[M] Überlegungen Anpassungsnetz Gartentram
Sicher gebe es ein paar Kombinationen. Nur ist halt aktuell der Bus zwischen Maxvorstadt und Bögenhausen/Arabellapark eine schnelle Alternative. Macht man ihn langsamer, fahren wieder mehr Leute U-Bahn was nicht gewünscht ist.
Ich denke bei aktuell 4 Bussen im 10 Minutentakt durch die Maxvorstadt in Owt-West Richtung ist die Frage nach einer geeigneten Tram Verlängerung aus der Gqrtentram raus legitim.
Aber halt leider nichts für die Zeit unmittelbar nach der mutmaßlichen Eröffnung.
Ich denke bei aktuell 4 Bussen im 10 Minutentakt durch die Maxvorstadt in Owt-West Richtung ist die Frage nach einer geeigneten Tram Verlängerung aus der Gqrtentram raus legitim.
Aber halt leider nichts für die Zeit unmittelbar nach der mutmaßlichen Eröffnung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Um mal darauf zurückzukommen...ms0815 @ 7 Aug 2017, 01:27 hat geschrieben: ... Mal Unterstellt es wird Gleise geben von Tivoli durch den Garten zur Gieselastr. und weiter zum Elisabethplatz, sowie von der Giselastr zur Freiheit. ...
Man wollte bisher immer Westtangente-Kurfürstenplatz-Garten-Effnerplatz(-Englschalking).
War seinerzeit als 22 tituliert und am Ostende als Ersatz für eine etwaige U4 gedacht.
Zusätzlich die 12 (Lorettoplatz-)Waldfriedhof-Scheidplatz. Der Weststutzen zum Lorettoplatz ist aus den Planungen raus.
Sollte man die MüFr anbinden, könnte man zusätzlich den 23er zum Rotkreuzplatz oder sogar weiter zur Westtangente verlängern.
Evtl. lässt man auch den 12er ganz entfallen - man hat ja für den Stutzen zum SP jetzt den 28er.
Als zweite Linie durch den Garten könnte durchaus von Osten kommend eine weitere Linie nach Norden zum SP oder nach Süden zum Stachus führen.
Die Ringlinie ala 17Süd ex58er etc. wurde ja schon genannt, oder vlt. eine Linie von Johanneskirchen (S) kommend.
Wirklich mehr als 2 Linien und einen überlagernden 5 Minutentakt seh ich erstmal nicht.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Für eine Führung Rotkreuzplatz - 12 - Kurfürstenplatz - Münchner Freiheit - 23 ist die Führung durch die Franz-Joseph-Straße halt sehr ungünstig: Erstens massiver Umweg mit Fahrzeitverlängerung und zweitens bekommt man den 53/59 (Feinerschließung Herzog-/Hohenzollernstraße) nicht ersetzt.
Ansonsten bin ich ebenfalls der Meinung, dass für Kurfürstenplatz - Scheidplatz ein auf Ganztagesbetrieb ausgedehnter 28er ausreicht.
Ansonsten bin ich ebenfalls der Meinung, dass für Kurfürstenplatz - Scheidplatz ein auf Ganztagesbetrieb ausgedehnter 28er ausreicht.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Angenommen neben der Gartentram kommt auch noch die Verbindung Freiheit-Gieselastraße.
Was haltet ihr davon:
23 Schwabing Nord - Freiheit - Barerstraße - Gondrellplatz
27 Petuelring - Barerstraße - Schwanseestraße
28 Scheidplatz - Barerstaße - Sendlinger Tor
XY Westtangelte - bisherige 12 - Garten - Effnerplatz (- St.E)
25 Grünwald - MWP - MaxII - Tivoli - Garten - Freiheit - Parzivalstraße - Scheidplatz
Ich weiß, Parzivalstr. ist schwierig. Dann muss die 25 alternativ nach Schwabing Nord...
Was haltet ihr davon:
23 Schwabing Nord - Freiheit - Barerstraße - Gondrellplatz
27 Petuelring - Barerstraße - Schwanseestraße
28 Scheidplatz - Barerstaße - Sendlinger Tor
XY Westtangelte - bisherige 12 - Garten - Effnerplatz (- St.E)
25 Grünwald - MWP - MaxII - Tivoli - Garten - Freiheit - Parzivalstraße - Scheidplatz
Ich weiß, Parzivalstr. ist schwierig. Dann muss die 25 alternativ nach Schwabing Nord...
Vorher würde ich allerdings eine Reform machen: Alle Linien die über den Karlsplatz fahren erhalten den 10er Nummernbereich und die anderen den 20er bzw. 30er.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10316
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Das hatte fast ein halbes Jupiter-Jahr Bestand: http://www.trambahn.com/Lazarus @ 7 Aug 2017, 21:13 hat geschrieben: Einen 25er Grünwald - Scheidplatz gab es in den 70er wenn ich mich jetzt nicht täusche sogar mal. Hat man allerdings nach nur einem halben Jahr wieder abgeschafft.
Nämlich von 23.11.1975 bis 18.10.1980, wenn man die Führung zum Harthof mit einbezieht.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Warum?khoianh @ 7 Aug 2017, 20:08 hat geschrieben:Für eine Führung Rotkreuzplatz - 12 - Kurfürstenplatz - Münchner Freiheit - 23 ist die Führung durch die Franz-Joseph-Straße halt sehr ungünstig: Erstens massiver Umweg mit Fahrzeitverlängerung und zweitens bekommt man den 53/59 (Feinerschließung Herzog-/Hohenzollernstraße) nicht ersetzt.
Das sind gerade mal 400m. Reine Fahrzeit 0,5 Minuten. Mit einem Zusätzlichen Halt max. 2 Minuten. Massiver Umweg sieht für mich anders aus ...
Und die Feinerschließung Herzog-/Hohenzollernstraße, nichts leichter als das:
Über diesen Block (Hohenzollernstr. - Kurfürstenpl. - Herzogstr.) kann man den 59er wenden lassen, und / oder 54er, oder 142 entsprechend verlängern.
Damit hast du nur 1 Linie zwischen Rotkreuzplatz und Nordbad. Und gar keine umsteigefreie Verbindung von der westlichen Nordtangente zur Freiheit, willst du 53 und 59 dann weiter so fahren lassen wie bisher?bestia_negra @ 7 Aug 2017, 20:58 hat geschrieben:23 Schwabing Nord - Freiheit - Barerstraße - Gondrellplatz
27 Petuelring - Barerstraße - Schwanseestraße
28 Scheidplatz - Barerstaße - Sendlinger Tor
XY Westtangelte - bisherige 12 - Garten - Effnerplatz (- St.E)
25 Grünwald - MWP - MaxII - Tivoli - Garten - Freiheit - Parzivalstraße - Scheidplatz
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Aktuell habe ich zwischen Rotkreuzplatz und Nordbad die 12 und den 53 jeweils in Takt 10 und nicht so abgestimmt, dass sich ein echter Takt 5 ergibt.ms0815 @ 7 Aug 2017, 21:10 hat geschrieben:Damit hast du nur 1 Linie zwischen Rotkreuzplatz und Nordbad. Und gar keine umsteigefreie Verbindung von der westlichen Nordtangente zur Freiheit, willst du 53 und 59 dann weiter so fahren lassen wie bisher?bestia_negra @ 7 Aug 2017, 20:58 hat geschrieben:23 Schwabing Nord - Freiheit - Barerstraße - Gondrellplatz
27 Petuelring - Barerstraße - Schwanseestraße
28 Scheidplatz - Barerstaße - Sendlinger Tor
XY Westtangelte - bisherige 12 - Garten - Effnerplatz (- St.E)
25 Grünwald - MWP - MaxII - Tivoli - Garten - Freiheit - Parzivalstraße - Scheidplatz
Lässt man die neue Linie im Takt 5 fahren, dann sind es genausoviele Fahrten in einem gleichmäßigeren Takt und mit größeren Fahrzeugen, sprich klare Angebotsverbesserung auf dem Abschnitt.
Will man nicht die gesamte Linie im Takt 5 bedienen, dann kann man stattdessen auch noch eine Verstärkerlinie (Romanplatz -) Neuhausen - Nordbad - Scheidplatz/Petuelring anbieten.
Den 53 würde ich auf den Abschnitt Aidenbachstraße - Rotkreuzplatz zurückziehen.
Die Busse in der Herzogstraße muss man eh beibehalten, solange man keine Tram dort gebaut bekommt.
Klar kommt man dann immer noch nicht umsteigefrei von der westlichen Nordtrangente zur Freiheit. Das fände ich aber nicht weiter schlimm, da man mit der Nordtangente auch ohne Freiheit sowohl U3/6 als auch die 23 erreicht.
Es betrifft also nur die Fahrgäste, die tatsächlich ihr Ziel an der Freiheit haben und nicht nur dort Umsteigen.
Da ich den 59 beibehalten würde (muss man ja, weil man die Herzog und Hohenzollernstraße nicht einfach einstellen kann), betrifft das auch nur Fahrgäste, die von westlich der HS Infanteriestraße kommen. Alle östlich davon haben den 59 als umsteigefreie Verbindung zur Freiheit.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12657
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Mööp!ms0815 @ 6 Aug 2017, 20:03 hat geschrieben:Grundsätzlich könnte man die Linie 154 ja behalten und ab Tivoli via Tucherpark und Ring zur Freiheit, Giselastr. und weiter wie bisher. Ist dann zwar etwas länger, aber die ganze Strecke Linie fährt ja eh keiner
Womit du der nicht unerheblichen Anzahl an Fahrgästen aus dem Bereich herkomerplatz oder ötlich davon die Direktverbindung Richtung Uni und Schellingstraße nimmst.Variante 2: Man schickt die 154 genauso wie die 153 zum Odeonsplatz.
Das sind meiner Erfahrung nach ordentlich viele.
(Und ich fahr da zu so ziemlich jeder Tages- und Nachtzeit, also auch außerhalb der Uni-Zeiten... Wobei Studenten natürlich schon einen nicht unerheblichen Teil ausmachen, aber halt eben längst nicht ausschließlich...)
Wäre halt schade für historische Fahrten, die man dann irgendwo in die Peripherie verlagern müsste.bestia_negra @ 7 Aug 2017, 11:15 hat geschrieben:Hätte ich auch nix dagegen.
Dann könnte man an ein paar Punkten die Oberleitung abbauen (Fußgängerzone, MaxII, Karolinenplatz, etc.).
Absolut dafür!Didy @ 9 Aug 2017, 01:10 hat geschrieben: Ich hätte auch eine Petition:
Auslagerung der "Wie könnte man das Netz gestalten" Diskussion in ein extra Thema "Mögliche Linien Nordtangente/Gartentram". Damit man hier den überblick behält über Neuigkeiten.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Linke Seite wäre kritischer. Da ist Pasing. :ph34r:Bayernlover @ 9 Aug 2017, 15:58 hat geschrieben:München geht auch nicht unter, wenn die rechte Seite der Isar von ner Atombombe getroffen wird.
Zum Thema:
Die Gartentram ist ein sinnvolles Projekt und die Gegenargumente nicht wirklich nachvollziehbar. Eventuell gleich nach Engschalking verlänger um die S-Bahn zu erwischen und 2071 kann man dann wenn der Tunnel (oder die Güterzugteleportationsanlage) fertig ist weiter raus bauen. Oder man baut eine Brücke.
Ja und nein. Auch wenn du inhaltlich evtl recht hast, ist es dem Bürger beispielsweise schwer zu erklären wieso er seinen Diesel abstellen soll, wenn die städtische Verkehrsgesellschaft mit 60 Dieselbussen die Stunde über die Schienen auf der Rosenheimer Bretter. Psychologie ist halt auch ein Faktor.spock5407 @ 9 Aug 2017, 19:06 hat geschrieben: Nicht nur dort.
Es gibt auch andere Metrobusstrecken, die eine solche Kapazitätserweiterung dringenst bräuchten.
Die Hauptargumente für eine Strecke müssen aber "Kapazität" und "Netzwirkung" sein, nicht dass vor x Jahrzehnten da mal was auf Schiene gefahren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
Ich bin ja nicht grundsätzlich gegen die Gartentram.
Ich habe nur Angst, dass sich München übernimmt :rolleyes:
Westtangente, Gartentram, Am Hart-Kieferngarten, gleich drei Projekte auf einmal :unsure:
Die U-Bahn mal jetzt nicht betrachtet.
Es wurde letztens Emmeran gebaut, dann 23, dann Berg ALaim, aber immer nacheinander, nie zugleich :blink:
Ich habe nur Angst, dass sich München übernimmt :rolleyes:
Westtangente, Gartentram, Am Hart-Kieferngarten, gleich drei Projekte auf einmal :unsure:
Die U-Bahn mal jetzt nicht betrachtet.
Es wurde letztens Emmeran gebaut, dann 23, dann Berg ALaim, aber immer nacheinander, nie zugleich :blink:
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12657
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Die Stadt hat in der Hinsicht die ganzen letzten Jahre verpennt, da war genug Zeit zum Ausruhen.Autoverbot @ 9 Aug 2017, 22:26 hat geschrieben: Ich bin ja nicht grundsätzlich gegen die Gartentram.
Ich habe nur Angst, dass sich München übernimmt :rolleyes:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
Die Leute dort haben genug von den Querverbindungen (vorallem seit Ende 2016)TramBahnFreak @ 9 Aug 2017, 22:35 hat geschrieben: Nach Englschalking die U.
Nach JoKi und Daglfing dafür die Tram, letztere verbunden mit einer Verlängerung der BaL-Strecke.
Liefert nette Querverbindungen.![]()

Die wollen wieder direkt in Ri. Zentrum, mit wenig Umsteigen!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12657
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
U4: Zentrum.Autoverbot @ 9 Aug 2017, 22:39 hat geschrieben: Die Leute dort haben genug von den Querverbindungen (vorallem seit Ende 2016)![]()
Die wollen wieder direkt in Ri. Zentrum, mit wenig Umsteigen!
JoKi-Tram = Emmeram-Tram: Zentrum.
Daglfing Richtung E-Garten: Tangente.
Daglfing Richtung BaL: Zentrum (22er).
Sollte reichen?
Wie gesagt, ich komme aus der Gegend und habe viel Sympathie aber ganz ehrlich bereits eine Schienen gebundene Verbindung vom Arabellapark Richtung Osten wäre schön eine drastische Verbesserung.
Ich kann ehrlich gesagt nicht an eine doppelte Erschließung glauben solange auf anderen weit stärkeren Relationen Busse im 2 oder 2,5 Minutentakt fahren.
Ich kann ehrlich gesagt nicht an eine doppelte Erschließung glauben solange auf anderen weit stärkeren Relationen Busse im 2 oder 2,5 Minutentakt fahren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12657
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich würde da die U4 gleich bis Aschheim bauen. Da hat viele Arbeitsplätze und der Bus ist ein Witz.Iarn @ 9 Aug 2017, 23:03 hat geschrieben: Wie gesagt, ich komme aus der Gegend und habe viel Sympathie aber ganz ehrlich bereits eine Schienen gebundene Verbindung vom Arabellapark Richtung Osten wäre schön eine drastische Verbesserung.
Ich kann ehrlich gesagt nicht an eine doppelte Erschließung glauben solange auf anderen weit stärkeren Relationen Busse im 2 oder 2,5 Minutentakt fahren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ulm baut gerade über 10km Tram und verdoppelt damit innerhalb von ca. 10 Jahren zum zweiten Mal sein Tramnetz. Mit steilen Bergstrecken und einer 400m langen Stahlbrücke über die Bahn.Autoverbot @ 9 Aug 2017, 22:26 hat geschrieben: Ich habe nur Angst, dass sich München übernimmt :rolleyes:
Da wird das ~10x so große München neben der (ähnlich langen, aber topologisch weniger anspruchsvollen) Westtangente noch zwei so 2km-Fitzelchen schaffen.
(Aber gut. Ulm baut auch in 6 Wochen zwei Gleisdreiecke neu, während München 6 Monate zur Sanierung von 800m Gleis am Stachus braucht...)
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich gebe Dir ja wirklich nur sehr sehr ungern recht, aber Aschheim wäre in der Tat ein besseres Ziel als die bereits gut erschlossene Messestadt.Lazarus @ 9 Aug 2017, 23:07 hat geschrieben: Ich würde da die U4 gleich bis Aschheim bauen. Da hat viele Arbeitsplätze und der Bus ist ein Witz.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma