... wie haben die es geschafft, die Gleichmannstraße in einem Moment zu fotografieren, in dem keine Autos auf den Gehwegen parkten?

Wenn man wie dort in der Rolle des Bauherren steckt, hat man natürlich die bequeme Möglichkeit, Falschparker aus einem Baustellenbereich entfernen zu lassen ...AndiFant @ 18 Mar 2013, 12:22 hat geschrieben:[...]
... wie haben die es geschafft, die Gleichmannstraße in einem Moment zu fotografieren, in dem keine Autos auf den Gehwegen parkten?
AndiFant meint wohl das Bild auf Seite 11.AndiFant @ 18 Mar 2013, 12:22 hat geschrieben:... wie haben die es geschafft, die Gleichmannstraße in einem Moment zu fotografieren, in dem keine Autos auf den Gehwegen parkten?
Das Gleis wurde auf den fertigen Beton montiert. Einbetoniert wurde da nix. Anschliessend hat man das Ganze dann geteert.Boris Merath @ 18 Mar 2013, 15:41 hat geschrieben: Mich wundert etwas, dass die Gleise offenbar einbetoniert sind - warum macht man denn sowas? Ich stelle mir das bei nötigen Reperaturarbeiten (z.B. Schienenbruch schweißen) oder dann in ein paar Jahrzehnten beim Austausch der Gleise eher unpraktisch vor? Und dann auch noch so massive Bewehrungen drin - Sinn?
Die massiven Bewehrungen befinden sich vor allem in der Tragkonstruktion unterhalb der Schienen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wurde der Bereich zwischen den Rillenschienen mit Gussasphalt ausgefüllt. Damit dieser mit der Beton-Unterkonstruktion zusammenhält, schauen ein paar Drähte der Armierungen über die Betonschicht hinaus.Boris Merath @ 18 Mar 2013, 15:41 hat geschrieben: Und dann auch noch so massive Bewehrungen drin - Sinn?
Ich hatte mich bei den ersten Fotos auch gewundert, warum man derartige Mengen an Bewehrungsstahl verbaut - ich kann mir aber vorstellen, welches Szenario die Planer da wohl vor Augen hatten:Boris Merath @ 18 Mar 2013, 15:41 hat geschrieben:Mich wundert etwas, dass die Gleise offenbar einbetoniert sind - warum macht man denn sowas? Ich stelle mir das bei nötigen Reperaturarbeiten (z.B. Schienenbruch schweißen) oder dann in ein paar Jahrzehnten beim Austausch der Gleise eher unpraktisch vor? Und dann auch noch so massive Bewehrungen drin - Sinn?
In der pdf ist die Rede von komplett Beton, und so siehts in den Fotos irgendwie auch aus...AndiFant @ 18 Mar 2013, 15:56 hat geschrieben: Die massiven Bewehrungen befinden sich vor allem in der Tragkonstruktion unterhalb der Schienen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wurde der Bereich zwischen den Rillenschienen mit Gussasphalt ausgefüllt. Damit dieser mit der Beton-Unterkonstruktion zusammenhält, schauen ein paar Drähte der Armierungen über die Betonschicht hinaus.
Sind sogar deutlich mehrSendlinger @ 18 Mar 2013, 17:08 hat geschrieben: Unter günstigen Umständen befahren diese Strecke in einigen Jahren in der HVZ bis zu zwanzig Trambahnen pro Stunde, darüber hinaus bleibt dort mindestens eine Metrobuslinie, die öfter als sechsmal pro Stunde fährt.
Wieviel es jetzt ist, war mir schon klar - mit "in einigen Jahren" war gemeint nach einer hierfür mal angenommenen Eröffnung der Freihamer Trambahn. Dann bleiben der M56 und die Stadtbuslinien übrig. Was aus den Resten des M57 dann werden würde, lässt sich derzeit ja noch nicht wirklich absehen.Lazarus @ 18 Mar 2013, 17:26 hat geschrieben:Sind sogar deutlich mehr
2 Metrobusse (56 und 57) und insgesamt 3 Stadtbuslinien (160, 161, 162)
Nur die beiden Regionalbusse sollen net über die Bäcker-/ Gleichmannstrasse fahren.
Also zwischen Pasing und Laimer Platz braucht man den 57er auch mit der Freihamer Tram noch. Ganz abgesehen davon, würde ich mal net davon ausgehen, das die so schnell kommt. In der letzten Zeit ist es um das Projekt doch arg ruhig geworden. Mal sehen, was man morgen dazu zu hören bekommt.Sendlinger @ 18 Mar 2013, 17:57 hat geschrieben:Wieviel es jetzt ist, war mir schon klar - mit "in einigen Jahren" war gemeint nach einer hierfür mal angenommenen Eröffnung der Freihamer Trambahn. Dann bleiben der M56 und die Stadtbuslinien übrig. Was aus den Resten des M57 dann werdden würde, lässt sich derzeit ja noch nicht wirklich absehen.Lazarus @ 18 Mar 2013, 17:26 hat geschrieben:Sind sogar deutlich mehr
2 Metrobusse (56 und 57) und insgesamt 3 Stadtbuslinien (160, 161, 162)
Nur die beiden Regionalbusse sollen net über die Bäcker-/ Gleichmannstrasse fahren.
Das hat aber mit der Bauausführung der Gleise im Pasinger Zentrum (und damit mit dem Titel dieses Threads) aber immer weniger zu tun, also lassen wir die Thematik ruhen und warten wir es ab.Lazarus @ 18 Mar 2013, 18:06 hat geschrieben:[...]
Also zwischen Pasing und Laimer Platz braucht man den 57er auch mit der Freihamer Tram noch. Ganz abgesehen davon, würde ich mal net davon ausgehen, das die so schnell kommt. In der letzten Zeit ist es um das Projekt doch arg ruhig geworden. Mal sehen, was man morgen dazu zu hören bekommt.
Ich habe damals den Bau der Osttangente erlebt - das war durchaus ein echter Maßstab, wie schnell Trambahn bauen gehen kann. Insofern prognostiziere ich hiermit, wenn bis dahin das Wetter nicht völlig verrückt spielt, wird man fertig ! Und wenn die letzten Arbeiten am Vortag des Fahrplanwechsels um 23 Uhr stattfinden müssen ...MaxM @ 5 Jun 2013, 16:38 hat geschrieben:[...]
Ich bin mal gespannt, ob die rechtzeitig fertig werden, gibt ja schon noch recht viel zu tun.
[...]
Also wie ich gestern daran vorbei kam, war zwischen Offenbach und Knie alles aufgerissen und es wird kräftig gewerkelt, kurz war das Stück keineswegs.Lazarus @ 5 Jun 2013, 17:16 hat geschrieben:Momentan hab ich da ehrlich Zweifel, das die rechtzeitig fertig werden. Es liegt derzeit ja noch net mal die Hälfte der Gleise. Vorallem in der Landsberger Strasse fehlt da noch Einiges. Da baut man gerade mal ein kurzes Stück in Höhe Offenbachstrasse.