[M] A-Wagen der U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

also der A würde garnet mal so schlecht aussehen mit der Lackierung, gefiele mir besser als die alte MVG-Lackierung
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Flo @ 13 May 2007, 19:42 hat geschrieben: Weiß jemand, wo der im C-Zug Design Lackierte A-Wagen 236 gerade unterwegs ist?
Gegenfrage - weiß jamand, wann der 3. April zu Ende ist? ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

also der A würde garnet mal so schlecht aussehen mit der Lackierung
Kommt drauf an, wie man es denn genau umsetzen würde. Wie man grad an den DB-Fahrzeugen sieht, ist das gleiche nicht immer das selbe.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ach schade, das war damals nur ein Aprilscherz... :( Dabei würden die A-Wagen nicht mal schlecht ausschauen, schaut ja fast aus, wie ein Wiener Silberpfeil... :)
domi1993

Beitrag von domi1993 »

Frage:
Weis vielleicht jemand ob ein einzelner Wagen (kein doppelwagen) alleine fahren kann ?
Das interessiert mich sehr !!!
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Ein einzelner Wagen kann nicht alleine fahren. Die Aggregate und sonstigen notwendigen Eirichtungen sind auf a- und b-Wagen aufgeteilt. Es kann also nur ein Doppeltriebwagen aus a- und b-Wagen fahren.
domi1993

Beitrag von domi1993 »

eherl2000 @ 25 Jun 2007, 18:16 hat geschrieben: Ein einzelner Wagen kann nicht alleine fahren. Die Aggregate und sonstigen notwendigen Eirichtungen sind auf a- und b-Wagen aufgeteilt. Es kann also nur ein Doppeltriebwagen aus a- und b-Wagen fahren.
danke für die info
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Ich hol mal wieder dieses etwas verstaubte Thema aus der Versenkung (vielleicht könnte ein Admin den Untertitel "wann werden sie ausgemustert?" entfernen, dann wäre das ein perfektes Thema für "A-Wagen allgemein").

Nachdem in den B-Wagen schon seit längerem an den Wagenenden neue, größere Werbeplakathalter (schätze A2-Hochformat) eingebaut werden, macht man das seit kurzem scheinbar auch in den A-Wagen - gestern gesehen in Wagen 323, heute in einem A2.2, dessen Nummer ich mir leider nicht gemerkt habe. Weil die Plakate so hoch sind, müssen dafür leider die Gepäcknetze weichen :( Naja, hat eh keiner benutzt...
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

rob74 @ 26 May 2009, 12:59 hat geschrieben:(vielleicht könnte ein Admin den Untertitel "wann werden sie ausgemustert?" entfernen, dann wäre das ein perfektes Thema für "A-Wagen allgemein")
Erledigt, ab sofort ein Thema für alles rund um den A-Wagen
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Neues von der Front im Untergrund. Ab sofort sollen soweit es geht die A-Wagen LZB-artenrein fahren. Dazu werden die mit der M21 ausgerüsteten Fahrzeuge wie folgt gekennzeichnet:

Bild

Neuer Bapper auf der E-Kupplung.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

elchris @ 29 Sep 2009, 15:31 hat geschrieben: Neues von der Front im Untergrund. Ab sofort sollen soweit es geht die A-Wagen LZB-artenrein fahren. Dazu werden die mit der M21 ausgerüsteten Fahrzeuge wie folgt gekennzeichnet: Neuer Bapper auf der E-Kupplung.
Danke für die Info! Werden eigentlich alle A-Wagen mit der neuen LZB ausgerüstet oder nur noch die neueren? Gab's Probleme, wenn man Wagen mit verschiedenen LZB-Varianten gekoppelt hat?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

elchris @ 29 Sep 2009, 15:31 hat geschrieben: A-Wagen LZB-artenrein fahren. Dazu werden die mit der M21 ausgerüsteten Fahrzeuge
Wieviele sind das denn mittlerweile (ungefähr)?

Und wieder mal eine Erschwernis im Betrieb...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

elchris @ 29 Sep 2009, 15:31 hat geschrieben: Neues von der Front im Untergrund. Ab sofort sollen soweit es geht die A-Wagen LZB-artenrein fahren. Dazu werden die mit der M21 ausgerüsteten Fahrzeuge wie folgt gekennzeichnet:
Was ist neu an der LZB M21?
Gibts da irgendwo einen Artikel zu?
Auf die schnelle hab ich nix gefunden.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Also: Offiziell ist das nix, mir wurde das nur vom Stellwerker gesteckt.

Probleme gibt es wenige - die LZBs Arbeiten miteinander - es kommt jedoch bei der M21 hin und wieder zum Ausfall der Zugsicherung - das Fahrzeug kann nicht umschalten in Handbetrieb, die LZB muss resettet werden. Wenn das nicht geht, marschiert der Zug ins Werk zum nachgucken - wär blöd, hier einen "guten" mit alter LZB mit raufzufahren - die alte LZB hat dieses Problem ja nicht. Das andere Thema ist, dass die M21 deutlich schärfer in die Bf. einfährt - das gab bisher im Zugverband alt/M21 deutlich spürbares ruckeln.

Sehr viele Fahrzeuge sind es nicht - bisher fielen die ja auch von Aussen nicht auf (nur am Fst durch andere Leuchtmelder, einen fieseren Systemwechselton und nen Aufkleber) - vielleicht 20 - wie immer von oben nach unten, also 100er hamma noch keine.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

der2of6 @ 29 Sep 2009, 18:15 hat geschrieben: Was ist neu an der LZB M21?
Die LZB M21 sind die neuen Fahrzeuggeräte von Thales (ehemals Alcatel ehemals SEL) der LZB bei der Münchner U-Bahn, die die alten Siemens-Geräte ablösen. Das ganze erfolgt meines Wissens nach primär, weil man die alten Geräte gegen aktuelle Technik ersetzen will, und mit einem einheitlichen System die Instandhaltung vereinfachen will. Bisher sind in den Zügen teilweise oder vollständig Geräte eingesetzt, die auf Simatic S5 basieren. Was die Züge aus Vor-Simatic-Zeiten verbaut haben oder ob man die mal umgerüstet hat weiß ich leider nicht.

Rein von der Funktionalität her macht die M21 keinen großen Unterschied zu den alten Geräten. Die M21 kann zwar über zusätzliche Informationstelegramme ein paar weitere Daten empfangen, die sich angeblich in etwas gleichmäßigeren Bremskurven äußern sollen (das neue Protokoll kann jetzt übertragen, wie lang der Bremsweg absolut dauert, das alte kann nur eine Vorschau über einen geringen Abschnitt übertragen - aber das ist etwas komplizierter) und die Zielgenauigkeit verbessern sollen.

Außerdem lassen sich noch ein paar weitere Informationen übertragen, was aber meines Wissens nach nicht genutzt wird bisher. Die zusätzliche Informationen (auch die die die Bremsungen verbessern sollen) werden aber auch nur auf Strecken übertragen, die mit den neuesten Siemens-Streckengeräten ausgestattet sind. Das dürfte momentan für etwa 20% bis 30% des Netzes zutreffen.

Die LZB M21 führt auch eine Selbstdiagnose durch und kann durch Blinken bestimmter Leuchtmelder mitteilen, dass sie gerne gewartet werden will. Das soll zu einem geringeren Wartungsaufwand führen. Außerdem ist die M21 auf fahrerlosen Betrieb vorbereitet - was aber relativ müßig ist, weil A- und B-Wagen nicht für fahrerlosen Betrieb taugen :-) Hintergrund davon dürfte wohl eher sein, dass es bei LZB-Geräten inzwischen wohl zur Standardausstattung gehört, diesbezüglich erweitert werden zu können.

Im technischen Aufbau gibt es noch einen Detailunterschied: Bisher waren Fahrsperre und LZB zwei getrennte Geräte, das Drehen des Auswahlschalters hat also letztendlich einfach nur ausgewählt, welches der beiden Geräte ne Zwangsbremsung auslösen darf. Wenn die LZB defekt war, war damit die Fahrsperre noch voll funktionsfähig. Mit der LZB M21 ist es jetzt nur noch ein Gerät - hier entscheidet das Fahrzeuggerät anhand der Stellung des Schlüsselsschalters, ob es jetzt den Fahrsperrenmagneten auswertet oder die Informationen die über den Linienleiter kommen, das eigentliche Gerät ist aber dasselbe.

Am Grundprinzip ändert sich mit der M21 aber nichts, auch im Verhalten, das man nach außen sieht, ist sie (zumindest theoretisch) identisch. Unterschiede gibts halt natürlich bei Störungen und ähnlichem, und natürlich für die Werkstatt. Was jetzt die Detailunterschiede sind ist mir auch nicht bekannt, an diese Informationen kommt man nicht so einfach ran.

Der sichtbarste Unterschied ist, dass man mit dem Umbau auf LZB M21 in den betreffenden Zügen die Leuchtmelder getauscht hat. Statt der Leuchtmelder mit abgerundeten Kanten, die man im A-Wagen hat, hat man bei der M21 jetzt Leuchtmelder mit eckigen Kanten. Im B-Wagen hat man statt den alten Folien-Leuchtmeldern große rechteckige vorstehende Leuchtmelder. Viel mehr ist von der Umstellung aber nicht zu sehen, und auch die Anzeigen im Regelbetrieb sind identisch.
Gibts da irgendwo einen Artikel zu?
Einen Artikel gibts in Signal + Draht 12/2005 ab der Seite 30. Außerdem gibt es noch einen Artikel in Signal und Draht 7+8/2009, der mir aber noch nicht vorliegt. In den nächsten Tagen bekomm ich den Artikel, vielleicht kann ich dann noch mehr zu dem Thema sagen.

In der Laien-Bahnliteratur dürfte das Thema denke ich nicht bis kaum aufgetaucht sein, weil Sicherungstechnik zum einen bei Eisenbahnfans generell ein geringes Interesse hat, und zum anderen die Auswirkungen des Umbaus quasi nicht von außen erkennbar sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Danke für die ausführliche Antwort :)
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Zufällig gefunden:
Insgesamt 50 Tonnen U-Bahn (5 A-Wagen á 10 Tonnen) werden von der SWM zum Ausschlachten angeboten, darunter erkennt man auch den 126:
SWM-Internetseite
christian85
Kaiser
Beiträge: 1195
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Stimmt das eigentlich wirklich, laut U-Bahn München gibt es genau einen noch in Betrieb befindlichen Wagen ohne Türsicherheit, das ist 108. Wieso hat der das nicht? Weiß eigentlich irgendjemand Umlaufpläne von dem Wagen, oder müsste man das auf Gut Glück versuchen, da hinzukommen?
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Es ist in München kein Wagen im Einsatz ohne Türsicherheit, entweder er ist wieder im Betrieb mit Türsicherheit oder wurde nachdem er nach München zurück ist ausgemustert.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ich hab den 108 zwar noch nicht persönlich mit Piepser gesehen, aber angeblich wurde er nach seiner Rückkehr auch damit ausgerüstet und ging dann ganz normal in den Fahrgasteinsatz.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

108 ist wie alle anderen im Betrieb befindlichen U-Bahn Züge mit Einklemmerkennung (=Piepser) ausgerüstet.

Der einzige, derzeit noch komplette Zug OHNE dieses Wunder der Technik: 091 - dessen Verbleib sollte ja bekannt sein.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

christian85 @ 13 May 2010, 21:41 hat geschrieben: Stimmt das eigentlich wirklich, laut U-Bahn München gibt es genau einen noch in Betrieb befindlichen Wagen ohne Türsicherheit, das ist 108. Wieso hat der das nicht?
Weil die Liste auch nicht überall auf dem aktuellen Stand ist, die Liste basiert auf eigenen Aufzeichnungen und nicht auf internen Daten der MVG.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Danke für den Hinweis, ich hab's nachgetragen. War mir gar nicht bewusst, dass es bei dem Wagen noch nicht geändert war, ich hab ihn im bauma-Verkehr zuletzt gesehen - MIT Türpiepern.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
MarkusW
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 27 Feb 2010, 20:56
Wohnort: Grimma (SN)

Beitrag von MarkusW »

Hallo,

hat der A-Zug eine Art AFB wie beim B-Wagen oder C-Wagen? Wenn ja, welche Stufen der AFB gibt es?

Grüße
Markus
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MarkusW @ 28 May 2010, 20:21 hat geschrieben: hat der A-Zug eine Art AFB wie beim B-Wagen oder C-Wagen? Wenn ja, welche Stufen der AFB gibt es?
Im LZB-Betrieb ja, da fährt er genauso vollautomatisch wie der B und C.
Wenn von Hand gefahren wird, wird über einen Hebel eingestellt, wie weit das Schaltwerk hochläuft. Zur Auswahl steht:

Parallel-Shunt
Serie
Rangieren
Kuppeln
0
Rückwärts

Im Gegensatz zum B und C muss der Fahrer hier also rechtzeitig bei der gewünschten Geschwindigkeit wieder abschalten, im Gegensatz zum P-Wagen muss er aber nicht manuell das Schaltwerk immer weiter hochschalten, das geht automatisch über die Fahrstromüberwachung.

Nur nochmal zur Erinnerung: Beim B und C ist das auch keine AFB, sondern nur eine Art Abschaltautomatik, die bei der vorgegebenen Geschwindigkeit den Antrieb abschaltet.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MarkusW
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 27 Feb 2010, 20:56
Wohnort: Grimma (SN)

Beitrag von MarkusW »

Boris Merath @ 28 May 2010, 20:37 hat geschrieben: Nur nochmal zur Erinnerung: Beim B und C ist das auch keine AFB, sondern nur eine Art Abschaltautomatik, die bei der vorgegebenen Geschwindigkeit den Antrieb abschaltet.
Ja, ich schreibe trotzdem immer AFB, da mir das Wort "Abschaltautomatik" immer nicht einfällt. ;) Ist wie schon gesagt eine reine Beschleunigungs-AFB, also eine Abschaltautomatik.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Boris Merath @ 28 May 2010, 20:37 hat geschrieben: Parallel-Shunt
Serie
Rangieren
Kuppeln
0
Rückwärts
Du hast "Parallel" vergessen (zwischen Serie und Shunt).

Achja, und "Rückwärts" ist plombiert...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Michi Greger @ 28 May 2010, 21:39 hat geschrieben: Du hast "Parallel" vergessen (zwischen Serie und Shunt).
Nein, hab ich nicht :-) Außer es gibt da verschiedene Bauarten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wozu dient beim A der "Bügel" an der Front, rechts vom Zielanzeiger?
Wenn der zum Festhalten wäre, bräuchte man wohl kein Kabel mit dran haben.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Auer Trambahner @ 29 May 2010, 08:31 hat geschrieben:Wozu dient beim A der "Bügel" an der Front, rechts vom Zielanzeiger?
Ehemalige FUnkantenne; bei einigen Wagen irgendwann mal ausgebaut worden. Bei den meisten noch dran, aber funktionslos - gefunkt wird (seit IBIS) über die Antenne oben aufm Dach.
Wenn der zum Festhalten wäre, bräuchte man wohl kein Kabel mit  dran haben.
Das is der Griff zum Wegschmeißen :lol: :P

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Antworten