[M] Tram 19 zum Pasinger Bahnhof

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Hier gibt es eine Fotodokumentation der Bauarbeiten bis Mitte März 2013, herausgegeben von der MVG.

... wie haben die es geschafft, die Gleichmannstraße in einem Moment zu fotografieren, in dem keine Autos auf den Gehwegen parkten? :o
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

AndiFant @ 18 Mar 2013, 12:22 hat geschrieben:[...]
... wie haben die es geschafft, die Gleichmannstraße in einem Moment zu fotografieren, in dem keine Autos auf den Gehwegen parkten? :o
Wenn man wie dort in der Rolle des Bauherren steckt, hat man natürlich die bequeme Möglichkeit, Falschparker aus einem Baustellenbereich entfernen zu lassen ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Andi Fant ist blind, auf den Fotos sind doch deutlich parkende Autos zu sehen. Parkflächen gibt es seither grundsätzlich nur noch auf der östlichen Seite. Da wird sich grossteils aber auch dran gehalten.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

AndiFant @ 18 Mar 2013, 12:22 hat geschrieben:... wie haben die es geschafft, die Gleichmannstraße in einem Moment zu fotografieren, in dem keine Autos auf den Gehwegen parkten? :o
AndiFant meint wohl das Bild auf Seite 11.
Früh bis gegen 9.00 Uhr ist in der Gleichmannstraße immer wenig los. Das Foto ist dem Sonnenstand folgend auch in der Früh entstanden. Schätze aber es war an einem Samstag früh und nicht am Freitag den 8.3.2013.
Samstag Nachmittag sieht das erheblich anders aus, obwohl die Polizei mittlerweile kräftig Knöllchen verteilt, wer sich nicht innerhalb der gelb markierten Felder befindet.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Mich wundert etwas, dass die Gleise offenbar einbetoniert sind - warum macht man denn sowas? Ich stelle mir das bei nötigen Reperaturarbeiten (z.B. Schienenbruch schweißen) oder dann in ein paar Jahrzehnten beim Austausch der Gleise eher unpraktisch vor? Und dann auch noch so massive Bewehrungen drin - Sinn?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Lazarus @ 18 Mar 2013, 13:16 hat geschrieben: Andi Fant ist blind [...]
Stimmt! Irgendwie sind mir die Autos entgangen, die auf der Schattenseite parkten.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Boris Merath @ 18 Mar 2013, 15:41 hat geschrieben: Mich wundert etwas, dass die Gleise offenbar einbetoniert sind - warum macht man denn sowas? Ich stelle mir das bei nötigen Reperaturarbeiten (z.B. Schienenbruch schweißen) oder dann in ein paar Jahrzehnten beim Austausch der Gleise eher unpraktisch vor? Und dann auch noch so massive Bewehrungen drin - Sinn?
Das Gleis wurde auf den fertigen Beton montiert. Einbetoniert wurde da nix. Anschliessend hat man das Ganze dann geteert.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Boris Merath @ 18 Mar 2013, 15:41 hat geschrieben: Und dann auch noch so massive Bewehrungen drin - Sinn?
Die massiven Bewehrungen befinden sich vor allem in der Tragkonstruktion unterhalb der Schienen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wurde der Bereich zwischen den Rillenschienen mit Gussasphalt ausgefüllt. Damit dieser mit der Beton-Unterkonstruktion zusammenhält, schauen ein paar Drähte der Armierungen über die Betonschicht hinaus.

Aber trotzdem, reparaturfreundlich schaut das nicht aus.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Boris Merath @ 18 Mar 2013, 15:41 hat geschrieben:Mich wundert etwas, dass die Gleise offenbar einbetoniert sind - warum macht man denn sowas? Ich stelle mir das bei nötigen Reperaturarbeiten (z.B. Schienenbruch schweißen) oder dann in ein paar Jahrzehnten beim Austausch der Gleise eher unpraktisch vor? Und dann auch noch so massive Bewehrungen drin - Sinn?
Ich hatte mich bei den ersten Fotos auch gewundert, warum man derartige Mengen an Bewehrungsstahl verbaut - ich kann mir aber vorstellen, welches Szenario die Planer da wohl vor Augen hatten:
Unter günstigen Umständen befahren diese Strecke in einigen Jahren in der HVZ bis zu zwanzig Trambahnen pro Stunde, darüber hinaus bleibt dort mindestens eine Metrobuslinie, die öfter als sechsmal pro Stunde fährt. Und wegen der äußeren Umstände möchte man den Zeitpunkt, zu dem eine "Generalsanierung" mit komplettem Wieder-Aufreißen der Straßen fällig wird, sicher möglichst weit hinausschieben.

In meinen Augen würde es Sinn machen, eine möglichst robuste Konstruktion mit mechanischen Reserven für über dreißig Jahre zu verbauen, so daß die Straßen eben erst wieder zu Anfang der 2040er-Jahre wieder neu gemacht werden müssen.

Aber vielleicht habe ich da ja auch eine falsche Vorstellung davon ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

AndiFant @ 18 Mar 2013, 15:56 hat geschrieben: Die massiven Bewehrungen befinden sich vor allem in der Tragkonstruktion unterhalb der Schienen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wurde der Bereich zwischen den Rillenschienen mit Gussasphalt ausgefüllt. Damit dieser mit der Beton-Unterkonstruktion zusammenhält, schauen ein paar Drähte der Armierungen über die Betonschicht hinaus.
In der pdf ist die Rede von komplett Beton, und so siehts in den Fotos irgendwie auch aus...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Sendlinger @ 18 Mar 2013, 17:08 hat geschrieben: Unter günstigen Umständen befahren diese Strecke in einigen Jahren in der HVZ bis zu zwanzig Trambahnen pro Stunde, darüber hinaus bleibt dort mindestens eine Metrobuslinie, die öfter als sechsmal pro Stunde fährt.
Sind sogar deutlich mehr

2 Metrobusse (56 und 57) und insgesamt 3 Stadtbuslinien (160, 161, 162)

Nur die beiden Regionalbusse sollen net über die Bäcker-/ Gleichmannstrasse fahren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Lazarus @ 18 Mar 2013, 17:26 hat geschrieben:Sind sogar deutlich mehr

2 Metrobusse (56 und 57) und insgesamt 3 Stadtbuslinien (160, 161, 162)

Nur die beiden Regionalbusse sollen net über die Bäcker-/ Gleichmannstrasse fahren.
Wieviel es jetzt ist, war mir schon klar - mit "in einigen Jahren" war gemeint nach einer hierfür mal angenommenen Eröffnung der Freihamer Trambahn. Dann bleiben der M56 und die Stadtbuslinien übrig. Was aus den Resten des M57 dann werden würde, lässt sich derzeit ja noch nicht wirklich absehen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Sendlinger @ 18 Mar 2013, 17:57 hat geschrieben:
Lazarus @ 18 Mar 2013, 17:26 hat geschrieben:Sind sogar deutlich mehr

2 Metrobusse (56 und 57) und insgesamt 3 Stadtbuslinien (160, 161, 162)

Nur die beiden Regionalbusse sollen net über die Bäcker-/ Gleichmannstrasse fahren.
Wieviel es jetzt ist, war mir schon klar - mit "in einigen Jahren" war gemeint nach einer hierfür mal angenommenen Eröffnung der Freihamer Trambahn. Dann bleiben der M56 und die Stadtbuslinien übrig. Was aus den Resten des M57 dann werdden würde, lässt sich derzeit ja noch nicht wirklich absehen.
Also zwischen Pasing und Laimer Platz braucht man den 57er auch mit der Freihamer Tram noch. Ganz abgesehen davon, würde ich mal net davon ausgehen, das die so schnell kommt. In der letzten Zeit ist es um das Projekt doch arg ruhig geworden. Mal sehen, was man morgen dazu zu hören bekommt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Lazarus @ 18 Mar 2013, 18:06 hat geschrieben:[...]
Also zwischen Pasing und Laimer Platz braucht man den 57er auch mit der Freihamer Tram noch. Ganz abgesehen davon, würde ich mal net davon ausgehen, das die so schnell kommt. In der letzten Zeit ist es um das Projekt doch arg ruhig geworden. Mal sehen, was man morgen dazu zu hören bekommt.
Das hat aber mit der Bauausführung der Gleise im Pasinger Zentrum (und damit mit dem Titel dieses Threads) aber immer weniger zu tun, also lassen wir die Thematik ruhen und warten wir es ab.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Ab Montag, 25.03.13 geht's richtig los: Dann werden in der Bäckerstraße, Landsberger Straße und am Bahnhofsplatz die Straßen aufgerissen, der Untergrund hergerichtet und Trambahngleise verlegt. So steht es heute in der Printausgabe der Süddeutschen. Online habe ich (noch) nichts dergleichen gefunden.
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

In der Bäckerstraße liegen seit dieser Woche die ersten 30 oder 40 Meter Gleise. Ebenso vorhanden ist daran anschließend schon der Gleisbogen aus der östlichen Landsberger Str. inkl. der Weiche von der Strecke vom Pasinger Marienplatz kommend.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wie war das - die Verlängerung nach Pasing wurde in nur 6 Wochen errichtet? Das ging vor über hundert Jahren vermutlich deswegen so gut weil man die nahezu unbewältigbaren letzten Meter einfach ausgelassen hat :D
-
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Ganz ehrlich, ich verstehe es auch nicht, warum das alles so lang dauert.
Weiter hinten an der Bäckerstraße (beim Bahnhof) hat man noch nicht mal richtig angefangen, aber seit April ist die Straße verengt.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das ist nicht nur hier so. Während bei Baar-Ebenhausen schon seit Ewigkeiten ein Flaschenhals besteht, hat man bei Pfaffenhofen einen neuen eröffnet, derweil sich beim alten schon länger nichts mehr tut.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Aber bei der Linie 19 ist es jetzt schon sehr extrem. Klar, es muss nicht schneller gehen sagt das Bauablaufprogramm. Selbiges sagt übrigens auch dass wärend noch an der Bahnhofseinfahrt Ebenhausen gebastelt wird der Bahnhof Pfaffenhofen schon ein bisserl auf den Kopf gestellt wird. Und wenn Pfaffenhofen dann fertig ist - wird in Ebenhausen noch sehr sehr lange gebastelt :D
-
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus zusammen,

ich war heut mal draußen, Bilder gibt's im Fotothread. :) Ich bin mal gespannt, ob die rechtzeitig fertig werden, gibt ja schon noch recht viel zu tun.

Alles Gute

Max
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Momentan hab ich da ehrlich Zweifel, das die rechtzeitig fertig werden. Es liegt derzeit ja noch net mal die Hälfte der Gleise. Vorallem in der Landsberger Strasse fehlt da noch Einiges. Da baut man gerade mal ein kurzes Stück in Höhe Offenbachstrasse.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

MaxM @ 5 Jun 2013, 16:38 hat geschrieben:[...]
Ich bin mal gespannt, ob die rechtzeitig fertig werden, gibt ja schon noch recht viel zu tun.
[...]
Ich habe damals den Bau der Osttangente erlebt - das war durchaus ein echter Maßstab, wie schnell Trambahn bauen gehen kann. Insofern prognostiziere ich hiermit, wenn bis dahin das Wetter nicht völlig verrückt spielt, wird man fertig ! Und wenn die letzten Arbeiten am Vortag des Fahrplanwechsels um 23 Uhr stattfinden müssen ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Lazarus @ 5 Jun 2013, 17:16 hat geschrieben:Momentan hab ich da ehrlich Zweifel, das die rechtzeitig fertig werden. Es liegt derzeit ja noch net mal die Hälfte der Gleise. Vorallem in der Landsberger Strasse fehlt da noch Einiges. Da baut man gerade mal ein kurzes Stück in Höhe Offenbachstrasse.
Also wie ich gestern daran vorbei kam, war zwischen Offenbach und Knie alles aufgerissen und es wird kräftig gewerkelt, kurz war das Stück keineswegs.
Die werden schon fertig, wir haben ja noch sechs Monate.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus Pasinger,

ja, alles aufgerissen schon, aber bis man erst mal das neue Gleisbett betoniert, außerdem ist zwischen Pasing-Marienplatz und Offenbachstraße noch an einem großen Stück gar nix passiert. Und wer weiß, was alles noch an Problemen auftaucht... beim Flughafen Berlin-Brandenburg hieß es auch mal, dass er pünktlich fertig wird.

Alles Gute

Max
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Servus MaxM,
ja stimmt. Aber es sind noch sechs Monate und das wird schon. Kann mir nicht vorstellen, dass der 15. Dezember (bzw. Vorlauf) gefährdet ist. Wenn man überlegt, wie es vor sechs Monaten aussah und wie "weit" man jetzt ist. Okay, die Schienen werden liegen, die Vario wird darauf rumpeln, aber das Drumrum mit dem fertigen Straßen- und Wegebau wird sich noch bis 2014 hinziehen. Aber hier im Westen ist man einiges seit Jahren gewohnt.
Und mit dem Berliner Flughafen kann man das Mini-Objekt Pasing m.E. nicht vergleichen.
Grüße
Pasinger
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Notfalls siehts halt aus, wie heute noch an der Schleife Lothstraße.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Daniel Schuhmann @ 6 Jun 2013, 10:29 hat geschrieben: Notfalls siehts halt aus, wie heute noch an der Schleife Lothstraße.
Diese Blöße wird man sich vier Monate vor der Wahl nicht geben...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Rathgeber @ 6 Jun 2013, 14:26 hat geschrieben: Diese Blöße wird man sich vier Monate vor der Wahl nicht geben...
Ähm. Die Wahl ist im Herbst. Die Schleife soll im Dezember in Betrieb gehen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Didy @ 7 Jun 2013, 00:44 hat geschrieben: Ähm. Die Wahl ist im Herbst. Die Schleife soll im Dezember in Betrieb gehen.
OB-/Stadtratswahl?! Frühjahr 2014...
Antworten