kopfsteinpflaster mit den Gleisen zum Vorschein.

Das ganze ist mir unbegreiflich, da die betreffenden Straßen erst ungefähr zehn Jahre vorher modernisiert wurden. Da hätte man doch eigentlich wissen müssen, dass man lediglich auf das alte Zeug draufgeteert hatte.
Sowas finde ich immer hochinteressant. Bewahrt(e) man über solche Straßenbauarbeiten keine Unterlagen, Fotos, etc. auf!?

Auch hat man beim Betrachten älterer Fotos der 50er und 60er den Eindruck, dass damals fast alle Münchner Straßen - auch Hauptstraßen - nicht geteert waren, sondern Kopfsteinpflaster hatten.
Ab wann hat sich denn die Asphaltierung als Standard durchgesetzt, und ging der "Umbau" auf Asphalt sehr schnell voran?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es hat wohl damals keinen interessiert. Somit hat man damals kosten gespart (bloß wird der Straßenbelag halt immer dicker). :rolleyes: :rolleyes: Vielleicht hätte damals schon die Gleise entfernt werden müssen... :( :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten