[Bilder] Signalfotos
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Ist dieser Ort als Bahnhof oder Abzw. gekennzeichnet ?
Oder vlt. hat es ja was mit dem Durchrutschweg zutun ?
Oder vlt. hat es ja was mit dem Durchrutschweg zutun ?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Vielleicht wird ja das eine Signal von dem Trambahn-Stellwerk gesteuert und das andere vom EBO-Stellwerk. Ich kann mir vorstellen, daß es nicht so leicht ist, die Stellwerke der beiden unterschiedlichen Systeme zu koppeln, so daß man halt einfach zwei Hauptsignale aufgestellt hat. Weiterfahren darf man dann erst, wenn beide Signale Fahrt zeigen.
In Oberkaufungen ... laut dem was man so im Netz findet ...Boris Merath @ 6 Sep 2011, 22:53 hat geschrieben: Wo gibt es denn die von Dir geschilderte Situation und wie sieht die genau aus? Ich hör davon grade zum ersten Mal, und wirklich vorstellen kann ich mir das grad nicht.
Link Einfahrsignale Oberkaufungen (im Bau)
Bilder zum Ausbau der Lossetalbahn ... da stammt auch das oben verlinkte Bild vom doppelten E-Sig Oberkaufungen her ...
Link zu tram-kassel.de ... der unterste Absatz dürfte Dich interessieren.
Das sollte für eine Hybrid-Tram mit Dieselmotor kein Hindernis darstellen.Die Trambahn kann mangels Oberleitung das Signal nicht erreichen,
Tante Edit meint, ein weiterer Link sei nicht verkehrt ...
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Wäre es denn überhaupt erlaubt, das erste Signal auf Hp1 zu schalten, während das zweite noch Hp0 zeigt? Meines Erachtens nicht.Meikl @ 7 Sep 2011, 07:41 hat geschrieben: Vielleicht wird ja das eine Signal von dem Trambahn-Stellwerk gesteuert und das andere vom EBO-Stellwerk. Ich kann mir vorstellen, daß es nicht so leicht ist, die Stellwerke der beiden unterschiedlichen Systeme zu koppeln, so daß man halt einfach zwei Hauptsignale aufgestellt hat. Weiterfahren darf man dann erst, wenn beide Signale Fahrt zeigen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wundert mich grade auch etwa - es kann aber natürlich sein dass das andere Signal auf Kennlicht geschaltet wird, eine passende Optik dafür wäre vorhanden.GSIISp64b @ 7 Sep 2011, 12:55 hat geschrieben: Wäre es denn überhaupt erlaubt, das erste Signal auf Hp1 zu schalten, während das zweite noch Hp0 zeigt? Meines Erachtens nicht.
Ich geb aber zu dass ich von einem anderen Grund ausgegangen bin

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10843
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Dafür müssen die beiden Signale aber doch wieder untereinander verbunden werden. Mit zwei verschiedenen Stellwerken dürfte sich das eher schwierig gestalten.Boris Merath @ 7 Sep 2011, 13:03 hat geschrieben: Wundert mich grade auch etwa - es kann aber natürlich sein dass das andere Signal auf Kennlicht geschaltet wird, eine passende Optik dafür wäre vorhanden.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das ist schon das selbe Stellwerk.GSIISp64b @ 7 Sep 2011, 13:16 hat geschrieben: Dafür müssen die beiden Signale aber doch wieder untereinander verbunden werden. Mit zwei verschiedenen Stellwerken dürfte sich das eher schwierig gestalten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Pasing Bhf, Vorsignalwiederholer auf LED Basis.... (oder doch Glasfaser ? )
@Boris's Rätsel: Wie wäres es mit einer Auflösung ?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Hi,Guido @ 22 Sep 2011, 19:03 hat geschrieben: 120 154 - man beachte mal das Vorsignal ...
![]()
schicke Bilder!
War das ein Zusatz-/Ersatzzug? Außerdem: Warum ist das Vorsignal dunkel, gerade beim Umschalten erwischt?
Edit: Ausnahmsweise das Bild um was es sich handelt ins Zitat hinzugefügt, damit man sehen kann worum es geht. Guido, Moderator
LZB gibbet da nicht, also kann ich mir das nur so erklären, dass das Signal (Vorsignalwiederholer) gerade a) umschaltet (wobei es mich da wundert, wieso das weiße Licht aus ist), b.) aus einem komischen Winkel fotografiert ist (ist aber der gleiche wie auf den anderen Bildern auch, scheidet also aus) oder c) dass der Wiederholer bei bestimmten Fahrstraßen nicht gebraucht wird (im Hintergrund ist eine Überleitung auf die Hauptbahn, seh ich das richtig? Das würde es erklären.)
edit: Dieser verdammte Sonnenbrillensmiley.
edit: Dieser verdammte Sonnenbrillensmiley.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Alles falsch. Das Signal ist wie schon erwähnt für die Gegenrichtung, es wurde nicht im Gegengleis gefahren. Auch der Winkel scheidet aus. Und das mit nicht gebraucht ist erst recht schmarrn, Signale die nicht gebraucht werden werden betrieblich abgeschalten wobei dann ein weißes Kennlicht leuchtet. Einen Abzweig gibt es, der ist aber erst nach dem folgenden Hauptsignal.GSIISp64b @ 22 Sep 2011, 19:30 hat geschrieben: LZB gibbet da nicht, also kann ich mir das nur so erklären, dass das Signal (Vorsignalwiederholer) gerade a) umschaltet (wobei es mich da wundert, wieso das weiße Licht aus ist), b.) aus einem komischen Winkel fotografiert ist (ist aber der gleiche wie auf den anderen Bildern auch, scheidet also aus) oder c) dass der Wiederholer bei bestimmten Fahrstraßen nicht gebraucht wird (im Hintergrund ist eine Überleitung auf die Hauptbahn, seh ich das richtig? Das würde es erklären.)
edit: Dieser verdammte Sonnenbrillensmiley.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Ja, das ist in der Tat "normal", ist ja auch sinnvoller so. Wenn das Vrsig Ks 1 zeigt mit z. B. einem Zs 3v und Kz "8" zeigt und der Vorsignalwiederholer zeigt dann einfach nur ein Ks 1, wäre das ja sehr großer Schwachsinn. Man müsste ja dann davon ausgehen, dass ab dem nächsten Hpsig nach Fahrplangeschwindigkeit gefahren werden darf.Systemfehler @ 22 Sep 2011, 23:07 hat geschrieben: Zu dem Vorsignalwiederholer:
Da ist doch auch unten dran irgendein Kasten für ein Zusatzsignal (Zs 2, Zs 3?).
Ist das normal, dass das Zs irgendwas auch mitwiederholt wird??
Achja und die Zusatzsignale bei einem Vorsignal(-wiederholer) heißen dann Zs 2v und Zs3v, das "v" steht für Vorankündiger.
S27 nach Deisenhofen
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
LED in Verbindung mit kurzer Belichtungszeit?Guido @ 22 Sep 2011, 19:37 hat geschrieben:Alles falsch. Das Signal ist wie schon erwähnt für die Gegenrichtung, es wurde nicht im Gegengleis gefahren. Auch der Winkel scheidet aus. Und das mit nicht gebraucht ist erst recht schmarrn, Signale die nicht gebraucht werden werden betrieblich abgeschalten wobei dann ein weißes Kennlicht leuchtet. Einen Abzweig gibt es, der ist aber erst nach dem folgenden Hauptsignal.GSIISp64b @ 22 Sep 2011, 19:30 hat geschrieben: LZB gibbet da nicht, also kann ich mir das nur so erklären, dass das Signal (Vorsignalwiederholer) gerade a) umschaltet (wobei es mich da wundert, wieso das weiße Licht aus ist), b.) aus einem komischen Winkel fotografiert ist (ist aber der gleiche wie auf den anderen Bildern auch, scheidet also aus) oder c) dass der Wiederholer bei bestimmten Fahrstraßen nicht gebraucht wird (im Hintergrund ist eine Überleitung auf die Hauptbahn, seh ich das richtig? Das würde es erklären.)
edit: Dieser verdammte Sonnenbrillensmiley.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Das gelbe Licht ist Glühbirne, das weiße ist LED.Wildwechsel @ 23 Sep 2011, 12:09 hat geschrieben: LED in Verbindung mit kurzer Belichtungszeit?
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Doch.GSIISp64b @ 23 Sep 2011, 12:33 hat geschrieben: Kennlicht an Vorsignalen gibt es nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Sicher? Ich hab mir heute mittag mal am Westkreuz so ein Ding näher angeschaut und meine, dass das LEDs drunter wären, die nur durch den Linsenschliff drüber von weiter weg wie Glühbirne wirken. :unsure: ???? @ StellwerksfraktionGuido @ 23 Sep 2011, 12:23 hat geschrieben: Das gelbe Licht ist Glühbirne, das weiße ist LED.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also wenn ich mich richtig erinnere hatte zumindest das Signal in Pasing, das ich mal aus der Nähe angeschaut hatte, auch bei den Farblichtern LEDs.Wildwechsel @ 23 Sep 2011, 14:35 hat geschrieben: Sicher? Ich hab mir heute mittag mal am Westkreuz so ein Ding näher angeschaut und meine, dass das LEDs drunter wären, die nur durch den Linsenschliff drüber von weiter weg wie Glühbirne wirken. :unsure: ???? @ Stellwerksfraktion
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Was für einen Sinn machen denn LED hinter einer Streulinse?? Dann könnte man das auch so machen wie beim Zusatzlicht, Sh1, Zs7, das sind LED's.Boris Merath @ 23 Sep 2011, 14:36 hat geschrieben: Also wenn ich mich richtig erinnere hatte zumindest das Signal in Pasing, das ich mal aus der Nähe angeschaut hatte, auch bei den Farblichtern LEDs.
Hmm, und das wandert mal ins Signalthema ...
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der selbe Sinn wie bei Glühbirnen - die Linse sorgt dafür, dass das Licht ziemlich gerichtet entlang der Schiene abgestrahlt wird und damit auch auf weite Entfernungen gut sichtbar ist. Das ist nämlich keine Streulinse, sondern eine Sammellinse. Ohne diese Linse wäre das Signal nur in der Nähe sichtbar.Guido @ 23 Sep 2011, 14:50 hat geschrieben: Was für einen Sinn machen denn LED hinter einer Streulinse?? Dann könnte man das auch so machen wie beim Zusatzlicht, Sh1, Zs7, das sind LED's.
Mit der Linse gibt es aber wiederum das Problem, dass das Signal in der Nähe nicht mehr sichtbar ist, weil der Lokführer unterhalb des Lichtkegels ist. Deswegen hat man zusätzlich noch die Querstreifen, die einen Teil des Lichts nach unten abstrahlen.
Je nach Streckenverlauf gibt es dabei unterschiedliche Linsenbauformen - in Kurven zum Beispiel ist der Lichtkegel breiter, dafür nicht mehr so lang - was in der Kurve ja eh nihct nötig ist.
Wie diese Optik bei LED-Signalen genau funktioniert weiß ich leider nicht, da man bei LED-Signalen ja keine punktförmige Lichtquelle hat. Das war auch eines der Probleme warum die LED-Technik bei Bahnsignalen lange keinen Einzug gefunden hat.
Dadurch, dass man hier im Signal eine komplizierte Optik hat, wirkt ein Lichtpunkt mit konventionellem Leuchtmittel übrigens dunkler, wenn der Hauptfaden durchgebrannt ist und der Nebenfaden leuchtet - da dieser nicht im Brennpunkt der Linse sitzt, wirkt die Linse nicht mehr so optimal.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Ja, da hast du allerdings recht. Beim Zs3v macht es natürlich Sinn, das zu wiederholen, hätte ic auch gestern abend selber draufkommen sollenS-Bahn 27 @ 22 Sep 2011, 23:22 hat geschrieben:Ja, das ist in der Tat "normal", ist ja auch sinnvoller so. Wenn das Vrsig Ks 1 zeigt mit z. B. einem Zs 3v und Kz "8" zeigt und der Vorsignalwiederholer zeigt dann einfach nur ein Ks 1, wäre das ja sehr großer Schwachsinn. Man müsste ja dann davon ausgehen, dass ab dem nächsten Hpsig nach Fahrplangeschwindigkeit gefahren werden darf.Systemfehler @ 22 Sep 2011, 23:07 hat geschrieben: Zu dem Vorsignalwiederholer:
Da ist doch auch unten dran irgendein Kasten für ein Zusatzsignal (Zs 2, Zs 3?).
Ist das normal, dass das Zs irgendwas auch mitwiederholt wird??
Achja und die Zusatzsignale bei einem Vorsignal(-wiederholer) heißen dann Zs 2v und Zs3v, das "v" steht für Vorankündiger.

Werden Zs2v auch wiederholt?
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Und wenn das Signal in einer Fahrstraße liegt, in der es nicht benötigt wird ist es betrieblich abgeschaltet und zeigt somit Kennlicht. (vergl. §6, AB 1a ESO)Systemfehler @ 23 Sep 2011, 15:24 hat geschrieben: Nö... da heißt es Zusatzlicht!![]()
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Ja, bei Hauptsignalen! Es geht hier aber um Vorsignale!
Vorsignale die in einer Fahrstraße liegen wo sie nicht gebraucht werden werden dunkelgeschaltet.
Siehe AB 28 ESO:
Vorsignale die in einer Fahrstraße liegen wo sie nicht gebraucht werden werden dunkelgeschaltet.
Siehe AB 28 ESO:
AB 28
Lichtvorsignale am Standort von Lichthauptsignalen sind dunkel, wenn sie
für die eingestellte Fahrstraße nicht gelten oder das Hauptsignal Hp 0 zeigt.