[M] Rollbandanzeige des ET420

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Die S20 war glaub ich nicht mehr drinnen
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Richtig, die S20 wurde planmäßig nie mit ET 420 befahren.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Danke für die Antworten. :)
Komisch das man gerade diese Linie von 2001 an mit ET 423 betrieb.
Warscheinlich wollte sich die Bahn das ändern der Rollbandanzeige sparen.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

S-Bahn 27 @ 7 Sep 2009, 21:33 hat geschrieben:Danke für die Antworten.  :)
Komisch das man gerade diese Linie von 2001 an mit ET 423 betrieb.
Warscheinlich wollte sich die Bahn das ändern der Rollbandanzeige sparen.
Das liegt eher daran, dass die S20 und S27 umlauftechnisch mit der damaligen S2 bzw. heutigen S5 stark verknüpft ist.
Bild
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

420er Vorserie @ 7 Sep 2009, 20:40 hat geschrieben:
S-Bahn 27 @ 7 Sep 2009, 21:33 hat geschrieben:Danke für die Antworten.  :)
Komisch das man gerade diese Linie von 2001 an mit ET 423 betrieb.
Warscheinlich wollte sich die Bahn das ändern der Rollbandanzeige sparen.
Das liegt eher daran, dass die S20 und S27 umlauftechnisch mit der damaligen S2 bzw. heutigen S5 stark verknüpft ist.
Dann fuhren die in Deisenhofen endenden Züge der S2 als S20 bzw. als S27 zurück ?

Ich hab das Fragezeichen hinzugefügt
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Wobei doch die S2 auch erst später auf 423er umgestellt wurde soweit ich mich erinnere!? :huh:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tramfan @ 8 Sep 2009, 12:41 hat geschrieben: Dann fuhren die in Deisenhofen endenden Züge der S2 als S20 bzw. als S27 Zurück
Wo haste denn das her? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

ET 423 @ 9 Sep 2009, 09:15 hat geschrieben: Wo haste denn das her? :blink:
Das war ne Frage!
Eisenbahner 2009
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 26 Sep 2009, 14:57

Beitrag von Eisenbahner 2009 »

Ich kann mich auch noch an die alten Zielfilme erinnern (ohne Linienkennfarbe)
@tramfan in deiner Liste fehlt noch die S10!
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Eisenbahner 2009 @ 26 Sep 2009, 14:20 hat geschrieben: Ich kann mich auch noch an die alten Zielfilme erinnern (ohne Linienkennfarbe)
@tramfan in deiner Liste fehlt noch die S10!
Ob du dich daran erinern kanst ist fraglich die gabs nämlich zwischen 1972 - 1983????
Habs auch schon mal auf Bilder gesehen

Linie S10 (1972 - 1981 ) wurde ausschließlich von lokbespannten Zügen bedient
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tramfan @ 9 Sep 2009, 11:05 hat geschrieben: Das war ne Frage!
Und woran hätte das ersichtlich sein sollen?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

ET 423 @ 26 Sep 2009, 16:05 hat geschrieben: Und woran hätte das ersichtlich sein sollen?
Ups! Fragezeichen vergessen!
Eisenbahner 2009
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 26 Sep 2009, 14:57

Beitrag von Eisenbahner 2009 »

tramfan @ 26 Sep 2009, 14:31 hat geschrieben:
Eisenbahner 2009 @ 26 Sep 2009, 14:20 hat geschrieben: Ich kann mich auch noch an die alten Zielfilme erinnern (ohne Linienkennfarbe)
@tramfan in deiner Liste fehlt noch die S10!
Ob du dich daran erinern kanst ist fraglich die gabs nämlich zwischen 1972 - 1983????
Habs auch schon mal auf Bilder gesehen

Linie S10 (1972 - 1981 ) wurde ausschließlich von lokbespannten Zügen bedient
Ich habs mal auf Bildern gesehen
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Eisenbahner 2009 @ 1 Oct 2009, 15:06 hat geschrieben:
tramfan @ 26 Sep 2009, 14:31 hat geschrieben:
Eisenbahner 2009 @ 26 Sep 2009, 14:20 hat geschrieben: Ich kann mich auch noch an die alten Zielfilme erinnern (ohne Linienkennfarbe)
@tramfan in deiner Liste fehlt noch die S10!
Ob du dich daran erinern kanst ist fraglich die gabs nämlich zwischen 1972 - 1983????
Habs auch schon mal auf Bilder gesehen

Linie S10 (1972 - 1981 ) wurde ausschließlich von lokbespannten Zügen bedient
Ich habs mal auf Bildern gesehen
Hier hab ich ein bild gefunden:

http://www.et420-online.de/03einsatz/1-wms...20531-moly.html
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

tramfan @ 1 Oct 2009, 20:31 hat geschrieben: Hier hab ich ein bild gefunden:
Und was hat die S11 mit der S10 zu tun ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

146225 @ 1 Oct 2009, 21:02 hat geschrieben:
tramfan @ 1 Oct 2009, 20:31 hat geschrieben: Hier hab ich ein bild gefunden:
Und was hat die S11 mit der S10 zu tun ?
Ich glaube er meinte die Rollbänder ohne Linienfarbe.

mfg Frederik
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Metrobus60 @ 1 Oct 2009, 20:13 hat geschrieben:
146225 @ 1 Oct 2009, 21:02 hat geschrieben:
tramfan @ 1 Oct 2009, 20:31 hat geschrieben: Hier hab ich ein bild gefunden:
Und was hat die S11 mit der S10 zu tun ?
Ich glaube er meinte die Rollbänder ohne Linienfarbe.

mfg Frederik
Ja genau , das meinte ich
Eisenbahner 2009
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 26 Sep 2009, 14:57

Beitrag von Eisenbahner 2009 »

Ich hätte da noch ne frage zu den Fallblalttanzeigen an den S-Bahnhöfen
Hatten die am Anfang auch keine Linienfarbe ?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Gemäß Fotos in der einschlägigen Literatur: Nein, war schwarz auf weiß.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Bis wann wurden die Anzeigen ohne Linienfarbe verwendet ?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

tramfan @ 15 Jan 2010, 23:26 hat geschrieben: Bis wann wurden die Anzeigen ohne Linienfarbe verwendet ?
Erster Tip, einfach so ins blaue: Bis zur Südstreckeneinbindung 1981 ?!?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Hier ein Bild mit "zug hält nicht überall"

http://www.igsbahn-muenchen.de/galerie/dis...4167&fullsize=1
flokh
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 14 Jan 2010, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von flokh »

tramfan @ 15 Feb 2010, 23:23 hat geschrieben: Hier ein Bild mit "zug hält nicht überall"

http://www.igsbahn-muenchen.de/galerie/dis...4167&fullsize=1
WaNN Wurde das benutzt
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Es gab bei der S1 mal einen morgendlichen Taktverstärker zum Ostbahnhof, der ist an einigen Stationen (u.a. Feldmoching und Fasanerie) ohne Halt durchgefahren.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
GT4-Stuttgart
Tripel-Ass
Beiträge: 229
Registriert: 29 Nov 2008, 12:35

Beitrag von GT4-Stuttgart »

Wildwechsel @ 2 Sep 2009, 07:56 hat geschrieben: Und theoretisch passen auch die Zielbänder aus den Silberling-Steuerwägen in den 420er rein.
Zugegeben, ist schon einige Zeit her, ich wollte mir aber ein neues Thema sparen.
Nur zwei Fragen zu den Silberling-Bändern: Ich vermute mal, da gabs kein "Universal-Band" für ganz Deutschland, sondern die waren wahrscheinlich je nach Stationierung unterschiedlich, oder? Gibt es von irgenwo noch eine Übersicht des Bandes und hatten die auch irgendwelche "Sonderzüge" etc. drin?
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

tramfan @ 15 Jan 2010, 23:26 hat geschrieben: Bis wann wurden die Anzeigen ohne Linienfarbe verwendet ?
Bis 1992 zur Eröffnung der Flughafen-S-Bahn für die Stammstrecken-Verstärker zwischen Pasing und Ostbahnhof. Danach noch für Züge, die nicht überall hielten und für Züge, die eigenartige Linienwege fuhren (z.B. Grafrath - Deisenhofen). Erst als man die Züge Pasing - Deisenhofen als S20 labelte, ist das endgültig verschwunden.

Bei den Zugzielanzeigern war das Schwarze S für alle am Ostbahnhof oder in Pasing endenden Züge (ausser S8) bis zur Einführung der neuen Zugzielanzeiger verwendet.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Fastrider @ 17 Feb 2010, 23:41 hat geschrieben: Bis 1992 zur Eröffnung der Flughafen-S-Bahn für die Stammstrecken-Verstärker zwischen Pasing und Ostbahnhof. Danach noch für Züge, die nicht überall hielten und für Züge, die eigenartige Linienwege fuhren (z.B. Grafrath - Deisenhofen). Erst als man die Züge Pasing - Deisenhofen als S20 labelte, ist das endgültig verschwunden.

Bei den Zugzielanzeigern war das Schwarze S für alle am Ostbahnhof oder in Pasing endenden Züge (ausser S8) bis zur Einführung der neuen Zugzielanzeiger verwendet.
An das "S Ostbahnhof" anstatt "S7 Ostbahnhof" auf den FAllblattanzeigern kann ich mich auch noch gut erinnern :D
Aber wieso hat man denn das weiße "S" auf schwarzem Grund hergenommen und nicht das S7-Logo
(also am Ende, wo das schon farbig ging)
S27 nach Deisenhofen
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

S-Bahn 27 @ 17 Feb 2010, 23:46 hat geschrieben: Aber wieso hat man denn das weiße "S" auf schwarzem Grund hergenommen und nicht das S7-Logo
(also am Ende, wo das schon farbig ging)
Weil man damit die Faltblätter für die S7 und die S5 (später die S4) eingespart hat. Für Verstärker hat man das schwarze Symbol sowieso gebraucht. Übrigens hat man das schwarze Symbol auch für andere Linien verwendet, wenn der Zug am Ostbahnhof wendete.
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Warum hat man eigentlich Linie und Ziel Auf einen Blatt gehabt, das ist doch unpraktisch
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Also, ich hab mal 420 auf der S20 gesehen, und die fuhren soweit ich mich erinnere auch als S20. Die S20 dürfte also noch drin gewesen sein.
Antworten