Er ist der one and online gb 420, den München noch hat. Die GR-ET sind aber auch ned übel ...ET 423 @ 9 Sep 2003, 21:24 hat geschrieben:Das war/ist sein Steckbrief.ET420MSTH @ 9 Sep 2003, 19:49 hat geschrieben: Genau da hab ich ihn heute auch gesichtet - gegen 8.00 Richtung MOPS))
Schee iser!Er fällt aber auch auf wie ein bunter Hund.
Er ist AFAIK der einzige orange 420, der noch fährt. Der Rest ist entweder errötet oder mit Vollwääärbung zugeklatscht. Und sollte es doch noch einen orangen 420 geben, dann erkennt man 001 unwiderruflich an dem gelben Streifen.
![]()
![]()
![]()
420 in Pasing
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Da werden die wohl Wendezüge einsetzen und sich furchtbar wundern, dass der Fahrgastwechsel so lange dauert. :ph34r:Schneggal @ 9 Sep 2003, 16:41 hat geschrieben: Was tun, wenn in paar Jahren die liebe Elektronik vom 423er sich verabschiedet (...).
Wenn es so weit ist, bin ich sehr gespannt...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Zum Thema Aböse des 423:
Die Kiste mag zwar nicht gerade die gelungenste Konstrukion sein - aber auch die Bahn hat kein Geld. ständig neue S-Bahnfahrzeuge anzuschaffen. Der wird wohl noch eine Weile halten ...
Zum Thema "Trübe Aussichten":
Im Rbf München-Nord fallen mir in letzter Zeit immer wieder Waggons auf, die von Reichertshofen (Obb) nach Verona fahren. Dabei handelt es sich um beladene Schrottwagen - ich denke, die Anwesenden können sich denken, was da unter anderem drin ist ... *schnief*
Die Kiste mag zwar nicht gerade die gelungenste Konstrukion sein - aber auch die Bahn hat kein Geld. ständig neue S-Bahnfahrzeuge anzuschaffen. Der wird wohl noch eine Weile halten ...
Zum Thema "Trübe Aussichten":
Im Rbf München-Nord fallen mir in letzter Zeit immer wieder Waggons auf, die von Reichertshofen (Obb) nach Verona fahren. Dabei handelt es sich um beladene Schrottwagen - ich denke, die Anwesenden können sich denken, was da unter anderem drin ist ... *schnief*
So schnell sind die nicht hin - Elektronik lässt sich schließlich durch Updates und Bauteiltausch "erneuern". Und Rahmenschäden werden sie auch nicht gleich alle bekommen ...uferlos @ 10 Sep 2003, 18:35 hat geschrieben: ...müssen. Ich bin mal gespannt wie es in 5-10 Jahren aussieht, wenn die 423er den geist aufgeben.
Jooo...vielleicht! Vielleicht hält er auch...aber die Macken werden sich sehr häufen!
Von den Bauteilen her müsste nach 10 Jahren einiges erneuert werden (soweit ich das jetzt im Kopf überschlage, Wartung unbeachtet!!!). Ob man da auch die richtigen findet in dem Elektronikwust...? :unsure:
Weiß jetzt nicht, ob das hierher passt: Einige von Euch haben doch sicher auch dieses blaue Büchlein von der S-Bahn München...da steht hinten in der Auflistung bei 420 117 (wenn ich mich jetzt ned in der Nr. irre) "Museumszug"!
Was hat jetzt das zu bedeuten? Gibt's denn den 117er überhaupt noch? *verwirrtbin*
Und jetzt mal eine ernstgemeinte Frage (@ ET420MSTH):
Kann man bei so einem Schrotthändler Teile "erwerben"? So irgendwas von einem 420er... <_< Am Besten was, wo man sieht, dass vom 420er war (und damit mein ich aber jetzt nicht irgendwelche Platinen, die man dann womöglich in seine möglicherweise daheim im Garten stehende Lok vielleicht einbauen kann und sie dann vielleicht wieder fahrbar wäre *lol*
). Z.B. mit einem Türgriff werd ich mir kein S-Bahn-Unternehmen aufbauen... mein ja nur. Wär dem nicht abgeneigt. Werd aber selber nicht hinkommen...was andererseits wieder besser für mich ist!
CU, Schneggal
Von den Bauteilen her müsste nach 10 Jahren einiges erneuert werden (soweit ich das jetzt im Kopf überschlage, Wartung unbeachtet!!!). Ob man da auch die richtigen findet in dem Elektronikwust...? :unsure:
Weiß jetzt nicht, ob das hierher passt: Einige von Euch haben doch sicher auch dieses blaue Büchlein von der S-Bahn München...da steht hinten in der Auflistung bei 420 117 (wenn ich mich jetzt ned in der Nr. irre) "Museumszug"!
Was hat jetzt das zu bedeuten? Gibt's denn den 117er überhaupt noch? *verwirrtbin*
Und jetzt mal eine ernstgemeinte Frage (@ ET420MSTH):
Kann man bei so einem Schrotthändler Teile "erwerben"? So irgendwas von einem 420er... <_< Am Besten was, wo man sieht, dass vom 420er war (und damit mein ich aber jetzt nicht irgendwelche Platinen, die man dann womöglich in seine möglicherweise daheim im Garten stehende Lok vielleicht einbauen kann und sie dann vielleicht wieder fahrbar wäre *lol*

CU, Schneggal
naja... mehr wie 10 Jahre gebe ich den Jogurtbechern nicht....
der 420-117 war mal als Museumszug bei der IGS geplant. Der 420-117 fährt jetzt als X420-117 in Schweden herum und wird dort dann auch sein leben dort beenden.
Das wäre schon klassen wenn man einige teile vom 420er haben könnte. Evtl. ist ja sogar ne ganze sitzbank als wohnzimmersofa zu haben?
der 420-117 war mal als Museumszug bei der IGS geplant. Der 420-117 fährt jetzt als X420-117 in Schweden herum und wird dort dann auch sein leben dort beenden.
Das wäre schon klassen wenn man einige teile vom 420er haben könnte. Evtl. ist ja sogar ne ganze sitzbank als wohnzimmersofa zu haben?
mfg Daniel
Die Schrotthändler, die Rollmaterial der DB verschrotten, unterschreiben beim Auftragsvertrag eine Klausel, dass sie von den eingehnden Schrottfahrzeugen nicht wiederverwertbares (= etwas, das nicht irgendwie mittels Schneidbrenner, Schrottpresse, usw. unbrauchbar gemacht wurde) weiterverkauft oder verschenkt.
Ergo: Macht Euch ad mal nicht zu viel Hoffnungen ... seid froh, wenn Euch Thyssen bei Interesse auf's Gelände lässt!
Ergo: Macht Euch ad mal nicht zu viel Hoffnungen ... seid froh, wenn Euch Thyssen bei Interesse auf's Gelände lässt!
@ET420Msth
tja... dann siehts wohl eher schlecht aus. Da kann man echt nur hoffen das man aufs gelände darf.
Und von der S-Bahn München selbst würde man solche Souviniers (wie man immer das schreibt...) ja auch nicht bekommen, was eigentlich sehr sehr schade ist. Wird ja eh nur noch verschrottet :ph34r:
tja... dann siehts wohl eher schlecht aus. Da kann man echt nur hoffen das man aufs gelände darf.
Und von der S-Bahn München selbst würde man solche Souviniers (wie man immer das schreibt...) ja auch nicht bekommen, was eigentlich sehr sehr schade ist. Wird ja eh nur noch verschrottet :ph34r:
mfg Daniel
Na von der S-Bahn GmbH sicher net...auf die hab ich eh langsam einen Groll. Die kennen auch keinen Kundenservice. Da nennt sich die Mailaddresse "service-dialog@..." - "monolog" wär besser geeignet
Das da mit dem Schrott so schwierig ist, hab ich mir doch gleich gedacht. Ob sie's jetzt einem Freak geben (der doch alleine schon mit der Verschrottung genug bestraft ist) oder vernichten, macht ja eigentlich an und für sich keinen Unterschied. Möcht mal wissen, was die da immer rumknausern. Mit einem Einzelteil kann doch eh niemand was anfangen (außer der Fraek) und wiederverkaufen wird's der auch nicht, wenn er es als Souvenir ((war in Rechtschreibung schon immer schlecht *gg*)) haben will. Und als Ersatzteil für einen Zug wird's ja wohl nicht mehr zum Einsatz kommen.
Sowas is doch auch wieder typisch Deutsch, Grrrr!
Soso, dann is der 117er in Schweden. Warum nur haben die ihre Pläne so umgeschmissen? So dass es jetzt fast danach ausschaut, als ob man um einen Museumszug bangen muss?
Das is alles sehr frustrierend *schnief*
Irgendwie werden die 420er in Pasing immer schlimmer. Mir is aufgefallen, dass bei manchen jetzt die Türen offenstehen (?). Sind die nicht "abgeschlossen" oder sowas? :unsure: Die werden ja jetzt auch bald bei Thyssen landen...
Also wenn Ihr um die Hauptverkehrszeit so ab halb Vier Nachmittags Zeit habt, - es fahren ja noch richtig viele 420er rum! Das ist ein kleiner Lichtblick
*lg* Schneggal
Das da mit dem Schrott so schwierig ist, hab ich mir doch gleich gedacht. Ob sie's jetzt einem Freak geben (der doch alleine schon mit der Verschrottung genug bestraft ist) oder vernichten, macht ja eigentlich an und für sich keinen Unterschied. Möcht mal wissen, was die da immer rumknausern. Mit einem Einzelteil kann doch eh niemand was anfangen (außer der Fraek) und wiederverkaufen wird's der auch nicht, wenn er es als Souvenir ((war in Rechtschreibung schon immer schlecht *gg*)) haben will. Und als Ersatzteil für einen Zug wird's ja wohl nicht mehr zum Einsatz kommen.
Sowas is doch auch wieder typisch Deutsch, Grrrr!
Soso, dann is der 117er in Schweden. Warum nur haben die ihre Pläne so umgeschmissen? So dass es jetzt fast danach ausschaut, als ob man um einen Museumszug bangen muss?
Das is alles sehr frustrierend *schnief*
Irgendwie werden die 420er in Pasing immer schlimmer. Mir is aufgefallen, dass bei manchen jetzt die Türen offenstehen (?). Sind die nicht "abgeschlossen" oder sowas? :unsure: Die werden ja jetzt auch bald bei Thyssen landen...

Also wenn Ihr um die Hauptverkehrszeit so ab halb Vier Nachmittags Zeit habt, - es fahren ja noch richtig viele 420er rum! Das ist ein kleiner Lichtblick

*lg* Schneggal
also was da mit dem Museumszug alias 420-117 geplant war weiß ich nicht. Dazu müsste einer von der IGS antworten.
Ja das in Pasing ist auch schion schlimm... obwohl die züge eigentlich ja nicht besonders gut zugänglich sind. Soweit ich weiß haben die Türen ja keinen Druck mehr drauf, da die 420er ja abgestellt sind.
Am Nachmittag fahren noch einge 420er, aber in der früh ist es auch nicht schlecht
Ja das in Pasing ist auch schion schlimm... obwohl die züge eigentlich ja nicht besonders gut zugänglich sind. Soweit ich weiß haben die Türen ja keinen Druck mehr drauf, da die 420er ja abgestellt sind.
Am Nachmittag fahren noch einge 420er, aber in der früh ist es auch nicht schlecht

mfg Daniel
Hmmmm...jetzt würd mich mal interessieren, ob bei der S-Bahn GmbH (hab nicht so aufgepasst, wie lange gibt's die schon als GmbH?) ein "Generationenwechsel" stattgefunden hat? diese Inkonsequenz lässt irgendwie darauf schließen?
Würd auch gern in der Früh fahren...muss aber arbeiten und die Aufsteherei genügt ja scho! Wenn ich am Stachus vorbeikomm, quietschts in der Regel von unten...
und deees schon in aller Früh. Also da müsst ich wahrscheinlich dann warten...
*lg* Schneggal
Würd auch gern in der Früh fahren...muss aber arbeiten und die Aufsteherei genügt ja scho! Wenn ich am Stachus vorbeikomm, quietschts in der Regel von unten...
*lg* Schneggal
Gegen 8.00 in der Früh fährt ein Langzug 420 am Hbf Richtung Ostbahnhof - seh ich immer beim Umsteigen auf dem morgendlichen Weg nach München ...Schneggal @ 12 Sep 2003, 15:38 hat geschrieben: Würd auch gern in der Früh fahren...muss aber arbeiten und die Aufsteherei genügt ja scho! Wenn ich am Stachus vorbeikomm, quietschts in der Regel von unten...und deees schon in aller Früh. Also da müsst ich wahrscheinlich dann warten...
*lg* Schneggal
Zu 420 117: Die S-Bahn München Gmbh wollte wohl zur 30 Jahr Feier den ersten Münchner S-Bahnzug präsentieren. Also bekam 001 eine HU. Zwei Züge im Unterhalt zu teuer, also wurde der Ursprünglich vorgesehene 117 nach Schweden geschickt.
Ausserdem ist die S-Bahn München Gmbh eine 100% Tochter von DB Regio. Und bei Regio wurde bekanntlich bei den Museumsfahrzeugen viel durcheinandergeschmissen. (Erinnert sei hier z.B an 218 308, 218 217, 111 227...usw. Diese Loks sollten alle mal in ihrer Ursprungsausführung belassen werden
)
Ausserdem ist die S-Bahn München Gmbh eine 100% Tochter von DB Regio. Und bei Regio wurde bekanntlich bei den Museumsfahrzeugen viel durcheinandergeschmissen. (Erinnert sei hier z.B an 218 308, 218 217, 111 227...usw. Diese Loks sollten alle mal in ihrer Ursprungsausführung belassen werden
So, hier bin ich wieder
@ techris: Diese Meinung kann ich eigentlich nur teilen...warte mal paar Minütchen am HBF oder Stachus... :blink: Ich wart jetzt immer oben auf meine 420er Rundfahrten, sollte es mal länger dauern...
So, und jetzt mal was Hochinteressantes: Ich hab mir am WE mal wieder das "S-Takt" reingezogen
Und da bin ich etwas begegnet, was mich sehr stutzig macht. Hab's jetzt leider nicht da, deswegen kann ich nicht wärtlich zitieren.
Einige von Euch haben den "Artikel" mit der Steinhausen-Werkstattführung (für 40 Pers.) gelesen. Habt Ihr das weitergelesen?
Da stand sows in dem Ton:
Er hat uns übrigens auf die IGS verwiesen. Möglicherweise würde auch was über die Werkstatt gehen.
Also wenn die Teile über Verlosung abgeben, dann kommt man da auch so hin!
Mir persönlich macht das doch sehr Hoffnung
:rolleyes:
*lg* Schneggal
PS: Heute is mir doch glatt eine S3 nach Olching begegnet

@ techris: Diese Meinung kann ich eigentlich nur teilen...warte mal paar Minütchen am HBF oder Stachus... :blink: Ich wart jetzt immer oben auf meine 420er Rundfahrten, sollte es mal länger dauern...

So, und jetzt mal was Hochinteressantes: Ich hab mir am WE mal wieder das "S-Takt" reingezogen

Einige von Euch haben den "Artikel" mit der Steinhausen-Werkstattführung (für 40 Pers.) gelesen. Habt Ihr das weitergelesen?
Da stand sows in dem Ton:
Da bin ich gleich mal stutzig geworden. Das passt nicht in die Politik der DB! Da ich der Sache auf den Grund gehen wollte, hab ich gestern beim Anmelden zu dieser Veranstaltung (allerdings ist die Gewinnchance ca. 0,075 - wenn man überhaupt zu den 40 Teilnehmern gehört!!) gleich mal nachgefragt, ob man auch ohne Gewinnen was erwerben kann. Der Mensch (bemerkenswerterweise selber 420er-Fan!) hat mir gesagt, dass da sicher was gehen würde :rolleyes:...ein Schmankerl für S-Bahn Fans: wir verlosen unter den Teilnehmern drei Originalteile des Oldiezuges ET 420
Er hat uns übrigens auf die IGS verwiesen. Möglicherweise würde auch was über die Werkstatt gehen.
Also wenn die Teile über Verlosung abgeben, dann kommt man da auch so hin!
Mir persönlich macht das doch sehr Hoffnung
:rolleyes:
*lg* Schneggal
PS: Heute is mir doch glatt eine S3 nach Olching begegnet

- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die S8 wird nicht komplett mit ET420 bedient, allerdings die S8 Verstärker Olching-Ostbahnhof, einie Umläufe auf der S1 und S4.mik @ 22 Sep 2003, 11:16 hat geschrieben: Wie viele 420er sind eigentlich jetzt noch betriebsfähig in München vorhanden? Wir die S8 boch komplett mit ET 420 bedient???
Meines Wissens gibt es noch 25 funktionstüchtige 420er, wobei man da bei der Definition aufpassen muss. Die meisten von den abgestellten dürften schon noch funktionstüchtig sein, sie werden aber wohl nicht mehr benutzt werden. Diese 25 sind aber noch im aktiven Bestand.
so nun zur Aktuellen Liste: Noch im Betrieb:
420-001
420-030
420-039
420-057
420-066
420-109
420-113
420-114
420-174
420-176
420-177
420-180
420-185
420-425
420-426
420-427
420-428
420-429
420-430
420-466
420-467
420-468
420-469
420-486
420-488
420-489
so das wars... 420-001 ist noch in go, 420-430 hat BHW-Reklame und 420-486, 488 haben noch die GR Petrusquelle. Der rest ist vr.
Es fahren noch 420er auf der S1 (3 Umläufe), auf der S4 (3 Umläufe) und die S8 Verstärker Olching-Ostbahnhof.
420-001
420-030
420-039
420-057
420-066
420-109
420-113
420-114
420-174
420-176
420-177
420-180
420-185
420-425
420-426
420-427
420-428
420-429
420-430
420-466
420-467
420-468
420-469
420-486
420-488
420-489
so das wars... 420-001 ist noch in go, 420-430 hat BHW-Reklame und 420-486, 488 haben noch die GR Petrusquelle. Der rest ist vr.
Es fahren noch 420er auf der S1 (3 Umläufe), auf der S4 (3 Umläufe) und die S8 Verstärker Olching-Ostbahnhof.
mfg Daniel
Traurig, diese Liste...und es werden immer weniger!
Ich denke mal, alle 420er wären noch funktionsfähig, wenn sie nicht einem Unfall zum Opfer gefallen sind.
Wenn man sie natürlich absichtlich verkommen lässt (und das sieht man bei einigen, die unterwegs sind!), werden die Mängel größer. Guter Grund mal wieder, des "oide Glump" möglichst bald loszuwerden
Möcht's immer noch nicht glauben, dass wir bald komplett quietschen
Auf der S4 fahren die in der Früh, oder? Naja, schade. Wenn ich die S4 brauche, isses meistens am Nachmittag... :unsure:
CU, Schneggal
Ich denke mal, alle 420er wären noch funktionsfähig, wenn sie nicht einem Unfall zum Opfer gefallen sind.
Wenn man sie natürlich absichtlich verkommen lässt (und das sieht man bei einigen, die unterwegs sind!), werden die Mängel größer. Guter Grund mal wieder, des "oide Glump" möglichst bald loszuwerden
Möcht's immer noch nicht glauben, dass wir bald komplett quietschen
Auf der S4 fahren die in der Früh, oder? Naja, schade. Wenn ich die S4 brauche, isses meistens am Nachmittag... :unsure:
CU, Schneggal
jetzt werden sie wieder geputzt, als sie aber noch die S5 komplett Bedienten (im Winter z.b.) waren die Heruntergekommen wie nochmal. Türen wurden absolut nicht gewartet. Dann hat eine Oma mal nicht die Tür aufbekommen und gleich auf 420 gemeckert. Jaja, liebe S-Bahn, wer gute Sachen so behandelt, der hat später (Quietschmobil) kein Glück 
