[M] Jahresfahrplan 2012

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

spock5407 @ 8 May 2011, 15:22 hat geschrieben: Was spräche eigentlich dagegen, den 16er an So+Feiertags tagsüber vorzeitig schon einzusetzen? Jetzt an schönen Tagen ist ja jetzt schon Ölsardine Ri Nymphenburg angesagt. Da dürfte man deutlich mehr Fahrgäste bekommen als um den Fahrplanwechsel herum.
O je, das kostet ja Geld, das kann sich in München keiner leisten.
Und so lange das Planungsreferat sich nicht persönlich dahinstellt und der MVG eine Überschreitung des Nahverkehrsplans nachweist, wird sich da nix ändern. Denn das Sardinenfeeling ist erst mal eine rein subjektive Beobachtung, da könnte ja jeder kommen!

Die Leute sollen sonntags doch laufen, wenn Ihnen das Stehen in der Tram nicht passt... ;-)
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Das dürfte auch in Hinblick auf die Verlängerung der U5 nach Pasing interessant werden, wo gerade mal 2 Zwischenstationen zwischen Laimer Platz und Pasing geplant sind.
Umplanen werden sie des nicht, sonst ist der NKF gleich unter 1. Die Frage ist nur, ob dieser Bus zwischen Pasing Bhf und Laimer Platz irgendwie auf Westbad/Knie-Pasing Bhf verkürzt werden würde, was ich aber nicht gut fände.

Allgemein kann ich nur sagen, dass ich es wirklich erschreckend finde, dass Trams und Metrobusse abends nur im Takt 20 fahren. Würde wohl nicht soviel kosten (zumindest mal bis 22 Uhr Takt 10 zu fahren), und ich finde, Stehplätze im Spätverkehr mit Takt 20 machen den ÖPNV nicht konkurrenzfähig zum MIV... :(
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Zumindest auf den stark genutzten Tramabschnitten im Westen ist doch in etwa 10er-Takt bis 2200 oder gar Mitternacht:

16/17 bis Romanplatz (seit Dez 2010, lang hats gedauert)
18/19 bis Lautensackstr.
20/21 bis Westfriedhof
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

christian85 @ 8 May 2011, 19:09 hat geschrieben: Umplanen werden sie des nicht, sonst ist der NKF gleich unter 1. Die Frage ist nur, ob dieser Bus zwischen Pasing Bhf und Laimer Platz irgendwie auf Westbad/Knie-Pasing Bhf verkürzt werden würde, was ich aber nicht gut fände.

Allgemein kann ich nur sagen, dass ich es wirklich erschreckend finde, dass Trams und Metrobusse abends nur im Takt 20 fahren. Würde wohl nicht soviel kosten (zumindest mal bis 22 Uhr Takt 10 zu fahren), und ich finde, Stehplätze im Spätverkehr mit Takt 20 machen den ÖPNV nicht konkurrenzfähig zum MIV... :(
Wenn du nach Moosach schaust, wird man den NKF>=1 nur schaffen, wenn man den Bus verkürzt.
Jedoch hat die U-Bahn-Verlängerung bis Pasing höhere Priorität ;).
Der 20min-Takt ab 20:30 ist wirklich eine Frechheit. Bis 22:00 Uhr wäre für eine Weltstadt mit Herz schon zu verkraften.
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

spock5407 @ 8 May 2011, 19:17 hat geschrieben: Zumindest auf den stark genutzten Tramabschnitten im Westen ist doch in etwa 10er-Takt bis 2200 oder gar Mitternacht:

16/17 bis Romanplatz (seit Dez 2010, lang hats gedauert)
18/19 bis Lautensackstr.
20/21 bis Westfriedhof
Es fehlen jedoch 27 zwischen St. Martins-Platz und Schwabing, aber wahrscheinlich würde die Tram 15/25 auch abends noch Fahrgäste ziehen.

Erforderlich sind jedoch auch ein berechenbarer stabiler Takt 5 bis Westendstraße, eine U4 die auch abends zum Hbf fährt (auch für die vielen Ortsunkundigen, denn die Welt kostet es nicht und so hätte man auch zwischen Odeonsplatz und Hbf endlich wieder auch abend einen nutzbaren Takt), aber auch ein durchgehender Takt 5 von 6 bis 21 Uhr zumindest auf der U2, U6 (mindestens Kieferngarten - Harras), Nachtverkehr bei der U-Bahn mindestens auf 2-3 Linien im Takt 20, weitere Buslinien von Takt 20 auf Takt 10 und ein dichter Takt in der Barer Straße auch in der Morgen-HVZ und nicht erst ab 9 Uhr.

Beim Bus wäre die 154 in der Maxvorstadt ein echter Takt-5-Kandidat, aber auch die 134 verdient eigentlich einen Takt 10 (die war früher mal richtig voll!), was ggf. auch die 133 entlasten würde, usw.

Kostet alles nicht die Welt, würde aber ein gutes System in ein wirklich gutes verwandeln und neue Fahrgäste generieren.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Wobei ich bei der Barer Straße die Hoffnung/Vermutung habe, dass der dichte Takt am Morgen vorerst nur deshalb nicht kommt, weil die R2 noch redesigned werden und 2 Emmerantrams nach dem Schülerstoß von dort zur Barer Straße fahren (weil ursprünglich (Seite 8) schrieben sie "tagsüber", und "ab 9" ist für mich was anderes. Könnte also noch ab Dezember 2012 kommen, hoff ich. Wobei ich der Auffassung bin, das ganze Stück sollte Takt 5 bis Kurfürstenplatz bekommen, und dann Takt 10 (Scheidplatz/Petuelring), und zur SVZ dann Takt 10 bis Kurfürstenplatz, dahinter Takt 20
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Das Einsetzen der Taktausdünnung Schlag 20 Uhr gleichzeitig mit Ladenschluss ist sowieso viel zu knapp, da die Leute erst noch von den Läden zu den Haltestellen gehen müssen und dann genau den ersten 20-Min.-Abstand mit entsprechendem Füllungsgrad erwischen. Teilweise, z.B. Linie 19 nach Pasing, setzt der 20-Min.-Takt samstags sogar schon ca. 19:30 Uhr ein.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Das Problem bei der abendlichen Taktausdünnung ist nun mal die Tatsache, dass der Betriebshof aufgrund seiner Lage am Morgen Fahrten nach Westen und abends Fahrten nach Osten vom Takt bevorzugt. Da scheint es fast schon zwangsläufig, dass der Zehnertakt auf der Linie 19 in Richtung Pasing bereits um bzw. vor 20 Uhr endet, weil die Züge sonst erst nach 22:00 einrücken würden.

Nachdem die Arnulfstraße seine zweite permanente Linie bekommen hat, hoffe ich mal, dass auch die Barer Straße einen verlängerten 10-Minuten-Takt am Abend erhält. Dass der 27er Montag-Freitag erst ab 9 Uhr verstärkt wird, weil dann Emmeram-Verstärker frei werden, dürfte einfach daran liegen, dass es für längere Zeit keine weiteren Wagen mehr gibt. Davon ausgehend, dass immer wieder drei R2 wegen Redesign nicht verfügbar sind, sind von dreizehn Variobahnen (2301 ist mal als Supercap-Testballon anzusehen) drei für P-Wagen-Ersatz, drei für den 15/25 und vier für St. Emmeram/27 verplant sowie die restlichen drei, um die Negativreserve wieder aufzufüllen.

Die Linie 134 wieder auf den Vor-TopBus-Zustand (Zehner mit Solos) zurückzuversetzen, wäre auf jeden Fall sinnvoll, auch wenn man in der Zwischenzeit einige Fahrgäste abgeschreckt haben dürfte. Um den 154er vernünftig zu verdichten, benötigt es dort erstmal einen stabilen Fahrplan, es bringt ja auch nichts, wenn sich die Busse dann gegenseitig im Weg stehen.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die Pp weiter fahren lassen, dann klappt's auch mit Takt6 morgens in der Barer. Zumindest bis zum letzten Tag vor den Fristen. Diese Zeit nutzen und 3 weitere S ordern oder gleich 3 Prototypen T.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

P-fan @ 8 May 2011, 22:29 hat geschrieben: Das Einsetzen der Taktausdünnung Schlag 20 Uhr gleichzeitig mit Ladenschluss ist sowieso viel zu knapp, da die Leute erst noch von den Läden zu den Haltestellen gehen müssen und dann genau den ersten 20-Min.-Abstand mit entsprechendem Füllungsgrad erwischen. Teilweise, z.B. Linie 19 nach Pasing, setzt der 20-Min.-Takt samstags sogar schon ca. 19:30 Uhr ein.
Besonders toll ist es auch beim Bus, wenn von Takt 10 auf Takt 20 ausgedünnt wird und gleichzeitig von Gelenk- auf Solowagen umgestellt wird, zum Beispiel auf dem Duo 190/191, wo mit Betriebsschluß des 191ers der 20er-Takt in der Einsteinstraße einsetzt und gleichzeitig Solowagen auf den 190er kommen. Gegen 20.30 Uhr der 190er-Solowagen ab MWP auswärts, da drin kann man teilweise nimmer umfallen... generell sollte man in der Angebotsplanung der MVG mal mehr auf so etwas achten.

Neulich ist mir auch im 19er-Fahrplan wieder was Nettes aufgefallen, zwischen St. Veit-Straße und MWP einwärts gibt es sonntagmorgens gegen 9 Uhr eine Taktlücke von satten 27 (!) Minuten, das ist einfach eine Frechheit. Gegen 6 oder 7 Uhr früh wärs noch okay, aber um 9 Uhr ist schon viel los im Netz, und vor allem auf der 19er drücken die Leute schon Richtung Innenstadt/Hauptbahnhof etc...
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Oliver-BergamLaim @ 11 May 2011, 00:38 hat geschrieben:Neulich ist mir auch im 19er-Fahrplan wieder was Nettes aufgefallen, zwischen St. Veit-Straße und MWP einwärts gibt es sonntagmorgens gegen 9 Uhr eine Taktlücke von satten 27 (!) Minuten, das ist einfach eine Frechheit.
Kann das so stimmen?
Der Aushangfahrplan spricht von 27 Minuten Pause:
SVS ab 8.40 9.07 9.27 ...
Der aktuelle Mini-Fahrplan hat hingegen andere Zeiten
SVS ab 8.40 8.57 9.17 9.27 ...
Seltsam. Wär ja nicht das erste Mal, dass das nicht zusammen passt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Pasinger @ 11 May 2011, 08:05 hat geschrieben: Kann das so stimmen?
[...]
Seltsam. Wär ja nicht das erste Mal, dass das nicht zusammen passt.
Wie es in Wirklichkeit aussieht, weiß ich nicht; bei Gelegenheit muß ich mir das am Sonntag morgen mal ansehen... 27 Minuten wär halt im Tramnetz schon ein Härtefall, wobei, beim MetroBus gabs das ja auch in Form einzelner Taktsprünge immer wieder mal...
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Beim Bus hat man solche Taktsprünge immer wieder mal, abends auf dem 54er kommt dann teilweise knappe 30 Minuten nichts, weil man einige Kurse etwas zeitig einrücken lässt. Etwas nerviger sind Lippenbekenntnisse wie "Auf der Linie 17 wird wegen der hohen Nachfrage der Takt morgens und abends beibehalten", die sich bei genauerer Betrachtung des Fahrplans als schlichtweg falsch entpuppen. Züge, die bis 2010 vom Betriebshof zum Effnerplatz fuhren und dort einsetzten, kommen mit dem aktuellen Fahrplan erst ab Maxmonument auf die Strecke, sodass nicht nur eine (laut Fahrplanwechsel, auf dem 17er eigentlich gar keine!), sondern drei Fahrten im Ostabschnitt gestrichen wurden, ebenso, dass in Gegenrichtung urplötzlich Fahrten fehlen.
Solche "versteckten" Ausdünnungen sind eigentlich Dinge, die man beachten muss. Dagegen sind die, die MVG auch offiziell zuzugeben vermag, gar nicht der Rede wert. ;)
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Ich konnte gerade aus einem Protokoll lesen, das geplant ist die Linien 172 und 176 nochmals zu verlängern, hört sich sehr nach diesen Fahrplanwechsel an.
1.1 Präsentation der MVG (Herr Faltlhauser) zum aktuellen Planungsstand
(Verlängerung Buslinien 172 und 176)

Klick
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Eisenbahn Alex @ 18 May 2011, 19:55 hat geschrieben: Ich konnte gerade aus einem Protokoll lesen, das geplant ist die Linien 172 und 176 nochmals zu verlängern, hört sich sehr nach diesen Fahrplanwechsel an.
1.1 Präsentation der MVG (Herr Faltlhauser) zum aktuellen Planungsstand
(Verlängerung Buslinien 172 und 176)
Wo steht das denn?
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

In dem Dokument:
http://www.muenchen.info/ba/24/to.pdf

Ist aber erst am 31.5 die Sitzung ... und sonst steht da auch nix.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

khoianh @ 11 May 2011, 14:10 hat geschrieben: Solche "versteckten" Ausdünnungen sind eigentlich Dinge, die man beachten muss. Dagegen sind die, die MVG auch offiziell zuzugeben vermag, gar nicht der Rede wert. ;)
Es bleibt dabei: die "Angebotsoffensive" ist immer noch weit unter dem, was schon mal gefahren wurde.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Eisenbahn Alex @ 18 May 2011, 19:55 hat geschrieben:Ich konnte gerade aus einem Protokoll lesen, das geplant ist die Linien 172 und 176 nochmals zu verlängern, hört sich sehr nach diesen  Fahrplanwechsel an.
1.1 Präsentation der MVG (Herr Faltlhauser) zum aktuellen Planungsstand
(Verlängerung Buslinien 172 und 176)
Klick
Protokolle von BA-Sitzungen scheint es leider nicht zu geben. Hat jemand vielleicht mitbekommen, was da geplant ist?
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Ich habe mal beim BA nachgefragt. Es gibt Überlegungen die Buslinine 172 und 176 zum Karlsfeld Bahnhof zu verlängern, dort gebe es einen Linienwechsel. Das ganze würde nur ein zusätzliches Fahrzeug erfordern und wäre somit finanzierbar. Die Rede ist von einem 20-Minuten-Takt, gemeint ist damit wohl der Abschnitt Ludwigsfeld - Karlsfeld Bahnhof. Der Nachteil wäre der Wegfall von einigen Haltestellen, der Vorteil eine neue tangentiale Verbindung zwischen der S1 und S2.

Es kursierten hier im Forum ja bereits vor ein oder zwei Jahren Gerüchte, dass der 172er zum Karlsfelder Bahnhof verlängert werden soll.
So eine neue Tangente wäre zwar nett, aber IMO ist der Karlsfelder Bahnhof mit den Linien 701 und 711, die an einigen Haltestellen einen angenäherten 10-Minuten-Takt bilden, ausreichend gut erschlossen. Ich würde eine Verlängerung der Linie 172 nach Karlsfeld hinein oder einen Wegfall der Linie 176 und eine Umstellung des 710ers auf 20-Minuten-Takt für sinnvoller halten. Aber da müssten halt Dachau und Karlsfeld aktiv werden, wohingegen an der Verlängerung von 172 und 176 vor allem München wegen der besseren Anbindung von Ludwigsfeld ein Interesse hat.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Die Führung des 172 zum Bf Karlsfeld war ja sogar schon zu Topbus angedacht, hat man aber anscheinend gelassen weils ja ein Fahrzeug mehr brauchen würde.

Dass jetzt beide Linien zum Karlsfelder Bahnhof geführt werden sollen, könnte ja auch nur der Fahrplanlage geschuldet sein, weil man das eben nur durch die Verknüpfung der Linien sinvoll mit einem Bus mehr machen könnte. Sonst würde der 172 30 Min herumstehen, dann lieber gleich den 176 noch dazu holen, quasi zum gleichen Preis.
Schöner Nebeneffekt ist, dass somit Karlsfeld einen 20-Takt nach Moosach hätte.

Wenn man nur die Verbindung Bahnhof-Karlsfeld Ort betrachtet, sind wäre die Verlängerung zwar relativ überflüssig, aber wenn sich das schon so ergibt, ists doch besser als nichts. Und dadurch würden sich sogar deutlich bessere Anschlüsse an die S-Bahn ergeben.

Weil so wie das ausschaut ist das eine reine Sache der Stadt München, muss also auch von der Stadt München bezahlt werden, wenn die eine bessere Anbindung Ludwigfelds an den nahegelegensten Schnellbahnbahnhof haben wollen. Karlsfeld ist somit nur Transitland und muss da ja gar nichts dazuzahlen, kann aber trotzdem profitieren.
Anders wenn man wie du vorschlägst den 710 verdichtest oder 172/176 weiter nach Karlsfeld-Ort verlängerst, da müssten Karlsfeld/der Landkries Dachau selbst dafür blechen, und das wollen die offensichtlich nicht.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Ich würde eher den 172er mit dem 711er in Karlsfeld verknüpfen. das geht ohne zusätzliches Fahrzeug und würdeweiteren Haltestellen in Karlsfeld die Anbindung nach Feldmoching ermöglichen.

Gibts inzwischen eigentlich schon die Präsentation zum leistungsprogramm 2012? Die Sitzung ist am kommenden Dienstag aber im RIS ist nix zu finden...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Elch @ 30 Jun 2011, 08:11 hat geschrieben: Ich würde eher den 172er mit dem 711er in Karlsfeld verknüpfen. das geht ohne zusätzliches Fahrzeug und würdeweiteren Haltestellen in Karlsfeld die Anbindung nach Feldmoching ermöglichen.
Das wäre vllt. logisch, macht man aber nicht, schon allein wegen der unterschiedlichen Besteller der Verkehre und wegen der unterschiedlichen Anforderungen die an die Fahrzeuge gestellt werden, die Vorgaben über Ausstattung der Fzg. von MVG und MVV sind leidlich unterschiedlich.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17316
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Darum wurde ja auch damals die Linie (1)93 an Haar Stadtgrenze geteilt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Am 05.07.11 ist das Leistungsprogramm Thema im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft (http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris ... id=2104567).
Leider ist das Leistungsprogramm selber -noch- nicht online. Hier der TOP aus der TO im Wortlaut:

8. Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2011

Busversorgung in Moosach prüfen
Antrag Nr. 08-14 / A 02529 der Stadtratsfraktion der FDP vom 03.06.2011

Metrobus 50 probeweise einrichten!
Antrag Nr. 08-14 / A 02228 von Herrn Stadtrat Josef Schmid, Herrn Stadtrat Richard Quaas, Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter, Herrn Stadtrat Marian Offman, Frau Stadträtin Mechthilde Wittmann vom 21.02.2011

U3 trifft S1 und Regionalbahn ? prognostizierte positive Auswirkungen der U3-Verlängerung nach Moosach nachweisen
Antrag Nr. 08-14 / A 02146 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter vom 20.01.2011

MVG-Nachtlinie N40 ? Linienweg im Norden optimieren
Antrag Nr. 08-14 / A 01280 von Herrn Stadtrat Richard Quaas vom 29.12.2009

Abonnierbarkeit der Ausbildungstarife I und II
Antrag Nr. 08-14/A 00177 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Nikolaus Gradl vom 23.07.2008

Linienführung Buslinie 135
Antrag Nr. 08-14 / B 02886 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 19 ? Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln vom 05.04.2011
Antrag: 08-14 / A 02529
Busversorgung in Moosach - Alternativen prüfen
Antrag: 08-14 / A 02228
Metrobus 50 probeweise einrichten!
Antrag: 08-14 / A 02146
U3 trifft S1 und Regionalbahn ? prognostizierte positive Auswirkungen der U3-Verlängerung nach Moosach nachweisen
Antrag: 08-14 / A 01280
MVG-Nachtlinie N 40 - Linienweg im Norden optimieren
Antrag: 08-14 / A 00177
Abonnierbarkeit der Ausbildungstarife I und II
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1131
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Was soll eigentlich dieses Beharren darauf, dass es in Moosach unbedingt der 50er Bus sein muss? Ich glaube, die Anträge werden wenig Erfolg haben, da die MVG das schon ganz richtig sieht, dass die Mehrzahl der heutigen Fahrgäste der Linie eher die derzeitige OEZ- Anbindung wünscht als die frühere Strecke nach Moosach.
Mehr Erfolg hätte es vielleicht, wenn man mal über Alternativen nachdenken würde wie eine Stadtbuslinie OEZ- Moosach über Andernacher Straße, meinetwegen z. B. als Verlängerung des 169ers.
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Da bin ich ja gespannt, auf welchem Linienweg der N40 im Norden optimiert werden kann.
Einfache Lösung: 1 Bus mehr!
Am Kieferngarten hat er keine Pufferzeit, so das der Bogen in der Heide abgefahren kann.

Was will denn der Kronwitter mit seiner Anfrage bezwecken?
Dass die S1 aus allen Nähten platzt, sieht man.

Zu Moosach: 700m zur U-Bahn ist keine Zumutung! Ein Bus wäre da fehl am Platz!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Hier übrigens die Stellungnahme des AAN zum Jahresfahrplan 2012. (zwar schon von Ende Mai, aber hier noch nicht verlinkt worden)
(Nein, handelt sich nicht um die schöne PowerPoint Präsentation....)

http://www.muenchner-forum.de/arbeitskreis...mm_MVG_2012.pdf
S27 nach Deisenhofen
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Autoverbot @ 1 Jul 2011, 15:49 hat geschrieben:Zu Moosach: 700m zur U-Bahn ist keine Zumutung! Ein Bus wäre da fehl am Platz!
Also wenn ich mir manche Beiträge in diesem Forum so anschaue, so lese ich immer, dass 700 Meter Fußweg völlig unzumutbar sind und man deswegen *unbedingt* die U-Bahn nach Freiham und sonstwo hin braucht. Aber na gut, das ist nicht Thema dieses Threads.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Das Leistungspaket ist eröffnet:

Leistungsprogramm der MVG für 2012
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Interessant, danke :) Jetzt bin ich mir auch im klaren was nun tatsächlich für Änderungen im Nachtnetz vorgesehen sind. Auch ein spannendes Thema ist die Linie 154 im Bereich Ackermannbogen find ich, es gibt einige Argumente die für, aber auch einige die gegen eine Änderung des Linienweges sprechen, schwierig zu beurteilen.Manche Anträge von den BA sind durchaus richtig, werden von der MVG aber zurückgewiesen, schade!(Bsp. Ausweitung Taktangebot am Abend) Es sind aber auch wie immer so Anträge von den BA dabei, wo man nur den Kopf schütteln kann, wie z.B die Verlängerung vom 163 außenrum zum Allacher Bahnhof oder die Einrichtung einer Nachtlinie nach Grünwald... da dürfte doch jedem klar sein, dass es viel wichtigeres gibt und die Fahrgastpotentiale dort wahrlich zu gering sind.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Antworten