[Bilder] Objekte der Begierde
Spontan fällt mir noch ein Köln und Hannover. Mehr aber im Moment auch nicht.120 160-7 @ 17 Mar 2010, 16:48 hat geschrieben: Gab es früher öfter. Viele hat man leider inzwischen demontiert. Spontan fällt mir allerdings gerade auch nur die 2000 Meter-Tafel vor Altenbeken ein.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Servus,
dank der Meldung vom Stefan konnten 2 seltene Güterzüge fotografert werden. Da ging mir ein dicker Fisch ins Netz.
Als erstes ging es um 16 Uhr nach Aubing zum Autobahndamm um die HGK Class 66 zufotografieren.

Class 66 nähert sich Aubing.

In hübscher Länge an der bekannten Stelle...Dann ging es in aller Schnelle mit dem Radl nach Freiham um noch den Lz aus Freiham mit den Autowagen zuerwischen.
Leider im schlimmsten Gegenlicht. Tut mir leid, es ging leider kurzfristig nicht anders.


Eurorunner am Bahnhof Freiham mit seinem Leerzug.
Auch wenn die Bilder nicht die Brüller sind, sie sind halt sehr selten.
Gruß an Stefan für seine Meldung und dabei sein.
Gruß, Jonas
dank der Meldung vom Stefan konnten 2 seltene Güterzüge fotografert werden. Da ging mir ein dicker Fisch ins Netz.
Als erstes ging es um 16 Uhr nach Aubing zum Autobahndamm um die HGK Class 66 zufotografieren.

Class 66 nähert sich Aubing.

In hübscher Länge an der bekannten Stelle...Dann ging es in aller Schnelle mit dem Radl nach Freiham um noch den Lz aus Freiham mit den Autowagen zuerwischen.
Leider im schlimmsten Gegenlicht. Tut mir leid, es ging leider kurzfristig nicht anders.


Eurorunner am Bahnhof Freiham mit seinem Leerzug.
Auch wenn die Bilder nicht die Brüller sind, sie sind halt sehr selten.
Gruß an Stefan für seine Meldung und dabei sein.
Gruß, Jonas
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Heute hab ich mal kurz in Bornheim nach dem Rechten oder besser Linken gesehen, ...
... die beiden schwarzen Tauri 036 und 017 auf ihrer letzten Fahrt am IC 2862 abgelichtet:

... und hernach noch zwei CrossRail-Züge in die Sammlung befördert:


Danach konnte ich schon wieder gehen, denn der LTE-Zug nach Györ fuhr leider nicht.
... die beiden schwarzen Tauri 036 und 017 auf ihrer letzten Fahrt am IC 2862 abgelichtet:
... und hernach noch zwei CrossRail-Züge in die Sammlung befördert:
Danach konnte ich schon wieder gehen, denn der LTE-Zug nach Györ fuhr leider nicht.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14723
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Es sollte sich um einen Zug der Relation Muizen - Brindisi gehandelt haben. Ich meine, der müsste normalerweise über die Schweiz gehen, aber unmöglich ist nix. Erst recht nicht bei CrossRail.
Durchgangszeit in Bornheim war übrigens 14:15. Sollte also kaum vor 21 Uhr in deinen Breiten aufgetaucht sein.
Durchgangszeit in Bornheim war übrigens 14:15. Sollte also kaum vor 21 Uhr in deinen Breiten aufgetaucht sein.
Eine geruhsame Stunde in Sonnborn, endlich kann man sich wieder hinsetzten. Als die beiden Güterzüge vor dem Ersatz-IC vorbei kamen, war ich leider noch im Zug. Aber dann kamen 113 267 und 113 309, wobei letztere abgebügelt und mit einer Zugschlussscheibe unterwegs war.

Kurz darauf zog 101 063 ihren IC über das Sonnborner Viadukt:

Dann brummte noch ein 212-Pärchen der EfW Richtung Steinbeck, die hintere ist 212 381. Es könnte sein, dass sie in der Steinbeck stehen, war aber nicht genau zu erkennen.

Endlich mal einen RE 13 ohne Lok.

Und wo wir schon bei den Neuerungen sind: Die schönen ET422 auf der S8. Ich mag die.


Kurz darauf zog 101 063 ihren IC über das Sonnborner Viadukt:

Dann brummte noch ein 212-Pärchen der EfW Richtung Steinbeck, die hintere ist 212 381. Es könnte sein, dass sie in der Steinbeck stehen, war aber nicht genau zu erkennen.

Endlich mal einen RE 13 ohne Lok.


Und wo wir schon bei den Neuerungen sind: Die schönen ET422 auf der S8. Ich mag die.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14723
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ne, dann war es ein anderer Zug mit einer Crossrail-185 und der Containerkombination gelb-dunkel-gelb. Es muss schon deutlich vor 21 Uhr gewesen sein, es war ja noch hell.Durchgangszeit in Bornheim war übrigens 14:15. Sollte also kaum vor 21 Uhr in deinen Breiten aufgetaucht sein.

Ach ja... Die 113er erinnern mich immer an früher als ich noch sehr jung war, so um 1997 und unser Bahnhof noch ausgeschaut hat wie vor 40 Jahren. Damals bestand der RE aus Nürnberg meistens aus 110, sehr oft auch 113 (am liebsten 113 311) und meistens der Wagenkombination BDm (ozeanblau/beige), Bn (silber), ABn (mintgrün), Bn (silber), Bn (silber) und die Züge haben noch auf den Durchgangsgleisen gehalten, sind also mit ordentlich Schwung in den Bahnhof gepfeffert. Nicht wie heute, wo die schon 2 km vorher maximal 80 km/h fahren. Deswegen war er trotz deutlich kleinerer Vmax und Mischverkehr mit der S-Bahn auch nur kaum 3-5 Minuten später in München als der MüNüX heute. Weil auch die schmalen Bahnsteige noch sehr niedrig (30 cm) waren und man sie nur nach Ansage durch den Fdl betreten durfte, war das für mich, der vorher immer nur S-Bahn gefahren ist, schon ein ganz großes Abenteuer und RE klingt dann schon nach Fernreise.Aber dann kamen 113 267 und 113 309, wobei letztere abgebügelt und mit einer Zugschlussscheibe unterwegs war.



Ich hätte damals Fotos machen sollen, ich hab' leider kein einziges (eigenes).

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
In München und in Minden befinden sich die beiden Hauptniederlassungen von DB Systemtechnik. Minden ist dabei u.a. für die Bremsen zuständig. Scheinbar fahren die mit ihren Probefahrten bis nach Wuppertal runter - ich weiß leider nicht welches die bevorzugten Teststrecken von Minden sind. Im bayerischen Raum gibts auch so ein paar Standard-Teststrecken, wo man immer wieder zu testende Fahrzeuge sieht.425-583-2 @ 19 Mar 2010, 15:24 hat geschrieben: Was macht der Zug in NRW? :ph34r:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10868
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Einwandfreie Bilder aus München. Sind die beiden Quietschies planmäßig an dem Zug? Ich dachte, alles von 422-426 sieht (relativ) gleich aus und verträgt sich nicht beim Kuppeln mit der Software...Auer Trambahner @ 19 Mar 2010, 19:46 hat geschrieben: 425 xxx + 426 033 nach Rosenheim
(Am schönsten sind natürlich die jüngsten: 422

Auch knapp außerhalb des bayerischen Raums gibts solche Strecken, nämlich die Geislinger Steige. Da war der 442 001 nämlich vorletzte Woche, zumindest in der zweiten Wochenhälfte hab ich ihn immer wieder in Ulm gesehen.Boris Merath @ 19 Mar 2010, 15:50 hat geschrieben: Im bayerischen Raum gibts auch so ein paar Standard-Teststrecken, wo man immer wieder zu testende Fahrzeuge sieht.
424 und
425-583-2 @ 19 Mar 2010, 20:20 hat geschrieben:425 und 426 vertragen sich beim Kuppeln
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!