[Bilder] Signalfotos

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

GSIISp64b @ 2 Aug 2011, 23:11 hat geschrieben: Systemfehler: Ups.
Fichtemoped wars :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

GSIISp64b @ 2 Aug 2011, 23:11 hat geschrieben: Wäre aufgrund des Dschungels dieser Tafeln, die den Bahnhof zieren, äh, verunzieren, durchaus plausibel. Schande über mein Haupt.
Da die Mitarbeiter von DB Netz welche für die Aufstellung der Signale zuständig sind den Unterschied häufig auch nicht kennen, soll Dir verziehen sein ;-)

Aber gerade bei Lf 1 die in Nacht- und Nebelaktionen aus dem Boden wachsen, wird gerne statt einer Zuordnungstafel auch mal ein Richtungspfeil angebracht. Traurig nur, dass es erstens 90% der Lokführer sowieso nicht merken und zweitens eine Meldung an die zuständigen Stellen der DB Netz AG sowieso nichts bringt. Die haben mit falsch aufgestellten oder fehlenden Lf-Signalen schon ganz andere Böcke geschossen wo es ganz langsam an sicherheitsrelevante Dinge geht und eine Meldung bewirkt auch dann exakt NICHTS. Da wird wegen nem falschen Pfeil erst recht keiner rausgeschickt...
Das Signalrudel an sich bleibt aber ulkig.
Auf jeden Fall. Die H-Tafel könnte nur übertroffen werden, wenn sie an einem Signalausleger vom Nachbarbahnsteig herüberhängen würde... :lol:
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

143 094-1 @ 2 Aug 2011, 23:29 hat geschrieben:Da die Mitarbeiter von DB Netz welche für die Aufstellung der Signale zuständig sind den Unterschied häufig auch nicht kennen, soll Dir verziehen sein ;-)

Aber gerade bei Lf 1 die in Nacht- und Nebelaktionen aus dem Boden wachsen, wird gerne statt einer Zuordnungstafel auch mal ein Richtungspfeil angebracht. Traurig nur, dass es erstens 90% der Lokführer sowieso nicht merken und zweitens eine Meldung an die zuständigen Stellen der DB Netz AG sowieso nichts bringt. Die haben mit falsch aufgestellten oder fehlenden Lf-Signalen schon ganz andere Böcke geschossen wo es ganz langsam an sicherheitsrelevante Dinge geht und eine Meldung bewirkt auch dann exakt NICHTS. Da wird wegen nem falschen Pfeil erst recht keiner rausgeschickt...
143 094-1 @ 22 Jun 2011, 20:46 hat geschrieben:Ich bin nur immer wieder erstaunt, wie bereitwillig der geschätzte Kollege hier und in anderen Foren sein Wissen und seine gemachten Erfahrungen (was in diesem Umfang schon hart an die Grenze zur Interna schrammt und teilweise unter die arbeitsvertragliche Schweigepflicht fällt) preisgibt. Wozu? Wer dankt es ihm? Das Forum? *lautlach* Der Arbeitgeber? Wäre nicht der erste Kollege der wegen seiner Mitteilsamkeit in diversen Foren beim Chef vorsprechen darf.
Passt zwar nicht hundert Prozent und ist mehr oder minder allgemein bekannt, aber eben doch auch leicht grenzwertig, außerdem kamst Du mir zuvor mit dem Hinweis. :P
143 094-1 @ 2 Aug 2011, 23:29 hat geschrieben:Auf jeden Fall. Die H-Tafel könnte nur übertroffen werden, wenn sie an einem Signalausleger vom Nachbarbahnsteig herüberhängen würde... laugh.gif
Nicht ganz, ABER

Edit:
Dann habe ich gerade noch eine Lf6 nur für Züge mit aktiver Neigetechnik gefunden, diesmal mit Zuordnungspfeil:
http://img36.imageshack.us/img36/1440/nurf...aktiverneig.jpg
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Martin H. @ 3 Aug 2011, 16:02 hat geschrieben: Passt zwar nicht hundert Prozent und ist mehr oder minder allgemein bekannt, aber eben doch auch leicht grenzwertig, außerdem kamst Du mir zuvor mit dem Hinweis. :P
Es ist meiner Meinung nach ein gravierender Unterschied, ob man in der Öffentlichkeit detailliert über interne Prozesse, Verfahren oder Handlungsanweisungen (die es also nur im DB-Konzern gibt) und deren Vor- und Nachteile berichtet, oder allgemein erwähnt, dass die Aufstellung der Lf-Signale bei DB Netz teilweise von keinem hohen Sachverstand der aufstellenden Mitarbeiter zeugt, was für jeden Externen bzw. konzernfremde EVU völlig offensichtlich ist.

Dass dein Beitrag selbstverständlich ein mitreissender Erlebnisbericht im Stil von "am 15.02.2011 bin ich mit 111 017 die RB 54321 von X-Stadt nach Z-Hausen gefahren, als ich in km 145,7 um 18:58 Uhr meinen Augen nicht traute, ein falsch aufgestelltes Lf-Signal. Fdl X-Stadt Müller nahm meine empörte Meldung verdächtig desinteressiert entgegen, was mich dazu veranlasste, umgehend den Bezl B von DB Netz Y-Stadt Maier zu informieren.

Ich bleibe jedenfalls bei der Ansicht, dass an meinem Beitrag nichts "grenzwertig" ist und ich ihn daher mit gutem Gewissen vertreten kann.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Martin H. @ 3 Aug 2011, 16:02 hat geschrieben: Dann habe ich gerade noch eine Lf6 nur für Züge mit aktiver Neigetechnik gefunden, diesmal mit Zuordnungspfeil
Und wo ist das?
Kann das gerade irgendwie nicht zuordnen... die Tf-Sicht ist mir ja auch wenig bekannt, aber auch bei Google Maps hab ich keine passende Stelle in München ausmachen können. Aber im Hintergrund sieht man doch den GoYellow-Tower, oder nicht?
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

143 094-1 @ 3 Aug 2011, 16:52 hat geschrieben: was für jeden Externen völlig offensichtlich ist
Naja, eigentlich ist es für die meisten Externen (im Sinne von Nicht-Eisenbahner) nicht völlig offensichtlich, aber gut, dass du es in der Öffentlichkeit nochmal breittrittst! <_<
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Klar war das nicht so schlimm, aber es heißt ja immer, die Eisenbahn wäre so sicher, und dann wird von beinahe betriebsgefährdenden Signalaufstellungen gesprochen, jedenfalls musste Rache sein; und ich habe Dich nicht gesiezt.

Systemfehler, das Bild stammt aus diesem anderen Forum, das mit dem BZ-Wagen, ist irgendwo in Bonn oder größere Umgebung, vermutlich.

Was macht der Wagen eigentlich?
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Systemfehler @ 3 Aug 2011, 17:08 hat geschrieben: Naja, eigentlich ist es für die meisten Externen (im Sinne von Nicht-Eisenbahner) nicht völlig offensichtlich, aber gut, dass du es in der Öffentlichkeit nochmal breittrittst! <_<
Gut, jeder Externe der in der Lage ist, sich im Internet die ESO herunterzuladen und diese lesen und verstehen kann, denn an diese Rechtsverordnung hat sich dein Verein zu halten.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Samma dann langsam fertig?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Ich geb dir gleich "dein Verein", du Eumel!

Ja Auer, fertig!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Also das Konzept, normale PZB-Schwingkreise auf dicht befahrenen Strecken (Stamm München / Frankfurt) durch GPAs zu ersetzen, habe ich ja so weit verstanden.

Aber, WTF?

Bild

(Frankfurt Hbf, tief)

Thematisch nur eingeschränkt unpassendes Bonusbild an gleicher Stelle:

Bild
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Und wo ist das?
ist irgendwo in Bonn oder größere Umgebung, vermutlich.
Bonn nicht wirklich, größere Umgebung trifft es schon eher ;) :D Das ist in Köln, unmittelbar hinter dem S-Bahn Haltepunkt Buchforst, Blickrichtung Köln-Deutz. Das Gebäude rechts gehört zur KölnMesse, der Turm in der Mitte ist der LVR-Turm am Bahnhof Deutz und das große Gebäude am linken Bildrand ist das Bezirksrathaus. Von rechts nach links die beiden Richtungsgleise Mühlheim - Deutz, die zwei Richtungsgleise Deutz - Mühlheim, zwei Gleise S-Bahn (S6 und S11) und das Gütergleis/Betriebsgleis von Mühlheim und Kalk nach Deutz.

Mfg
Catracho

PS: Ich weiß, bisschen spät die Antwort, aber wollte das als Ortskundiger dann doch noch aufklären ;)
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

GSIISp64b @ 14 Aug 2011, 23:27 hat geschrieben: Aber, WTF?


Thematisch nur eingeschränkt unpassendes Bonusbild an gleicher Stelle:
L = Länge, von was auch immer?!
Ü wird die Überhöhung des Gleises sein und
R ist der Radius (wobei mir 320m klein vorkommen, wäre eine sehr enge Kurve!) oder aber -wahrscheinlicher- die
Das erste Bild, dazu fällt mir grad auch nix ein. Das kleine "S102" über der 37 deutet evtl. auf die Signalbezeichnung hin.

Das andere werden ein paar Bemerkungen des Fahrbahners sein
Ü ist wohl die Überhöhung.

ÜA und RA sind Anfang der Überhöhung und Anfang von "R", wofür auch immer das steht.

Radius wohl eher nicht, weil 320m Radius wäre eine sehr enge Kurve!
Kann mich mal bei Gelegenheit schlau machen, wird aber noch etwas dauern, bis ich dazu komme (erst eine Woche Seminar, dann zwei Wochen Urlaub).
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Liebe Berliner Stadtregierung,

Signalbrücken gehören nicht vor den Hauptbahnhof... :D :D :D

Bild

Edit: Ja, traumhaftes Wetter... ^^
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Systemfehler @ 15 Aug 2011, 00:38 hat geschrieben:
GSIISp64b @ 14 Aug 2011, 23:27 hat geschrieben: Aber, WTF?


Thematisch nur eingeschränkt unpassendes Bonusbild an gleicher Stelle:
L = Länge, von was auch immer?!
Ü wird die Überhöhung des Gleises sein und
R ist der Radius (wobei mir 320m klein vorkommen, wäre eine sehr enge Kurve!) oder aber -wahrscheinlicher- die
Das erste Bild, dazu fällt mir grad auch nix ein. Das kleine "S102" über der 37 deutet evtl. auf die Signalbezeichnung hin.

Das andere werden ein paar Bemerkungen des Fahrbahners sein
Ü ist wohl die Überhöhung.

ÜA und RA sind Anfang der Überhöhung und Anfang von "R", wofür auch immer das steht.

Radius wohl eher nicht, weil 320m Radius wäre eine sehr enge Kurve!
Kann mich mal bei Gelegenheit schlau machen, wird aber noch etwas dauern, bis ich dazu komme (erst eine Woche Seminar, dann zwei Wochen Urlaub).
Nicht ganz, ÜA ist der Anfang eines Übergangsbogens, also der Übergang zwischen Gerade und Kurve. RA ist der Anfang der Rampe zwischen geradem und überhöhtem Gleis. Darüber hinaus gibt es noch BA (Anfang eines Bogens ohne Übergang), AA bzw. ABA (Anfang des Ausrundungsbogens zu einer Steigung bzw. Gefälle) und die entsprechenden Endmarkierungen (alles bit E am Ende statt A).

Sehr gut kann man das übrigens bei der Münchner U-Bahn sehen, wo die entsprechenden Marken nicht irgendwo mit Kreide hingeschmiert sind, sondern als Schilder fest an der Wand angebracht sind.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Die Kritzeleien an der Wand habe ich soweit schon verstanden (meine ich zumindest) - ich fand es nur interessant, die dort immer noch zu finden (in der verlinkten Picasa-Galerie sind übrigens noch mehr von der Sorte, alle am gleichen Ort).

Die Tafel für den Geschwindigkeitsüberwacher ist soweit auch klar - S 102 dürfte tatsächlich die Signalnummer sein, da das Schild an Gleis 102 steht (iirc), und die 37 ist die überwachte Geschwindigkeit. DAS ist das WTF an der Geschichte, dass da so eine krumme Geschwindigkeit überwacht wird.

Ich hab da auch noch ne 12 (!) in rot auf gelbem Grund - gleiche Stelle. Leider ist das Bild selbst für diesen Thread ein wenig zu unscharf, man erkennt kaum die Aufschrift.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

GSIISp64b @ 15 Aug 2011, 11:29 hat geschrieben: Ich hab da auch noch ne 12 (!)
Ne 12 hatten wir bspw beim alten Stellwerk Pasing auch, am ehemaligen Gleis 5 Richtung stadtauswärts.

Die Werte werden nach einem bestimmten Punkt bemessen wie schnell der Zug an der Stelle noch maximal sein darf. Nun kann man so einen Überwacher aber auch nicht an jeder beliebigen Stelle im Gleis anschrauben, manchmal stören halt so unwesentliche Sachen wie Schwellen, und so kommt man dann auf so krumme Werte, weil zur nächst vernünftigeren Zahl (in 5er Schritten) einfach die entscheidenen 2cm fehlen, was dann eben 12 statt 10 oder 15 macht, und halt 37 statt 35 oder 40.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Mir ist halt schleierhaft, warum man dann nicht gleich ne 35 dranschraubt. Wie soll man denn bitte eine 37 am Tacho vom heiligen Altmetallhaufen ablesen?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 785
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Ist zwar kein Bild aber ne Frage, die mir gestellt wurde (und mich auch interessiert): Warum haben eizelnen Lampen in einem Signal immer einen bestimmten Winkel nach oben?
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

120 137-5 @ 15 Aug 2011, 20:14 hat geschrieben: Ist zwar kein Bild aber ne Frage, die mir gestellt wurde (und mich auch interessiert): Warum haben eizelnen Lampen in einem Signal immer einen bestimmten Winkel nach oben?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei solchen Signaloptiken vor der Sammellinse eine getrennte Streuschreibe sitzt (die einen Teil des Lichts ablenkt, sodass die Lichtpunkte von einer knapp vor dem Signal haltenden Lok sichtbar sind); und dass diese Streuscheibe eben schräg eingebaut ist - wieso? weiß ich nicht ....
(Ich habe irgendwo eine Konstruktionszeichnung einer solchen Optik, da bin ich mir sicher; aber in den 5 Signalbüchern, die ich jetzt im Eiltempo durchgeblättert habe, habe ich sie nicht gefunden ... vielleicht später ...).
Grüße
Harald M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

BildBildBild
Am Großer Alpsee (Bühl) fiel mir am km 88,0 und km 88,601 (Immenstadt - Oberstaufen - (besser bekannt: Lindau)) Zusatztafel, das auf den Beginn und das Ende der Versuchsfläche hinweist, auf. Im Bereich der "Versuchsfläche" fiel mir der Bewuchs im Gleis auf (Streckenhöchstgeschwindigkeit lt. Geschwindigkeitstafel max. 110 km/h. Zu welchem Zweck wird im 600m-Bereich ein Versuch durchgeführt?

In der Mitte zwischen den beiden Bildern möchte ich Euch den Schmankerl eines durchfahrenden Zuges neben dem Hektometertafel nicht vorenthalten.


Wie üblich: Eigene Bilder beim Imgimg.de
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

GSIISp64b @ 15 Aug 2011, 12:07 hat geschrieben: Mir ist halt schleierhaft, warum man dann nicht gleich ne 35 dranschraubt. Wie soll man denn bitte eine 37 am Tacho vom heiligen Altmetallhaufen ablesen?
Es geht bei Geschwindigkeitsprüfabschnitten (speziell vor Signalen) nicht darum möglichst genau die Geschwindigkeit zu erwischen und exakt mit der dran stehenden v-max dran vorbei zu fahren, sondern es geht darum an der Stelle wo der Prüfabschnit schon liegt (deutlich) langsammer zu sein, um eben das nahenden Signal nicht von hinten zu betrachten. Ein ablesen am Tacho ist also normal nicht notwendig, wenn man zu schnell ist merkt mans eh.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Ist mir klar, nur ist der Unterschied zwischen 37 und 35 damit erst recht gehupft wie gesprungen. Egal, einheitliche Schilder werden eh überbewertet.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

GSIISp64b @ 16 Aug 2011, 12:39 hat geschrieben: nur ist der Unterschied zwischen 37 und 35 damit erst recht gehupft wie gesprungen.
Richtig, aber für den wiehernden Amtsschimmel (aka EBA) ist das ein himmelweiter Unterschied, ob es nun 35 oder 37 sind. Die Korinthenkackerei bei der Bahn in Deutschland nimmt sowieso immer extremere Ausmaße an, von daher nicht über sowas wundern. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

ET 423 @ 16 Aug 2011, 13:12 hat geschrieben: Richtig, aber für den wiehernden Amtsschimmel (aka EBA) ist das ein himmelweiter Unterschied, ob es nun 35 oder 37 sind. Die Korinthenkackerei bei der Bahn in Deutschland nimmt sowieso immer extremere Ausmaße an, von daher nicht über sowas wundern. ;)
Der wiehernde Amtsschimmel aka EBA wird bei Abweichung zur sicheren Seite doch wohl kaum protestieren.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Dann müßte man aber auch alle weiter vorne liegenden Schilder nach unten anpassen oder eben versetzen.
Es wird halt beim Planen ein Geschwindigkeitstrichter über ein Gleis gelegt und wenn möglich alle 5 oder 10 km/h ein Schild angebracht. Geht das aber aus irgendwelchen Umständen nicht, braucht man halt auch mal andere Schilder an anderen Stellen. Deswegen aber einen zu kurzen oder nicht gleichmäßigen Trichter zu konstruieren, ist doch doof.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Bild

Zuordnungspfeil. Und was für einer.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Meikl @ 15 Aug 2011, 09:36 hat geschrieben: Nicht ganz, ÜA ist der Anfang eines Übergangsbogens, also der Übergang zwischen Gerade und Kurve. RA ist der Anfang der Rampe zwischen geradem und überhöhtem Gleis. Darüber hinaus gibt es noch BA (Anfang eines Bogens ohne Übergang), AA bzw. ABA (Anfang des Ausrundungsbogens zu einer Steigung bzw. Gefälle) und die entsprechenden Endmarkierungen (alles bit E am Ende statt A).

Sehr gut kann man das übrigens bei der Münchner U-Bahn sehen, wo die entsprechenden Marken nicht irgendwo mit Kreide hingeschmiert sind, sondern als Schilder fest an der Wand angebracht sind.
Ja stimmt... jetzt wie du es sagst, fällts mir auch wieder ein.
Ist halt schon eine Weile her, hab solche Markierungen mal im Stammstreckentunnel gesehen.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

GSIISp64b @ 17 Aug 2011, 16:30 hat geschrieben: Zuordnungspfeil. Und was für einer.
Öhm, wofür ist eigentlich die "Fußgängerampel" da rechts unterhalb von dem Ls?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Ja was weiß denn ich. Und unerklärliche LED-Balken an den Sv-Signalen sind uns auch noch aufgefallen.

Dieses Signalsystem ist mir höchst suspekt! :D
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Antworten