Oder Haarfestiger.
Klimaanlage vs. Fenster
Ist es schon vorgekommen, dass ein Tf wegen der Klimaanlage eine Konjunktivitis bekommen hat?
Ich glaube kaum, dass es so dumme Fahrgäste gibt, die im Winter die Fenster aufmachen würden. Bei den alten S-Bahnen ging das ja auch.
Ich bin außerdem kein fauler BWL-Student. BWL ist ein anspruchsvolles Studium, mit dem man eine breit gefächerte Zukunftsperspektive hat.
Ich glaube kaum, dass es so dumme Fahrgäste gibt, die im Winter die Fenster aufmachen würden. Bei den alten S-Bahnen ging das ja auch.
Ich bin außerdem kein fauler BWL-Student. BWL ist ein anspruchsvolles Studium, mit dem man eine breit gefächerte Zukunftsperspektive hat.
-
Systemfehler
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Ja, und bei einem leeren Abteil oder toleranten Mitfahrgästen!spock5407 @ 19 May 2011, 18:50 hat geschrieben: Geht natürlich nur bei trockenem warmen Wetter
Aber ich fands früher auch voll geil!
Das Auto von meinen Eltern hat auch ne Klimaanlage, und trotzdem mach ich im Sommer lieber alle 4 Fenster runter als die Klima an!
Da merkt man halt den Motorradfahrer: Es muss ziehen beim Fahren!
(Ausnahmen wären natürlich längere Autobahnetappen, da wird man auf Dauer blöd mit offenem Fenster).
-
Fichtenmoped
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Und da wären wir bei einem weiteren Punkt:Systemfehler @ 20 May 2011, 07:05 hat geschrieben: Ja, und bei einem leeren Abteil oder toleranten Mitfahrgästen!
Aber ich fands früher auch voll geil!
Das Auto von meinen Eltern hat auch ne Klimaanlage, und trotzdem mach ich im Sommer lieber alle 4 Fenster runter als die Klima an!
Da merkt man halt den Motorradfahrer: Es muss ziehen beim Fahren!
(Ausnahmen wären natürlich längere Autobahnetappen, da wird man auf Dauer blöd mit offenem Fenster).
Eine Klimaanlage im Auto verbraucht Energie, das öffnen des Fensters (durch den erhöhten Luftwiederstand) auch - was ist besser?
In meinem Fall (viel Überlandstrecken, Durchschnittsgeschwindigkeit 70km/h) verbrauch ich mit Klimaanlage genau so viel Sprit wie mit geöffneten Fenster...
Wenn jemand im Stop-and-Go-Verkehr einer dt. (oder amerikanischen) Großstadt unterwegs ist, spart es natürlich Energie, wenn das Fenster auf und die Klima aus ist - aber ein Zug soll ja normalerweise nicht stehen, sondern fahren -wie sieht es da mit dem Energieverbrauch aus?
Und was nicht zu unterschätzen ist - der Komfort! Da heute ein Auto ohne Klimaanlage nicht mehr zu verkaufen sein soll (habe schon von Aufpreisen für die Lieferung ohne Klima gehört!) wird es auch von der Bahn erwartet, dass die Züge klimatisiert sind... Gibt es noch moderne Reisebuse oder Strabas ohne Klimaanlagen in unseren Gefilden?
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Außer bei einer kurzen Strecke und bei Innerortsfahrten eigentlich immer die Klimaanlage. Vor allem wenn man eine gute mit automatischer Regelung (und variablem Kompressor) im Auto hat und sie richtig verwendet, also die gestaute Hitze (60°) des abgestellten Autos vor dem Losfahren erstmal durch kurzes Lüften auf etwa Außentemperatur (30°) runterkühlt und das nicht die Klimaanlage machen lässt.^^ Danach kühlt die Klimaanlage vielleicht 15-20 Minuten lang den Innenraum auf 22°, danach macht 'ne automatische Anlage nicht mehr so viel energiefressendes, sie hält Temperatur eben. Offene Fenster erhöhen den Luftwiderstand die ganze Zeit und zwar anscheinend ziemlich drastisch.Eine Klimaanlage im Auto verbraucht Energie, das öffnen des Fensters (durch den erhöhten Luftwiederstand) auch - was ist besser?
Es ist übrigens nicht nur Komfort, sondern auch Verkehrssicherheit...
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9836
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Sie wird von der Lok gespeist und versorgt die Wagen mit Strom. Die Klimaanlage braucht viel davon und geht beim Abschalten der Zugsammelschiene aus, im Fernverkehr nach wenigen Minuten.
Die Beleuchtung beispielsweise wird aus der Wagenbatterie gespeist, die wiederum aus der Zugsammelschiene bzw. bei alten Wagen über einen großen Dynamo am Drehgestell geladen wird.
Die Beleuchtung beispielsweise wird aus der Wagenbatterie gespeist, die wiederum aus der Zugsammelschiene bzw. bei alten Wagen über einen großen Dynamo am Drehgestell geladen wird.
Die Klimaanlage geht bei abschalten der Zugsammelschiene ganz sicher sofort aus. Solche Leistungen kann man nicht aus der Wagenbatterie speisen...Martin H. @ 22 May 2011, 00:44 hat geschrieben: Sie wird von der Lok gespeist und versorgt die Wagen mit Strom. Die Klimaanlage braucht viel davon und geht beim Abschalten der Zugsammelschiene aus, im Fernverkehr nach wenigen Minuten.
Abgesehen davon wäre "Zugsammelschiene aus" zum abschalten nur der Klima ne ziemlich dämliche Idee, da heutige Fahrzeuge eben keine Achsgeneratoren mehr haben. Aber definitiv hat jedes Gerät, somit auch die Klima, irgendwo ne Sicherung wo man es zumindest Wagenweise abschalten könnte.
Nun die 15kV sind aber einfach ein bischen viel um das so gemütlich in jedem Wagen zu handhaben.Marcel @ 22 May 2011, 01:06 hat geschrieben:Merci. Ich hatte immer gedacht, der Strom, welcher benötigt wird, wird einfach aus der Oberleitung entnommen..
Außerdem hat nicht jeder Wagen einen Stromabnehmer, also muss das eh über die Lok B) Und im Falle einer Diesellok erzeugt die halt den Strom per Generator.
Die Zugsammelschine hat hierzulande klassischerweise 1kV mit 16,7 Hz (eben von der Oberleitung nur runtertransformiert). Bei bestimmten Dieselloks könnens 22Hz (wegen Vermeidung von Wechselwirkungen mit der Gleisfreimeldung), international gibts auch 50Hz oder Gleichspannung, dann auch mit anderen Spannungen.
Die ICE 1 und 2 haben ebenso noch diese 1kV 16,7Hz Zugsammelschiene, die ICE1 haben davon zwei (je eine für nen halben Zug von einem Triebkopf aus versorgt - es gibt in den Türbereichen schöne Kontrolleuchten "I" und "II" dafür).
Die ICE-T und 3 haben eine Gleichspannungs-Zugsammelschiene mit 670V.
Wagenintern gibts dann noch die Batteriespannung. Das ist im Fernverkehr hierzulande standarmäßig 110V DC, daraus werden dann Belüftung, Beleuchtung, Beschallung etc. versorgt - aber eben nicht Energieintensive Dinge wie Heizung und Klimaanlage. Diese Batterien werden dann aus der Zugsammelschiene geladen.
Triebzüge können dann u.U. noch ganz andere (zusätzliche) Netze haben. Der Railjet hat z.B. noch ein Drehstrom-Bordnetz. Zum Teil kann man dann noch mehr als die Zugsammelschiene von Wagen zu Wagen kuppeln (ich glaube beim Railjet kann man die Drehstromnetze koppeln), um den Ausfall einzelner Ladegeräte/Bordnetzwandler kompensieren zu können. Aber das ist dann ziemlich spezifisch.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Ist nicht im Arbeitsschutzgesetz geregelt dass am Arbeitsplatz nicht weniger als 21 und nicht mehr als 26 Grad Celsius sein dürfen?Martin H. @ 19 May 2011, 10:58 hat geschrieben: Frage mal bei so einem Wetter wie gestern nach, ob Du auf einen unklimatisierten Lokführerstand darfst.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Beispiel von KonvektaMarcel @ 22 May 2011, 12:49 hat geschrieben: Wie viel Strom verbraucht die Klimaanlage eines Zugs?
Beispiele von Kiepe
Die Leistungsaufnahme der Kälteanlagen liegt i.d.R. im 2stelligen kW-Bereich, hängt aber stark vom Fahrzeug und den Umgebungsbedingungen ab...
Das dürfte aber außer den Führerständen von nichtklimatisierten Schienenfahrzeugen noch für eine Reihe anderer Arbeitsplätze schwierig zu realisieren sein.rockstar84 @ 22 May 2011, 13:06 hat geschrieben: Ist nicht im Arbeitsschutzgesetz geregelt dass am Arbeitsplatz nicht weniger als 21 und nicht mehr als 26 Grad Celsius sein dürfen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Naja in der Industrie ist das natürlich was anderes. Wenn ich mich recht erinnere gilt das irgendwie für Arbeit im Sitzen.146225 @ 22 May 2011, 13:32 hat geschrieben: Das dürfte aber außer den Führerständen von nichtklimatisierten Schienenfahrzeugen noch für eine Reihe anderer Arbeitsplätze schwierig zu realisieren sein.
Als bei uns im Büro mal die Heizung kaputt war mussten wir deshalb Feierabend machen
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
Systemfehler
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Das sind wieder so "Eh da"-Kalkulationen...
Wenn der Zug eh da in der Werkstatt ist, dann kann man ja die Klima gleich mittesten...
Ja klar, entweder bei gleichem Personaleinsatz und längerer Standzeit, oder bei gleicher Standzeit brauchst du auf einmal mehr Personal... Ist doch Augenwischerei! Beides führt zu Mehrkosten
Wenn der Zug eh da in der Werkstatt ist, dann kann man ja die Klima gleich mittesten...
Ja klar, entweder bei gleichem Personaleinsatz und längerer Standzeit, oder bei gleicher Standzeit brauchst du auf einmal mehr Personal... Ist doch Augenwischerei! Beides führt zu Mehrkosten
Genau... eine Klimaanlage ist (man glaubt es kaum) ein doch recht komplexes Gebilde... Mit "mal draufschaun" kann man zwar sehen, ob kalte Luft rauskommt, und vielleicht auch ob sie grob dicht oder undicht ist. Das wars aber auch schon. Und wenn eine Klimaanlage kalte Luft rausbläst, heißt das noch lange nicht, dass sie effizient und gut funktioniert.Systemfehler @ 23 May 2011, 02:59 hat geschrieben: Das sind wieder so "Eh da"-Kalkulationen...
Wenn der Zug eh da in der Werkstatt ist, dann kann man ja die Klima gleich mittesten...
Ja klar, entweder bei gleichem Personaleinsatz und längerer Standzeit, oder bei gleicher Standzeit brauchst du auf einmal mehr Personal... Ist doch Augenwischerei! Beides führt zu Mehrkosten
Um die Funktion genauer zu prüfen brauchts Fachleute, geeignete Testwerkzeuge und Zeit. Und eine richtige Wartung geht eh nicht im Vorbeigehen, das dauert je nach Anlagentyp und Größe schon deutlich länger als "mal nebenbei".
Es hat schon einen Grund, wieso nicht grad wenige PKW-Werkstätten bei der Klimaanlagenwartung so einigen Mist bauen...ich überleg mir mittlerweile sehr genau wo ich meine Anlage warten lasse...