TALENT 2 Sammelthema

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 19 Dec 2013, 15:01 hat geschrieben:Nix 50er. Ich hatte ja "modern" mit den heutigen Standards erwähnt. Auch heuer wäre es möglich, weiche gepolsterte Sitze zu verbauen, auf denen man auch über drei Stunden ohne jegliche Schmerzen sitzen könnte. Der beste Beweis ist der FLIRT bein Tschechischen "LEO Express"
Dein Innenbild zeigt aber die 2. von 3 Klassen - also das, was man gemeinhin als 1. Klasse bezeichnen würde. In der 3. Klasse ist der Sitzkomfort bei Leo absolut grottig.
218 466-1 @ 19 Dec 2013, 15:01 hat geschrieben:Abgesehen davon ist ein Zug mit 218 oder 245 und fünf Wagen deutlich wirtschaflicher, als 4x612.
Zahlen bitte!
218 466-1 @ 19 Dec 2013, 15:01 hat geschrieben:Allemal besser als Flügelungen sind getrennt fahrende Züge, die auf dem gemeinsamen Streckenabschnitt z.B. 30 Minuten veretzt fahren. In einigen Fällen bringt das Flügeln keine neuen Direktverbindungen, sondern spart lediglich Trassengebühren, und auf den Teilabschnitten z.B. Kempten-Immenstadt und München-Augsburg gibt es insgesamt weniger Zugfahrten.
Auf Kempten-Immenstadt wurden im wesentlichen 2 in kurzem Abstand hinterherfahrende Züge zu einem zusammengelegt, auf München-Augsburg gibts seit dem Fuggerkonzept deutlich mehr Zugfahrten als vorher. (Früher ist man eben einfach zweistündlich nach Ulm und zweistündlich nach Donauwörth, zur jeweils anderen Stunde fuhr ein Zug ab Augsburg - heute kann man stündlich in beide Richtungen durchfahren (dank Flügelung) und es verkehren diverse Zusatzzüge für den Halbstundentakt.
218 466-1 @ 19 Dec 2013, 15:01 hat geschrieben:Um damit z.B. solche und solche Wagen, die beide neu im umfangreicher Anzahl bereits 1996 beschafft hätten werden sollen zu ziehen bzw. zu schieben.
Modus sind NOCH LAUTER als n-Wägen (man merkt halt die y-Schrottdrehgestelle), alles andere als Barrierefrei und nicht wirklich komfortabel eingerichtet. Da ist mir ja jeder 440 lieber. Mal davon abgesehen, dass du dir die beiden unzuverlässigsten Wagentypen rausgesucht hast, die die DB hat.
218 466-1 @ 19 Dec 2013, 15:01 hat geschrieben:2005 war die Zeit reif für 246.
War sie nicht. Eher für Eurorunner mit Siemens Viaggio Light oder so. Die 246 hat ja nicht umsonst kaum jemand gekauft.
218 466-1 @ 19 Dec 2013, 15:01 hat geschrieben:Nutzt dem Bayern Ticket Fahrer und den mittelgroßen Stationen (JeDi hat einige davon genannt) nichts.
Das Bayernticket soll nicht vorrangig Langstreckenfahrten dienen.
218 466-1 @ 19 Dec 2013, 15:01 hat geschrieben:Nur sehr schnell und sehr langsam ist doch Käse. Man braucht auch eine mittlere Kategorie, bei der ein RE das "E" auch wert ist. Mit den Dosto-RE vor der Fugger-Zeit war das viel besser auf der Strecke.
Bitte was hab ich verpasst? Wo sind die RE-D Ulm-München nochmal durchgefahren? Ach Richtig, in Mindelaltheim, Haspelmoor, Althegnenberg und Mammenhofen. Wo fahren die Fugger-RE nochmal durch? Ach richtig. in Mindelaltheim, Haspelmoor, Althegnenberg und Mammenhofen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7955
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 19 Dec 2013, 15:21 hat geschrieben:Dein Innenbild zeigt aber die 2. von 3 Klassen - also das, was man gemeinhin als 1. Klasse bezeichnen würde. In der 3. Klasse ist der Sitzkomfort bei Leo absolut grottig.
Es sollte ja nur als Beispiel dienen, was in den selben Zugtypen möglich ist, wenn man will. Die bessere Orientierung für Regionalverkehr sind die Sitze der Bimz und Bnrz.
Auf Kempten-Immenstadt wurden im wesentlichen 2 in kurzem Abstand hinterherfahrende Züge zu einem zusammengelegt, ...
... und die Direktverbindungen Ulm-Immenstadt zweistündlich in Kempten gekappt.
JeDi @ 19 Dec 2013, 15:21 hat geschrieben:... auf München-Augsburg gibts seit dem Fuggerkonzept deutlich mehr Zugfahrten als vorher. (Früher ist man eben einfach zweistündlich nach Ulm und zweistündlich nach Donauwörth, zur jeweils anderen Stunde fuhr ein Zug ab Augsburg - heute kann man stündlich in beide Richtungen durchfahren (dank Flügelung) und es verkehren diverse Zusatzzüge für den Halbstundentakt.
Das ist trotzdem zu dünn. Beide Linien stündlich und zw. München und Augsburg 15 Minuten versetzt. Das wäöre ein Angebot, aber nicht so ein Fugger-Stuss mit nur RB.
JeDi @ 19 Dec 2013, 15:21 hat geschrieben:Modus sind NOCH LAUTER als n-Wägen (man merkt halt die y-Schrottdrehgestelle), alles andere als Barrierefrei und nicht wirklich komfortabel eingerichtet. Da ist mir ja jeder 440 lieber. Mal davon abgesehen, dass du dir die beiden unzuverlässigsten Wagentypen rausgesucht hast, die die DB hat.
Die Modus waren ja nicht neu, sondern umgebaute Prototypen. In der Neubauversion, hätte es auch bessere Drehgestelle gegeben und den Niederflur Einstieg hätte man auch noch hinbekommen. Wenn man dann noch neue Bimz-Sitze eingebaut hätte, wäre das perfekt. Nur hätte kein EVU irgend eine Ausschreibung damit gewinnen, weil sich BEG, NVBW u.a keine teuren 8, 9 oder 10 Wagen-Züge leisten wollen/können, wenn man auch die selbe Zahl an Sitzplätzen auch in 2x442 unterbringen kann. Dass das dann unbequeme Sitze sind muss der Fahrgast eben leider akzeptieren.
Die MET laufen zuverlässing. Deren Ausfälle waren im wesentlichen nicht auf die Bauart zurückzuführen (vandalismus, Schotterwirbel etc.) . Und wenn es davon 200 Garnituren gäbe (mit normaler IC-Ausstattung), dann wären auch genug Ersatzteile vorhanden um Defekte schnell zu beheben.
JeDi @ 19 Dec 2013, 15:21 hat geschrieben:War sie nicht. Eher für Eurorunner mit Siemens Viaggio Light oder so. Die 246 hat ja nicht umsonst kaum jemand gekauft.
Euro-Kriecher können nur 140 km/h. Daher keine Alternative zur 246.
JeDi @ 19 Dec 2013, 15:21 hat geschrieben:Das Bayernticket soll nicht vorrangig Langstreckenfahrten dienen.
Tut es aber dennoch. Schon mal MüNüX gefahren?
JeDi @ 19 Dec 2013, 15:21 hat geschrieben:Bitte was hab ich verpasst? Wo sind die RE-D Ulm-München nochmal durchgefahren? Ach Richtig, in Mindelaltheim, Haspelmoor, Althegnenberg und Mammenhofen. Wo fahren die Fugger-RE nochmal durch? Ach richtig. in Mindelaltheim, Haspelmoor, Althegnenberg und Mammenhofen.
Hast Du wohl. ;) Die Dosto sind auch nonstop Dinkelscherben-Augsburg gefahren. Noch mal 6 Halte weniger und waren fast 15 Minuten schneller Ulm-München. 30 Minuten versetzt gab ee RB München-Dinkelscherben/Donauwörth
Was man aber bräuchte wären RE Ulm-Neu Ulm-Günzburg-Offingen-Burgau-Dinkelscherben-Augsburg-Kissing-Mering-Pasing-München.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Talent 2, bitte!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 19 Dec 2013, 15:01 hat geschrieben: Wenigstens kommt die 245 endlich, aber auch nur 200 Loks statt mindestens 400.
Moment mal eben, was habe ich verpasst? Selbst vom Namensgeber dieses Themas wird es deutschlandweit max. 321 bei der DB geben, dazu schon mal sicher 2 bei der SWEG, und noch einige für NationalExpress und Abellio. Lassen wird das unterm Strich irgendwann 400 ET in diversen Unterbauserien und Ausführungen sein, damit sind die 0/1/2 442 schon mal ganz gut einigermaßen deutschlandweit dabei, auch wenn, siehe RSX oder FTX stellenweise in bekannter Sparmanier der Aufgabenträger eher zuwenig als zuviel ET da sind. Aber wo gibt es bitte noch den Bedarf für 400 große Streckenbrennkraftlokomotiven? Unter Fahrdraht dieseln? Nein. Als Ablösung für die 225 kam bereits die 265, um 232/233/241 und 247 abzulösen, sind die 245 dann doch wieder eine Idee zu klein von der Leistung her. Wo sind also die großen Dieselnetze im PV, die massenweise Loks erfordern? Neben Mühldorf und Kempten, ggf. auch noch Ulm, könnte man allenfalls für Schleswig-Holzbeins Westküste noch welche benötigen. Denn die Zeiten, wo ein Großdiesel 1, 2 oder 3 Wagen im Regionalverkehr bewegt hat (für was gab es eigentlich mal Baureihen wie 201-204 [DR] bzw. 211-213 [DB]?) sind wegen erwiesener Unwirtschaftlichkeit richtigerweise vorbei, für solche Leistungen sind VT diverser Bauarten immer wirtschaftlicher. Davon ab sollte man die letzten Dieselinseln mit viel Verkehr besser heute als morgen unter Draht bringen, um z.B. mit Talent 2 fahren zu können. Ich weiss, es ist ein frommer Wunsch...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7955
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Man hätte halt auf sämtliche 61X und 64X verzichten müssen, außer auf Nebenbahnen wie Mindeleim-Günzburg.
Bis die Diesel-Inseln verdrahtet sind, steht selbst der Talent 2 längst im Museum.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 19 Dec 2013, 18:18 hat geschrieben: Man hätte halt auf sämtliche 61X und 64X verzichten müssen, außer auf Nebenbahnen wie Mindeleim-Günzburg.
Bis die Diesel-Inseln verdrahtet sind, steht selbst der Talent 2 längst im Museum.
Es gibt auch so schon wirklich nicht mehr genug lange Dieselstrecken dafür. Klar, Köln-Trier als RE könnte man auch mit Lok+Wagen fahren statt mit 620, aber schon auf Bonn-Euskirchen hat im selben Netz der 620/622 wieder klar die Schaku vorne. Als überall haltende RB dito. Natürlich kann man auch nostalgisch von Dresden-Görlitz und ähnlichem träumen, nur reicht hier leider der 642 für das Aufkommen aus. Und leider ist gerade bei einer Politik wie in Sachsen Wirtschaftlichkeit erstes Gebot, man hat ja nicht zufällig erst wieder zum Fahrplanwechsel 143+Wagen durch 1442 ersetzt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

218 466-1 @ 19 Dec 2013, 12:14 hat geschrieben: Wenn Neubaufahrzeuge innen etwa so oder so aussehen würden, dazu moderne Ausstattungen (Klima, FIS, Niederflureinstieg etc.) hätten und zuverlässig fahren würden, gäbe es nichts zu beanstanden.
Wenn Neubaufahrzeuge innen etwa so aussehen würden wie gezeigt, würde ich persönlich Sturm laufen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

GSIISp64b @ 19 Dec 2013, 18:53 hat geschrieben: Wenn Neubaufahrzeuge innen etwa so aussehen würden wie gezeigt, würde ich persönlich Sturm laufen.
Gut, dass Du es sagst. Dann muss ich es nicht schon wieder tun. Danke. <_<
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hier geht es um den Talent 2. Gegen ein kurzes Abschweifen hat keiner was, aber hier ist es jetzt eindeutig genug.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Gibts eigentlich die morgendliche Zugfahrt ab München nach Nürnberg und retour zur Werkstattzuführung noch oder sind die beiden Gleise in Pasing mit den Dacharbeitsbühnen fertig?
S27 nach Deisenhofen
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Mal ne etwas blöde Frage: Der Talent II macht gelegentlich, sowohl während der Fahrt als auch im Stand, ein "niesendes" Geräusch (hohes und kurzes Zischen), das sowohl im Fahrgastraum als auch außerhalb gut zu hören ist. Ich hätte ja zuerst vermutet, dass das irgendwie von der Bremse kommt, allerdings kann ich keinen Zusammenhang mit irgendwas im Bremsverhalten (Kompressor, Bremse zieht an/löst, ...) erkennen.

Kann mich jemand aufklären, wodurch dieses doch ziemlich charakteristische Geräusch verursacht wird?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Kommt das augenscheinlich willkürlich? Ggf. die Lufttrocknungsanlage, der Luftpresser läuft nicht nur beim oder nach dem Bremsen.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Martin H. @ 20 Dec 2013, 20:35 hat geschrieben: Kommt das augenscheinlich willkürlich? Ggf. die Lufttrocknungsanlage, der Luftpresser läuft nicht nur beim oder nach dem Bremsen.
Ja, ziemlich willkürlich. Teilweise auch dreimal in zehn Minuten und gelegentlich mal längere Zeit gar nicht. Luftpresser würde ich ausschließen - wenn der läuft, hört man ihn ja üblicherweise.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Luftfeder?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Boris Merath @ 20 Dec 2013, 20:44 hat geschrieben: Luftfeder?
Mmh. Da müsste man jetzt Ahnung haben, wie der Kram funktioniert. :P

Halte ich aber auch eher für unwahrscheinlich, weil es mit keiner merklichen Auf-Ab-Bewegung des Fahrzeugs verbunden war. Meinem Verständnis nach regeln Luftfederungen doch auch passiv und kontinuierlich nach, nicht abrupt und aktiv? Wie gesagt, mein Wissen ist da eher lückenhaft.

(Habt ihr beide eigentlich eine ungefähre Vorstellung, welches Geräusch ich meine? Nicht dass wir hier kolossal aneinander vorbeireden...)
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Naja, ein hohes und niesendes Geräusch, außer der Entwässerung fällt mir da nicht wirklich was ein, wenn es nicht mit den Bremsen zusammenhängt.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Martin H. @ 20 Dec 2013, 20:59 hat geschrieben: Naja, ein hohes und niesendes Geräusch, außer der Entwässerung fällt mir da nicht wirklich was ein, wenn es nicht mit den Bremsen zusammenhängt.
AAAAAAAAAAAaaaaaaaaaargh!

Jetzt, wo du "Entwässerung" sagst... Kann gut sein, dass das einfach das Geräusch der WC-Spülung ist.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12454
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bei einem Meridian-Flirt ist mir das "niesen"/zischen heute (im stand am Bf) auch aufgefallen – zeitgleich hat's am Dach aus irgendeiner der Kisten rausgedampft...
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Vielleicht isser einfach nur krank.
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Ich tippe auf die Klimaanlage, wenn irgendein Druckbehälter über das Auslassventil entspannt wird.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

autolos @ 19 Dec 2013, 14:14 hat geschrieben: Da es genügend schnelle Züge eigenwirtschaftlich von Ulm nach München gibt (oder Ulm-Augsburg), ist ein steuerlich finanzierter Regionalzug nicht notwendig.
Hallo,

aber von München nach Nürnberg gibt es auch genügend eigenwirtschaftlichen schnellen Fernverkehr und trotzdem schnellen Regionalverkehr. Warum deshalb nicht auch von München nach Ulm (mit Anschluss nach Stuttgart)?

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bahnhofsvorstand @ 21 Dec 2013, 10:33 hat geschrieben: Warum deshalb nicht auch von München nach Ulm (mit Anschluss nach Stuttgart)?
Weil es die BEG nicht für nötig hält, ein solches Angebot zu bestellen - ganz einfach. Wenn sich halb Bayrisch Schwaben lange genug bei der Staatspartei anbiedert und der Horst einen medialen Erfolg drin sieht, könnte es aber was werden...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

panurg @ 21 Dec 2013, 09:54 hat geschrieben: Ich tippe auf die Klimaanlage, wenn irgendein Druckbehälter über das Auslassventil entspannt wird.
Klingt auch plausibel, ja.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich bin heute das erste Mal 442 gefahren (auf der RB Hanau - Friedberg - Gießen). Wenn ich mal meine Eindrücke schildern darf:

* Es gibt durchaus angenehme Plätze, auf denen man auch gut durch die vergleichsweise großen Fenster rausschauen kann, aber leider auch viele Plätze, von denen aus man außer Wand bzw. Fensterholm nichts sieht.

* Die Stromrichter klingen sehr nach 422/430 (vielleicht sind es sogar dieselben?).

* Die Fahrmotoren sind ziemlich laut und machen unangenehme, jaulende Geräusche. Auch die Klimaanlage rauscht relativ laut und die Rollgeräusche sind ebenfalls deutlich hörbar. Das ganze Fahrzeug wirkt wenig hochwertig und etwas "klapperig". In dieser Hinsicht ist der 440 angenehmer: Hier sind Fahrmotoren, Klimaanlage und Rollgeräusche wesentlich leiser, und es klappert nichts.

* Im Innenraum wirkt die Deckenverkleidung inklusive Beleuchtung ziemlich billig und altbacken. Im Talent 1 wirkt die Innendecke mit ihren Halogenspots wesentlich hochwertiger. Das hätte man im TALENT 2 auch mit LED-Spots realisieren können, die optisch was hermachen. Wenn nicht, dann hätte dem Innenraum eine hochwertiger aussehende, leicht geschwungene Innendecke wie im 423 gut getan.

* Der Sitzkomfort ist wie in Neubau-ETs von DB Regio üblich - kein Luxus, aber akzeptabel. Auf jeden Fall noch um Welten besser als im 425.


Insgesamt gefällt mir der 442 mehr oder weniger genauso wie der 440, aber weniger gut als der FLIRT, der unter den Regio-ETs mein Favorit bleibt. Was ich noch nicht kenne, ist der Desiro ML. Mal schauen, wann ich Gelegenheit habe, auch den noch zu "erfahren"...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

sbahnfan @ 22 Dec 2013, 14:03 hat geschrieben: * Im Innenraum wirkt die Deckenverkleidung inklusive Beleuchtung ziemlich billig und altbacken. Im Talent 1 wirkt die Innendecke mit ihren Halogenspots wesentlich hochwertiger. Das hätte man im TALENT 2 auch mit LED-Spots realisieren können, die optisch was hermachen. Wenn nicht, dann hätte dem Innenraum eine hochwertiger aussehende, leicht geschwungene Innendecke wie im 423 gut getan.
Die ganzen "wünschenswerten" "Hätte" - Features hätte Bombardier gegen Bestellung und Bezahlung sicherlich eingebaut. Der 0/1/2442 sollte aber nicht der neue "Movie Star" von DB Regio werden, sondern über den Fahrzeugpreis in der Serie mithelfen, Ausschreibungen zu gewinnen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Mit besagten 422/423/430 hat DB Regio ebenfalls Ausschreibungen gewonnen, und die haben wie gesagt eine sehr viel schönere Innendeckenverkleidung.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7955
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

sbahnfan @ 22 Dec 2013, 15:30 hat geschrieben: Mit besagten 422/423/430 hat DB Regio ebenfalls Ausschreibungen gewonnen, und die haben wie gesagt eine sehr viel schönere Innendeckenverkleidung.
Im (S) Bereich München/Stuttgart/Hannover war die Konkurrenz auch net so riesig.
Im Werdenfelser Land hätte man damit aber wohl nichts gewonnen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

218 466-1 @ 22 Dec 2013, 15:55 hat geschrieben: Im (S) Bereich München/Stuttgart/Hannover war die Konkurrenz auch net so riesig.
Im Werdenfelser Land hätte man damit aber wohl nichts gewonnen.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass die Deckenverkleidung im 422/423/430 so viel teurer ist als die im 442. Die Deckenverkleidung im 422/423/430 ist vor allem schöner und wirkt frischer und moderner, während die Deckenverkleidung im 442 eher an ein 20 Jahre altes Fahrzeug erinnert.
Benutzeravatar
modercol
Tripel-Ass
Beiträge: 167
Registriert: 13 Feb 2012, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von modercol »

sbahnfan @ 22 Dec 2013, 14:03 hat geschrieben: * Die Fahrmotoren sind ziemlich laut und machen unangenehme, jaulende Geräusche. Auch die Klimaanlage rauscht relativ laut und die Rollgeräusche sind ebenfalls deutlich hörbar. Das ganze Fahrzeug wirkt wenig hochwertig und etwas "klapperig". In dieser Hinsicht ist der 440 angenehmer: Hier sind Fahrmotoren, Klimaanlage und Rollgeräusche wesentlich leiser, und es klappert nichts.
Bei den Werdenfelser sieht die Sache wieder ganz anders aus, zumindest mein Eindruck. Die Klimaanlage ist angenehm leise, eine 425er Klimaanlage dagegen ist wirklich laut. Rollgeräusche ebenso sehr angenehm. Motoren eigentlich auch, da kommts aber drauf an, wo du hockst. Im 442er (Vierteilig) hock ich immer gern in der Mitte, weil ich die Geräusche von Elektromotoren mag und da hört man sie am besten :D.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7955
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Allmählich sind die Störungen bei der Werdenfelsbahn abgestellt und die Kunden sind sogar zufrieden! :blink:
Seit dem Fahrplanwechsel vorigen Sonntag kommen die Starnberger flotter nach München, Tutzing, Weilheim oder Kochel. Wer in die Werdenfelsbahn steigt, ist in 20 Minuten am Münchner Hauptbahnhof - die Fahrgäste jubeln
sueddeutsche.de
Auch wenn (abgesehen von den Steckdosen) alle Verbesserungen auch auch mit beliebingen anderen Fahrzeugen umgesetzt hätten werden können, aber immerhin scheinen die Talent nun zuverlässing zu fahren und manche finden sie sogar komfortabel. :o Naja, Hauptsache die Leut' freuen sich.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten