[M] Jahresfahrplan 2013

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

mq- @ 25 May 2012, 14:40 hat geschrieben: Wenn was auf dem 23er Verstärkung braucht, dann ist es zuallererst der Südteil. Wenn man den 12er verlängern will, müsste er also eher zur Münchner Freiheit fahren als nach Norden. Dann hätte man auch die Direktverbindung von da nach Neuhausen (bloß etwas umwegig).
Würde es eine weitere Linie in der Parzivalstraße geben wurde der Südteil des 23ers von den ganzen Leuten entlastet, welche lieber zur U2 oder über die Brienner Str. wollen.

Der 28 schreit doch geradezu danach vom Scheidplatz verlängert zu werden! Und vlt. erhofft man sich dass immer mehr Fahrgäste fordern diese Lücke zu schließen.

Sinnvoller Endausbau m.E.:
12 später als Nordring über Engl. Garten und nicht mehr zum SP
28 verlängert über SP bis Schwabing Nord
23 verlängert über Münchner Freiheit Richtung Rotkreuzplatz - ersetzt den 53 (meinetwegen im Einrichtungsverkehr über Herzog- und Hohenzollenstr.)

Der 28er ist nur der erste Schritt
;)
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

imp-cen @ 26 May 2012, 10:54 hat geschrieben: Der 28 schreit doch geradezu danach vom Scheidplatz verlängert zu werden! Und vlt. erhofft man sich dass immer mehr Fahrgäste fordern diese Lücke zu schließen.
Sag das der MVG und dem Anlieger in der Parzivalstraße, der es geschafft hat, daß diese Verbindung nur eine hervorragend ausgebaute Betriebsstrecke ist...
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 627
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

mit dem 28er versucht man ja auch, ein wenig Fahrgastverkehr von der U2 an die Oberfläche zu verlagern um die Situation unten etwas zu entspannen...
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17299
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sag das der MVG und dem Anlieger in der Parzivalstraße, der es geschafft hat, daß diese Verbindung nur eine hervorragend ausgebaute Betriebsstrecke ist...
Och sowas ist sicherlich nicht auf Stein gemeißelt... <_<
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Man kann es nur immer wieder neu sagen: In München gibt es bei der U-Bahn drei verschiedene Baureihen, deren Türabstand unterschiedlich ist. Somit sind Bahnsteigtüren nicht möglich. Denn die verlangen einheitliche Türabstände.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

MAN ND 202 @ 27 May 2012, 02:29 hat geschrieben: mit dem 28er versucht man ja auch, ein wenig Fahrgastverkehr von der U2 an die Oberfläche zu verlagern um die Situation unten etwas zu entspannen...
..dann müsste sie aber auch vor 9 uhr fahren.....
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ist diese Präsentation schon bekannt? :unsure:

Hier wird auch noch eine Neuausgestaltung des N49 mit optionaler Verlängerung nach Haar dargestellt, sowie eine Neugestaltung der Nachtbusse N80/81 ab Pasing in den Landkreis FFB.

Einer vom BA gewünschten Verlängerung des 187ers nach Unterföhrung, Feringastraße erteilt die MVG dagegen eine Absage
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

nein, danke. :)
Ist diese pdf-Präsentation für dieses Jahr also doch mal aufgetaucht.
S27 nach Deisenhofen
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

eherl2000 @ 27 May 2012, 11:03 hat geschrieben: Man kann es nur immer wieder neu sagen: In München gibt es bei der U-Bahn drei verschiedene Baureihen, deren Türabstand unterschiedlich ist. Somit sind Bahnsteigtüren nicht möglich. Denn die verlangen einheitliche Türabstände.
Typ A und B wird über kurz oder lang verschwinden.
Den neuen C-Typ wird/sollte man auf die Türen des vorhandenen C-Typs ausrichten.
Dann könnte man zumindest mit einer Strecke anfangen, auf der man linienrein C-Züge einsetzt.
Und peu-a-peu den Rest machen, im Zuge des Auslaufens der A/B-Typen.

Geht nicht heiß: ich will nicht...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

TravellerMunich @ 12 Jun 2012, 23:13 hat geschrieben:Typ A und B wird über kurz oder lang verschwinden.
Den neuen C-Typ wird/sollte man auf die Türen des vorhandenen C-Typs ausrichten.
Dann könnte man zumindest mit einer Strecke anfangen, auf der man linienrein C-Züge einsetzt.
Und peu-a-peu den Rest machen, im Zuge des Auslaufens der A/B-Typen.
könnte man natürlich, schafft bloß neue Abhängigkeiten und ist nebenbei (meiner Meinung nach) völlig sinnfrei, aber...
Geht nicht heiß: ich will nicht...
...und zwar zu Recht, weil... [siehe oben]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17299
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bei der U3 muss man wieder nüchtern sagen: der 5 Minuten Takt am Freitag Nachmittag gab es schon mal (sagt der Fahrplan 1989) und zwar auch außerhalb der Ferien... :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Jean @ 13 Jun 2012, 18:26 hat geschrieben: Bei der U3 muss man wieder nüchtern sagen: der 5 Minuten Takt am Freitag Nachmittag gab es schon mal (sagt der Fahrplan 1989) und zwar auch außerhalb der Ferien... :(
hm, dann wäre ja mal der erste Fahrplan interessant, ab dem der Takt dort ausgedünnt würde. Also in welchem Jahr das war und wie dann die Rechtfertigung bei den "Fahrplananpassungen" im vorderen Teil des Fahrplanbuchs war? Aber das sich innerhalb der letzten 23 Jahre die Fahrgastzahlen dort zwischenzeitlich mal so verschlechtert haben kann doch gar nicht sein. Aber "einfach so" den Takt ausdünnen? man stelle sich vor man streicht einfach mal so den 5-Minuten Nachmittagstakt der U6......
S27 nach Deisenhofen
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Sommerfahrplan 1991, Seite 8: "Nach den im vergangenen Jahr vorgenommenen Arbeitszeitverkürzungen hat sich das Fahrgastaufkommen ab Freitagmittag deutlich verändert. ... Dementsprechend verkehren alle [U-Bahn-]Linien am Freitagnachmittag im 10-Minuten-Takt. ...

(Zusätzlich zwei "Entlastungslinien" OZ-Kolumbusplatz und Kieferngarten-Harras.)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ok.....das heißt der 5-Minuten Takt hatte keine 2 Jahre gehalten. :D

Kann das denn irgendwer bestätigen, dass die Fahrgastzahlen wegen der genannten "Arbeitszeitverkürzungen" tatsächlich so zurückgegangen sind? Mittlerweile dürfte man ja bestimmt wieder deutlich über dem Stand vor 1991 sein.
S27 nach Deisenhofen
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

S-Bahn 27 @ 14 Jun 2012, 21:08 hat geschrieben:ok.....das heißt der 5-Minuten Takt hatte keine 2 Jahre gehalten.  :D
?? Den 5-Min.-Takt am Freitag-Nachmittag gab es auch schon 1976 bei der U-Bahn!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

sry, ich hab mich jetzt auf die U3 Süd bezogen, die ja erst Ende 1989 eröffnet wurde. ;)
S27 nach Deisenhofen
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

S-Bahn 27 @ 14 Jun 2012, 21:08 hat geschrieben:[...]
Kann das denn irgendwer bestätigen, dass die Fahrgastzahlen wegen der genannten "Arbeitszeitverkürzungen" tatsächlich so zurückgegangen sind? Mittlerweile dürfte man ja bestimmt wieder deutlich über dem Stand vor 1991 sein.
Das könnte durchaus so stimmen:
Im Jahr 1990 wurde in einigen Branchen die 35-Stunden-Woche eingeführt und nur Monate später auch teilweise für den öffentlichen Dienst übernommen. Wie sich doch die Zeiten geändert haben ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17299
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie sich die Zeiten verändert haben. Letztendlich kann man wohl sagen das Experiment 35 Stunden Woche ist gescheitert...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich denke, so kann man das nicht interpretieren. Durch die 35h-Woche dürften sich aber evtl. die Arbeitswege Fr nachmittags entzerrt haben. Je nach Gleitzeit und betrieblichen Vereinbarungen/Möglichkeiten kann man ja z.B. Mo-Do 7,5h arbeiten und Fr nur noch 5h.

Vermehrte Gleitzeit statt Fixer Zeiten dürfte da generell ein bissl was verändert haben.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17299
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Oder die Leute gehen eher am Freitag Nachmittag einkaufen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Jean @ 15 Jun 2012, 17:18 hat geschrieben: Oder die Leute gehen eher am Freitag Nachmittag einkaufen...
Du meinst zu dem schönen 10 Min.-Takt-Sardinenfeeling ;)
Naja, manchmal ist man halt masochistisch veranlagt...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Man hat anscheinend die ganzen Unterlagen heimlich ein wenig früher als der Anhörungstermin ist ins Internet gestellt.
Die diesjährigen Unterlagen zum Jahresfahrplan 2013
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17299
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es gab anscheinend den Vorschlag die Linie 100 bis zur Theresienwiese zu verlängern...wurde aber erst mal abgelehnt.
Mein Vorschlag: Verlängerung der Linie 100 bis alter Messeplatz und Verknüpfung mit der Linie 134...
Wenn die Linie 152 zur 62 wird, wird die teilweise Verknüpfung der Linien 133/152 aufgehoben?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Jean @ 10 Jul 2012, 19:32 hat geschrieben:[...]
Wenn die Linie 152 zur 62 wird, wird die teilweise Verknüpfung der Linien 133/152 aufgehoben?
Die aktuelle permanente Linienwechsler-Verbindung 133/152 am Rotkreuzplatz ist doch nur aktuell bedingt duch die Baustelle in der Leonrodstraße - exisitiert die denn im "Normalbetrieb" auch zu irgend einer Zeit ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17299
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Stimmt...habe die Linienverläufe 133 - 152 erst seit zwei Wochen gesehen...dachte man macht das um sich das Wenden an der Landshuter Alle zu sparen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Interessant, dass es bei den Samstags-Verstärkern auf U2 noch eine Änderung gegenüber den Planungen vom Frühjahr geben soll: Statt zwischen Kolumbusplatz und Milbertshofen sollen diese zwischen Kolumbusplatz und Olympiazentrum verkehren. Vermutlich will man sich dadurch die Verstärkung der U3 an Samstagen bei Großveranstaltungen im Olympiapark sparen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Macht auch so Sinn, um z.B. den P+R - Platz dort verstärkt anzufahren.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 13 Jul 2012, 21:11 hat geschrieben: Macht auch so Sinn, um z.B. den P+R - Platz dort verstärkt anzufahren.
es macht halt vor allem keinen Sinn Milbertshofen anzufahren?
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17299
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie viel länger ist die Fahrt zum Olympiazentrum statt Milbertshofen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Naja du wärst definitv schneller in Milbertshofen:
U2
Scheidplatz - Milbertshofen
Fahrzeit 1 Min
U3
Scheidptlaz - Petuelring - Olympiazentrum
Fahrzeit 2-3 Min
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Antworten