[M] P-Wagen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Auf der Facebook-Seite der AZ heute ein kleines Streiflicht auf Münchens speziellere Trambahnen:
"Nostalgie pur an der Hopfenpost: Die Tram 17 fährt heute im Kult-Design!", garniert mit einem Foto des 3004 ebendort.
"Nostalgie pur an der Hopfenpost: Die Tram 17 fährt heute im Kult-Design!", garniert mit einem Foto des 3004 ebendort.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Für die autofahrenden AZ-Redakteure schon 

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Wagen 2031 mit Beiwagen 3039.
Die Entwertersteuerung wurde auf die Geräte aus den Niederflurwagen umgebaut.
Desweiteren finden sich einige "M-Wagen"-Sitze an Stellen, wo sie bisher noch nicht zu finden waren.
Dort, wo früher das Rollband war, wurde nun ein Schild (relativ provisorisch) eingebaut.
Edit: Achso, die Trennscheibe auf der linken Seite ist wieder eingebaut.
Desweiteren kann ich mir vorstellen, dass das Rollband wieder in Betrieb genommen wird.
Die Entwertersteuerung wurde auf die Geräte aus den Niederflurwagen umgebaut.
Desweiteren finden sich einige "M-Wagen"-Sitze an Stellen, wo sie bisher noch nicht zu finden waren.
Dort, wo früher das Rollband war, wurde nun ein Schild (relativ provisorisch) eingebaut.
Edit: Achso, die Trennscheibe auf der linken Seite ist wieder eingebaut.
Desweiteren kann ich mir vorstellen, dass das Rollband wieder in Betrieb genommen wird.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9560
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
2031 mit dem Beiwagen 3039 ist der Erste, der seit über zehn Jahren wieder im Liniendienst fährt. Änderungen? Nun, zum einen wurde die Bar rausgeschmissen und durch Sitze ersetzt. Dann kamen wieder ein Fahrscheinautomat sowie die Entwerter rein. Was sonst noch passierte, weiß ich nicht, vermutlich wird die eventuell vorhandene zusätzliche Lautsprecheranlage entfernt worden sein.
Hatte letzten Samstag eigentlich gehofft, mir die Um-/Rückbauten mal persönlich anschauen zu können, aber 2031 hat sich nicht blicken lassen...
Weiß denn jemand, ob/wo P/p diese Woche auf Linie eingesetzt werden sollen?
Weiß denn jemand, ob/wo P/p diese Woche auf Linie eingesetzt werden sollen?
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Mio = zweistellig?spock5407 @ 26 Nov 2012, 16:39 hat geschrieben: BTW, im letzten SM steht was von niedrigem zweistelligen Betrag für die Pp-Züge :blink:
Mehr als 2 Mio pro Zug??? Da gibt's ja bald was Neues dafür.
Und wenn tatsächlich 2 Mio pro Zug, was bitte hat man damit gemacht - goldene Fenstergriffe, Lederpolster? B-)
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Für etwa 500000€ gibts ne HU bei einer 103. Und zu kaufen etwa 800000€ inkl. HU.mmouse @ 26 Nov 2012, 17:43 hat geschrieben:Mio = zweistellig?spock5407 @ 26 Nov 2012, 16:39 hat geschrieben: BTW, im letzten SM steht was von niedrigem zweistelligen Betrag für die Pp-Züge :blink:
Mehr als 2 Mio pro Zug??? Da gibt's ja bald was Neues dafür.
Und wenn tatsächlich 2 Mio pro Zug, was bitte hat man damit gemacht - goldene Fenstergriffe, Lederpolster? B-)
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
Ich mußte auch den Kopf schütteln. Ich hab nochmal nachgesehen, ist im SM 12/2012, Seite 16 in dem längeren Artikel über Angebotsausweitung, Avenio etc.
Wer weiß, was die da als Quelle hatten. Oder evtl. Dezimalzeichen verrutscht oder ein 0 wo zuviel, so dass es um ne 10er Potenz falsch ist? Dann käme man langsam wohl in einen plausibleren Bereich.
Wer weiß, was die da als Quelle hatten. Oder evtl. Dezimalzeichen verrutscht oder ein 0 wo zuviel, so dass es um ne 10er Potenz falsch ist? Dann käme man langsam wohl in einen plausibleren Bereich.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Es wird wiederkommen. Nur Geduld.Metrotram @ 26 Nov 2012, 14:25 hat geschrieben:Dort, wo früher das Rollband war, wurde nun ein Schild (relativ provisorisch) eingebaut.
(...)
Desweiteren kann ich mir vorstellen, dass das Rollband wieder in Betrieb genommen wird.
So ist es.Martin H. @ 26 Nov 2012, 14:26 hat geschrieben:Was sonst noch passierte, weiß ich nicht, vermutlich wird die eventuell vorhandene zusätzliche Lautsprecheranlage entfernt worden sein.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Ok, also nicht die alten Dinger, die in den anderen P's verbaut sind und manuell eingestellt werden müssen (mittels dreier Drehschalter), sondern welche die von den Multifunktionsgeräten automatisch bedient werden.Metrotram @ 26 Nov 2012, 14:25 hat geschrieben: Wagen 2031 mit Beiwagen 3039.
Die Entwertersteuerung wurde auf die Geräte aus den Niederflurwagen umgebaut.
Wenn ichs so richtig verstanden habe laufen auf dem 17er teilweile ganze 4 P-Kurse... das muss ich mir mal ansehen.
Grüsse aus Freising
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Warum auch nicht - der 17er kann die großen Fahrzeuge nur zu gut brauchen, dort gibts wenig Schwierigkeiten wegen Begegnungen mit Varios, und es ist zwischen den Kursen auf jeden Fall noch mindestens ein Niederflurkurs dazwischen, so daß Rollifahrer oder Kinderwagen maximal zwanzig Minuten warten müssen.Lazarus @ 27 Nov 2012, 15:11 hat geschrieben:Alle auf dem 17er?
Mag für uns vielleicht "langweilig" sein, betrieblich würde ich sagen, dass es Sinn machen könnte ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Das kommt drauf an, wen man fragt...168er @ 27 Nov 2012, 15:20 hat geschrieben: Alles weitere ist noch zukunftsmusik, also nicht zu viel der Freude.![]()
Zitat "MVG-Info" 3/2012 (heute neu):
Seite 5, der Jetzt-alles-neu-alles-besser-Artikel. Man beachte die Vergangenheitsform, d.h. alle fünf Ps sind bereits fix fertig einsatzfähig :ph34r:Um genügend Straßenbahnen für die Taktausweitung zu haben, wurden deshalb fünf P-Züge aus den 60er-Jahren für einen verlängerten Einsatz aufgearbeitet.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Wie viele Kurse hat der 17er? 10? 11?Sendlinger @ 27 Nov 2012, 15:30 hat geschrieben: Warum auch nicht - der 17er kann die großen Fahrzeuge nur zu gut brauchen, dort gibts wenig Schwierigkeiten wegen Begegnungen mit Varios, und es ist zwischen den Kursen auf jeden Fall noch mindestens ein Niederflurkurs dazwischen, so daß Rollifahrer oder Kinderwagen maximal zwanzig Minuten warten müssen.
Da finde ich vier P-Züge zu viel. Daß dort große Züge notwendig sind, steht außer Zweifel. Aber wenn fast jeder 2. Kurs nicht barrierefrei ist, ist das nur schwer zu vermitteln, wenn man sie auch woanders (27, 28) einsetzen kann.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Die P gehörten in meinen Augen nach wie vor massenhaft auf die Linie 22. Die ist definiert durch muss Studenten transportieren, hat die dafür nötige Anzahl an Türen und Studenten sind jetzt im allgemeinen nicht dafür bekannt körperlich besonders gebrechlich zu sein. Auf den 17er könnte man dann sobald verfügbar die Avenios packen. Oder man macht es so wie heute. Einen P zum Wegschaufeln und direkt dahinter einen R-R der die ganzen Kinderwägen mitnimmt.
-
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12540
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
22er wird mit den Vario-Begegnungen schwierig bis unmöglich, insbesondere, wenn man den Fahrplan halbwegs einhalten möchte (ok, wird vermutlich eh nicht klappen...).
27er darf nicht, weil es für den neulich umgebauten Abschnitt keine Zulassung für den P hat.
Bleibt als einzige plausible Alternative der 28er. meiner Meinung nach wäre ein P-Einsatz hier auch sinnvoll. Da das Ding ne Verastärkerlinie ist, stört der Einsatz der Hochflurer nicht, es gibt keine (nervigen) Begegnungen mit (nervigen) S-Bahnen, des weiteren ist der P auf der ganzen Strecke zugelassen, und vor dem ausgedünnten Abendverkehr rücken die Züge wieder ein (Ein Hochflurer bei einem 20-Minuten-Takt muss dann wirklich nicht sein...).
Einziger möglicher Haken: Da der 28er erst gegen 9 Uhr anfängt, könnt's sein, dass die Fahrzeuge von anderen Linien, insbesondere vom 18er, der ab 9 eben wieder eine kürzere Strecke mit dementsprechend weniger Fahrzeugbedarf bedient, hergekarrt werden - Und mit Zulassung für Emmeram schauts beim P halt leider auch eher dunkeldüster bis schwarz aus
27er darf nicht, weil es für den neulich umgebauten Abschnitt keine Zulassung für den P hat.
Bleibt als einzige plausible Alternative der 28er. meiner Meinung nach wäre ein P-Einsatz hier auch sinnvoll. Da das Ding ne Verastärkerlinie ist, stört der Einsatz der Hochflurer nicht, es gibt keine (nervigen) Begegnungen mit (nervigen) S-Bahnen, des weiteren ist der P auf der ganzen Strecke zugelassen, und vor dem ausgedünnten Abendverkehr rücken die Züge wieder ein (Ein Hochflurer bei einem 20-Minuten-Takt muss dann wirklich nicht sein...).
Einziger möglicher Haken: Da der 28er erst gegen 9 Uhr anfängt, könnt's sein, dass die Fahrzeuge von anderen Linien, insbesondere vom 18er, der ab 9 eben wieder eine kürzere Strecke mit dementsprechend weniger Fahrzeugbedarf bedient, hergekarrt werden - Und mit Zulassung für Emmeram schauts beim P halt leider auch eher dunkeldüster bis schwarz aus

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12540
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich hoffe, dass das auch so angegangen wird; allerdings wird die endgültige S-Zulassung wohl Priorität haben.Martin H. @ 27 Nov 2012, 20:32 hat geschrieben:Dann muss man die P eben für Emmeram und die 27 zulassen.
Erinnert mich irgendwie an das Brivibas piemineklis (Freiheits-Denkmal) in der Brivibas iela (Straße der Freiheit) in Riga, welches in den 1920er-Jahren als Zeichen für die lettische Freiheit aufgerichtet wurde. Während der sowjetischen Besetzung des Landes war es den Russen freilich ein Dorn im Auge, und sie wollten dieses "Nationaldenkmal" der lettischen bevölkerung lieber gestern als heute los haben.Demnächst dann Pasing und Berg am Laim.
Und die Begegnung mit den S war doch nach meiner Erinnerung auch nur ein billiger Kompromiss, weil man dachte durch die S alle P abstellen zu können.
Also sagte man, es gefährde den umgebenden Straßenverkehr (der ganze Platz war damals voller Verkehr und Parkplätze), und müsse deswegen abgerissen werden. Die Letten gingen allerdings andersrum an die Sache ran und sagten sich: "gefährdet den Straßenverkehr? Gut, dann machen wir halt ne Fußgängerzone draus!


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Theoretisch möglich: 12, 15/25, 17, 20/21, 19, 28.Lazarus @ 27 Nov 2012, 20:56 hat geschrieben:Ich bezweifel mal, das man mehr Strecken als nötig für den P zulassen wird. Schliesslich kostet das alles Geld. Daher würde ich eher mal davon ausgehen, das die Kisten auf dem 17er bleiben werden.
Ist die Schleife Lothstraße für P-Züge zugelassen? Muss nach eine Rekonstruktion (Hphenzollernstraße) eine Zulassung für Fahrzeugtypen beantragt werden?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12540
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
- 12 nur zwischen Leonrodplatz und Romanplatz, der Westteil bräuchte nach dem Umbau eine Neuabnahme, daher derzeit auch keine Fahrten in die Schleife OlympiaparkRathgeber @ 27 Nov 2012, 21:11 hat geschrieben: Theoretisch möglich: 12, 15/25, 17, 20/21, 19, 28.
Ist die Schleife Lothstraße für P-Züge zugelassen? Muss nach eine Rekonstruktion (Hphenzollernstraße) eine Zulassung für Fahrzeugtypen beantragt werden?
- 15/25 wegen Gleisumbau an der Silberhornstr.
- 18 (hat zwar hier und da leicht Kapazitätsprobleme, aber bei weitem nicht so schlimm wie der 17er)
- 19er (Variobahn...)
- 20/21 (ohne Möglichkeit, vorzeitig zu wenden, reichlich unflexibel, zusätzlich Variobahn...)
- 27 geht nicht wegen Umbau zwischen Kurfrüstenplatz und Nordbad, siehe oben...
- 28 (würde gehen, wäre hier aber eine Überkapazität)
Bleibt erstmal nur der 17er, wo sie sinnvoll einzusetzen sind, auch wenn es dazu führt, dass ich zwischen Amalienburgstraße und Romanplatz sowie zwischen Müllerstraße und Schwanseestraße teilweise bis zu 20 Minuten auf einen Niederflurkurs warten muss.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
27/28 hat dann eh Takt 5 nach dem Morgenstoss, da XXL-Wagen drauf einzusetzen würde den einen oder anderen Wagentausch nach dem einen oder andere Umlauf bedingen. Ich vermute mal, sobald die Avenio einsatzbereit sind wird der 27/28 auch im Morgenstoss verdichtet.
17er is schon ne relativ gute Wahl, einzig für den einen oder anderen Friedhofsbesucher oder aus dem Stift am Martinsplatz isses halt ein bissl nachteilig, das kann ich nicht wegdiskutieren.
19er wäre sicher auch dankbar, aber da hammer wieder das "Strammstehen"-Problem mit den Rumpelhannis.
16er wäre genauso dankbar, sowohl West als auch ost, aber da darf er ja nicht raus, obwohl die R2 dort dringend Unterstützung bräuchten. <_< Zusätzlich Problem der Durchbindung auf den 12er.
17er is schon ne relativ gute Wahl, einzig für den einen oder anderen Friedhofsbesucher oder aus dem Stift am Martinsplatz isses halt ein bissl nachteilig, das kann ich nicht wegdiskutieren.
19er wäre sicher auch dankbar, aber da hammer wieder das "Strammstehen"-Problem mit den Rumpelhannis.
16er wäre genauso dankbar, sowohl West als auch ost, aber da darf er ja nicht raus, obwohl die R2 dort dringend Unterstützung bräuchten. <_< Zusätzlich Problem der Durchbindung auf den 12er.