[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

VT 609 @ 5 Jul 2005, 12:23 hat geschrieben:Interessant finde ich auch die Umleitung der Linien 17 und 18 über die Maximilianstraße. Da bekommt die Maximilianstraße für ein paar Stunden mal einen 3- oder 4-Minuten-Takt.
Ob es die Reichen und Schönen bei dieser Taktfolge schaffen, ihren Porsche Cayenne in die Parklücke zu bugsieren :lol: .....?
Gruß vom Wauwi
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Die München-Trambahn fällt auch aus.

Schade, war letztes Jahr ein hervorragender Logenplatz am STO.

Da Maicho
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Dieses Jahr kommt wirklich einiges an Bauarbeiten bei der Münchner Tram.

Kann es sein, dass das mit Absicht noch alles in 2005 durchgeschoben wird, damit man im WM-Sommer 2006 keine Bauarbeiten hat?

Schließlich muss sich München 2006 ja von seiner besten Seite präsentieren und eine Großbaustelle z.B. am Hauptbahnhof könnte man echt nicht gebrauchen, das wär katastrophal sowohl fürs Image als auch wegen der zu erwartenden Menschenmassen.

Also ich wette, wenn die WM nicht wär, wär so einiges nicht mehr in 2005 gemacht worden...


Noch eine Frage, vielleicht wissen unsere Tramfahrer hier schon was: die Gleise bzw. Gleisbereiche im Bereich Max-Weber-Platz/Johannisplatz, v.a. an den Weichen aus der Inneren Wiener Str. in die Kirchenstraße, sehen auch schon gut fertig aus. Wird da schon über eine Sanierung nachgedacht? Das wird lustig - da sind dann 15/25, 18 und 19 betroffen und man kann noch nichtmal wenden am MWP - auf das Ersatzprogramm freu ich mich schon:ph34r:
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Na ja, nachgedacht wird sicher darüber... ;)

Die Planungen für die Sanierung am Hbf Nord sind älter, als die Entscheidung für die WM in Deutschland.
Der Gleiszustand nimmt keine Rücksicht auf Fußballspiele.
Das größte Problem ist die Tatsache, daß die Antitrambahnpolitik bis heute nachwirkt und jahrelang turnusmäßig erforderliche Maßnahmen zum langfristigen Erhalt nicht durchgeführt wurden.
Also kommt natürlich jetzt alles gleichzeitig daher. :(

Die komplette Überarbeitung unseres Netzes wird wohl noch ein paar Jährchen dauern.

Und noch was zum Komplex Max-Weber-Platz:
Die Einfahrtsweiche aus der Inneren Wiener- in die Kirchenstraße ist schonmal unter Betrieb gewechselt worden.
Die Frage ist, ob man, wie jetzt, wie am Hbf den großen Hammer auspackt und alles gleichzeitig macht oder punktuelle Maßnahmen durchführt.
Bevor die Zufahrt zum Bahnhof Zoo nicht in ihren Ursprungszustand zurückversetzt wurde, geht m. E. sowieso nichts.

Wie man eine Kreuzung erneuert, hat vor kurzem Nürnberg vorgemacht, alles halb so wild.

Da Maicho
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

MVG-Wauwi @ 5 Jul 2005, 13:01 hat geschrieben: Ob es die Reichen und Schönen bei dieser Taktfolge schaffen, ihren Porsche Cayenne in die Parklücke zu bugsieren :lol: .....?
Du glaubst doch nicht, das sich $Nobelweibchen von so einem Eisenhaufen beeindrucken lässt?
Die fängt dann eher noch an, ihr Makeup zu prüfen, damit alles perfekt ist, wenn nach 4 Minuten die Tram vorbeifährt:)

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Wieso muss dann morgen eigentlich die 20/21 umgeleitet werden. Wenn die 17er durch die Bayerstraße fahren kann, müssten 20/21 das doch auch können?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

philmuc @ 8 Jul 2005, 13:30 hat geschrieben: Wieso muss dann morgen eigentlich die 20/21 umgeleitet werden. Wenn die 17er durch die Bayerstraße fahren kann, müssten 20/21 das doch auch können?
Hmm, einen wirklichen Grund aknn ich dafür auch nicht erkennen, aber vielleicht gibts ja morgen ne nette Überraschung...ansonsten freu ich mich auf das nicht alltäglcihe Umleitungsprogramm...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17177
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also die Linie 20, 21 fährt ja nur einen kleinen Teil durch die Bayerstr. (zwischen Hauptbahnhof und Karlsplatz). Die Linie 20/21 muß umgeleitet werden, da das Sendlinger Tor nicht erreichbar ist.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 8 Jul 2005, 13:35 hat geschrieben: Also die Linie 20, 21 fährt ja nur einen kleinen Teil durch die Bayerstr. (zwischen Hauptbahnhof und Karlsplatz). Die Linie 20/21 muß umgeleitet werden, da das Sendlinger Tor nicht erreichbar ist.
Die Linie 20/21 fährt das Sendlinger Tor seit Jahren nicht mehr an, die wendet ja nur am Stachus und überquert dort nicht die Straße wie z.B. die 17.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17177
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Linie 20/21 fährt das Sendlinger Tor seit Jahren nicht mehr an, die wendet ja nur am Stachus und überquert dort nicht die Straße wie z.B. die 17.
Hast natürlich recht. Die Linien 20/ 21 wenden über Hbf Nord - Karlsplatz Nord - Karlsplatz - Hbf - Hbf Nord. Aber der Karlplatz ist dann nicht erreichbar, deshalb das Wenden über den Karolinenplatz.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Das verstehe ich jetzt nicht. Alle anderen Linien (außer dem 16er) bedienen den Stachus. Wieso sollte der 20/21er dann nicht auch am Stachus wenden können. Oder sind etwa die "Wendefahrten" übern Karolinenplatz in Wirklichkeit Duchbindungen?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 8 Jul 2005, 13:58 hat geschrieben: Hast natürlich recht. Die Linien 20/ 21 wenden über Hbf Nord - Karlsplatz Nord - Karlsplatz - Hbf - Hbf Nord. Aber der Karlplatz ist dann nicht erreichbar, deshalb das Wenden über den Karolinenplatz.
Warum ist der Karlsplatz nicht erreichbar? Nicht erreichbar sind da die Haltestellen in der Sonnenstraße, die Linien 17 z.B. wird ja aber explizit über Karlsplatz umgeleitet, also muss der auch erreichbar sein.

Logisch würde Wildwechsels Erklärung mit der Durchbindung wirken, der 27er endet am Karolinenplatz und der 20/21er auch.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17177
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

die Linien 17 z.B. wird ja aber explizit über Karlsplatz umgeleitet,
. Du meinst Karlsplatz Nord! Es ist ja nicht die selbe Station wie Karlsplatz / Stachus!. Außerdem wenden die Linien 20/21 über die Sonnenstraße...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

FloSch @ 8 Jul 2005, 14:40 hat geschrieben: Warum ist der Karlsplatz nicht erreichbar? Nicht erreichbar sind da die Haltestellen in der Sonnenstraße, die Linien 17 z.B. wird ja aber explizit über Karlsplatz umgeleitet, also muss der auch erreichbar sein.

Logisch würde Wildwechsels Erklärung mit der Durchbindung wirken, der 27er endet am Karolinenplatz und der 19er auch.
Ähm...der 17er hält net am Karlsplatz...
mvg-mobil.de hat geschrieben: Linie 17
Umleitung in beiden Richtungen: ab Maxmonument über Maximilianstraße – Lenbachplatz – Bayerstraße zum Hauptbahnhof und weiter normaler Linienweg.

BildMariannenplatz beidseitig entfällt
BildIsartor beidseitig entfällt
BildReichenbachplatz beidseitig entfällt
BildMüllerstraße beidseitig entfällt
BildSendlinger Tor beidseitig entfällt
BildKarlsplatz beidseitig entfällt
2. der 19er hält auch nicht am Karolinenplatz, dahin werden nur der 20er und der 21 umgeleitet...
mvg-mobil.de hat geschrieben: Linie 20/21
Umleitung ab Karlsplatz-Nord zur Ottostraße (Wendung Karolinenplatz).

BildKarlsplatz (Bayerstraße) in Richtung  Westfriedhof/ Moosach wie Tram 19 Ri. Pasing
BildHauptbahnhof in Richtung Westfriedhof/ Moosach entfällt
Desweiteren werden umgeleitet:
mvg-mobil.de hat geschrieben: Linie 18
Umleitung in beiden Richtungen: ab Isartor über Maxmonument – Maximilianstraße – Lenbachplatz – Prielmayerstraße – Hauptbahnhof zum Hauptbahnhof Süd und weiter normaler Linienweg.

Reichenbachplatz beidseitig entfällt
Müllerstraße beidseitig entfällt
Sendlinger Tor beidseitig entfällt
Karlsplatz beidseitig wie Tram 19

Linie 27
Unterbrechung zwischen Karolinenplatz und Ostfriedhof und Teilung in einen Nord- und Südast.
Nordast: Petuelring – Karolinenplatz
Südast: Schwanseestraße – Ostfriedhof – Wettersteinplatz

Mariahilfplatz beidseitig entfällt
Eduard-Schmid-Straße in Richtung Petuelring entfällt
Fraunhoferstraße beidseitig entfällt
Müllerstraße beidseitig entfällt
Sendlinger Tor beidseitig entfällt
Karlsplatz beidseitig entfällt
Ottostraße beidseitig entfällt
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

die Linie 20/21 wendet nur am Karolinenplatz, da die 27 dort endet und die fahrgäste dort dann "Festsitzen" würden. Das ist der einzige Grund warum die 20/21 zum Karolinenplatz fahren.

Der 19er fährt ganz normal....

Edit: die 16 wird auch nicht zum Sendlinger Tor fahren, sondern von HBF Richtung "Wienschleife"
mfg Daniel
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

FloSch @ 8 Jul 2005, 14:40 hat geschrieben: Warum ist der Karlsplatz nicht erreichbar? Nicht erreichbar sind da die Haltestellen in der Sonnenstraße, die Linien 17 z.B. wird ja aber explizit über Karlsplatz umgeleitet, also muss der auch erreichbar sein.

Logisch würde Wildwechsels Erklärung mit der Durchbindung wirken, der 27er endet am Karolinenplatz und der 19er auch.
Ähm...der 17er hält net am Karlsplatz...
mvg-mobil.de hat geschrieben:Linie 17
Umleitung in beiden Richtungen: ab Maxmonument über Maximilianstraße – Lenbachplatz – Bayerstraße zum Hauptbahnhof und weiter normaler Linienweg.

Mariannenplatz beidseitig entfällt
sartor beidseitig entfällt
Reichenbachplatz beidseitig entfällt
Müllerstraße beidseitig entfällt
Sendlinger Tor beidseitig entfällt
Karlsplatz beidseitig entfällt
2. der 19er hält auch nicht am Karolinenplatz, dahin werden nur der 20er und der 21 umgeleitet...
mvg-mobil.de hat geschrieben:Linie 20/21
Umleitung ab Karlsplatz-Nord zur Ottostraße (Wendung Karolinenplatz).

Karlsplatz/Stachus wie Tram 19 Ri. Pasing
Hauptbahnhof in Richtung Westfriedhof/ Moosach entfällt
Desweiteren werden umgeleitet:
mvg-mobil.de hat geschrieben:Linie 18
Umleitung in beiden Richtungen: ab Isartor über Maxmonument – Maximilianstraße – Lenbachplatz – Prielmayerstraße – Hauptbahnhof zum Hauptbahnhof Süd und weiter normaler Linienweg.

Reichenbachplatz beidseitig entfällt
Müllerstraße beidseitig entfällt
Sendlinger Tor beidseitig entfällt
Karlsplatz beidseitig wie Tram 19

Linie 27
Unterbrechung zwischen Karolinenplatz und Ostfriedhof und Teilung in einen Nord- und Südast.
Nordast: Petuelring – Karolinenplatz
Südast: Schwanseestraße – Ostfriedhof – Wettersteinplatz

Mariahilfplatz beidseitig entfällt
Eduard-Schmid-Straße in Richtung Petuelring entfällt
Fraunhoferstraße beidseitig entfällt
Müllerstraße beidseitig entfällt
Sendlinger Tor beidseitig entfällt
Karlsplatz beidseitig entfällt
Ottostraße beidseitig entfällt
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17177
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Doppelt hält wohl besser Chrisitan :D :D :D .
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Jean @ 8 Jul 2005, 15:01 hat geschrieben: Doppelt hält wohl besser Chrisitan :D :D :D .
ne, ist keine Absicht...
erst hat die Software den halbfertigen Beitrag reingestellt, den konnte ich dann aber net editieren..also nochmla schreiben... :(
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Chr17 @ 30 Jun 2005, 20:50 hat geschrieben: Hier der Link für die Bauarbeiten der L 20/21 http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...m_20_21_n20.htm
Was ich bei dieser Baustelle interessant finde: Hier gibt es das erste mal seit ich mich erinnern kann beim Ersatzverkehr einen 5-Min-Takt!

*nabitteesgehtdoch*

[edit]: ...und ist der Satz auch noch so klein, immer wieder kommt ein Rechtschreibfehler rein!
=>Orthogr(f/ph)ie
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1541
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Es gibt neuigkeiten zu Tram-Bauarbeiten am Hbf
25.07.2005 -
31.07.2005
  Hauptbahnhof - Karlsplatz Nord

Wegen Gleisbauarbeiten in der Prielmayerstraße fährt die Linie 19 von der St.-Veit-Straße kommend nur bis Karlsplatz (Stachus) und von dort weiter bis Sendlinger Tor, die Linie 20 von Moosach fährt in diesem Zeitraum ebenfalls bis Sendlinger Tor. Die Linie 21 und der Westast der Linie 19 nach Pasing werden zur Baustellen-Linie 31 Pasing - Westfriedhof vereinigt.

Nachtlinien: Die N19 (in beiden Richtungen) und N20 verkehren ab/bis Sendlinger Tor und halten am Karlsplatz/Stachus and der Haltestelle der Linie 17

01.08.2005 -
12.09.2005
  Hauptbahnhof - Romanplatz / Stiglmaierplatz / Karlsplatz Nord

Wegen Gleisbauarbeiten in der Prielmayerstraße sowie im nördlichen Bereich des Bahnhofplatzes ergeben sich für den Zeitraum vom 1. August bis 12. September 2005 folgende Änderungen:
Linie 12 fährt ab Romanplatz weiter bis Amalienburgstraße
Linien 16 und 17 entfallen
Linie 19 fährt von der St.-Veit-Straße nur bis Karlsplatz (Stachus) und weiter zum Sendlinger Tor
Linien 20 und 21 fahren nur ab / bis Stiglmaierplatz
Der Westast der Linie 19 nach Pasing und der Ostast der Linie 17 zum Effnerplatz werden zur Linie 39 Pasing - Effnerplatz verbunden

Zwischen Hauptbahnhof und Romanplatz wird ein Ersatzverkehr mit Bussen (Linie 116) eingerichtet.

Nachtlinien: N19 Sendlinger Tor - Karlsplatz/Stachus - St.-Veit-Straße, N39 Pasing - Karlsplatz/Stachus - Effnerplatz, Linie N27 wie gewohnt, der N17-Westast sowie die N20 werden durch Busse (N119/N120) ersetzt.
Quelle Tram-Muenchen.de
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1541
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Ich habe mal eine Frage zu den Bauarbeiten warum braucht die MVG dafür zu lange, weil in 2003 hat es nicht zu lange gedauert am Hauptbahnhof zu bauen?
Bitte um Antwort
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Chr17 @ 10 Jul 2005, 19:28 hat geschrieben: Ich habe mal eine Frage zu den Bauarbeiten warum braucht die MVG dafür zu lange, weil in 2003 hat es nicht zu lange gedauert am Hauptbahnhof zu bauen?
Bitte um Antwort
1. es sind mehr weichen...(8 statt 6)
2. es wird ein neuer Weichentyp getestet
3. wenn's net so hektisch geamcht wird, hälts länger
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Das Gleisdreieck am HBN ist ein wenig aufwendiger und größer.
Eine Ausfädelung mehr (SL 16/17) und das Ganze liegt auch noch auf unterschiedlichen Höhen.
Die Prielmayerstraße liegt niedriger als der Rest.


Deshalb.

Da Maicho
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Nachteule
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 25 Mai 2005, 11:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Nachteule »

Chr17 @ 9 Jul 2005, 12:27 hat geschrieben: Es gibt neuigkeiten zu Tram-Bauarbeiten am Hbf
... und um Chr17´s Seelenfrieden herzustellen sogar mit Liniennetzplänen!!! :blink:

Warum das so lange dauert - keine Ahnung. Meine Kristallkugel hat mal wieder Sendepause...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Zeitweise war eine Sperrung der 17 Maxmonument-Effnerplatz in den Planungen.
Die Sache ist vermutlich gestorben?

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Nachteule
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 25 Mai 2005, 11:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Nachteule »

Nö, nicht ganz. Nur erstmal aufgeschoben...

Auf Wann? -> Kristallkugel ;)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17177
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

1.07.2005
Titel: 

Schienenersatzverkehr für die Tram:
MVG verbessert Orientierung der Fahrgäste durch neue Beschilderung

Das hat fast jeder schon einmal erlebt: Eine Baustelle, ein Verkehrsunfall im Gleisbereich oder ein Falschparker versperren der Trambahn den Weg. Es geht nichts mehr weiter; denn Schienenfahrzeuge können bekanntlich nicht aus der Spur, um ein Hindernis zu umfahren. Dauert eine Störung absehbar länger, baut die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) in der Regel schnellst-möglich einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen auf, um den Fahrgästen die Weiterfahrt zu ermöglichen. Allerdings waren die Ersatzhaltestellen bisher für die Fahrgäste nicht immer auf Anhieb zu erkennen. Das soll sich nun ändern: Fest eingerichtete Ersatzhaltestellen und festgelegte -routen sollen den Fahrgästen künftig im Ersatzverkehr die Orientierung erleichtern. Ein einheitliches Symbol weist den Weg.

Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung: „Im Falle eines Schienenersatzverkehrs können die Ersatzbusse nicht jede Tramhaltestelle anfahren, sondern müssen am Straßenrand halten. Die Fahrgäste sind dann oft mit der Situation überfordert und finden die Ersatzhaltestellen nicht auf Anhieb – vor allem auch, wenn Linienabweichungen notwendig sind, weil der Bus aufgrund der Straßenverhältnisse der Trambahn-Trasse nicht folgen kann. Hier möchten wir Abhilfe schaffen. Unsere Experten haben ein System ausgetüftelt, das für alle Tram-Haltestellen und -Linien genaue Ersatzbus-Haltestellen und -routen festlegt. Die Ersatzbus-Haltestellen werden künftig mit einem eigens für diese Fälle von der MVG entwickelten achteckigen Symbol – SEV in großen, weißen Buchstaben auf lilafarbenem Grund – gekennzeichnet werden. Die Ersatzrouten sowie Hinweise auf Ersatzhaltestellen, die nicht ersichtlich in Nähe der Tramhaltestellen liegen, sollen in den Vitrinen dargestellt werden. Das erleichtert unseren Fahrgästen die Orientierung. Im Bus-Display wird ebenfalls die Kurzbezeichnung SEV sowie die Liniennummer, die ersetzt werden soll, sowie das Fahrtziel angegeben werden. In Leipzig und Berlin wurden ähnliche Konzepte bereits mit Erfolg umgesetzt.“

Vor der praktischen Umsetzung des Konzepts müssen die SEV-Haltestellen nun noch eingerichtet werden. In manchen Fällen können bestehende Bushaltestellen als SEV-Haltestellen ausgewiesen werden; in anderen Fällen ist dagegen das Aufstellen neuer Haltestellenständer erforderlich. Mit der Umsetzung bei der Tram soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Wenn sich das Konzept bewährt, plant die MVG, in einem zweiten Schritt die Ausweitung auf den U-Bahnbereich.

Um den Kunden im MVV das Auffinden von Ersatzhaltestellen noch einfacher zu machen, hat sich auch die S-Bahn München dazu entschlossen, ebenfalls feste Ersatzhaltestellen einzurichten und zu deren Beschilderung das gleiche SEV-Symbol wie die MVG zu verwenden.
Quelle Eine sinnvolle Maßnahme, die ich mir schon lange wünsche. Man müsste das auch bei der U-Bahn und S-Bahn machen. MVG Presse
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Die Initiative ist ne nette Idee, man könnte sie allerdings auch anders verstehen: bei der Tram kommen aufgrund knapper Wagenreserven häufiger mal Ersatzkurse als Bus zum Einsatz, die dann gleich ihre festen Haltestellen kriegen...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Jean @ 11 Jul 2005, 19:07 hat geschrieben:
Die Ersatzbus-Haltestellen werden künftig mit einem eigens für diese Fälle von der MVG entwickelten achteckigen Symbol – SEV in großen, weißen Buchstaben auf lilafarbenem Grund – gekennzeichnet werden.
...
Um den Kunden im MVV das Auffinden von Ersatzhaltestellen noch einfacher zu machen, hat sich auch die S-Bahn München dazu entschlossen, ebenfalls feste Ersatzhaltestellen einzurichten und zu deren Beschilderung das gleiche SEV-Symbol wie die MVG zu verwenden.
Da war die S-Bahn aber mit dem Einsatz des von der MVG entwickelten Symbols schneller als die MVG selbst, siehe die letzten Baustellenankündigungen der S-Bahn.

Jean @ 11 Jul 2005, 19:07 hat geschrieben:
Im Bus-Display wird ebenfalls die Kurzbezeichnung SEV sowie die Liniennummer, die ersetzt werden soll, sowie das Fahrtziel angegeben werden.
Sooo schnell gibt die MVG also Elemente ihres heiligen TopBus-Konzeptes auf? Die Ersatzbusse für U- und Trambahn sollten doch die Liniennummern 101 bis 127 bekommen, und nicht SEV-U1 bis SEV-27, wie hier jetzt verlautbart wird.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Wildwechsel @ 11 Jul 2005, 20:51 hat geschrieben:Sooo schnell gibt die MVG also Elemente ihres heiligen TopBus-Konzeptes auf? Die Ersatzbusse für U- und Trambahn sollten doch die Liniennummern 101 bis 127 bekommen, und nicht SEV-U1 bis SEV-27, wie hier jetzt verlautbart wird.
Ich finde die Bezeichnung "SEV-U1" oder "SEV-27" aber wesentlich besser. Hieraus geht eindeutig hervor, daß es sich um Schienenersatzverkehr handelt und nicht um eine reguläre Linie, und außerdem weiß man sofort, welche Linie ersetzt wird.
Antworten