Deutsche Bahn bestellt bis zu 321 Talente

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Plochinger @ 2 Feb 2007, 21:37 hat geschrieben: Personen, die zwischen Zug und Bahnsteig geraten sind, registriert kein Klemmschutz und keine Lichtschranke.
Und am Kurvenbahnsteig kannst du dir deinen Serviceblick sonstwohin schmieren.
Ähm, nun hör mal, ich habe hier versucht TAV schlecht zu machen ... Das ganze ist übrigens an einem Kurvenbahnsteig geschehen und danach wurde eiligst ein Spiegel aufgestellt.
Tür läuft nicht zu, Zwangsschließen, Klemmschutz, reversieren, Klemmschutz, nix. Freigeben, Klemmschutz, reversieren, usw. So läufts doch in der Praxis.
Käse ist von wegen abschließen, bezetteln oder rausschauen.
Und was hat das damit zu tun, das die Tür zu läuft, als geschlossen gemeldet wird, aber die Tür unten nicht in der Führung hängt sondern in der Weltgeschichte rumflattert?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

oberpfälzer @ 2 Feb 2007, 21:40 hat geschrieben: Wenn es das wirklich gibt, was ist ein Neigungskurs?

Ich war nie auf einem Gymnasium und auf der FOS gibts solchen Schmarrn wie Leistungskurse etc. nicht.
Ein Neigungskurs ist das 4stündige Fach in der gymnasialen Oberstufe, welches frei gewählt werden kann.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

JeDi @ 2 Feb 2007, 21:43 hat geschrieben:
oberpfälzer @ 2 Feb 2007, 21:40 hat geschrieben: Wenn es das wirklich gibt, was ist ein Neigungskurs?

Ich war nie auf einem Gymnasium und auf der FOS gibts solchen Schmarrn wie Leistungskurse etc. nicht.
Ein Neigungskurs ist das 4stündige Fach in der gymnasialen Oberstufe, welches frei gewählt werden kann.
Aber nur in Baden-Württemberg
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

oberpfälzer @ 2 Feb 2007, 21:40 hat geschrieben: Schmarrn wie Leistungskurse
Ahja...so ein "Schmarrn" kann teilweise durchaus nützlich sein.
Belegst du als Nebenfach deines Studiums eigentlich auch VWL? Wenn ja, solltest du dich mal mit den volkswirtschaftlichen Auswirkungen betriebswirtschaftlich freigesetzter Mitarbeiter beschäftigen...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Chep87 @ 2 Feb 2007, 21:43 hat geschrieben:
JeDi @ 2 Feb 2007, 21:43 hat geschrieben:
oberpfälzer @ 2 Feb 2007, 21:40 hat geschrieben: Wenn es das wirklich gibt, was ist ein Neigungskurs?

Ich war nie auf einem Gymnasium und auf der FOS gibts solchen Schmarrn wie Leistungskurse etc. nicht.
Ein Neigungskurs ist das 4stündige Fach in der gymnasialen Oberstufe, welches frei gewählt werden kann.
Aber nur in Baden-Württemberg
JWWDI. Ich hab/Hatte (Vorwahl war) nen NK zu wählen...
Falls es jemand interessiert, bitte ne PM.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

JeDi @ 2 Feb 2007, 21:45 hat geschrieben: JWWDI. Ich hab/Hatte (Vorwahl war) nen NK zu wählen...
Falls es jemand interessiert, bitte ne PM.
Schulgesetz ist Landespolitik, deshalb ist das in jedem Bundesland anders...
Also nicht von einem selbst auf andere schließen
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ChristianMUC @ 2 Feb 2007, 21:43 hat geschrieben: Ahja...so ein "Schmarrn" kann teilweise durchaus nützlich sein.
Belegst du als Nebenfach deines Studiums eigentlich auch VWL? Wenn ja, solltest du dich mal mit den volkswirtschaftlichen Auswirkungen betriebswirtschaftlich freigesetzter Mitarbeiter beschäftigen...
dito

Sol aber bald mehr oder weniger abgeschafft werden (G8). Aber ich bin grad noch im G9.

Leistungskurse sind doch super, da kann man sich spezialiseren. Ich freu mich schon drauf! :)

edit: zu den ca. 1000 Nahverkehrsloks: BR 110 kommt bald weg, also noch ca. 750. BR 146 kommt neu dazu also ca. 900 bis 950 und dann die Talents also 1200. Wenn man die 143er teilweise in die Güterzüge steckt, hat man wieder an die tausend. Ich würde aber die 146er nicht zu früh abgeben, bei dem derzeitigen Wachstum könnten die jetzigen Loks bald ausgehen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 2 Feb 2007, 18:01 hat geschrieben: Ich frag' mich allerdings, warum die Kreativabteilungen der Firmen nicht drauf schauen, dass man beim Fahrzeugdesign irgendwie den Hersteller erkennen und unterscheiden kann, so dass man sagen könnte, eine typische Bombardiernase oder der typische Siemens-Kopf. Ich mein, dass man prägende Elemente hat, die immer wieder auftauchen wie bei den Auto-/LKW-Herstellern die Form des Kühlgrills: Die BMW-Niere oder der typische Büssing-Grill, immer das selbe Prinzip ohne dass die Fahrzeuge gleich aussehen.
Liegt vielleicht daran, dass Schienenfahrzeuge unter ganz anderen Gesichtspunkten gekauft werden als Autos und der Wiedererkennungswert damit schlicht lrrelevant ist? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

oberpfälzer @ 2 Feb 2007, 19:44 hat geschrieben: Ja, ab damit nach Regensburg. Wird dringend hier gebraucht.
oberpfälzer @ 2 Feb 2007, 21:10 hat geschrieben:Plochinger, kannst du auch mal was anderes machen als dauernd rummaulen? Das nervt langsam.
oberpfälzer @ 2 Feb 2007, 21:21 hat geschrieben:Muss ein schönes Gefühl sein, andere Meinungen nicht zu akzeptieren. Und den letzten Satz sehe ich einfach mal als Kompliment an.
So, jetzt reichts mir. Wer mich kennt weiss, dass es dauert, bis mir mal der Hut hochgeht, aber Dein Affentheater hier ist nicht mehr auszuhalten. Laber von mir aus den MMC II mit dem Unsinn voll, aber verschone uns bitte im Rest des Forums davor. Gefühlt 90% Deiner Beiträge bestehen aus Altbau ist scheiße, Neubau ist toll und alle sind gemein zu Regensburg.

Wenn jemand etwas kritisches sagt mault er entweder rum oder akzeptiert andere Meinungen nicht. Die Anhänger der Altbaufraktion sind zwar auch nicht immer sachlich, aber wer seit einigen Monaten fast ausschließlich rummault und keinerlei andere Meinungen akzeptiert, das bist Du.

Und das sage ich als jemand, zu dessen Lieblingsfahrzeugen der 423er, die Talente und der C-Zug zählen.

Denk doch mal drüber nach was Du hier veranstaltest - Du führst einen Glaubenskrieg durch - für irgendwelche Dinge, ein Haufen Technik, mehr nicht. Kannst Du nicht akzeptieren, dass jeder seine persönlichen Vorlieben und damit auch seine eigenen Lieblingsfahrzeuge hat, so wie die einen gerne Schnecken esses, andere dagegen ne Schweinshaxe oder nen Teller Algen bevorzugen? Denk mal drüber nach ob es das wirklich wert ist Dich dafür hier lächerlich zu machen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

luc @ 2 Feb 2007, 21:26 hat geschrieben: Und zur Erhöhung der Sicherheit, das darf man auch nicht vergessen. Wie`s mit der Sicherheit bei TAV wirklich aussieht, weiß ich nicht, die Unfälle dürften aber eher zurückgegangen sein.
Als Ergänzung zum Blick nach draussen sind sicherere Türsysteme sicher nicht schlecht, aber das liesse sich auch anders realisieren - z.B. in Form einer Warnleuchte im Fst (so wie bei der Münchner U-Bahn) oder an den von den Zugbegleitern freigeschlüsselten Türen. Das TAV ist aber alles andere als sicher. Ich erinnere mich da an eine Demonstration an einer TAV-Tür: Mensch drinnen, Hand draußen, Tür blieb zu und fühlte sich offenkundig geschlossen. Das kanns nun nicht sein... Genauso sprechen die bisher geschehenen TAV-Unfälle nicht für diese Technik.

Das sicherste ist und bleibt - solange ordnungsgemäß durchgeführt - der menschliche Blick. Man darf halt nicht im Menschengewühl nach gut Glück abfertigen, sordern nur wenn die Sicht ausreicht - aber ob das manchmal ein Problem ist dürfte Plochinger genauer sagen können? Und das, was der Mensch übersehen könnte, nämlich Kleinzeug wie Hundeleinen - das wird von den mir bekannten TAV-Türen garantiert nicht erkannt, wohingegen beim menschlichen Blick da noch ne gewisse Chance besteht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Boris Merath @ 3 Feb 2007, 02:49 hat geschrieben:So, jetzt reichts mir. Wer mich kennt weiss, dass es dauert, bis mir mal der Hut hochgeht, aber Dein Affentheater hier ist nicht mehr auszuhalten. Laber von mir aus den MMC II mit dem Unsinn voll, aber verschone uns bitte im Rest des Forums davor. Gefühlt 90% Deiner Beiträge bestehen aus Altbau ist scheiße, Neubau ist toll und alle sind gemein zu Regensburg.
90%, ok, wird wohl die geschätzte Obergrenze sein. Aber soviele sind es nun auch wieder nicht.
Boris Merath @ 3 Feb 2007, 02:49 hat geschrieben:Wenn jemand etwas kritisches sagt mault er entweder rum oder akzeptiert andere Meinungen nicht. Die Anhänger der Altbaufraktion sind zwar auch nicht immer sachlich, aber wer seit einigen Monaten fast ausschließlich rummault und keinerlei andere Meinungen akzeptiert, das bist Du.
Plochinger schimpft nur dauernd rum. Und jedesmal, wenn ich meine Meinung sage, dann bin ich sofort wieder der böse Regensburger. Du hast es schon mal bestätigt und tust es wieder, vielen Dank.

Ich akzeptiere durchaus andere Meinungen, aber manchmal kommt mir bei gewissen Aussagen einfach die Galle hoch. Wie zum Beispiel bei dem Semesterticketthema, bei dem es hieß, Studenten sollen den vollen Preis überall zahlen (oder so ähnlich, da müsste ich nochmal nachschauen). Und jetzt wurde auf die Intention, das der Fahrzeugpark erneuert wird, wieder ein dummer Spruch losgelassen, anstatt das man sich vielleicht darüber freut, das die Bahn eine Verbesserung anstrebt. Schließlich geht es um die Fahrgäste, die man versucht zu gewinnen.
Boris Merath @ 3 Feb 2007, 02:49 hat geschrieben:Und das sage ich als jemand, zu dessen Lieblingsfahrzeugen der 423er, die Talente und der C-Zug zählen.
Da haben wir was gemeinsam.
Boris Merath @ 3 Feb 2007, 02:49 hat geschrieben:Denk doch mal drüber nach was Du hier veranstaltest - Du führst einen Glaubenskrieg durch - für irgendwelche Dinge, ein Haufen Technik, mehr nicht. Kannst Du nicht akzeptieren, dass jeder seine persönlichen Vorlieben und damit auch seine eigenen Lieblingsfahrzeuge hat, so wie die einen gerne Schnecken esses, andere dagegen ne Schweinshaxe oder nen Teller Algen bevorzugen? Denk mal drüber nach ob es das wirklich wert ist Dich dafür hier lächerlich zu machen.
Ich und mich lächerlich machen, ja genau, das Christian dauernd irgendwelchen Scheiß behaupten darf, finde ich ein bisschen ungerecht, meinste nicht auch. Und ich kann einige Namen hier nennen, die genauso polemisch sind, erwähnt sei als Beispiel (ich meine das jetzt wirklich nicht böse) nur mal Tim mit seiner n-Wagen Lobhudelei, die alles andere als sachlich ist. Aber nein, dann sag ich was, schon wird wieder auf mich rumgehackt.

Andere dürfen sagen, was sie wollen und kommen ungeschoren davon. Manchmal komme ich mir echt hier wie ein Opferlamm vor. Ich frage mich nur, warum das eigentlich mitmache? Ja genau, weil ich mich für Eisenbahn und Co. interessiere, weil ich mein Wissen, wie ich es mit der Pressemitteilung hier genau in diesem Thema getan habe, teile und im Gegenzug von anderen was erhalte, weil ich auch mal Bilder zeige oder sonstwas. Und dafür bekomme ich immer wieder eine auf den Deckel.

Sorry, langsam reicht es mir auch, ich bin schließlich auch nur ein Mensch. Ich stehe weiterhin 100 % zu meinen Aussagen, die lediglich meine Meinung wiedergeben. Und meine Meinung, sei sie für andere noch so hart, die scheißen sich nämlich in der Regel auch nichts drum, ob sie mit ihren Meinungen mich verletzen, es bleibt meine Meinung, die ich auch weiter äußern werde, wie es das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ALLEN, also auch Plochinger, dir, Christian und sonst allen hier im Forum garantiert.

Erst letztens, wer war es, der das Thema gemeldet hat, damit der Streit zwischen mir und Christian aufhört. Ich war das, ja, ich. Ich hab sogar schon versucht, das zu klären, stattdessen kamen nur weitere Vorwürfe, bis dann ICH wieder mit dem Versuch aufgehört habe, weil wir uns nur im Kreis gedreht haben.

Wenn du mich also als Forentroll hinstellen willst, was du praktisch mit den 90 % indirekt behauptest, bitte, tu dir keinen Zwang an. Aber lass nicht immer die Wut nur an mir aus, weil ich hab nämlich absolut keine Lust darauf, für alle immer meinen Kopf hinzuhalten. Warum das über mich ergehen lasse, keine Ahnung, vielleicht weil ich immer zu sehr an andere als an mich denke. Vielleicht sollte ich diese Einstellung mal grundlegend überdenken.

Noch ein Hinweis, Rechtschreibfehler sind wegen meiner nicht gerade überschwengliche Freude möglich und bitte daher um Verständnis, danke.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

So und jetzt vertragen wir uns wieder, okay?

In letzter Zeit dauert es bei einem neuen Thema höchstens 50 Beiträge, bis es zum Atreit-Austragungsort wird. :angry:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

oberpfälzer @ 3 Feb 2007, 04:03 hat geschrieben: die ich auch weiter äußern werde, wie es das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ALLEN, also auch Plochinger, dir, Christian und sonst allen hier im Forum garantiert.
Irrtum - hab ich auch schon erfahren müssen. Das Forum hier ist eine private Veranstaltung, hier kann sehrwohl in eine bestimmte Richtung gelenkt werden (was aber nicht heißt, dass es auch wird).
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Jeder hier im Forum kann seine Meinung frei äußern -selbstverständlich in berenzten Maße-! Auch die Meinungsfreiheit ist nicht unbegrenzt, so wie man z.B. sagt: "Die Polizei ist dumm wie Bohnenstroh" oder so ähnliches, da das Forum sowohl privat als auch öffentlich nutzbar ist, ist es wichtig, auf seine Aussagen bzw. Meinung zu achten, da das nicht unbegrenzt frei ist. Erlaubt ist die verherrlichung von Nationalsozalismus auch nicht, genausowenig wie die Gewaltverherrlichung. Auch ich bin gegen die Verherrlichung von Schwarzfahren. Erlaubt ist meiner Ansicht nach die Preisdiskussion, da es viele Anbieter bzw. Geschäft gibt, die ihre Waren zu günstigen Preisen anbieten.

Hierzulande darf man leider (vielleicht auch erfreulicherweise) sagen, daß die Zugverbindung schlecht sei und noch besser werden könnte.
In den kommunistischen und den diktatorisch regierten Ländern wäre dieses o.g. Beispielsmeinung nicht möglich gewesen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

oberpfälzer @ 3 Feb 2007, 04:03 hat geschrieben: Andere dürfen sagen, was sie wollen und kommen ungeschoren davon. Manchmal komme ich mir echt hier wie ein Opferlamm vor. Ich frage mich nur, warum das eigentlich mitmache?
Es ist schon interessant, daß sich in den meisten Fällen diejenigen als Opfer betrachten, die gerne und heftig austeilen. Gehen die Argumente aus, wedelt man mit dem Grundgesetz...

Neben dem Grundgesetz gilt in jedem Forum das schriftlich fixierte Hausrecht...
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Also der Talent ist schon n schönes Fahrzeug, bin in Wien damit immer gefahren. :)

Vorallem praktisch (ich hoff, dass die DB das auch so bestellt) war, dass wenn man einmal auf den Türknopf drückt, die Tür aufgeht, sobald sie freigegeben wird.

Ich will die Dinger (mit Toilette!!) bei der S-Bahn Stuttgart haben B)


Aber bitte mit Ansage "Nächster Halt Next Stop" (gell JeDi?)
Koffer.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ensign Joe @ 3 Feb 2007, 12:34 hat geschrieben: Also der Talent ist schon n schönes Fahrzeug, bin in Wien damit immer gefahren. :)
Mit dem Talent bin ich von Pirmasens nach Kaiserslautern und von Primasens Nord (warum nennt man ihn nicht in "Pirmasens Waldbahnhof" um?) nach Zweibrücken und wieder zurück gefahren.

PS.: Ich erinnere mich heute noch an den Fahrplan, an dem damals ein D-Zug (als Nachtzug) von Stuttgart nach Irun über Pirmasens Nord und Saarbrücken fuhr.
Eine Frage vorneweg: Hat es früher auch mehr Direktverbindungen von Stuttgart nach Pirmasens gegeben?
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

DT810 @ 3 Feb 2007, 12:48 hat geschrieben: Hat es früher auch mehr Direktverbindungen von Stuttgart nach Pirmasens gegeben?
Also sicher kann ich dir nennen:

E 895 Saarbrücken - Pirmasens - Stuttgart - München
E 2750 Stuttgart - Pirmasens - Saarbrücken

Die fuhren zumindest im Winterfahrplan 1979/80. (ich weiß ja nicht, was du unter früher verstehst ;) )

Edit: In Farbe zu sehen in "Georg Wagner - Die Deutsche Bundesbahn" (von 1990) auf Seiten 90/91. :)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Im Sommer 1980 warens 2 Eilzugpaare:

Stuttgart 06.36 - E 2750 - 10.36 Saarbrücken
Saarbrücken 08.01 - E 2753 - 11.59 Stuttgart
Stuttgart 17.36 - E 2752 - 21.31 Saarbrücken
Saarbrücken 17.56 - E 2751 - 21.45 Stuttgart
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Liegt vielleicht daran, dass Schienenfahrzeuge unter ganz anderen Gesichtspunkten gekauft werden als Autos und der Wiedererkennungswert damit schlicht lrrelevant ist? :-)
Werden Lkw/Busse denn anders gekauft als Schienenfahrzeuge?
"Schlicht irrelevant" geht heutzutage eigentlich nicht mehr, es geht nämlich nicht drum, Privat- oder Geschäftskunden damit zu überzeugen, sondern diese Elemente als Symbol, hey das haben wir gebaut, das ist toll durch die Landschaft zu tragen. So gesehen bräuchte das keine Sau...
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ensign Joe @ 3 Feb 2007, 12:34 hat geschrieben: Aber bitte mit Ansage "Nächster Halt Next Stop" (gell JeDi?)
O mein Gott, bitte nicht. <_<

Ansage in der RB nach Berchtesgaden "Nächter Halt Next Stop Bayerisch Gmain" wie sich das angehört hat! rofl :D Die ersten paar Wörter auf Hochdeutsch bzw. Englisch und dann so eine Mischung aus Bayerisch und Hochdeutsch - einfach köstlich! Trotzdem beschissen. :ph34r:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ensign Joe @ 3 Feb 2007, 12:34 hat geschrieben: Ich will die Dinger (mit Toilette!!) bei der S-Bahn Stuttgart haben B)
frag mal bei Bombardier obs den auch in 1000mmm-Fußbodenhöhe gibt :-)
Aber bitte mit Ansage "Nächster Halt Next Stop" (gell JeDi?)
uah - bitte nicht :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 3 Feb 2007, 14:17 hat geschrieben: Werden Lkw/Busse denn anders gekauft als Schienenfahrzeuge?
"Schlicht irrelevant" geht heutzutage eigentlich nicht mehr, es geht nämlich nicht drum, Privat- oder Geschäftskunden damit zu überzeugen, sondern diese Elemente als Symbol, hey das haben wir gebaut, das ist toll durch die Landschaft zu tragen. So gesehen bräuchte das keine Sau...
keine Ahnung, aber auf jeden Fall Autos :-) ich habe mich auf
Ich mein, dass man prägende Elemente hat, die immer wieder auftauchen wie bei den Auto-/LKW-Herstellern die Form des Kühlgrills:
bezogen - und in dem Segment dürfte die Marke durchaus eine Rolle spielen, wohingegen es im Schienensektor wohl weniger darum geht...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Als Ergänzung zum Blick nach draussen sind sicherere Türsysteme sicher nicht schlecht, aber das liesse sich auch anders realisieren - z.B. in Form einer Warnleuchte im Fst (so wie bei der Münchner U-Bahn) oder an den von den Zugbegleitern freigeschlüsselten Türen.
Das gibt es bereits, nennt sich SAT und ist über die gelben Leuchtmelder im Führerraum realisiert.
Freigeschaltete Türen bleiben in der Meldeschleife drin, d. h. das Türblinken geht erst aus, wenn der Zugbegleiter seine eigene Tür auch geschlossen hat (durch Drücken auf "Tür auf" oder "Tür zu", wenn ein Zwangsschließbefehl anliegt).
Das TAV ist aber alles andere als sicher. Ich erinnere mich da an eine Demonstration an einer TAV-Tür: Mensch drinnen, Hand draußen, Tür blieb zu und fühlte sich offenkundig geschlossen. Das kanns nun nicht sein... Genauso sprechen die bisher geschehenen TAV-Unfälle nicht für diese Technik.
Wir haben das letztens ausprobiert, erstens drücken gerade die pneumatischen Türen ziemlich zu bis es schmerzt und zweitens werden Zustände als "geschlossen" angesehen, die damit nichts zu tun haben.
Darüber hinaus ist es kein Problem, dir eine Störung einzubauen, dass bei offener Tür der LM auf dem führenden Fahrzeug kommt. Es wäre höchste Zeit, dass das EBA diesem Spuk bei lokbespannten Wagenzügen ein Ende setzt.
Das sicherste ist und bleibt - solange ordnungsgemäß durchgeführt - der menschliche Blick. Man darf halt nicht im Menschengewühl nach gut Glück abfertigen, sordern nur wenn die Sicht ausreicht - aber ob das manchmal ein Problem ist dürfte Plochinger genauer sagen können?
Auch wenn ich der letzte bin, der etwas gegen TB 0 sagt, ich war letztens zweimal dabei, als mit offener Tür abgefahren wurde. Grund war beidesmal schlechte Sicht, bzw Kurvenbahnsteig. Der Fehler dabei lag jedoch nicht am Abfertigungsverfahren, sondern daran, dass das Zugpersonal seine Arbeit nicht ordentlich gemacht hat. Wer im "Blindflug" das Signal "Abfahren" erteilt ohne sich davon überzeugt zu haben, dass alle Türen geschlossen haben, der ist meiner Ansicht nach für diesen verantwortungsvollen Beruf ungeeignet. Wenn man eben dummerweise falsch steht am Kurvenbahnsteig, dann muss man halt in Gottes Namen so weit nach hinten laufen, bis man auch den letzten Wagen eingesehen hat. Erst dann dürfen grüne oder orangene Täfelchen den Lokführer anschauen und nie vorher.

Was problematisch sein kann ist, wenn der Bahnsteig voller Menschen ist. Denn gerade bei Außenschwenkschiebetüren muss man schon zweimal hinsehen, ob diese auch wirklich geschlossen sind.

Ich erinnere mich an einen Sonderzug mit 12 Wagen am überfüllten Bahnsteig in Koblenz Hbf, da musste ich ewig winken, bis der Zugführer mich mal gesehen hat.
Wenns gar nicht anders geht, auch über die Sprechstelle im Zug "Lokführer XYZ, Abfahren!..."
Und das, was der Mensch übersehen könnte, nämlich Kleinzeug wie Hundeleinen - das wird von den mir bekannten TAV-Türen garantiert nicht erkannt, wohingegen beim menschlichen Blick da noch ne gewisse Chance besteht.
So ist es. Koffer drin, Fahrgast draussen, Kinder drin, Eltern draußen, Hund drin, Oma draussen. All das erkennt ein Zugbegleiter aber keine Technik der Welt.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Boris Merath @ 3 Feb 2007, 15:09 hat geschrieben: frag mal bei Bombardier obs den auch in 1000mmm-Fußbodenhöhe gibt :-)



uah - bitte nicht :-)
Den Talent (zumindest den noch aktuellen) gibt es mit 60, 80 und 100 cm Fußbodenhöhe
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

bezogen - und in dem Segment dürfte die Marke durchaus eine Rolle spielen, wohingegen es im Schienensektor wohl weniger darum geht...
Spielt die Marke des Lkw bei einem Spediteur eine Rolle?

Klar, die Designfrage ist nicht so wichtig wie bei einem Auto, wo die meisten Kunden emotional entscheiden, weil technisch sind eh alle fast gleich. Darum geht es gar nicht. Der Hersteller will sich ja mit einer für ihn typischen Corporate Identity abgrenzen bzw. man soll ihn dadurch identifizieren, der Hersteller legt wert auf seine Marke. Dem Kunden ist das wurscht, er will im Falle eines Autos bezüglich der Optik einfach nur, dass ihm sein persönliches Fahrzeug gefällt, ob jetzt die Audi A3 optisch dem A8 angeglichen sind, ist dem Käufer des einzelnen Modells egal.

Aber warscheinlich ist die Branche einfach noch zu "neu" und es stammt noch zu viel aus der "alten Zeit" von Bundesbahn, Krauss-Maffei, Talbot, etc... als man die Fahrzeuge noch im großen Stil im Auftrag des Bestellers überhaupt erst entwickelt hat und eine Lok als Auftragsarbeit dann eben aussah wie eine typisch deutsche DB-Lok und weniger wie ein individuelles Produkt von z.B. Krauss-Maffei, das man vermarkten will.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Also ehrlich gesagt: Ich mag auch solchen Ansagen nicht, das zweisprachig angesagt wird. Wie "Nächster Halt..., next stop ....". Wer will kann noch mehr Ansagen einbauen, ich nenne mal 'ne Französische Bahnhofsansage, weil Frankreich in unmittelbarer Nähe liegt, für München wäre die tschechische Ansage ideal. Beide Ansagen als zusatz für die Ausländer, die aus näherem Ausland kommen. Für Berlin könnte eine poln. Ansage verwendet werden.
  • HH: Dänisch
  • Köln und Rhein/Ruhr: Niederländisch u. Französisch
  • F: Niederländisch und Französisch
  • SB: Französisch
  • KA: Französisch
  • S: Französisch
  • M: Tschechisch
  • B: Polnisch
  • Nürnberg: Tschechisch
  • Leipzig: Tschechisch
  • Dresden: Tschechisch und Polnisch
  • Frankfurt/Oder: Polnisch
    die Liste ließe sich fortführen, aber das belasse ich der Übersichtlichkeit halber.
Die Kürzel sind aus dem KFZ-Kürzel des KFZ-Kennzeichens.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

DT810 @ 3 Feb 2007, 16:44 hat geschrieben: Also ehrlich gesagt: Ich mag auch solchen Ansagen nicht, das zweisprachig angesagt wird. Wie "Nächster Halt..., next stop ....". Wer will kann noch mehr Ansagen einbauen, ich nenne mal 'ne Französische Bahnhofsansage, weil Frankreich in unmittelbarer Nähe liegt, für München wäre die tschechische Ansage ideal. Beide Ansagen als zusatz für die Ausländer, die aus näherem Ausland kommen. Für Berlin könnte eine poln. Ansage verwendet werden.
  • HH: Dänisch
  • Köln und Rhein/Ruhr: Niederländisch u. Französisch
  • F: Niederländisch und Französisch
  • SB: Französisch
  • KA: Französisch
  • S: Französisch
  • M: Tschechisch
  • B: Polnisch
  • Nürnberg: Tschechisch
  • Leipzig: Tschechisch
  • Dresden: Tschechisch und Polnisch
  • Frankfurt/Oder: Polnisch
    die Liste ließe sich fortführen, aber das belasse ich der Übersichtlichkeit halber.
Die Kürzel sind aus dem KFZ-Kürzel des KFZ-Kennzeichens.
Gegenfrage:

Macht man in grenznäheren oder ferneren Regionen in Frankreich, Italien, Tschechien, Polen, Dänemark, Holland, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Schweiz und Österreich denn Ansagen auch auf Deutsch ?

Wenn ja, dann könnte man das durchaus als vorbild nehmen ...
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ubahnfahrn @ 3 Feb 2007, 16:55 hat geschrieben: Gegenfrage:

Macht man in grenznäheren oder ferneren Regionen in [...] Schweiz und Österreich denn Ansagen auch auf Deutsch ?
Ja, eigentlich schon :D
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

ubahnfahrn @ 3 Feb 2007, 16:55 hat geschrieben: Gegenfrage:

... Schweiz und Österreich denn Ansagen auch auf Deutsch ?
Österreich und die nördliche Schweiz sind deutschsprachige Länder/Gebiete.
Antworten