Ach sei doch nicht so unkreativ.mellertime @ 24 Feb 2005, 22:05 hat geschrieben: Mein Dienstausweis deckt eine Fahrradmitnahme nicht ab! :rolleyes:







Naja, ET423 hat schon rechtmellertime @ 24 Feb 2005, 22:05 hat geschrieben:Wie wär es denn damit?rob74 @ 24 Feb 2005, 21:42 hat geschrieben: Aber in die S-BahnDa musst Du dir schon ne bessere Ausrede ausdenken
![]()
Mein Dienstausweis deckt eine Fahrradmitnahme nicht ab! :rolleyes:
Anlässlich der Themenverschmelzung bin ich auf diesen alten Beitrag gestoßen. Wo soll das Gleis denn gewesen sein? Kannst Du die Lage mal bitte näher beschreiben?elchris @ 4 Feb 2004, 11:58 hat geschrieben: Zwichen H-kreut und Baierbrunn (S7 West) lag früher noch ein altes Gleis, dass wohl in Richtung Isarhochufer ging (Kohlezüge???) da stand zumindest vor 5 Jahren noch eine Laterne rum... Mitten im Wald![]()
Dem muss ich ein klein wenig widersprechen. Die Bahndämme - zwischen Glonn und Moosach - sind teilweise noch erhalten und begehbar. Der Schotter ist an einigen Stellen noch vorhanden, wobei sich aber die Natur ihren Platz zum Teil zurückerobert hat. Die Bahnübergänge sind zwar restlos abgebaut, aber man kann noch erkennen, wo sie gelegen haben.Charly @ 3 Sep 2007, 21:31 hat geschrieben: Viel wird man nicht mehr finden, ausser glaub ich in Moosach ,da steht noch das alte Bhf-Gebäude.
Dämme,Brücken usw. sind mittlerweile nicht mehr erkennbar.
Ist ja auch schon vor 1972 stillgelegt worden.
Im Falle von Glonn/Moosach bin ich da früher - vor ein paar Jahren - oft spazieren gegangen. Auch letztes Jahr war ich mal dort. Der "Geist" der Bahn ist noch da.Charly @ 4 Sep 2007, 18:41 hat geschrieben: Ja gut, ein bißchen Gespür braucht man immer bei solchen Suchen. Aber die Natur holt sich meistens in kürzester Zeit wieder alles zurück, siehe Laim oder MOR. Da wachsen schon 5 Meter hohe Birken in den
Gleisgruppen.
Was vermutlich daran liegt, dass der Unterbau-Umbauzug mit angehängtem Oberbau-Umbauzug und vorher provisorisch verlegten Schienen zu einer kompletten Strecke führen dürfte. Der Damm - und die ganze Strecke ist ein Damm auf ganzer länger mehr oder weniger (ah eher weniger, Richtung Feldkirchen wirds ein Einschnitt) ist ja noch vorhanden, ebenso wie alle Brücken, deren Widerlager für zwei Gleise gemacht sind - aber nur mit einem belegt waren.Charly @ 3 Sep 2007, 21:31 hat geschrieben: Manchmal ,wie z.B. bei der Verlängerung des Nordringes vom Heizkraftwerk Richtung Feldkirchen, sieht man sogar bei Google Earth noch den Verlauf ziemlich genau.
In Bayrischzell gabs aber auch längere Zeit noch Güterverkehr. Dort ist doch ein Tanklager am Bahnhof (gewesen?) und zumindest 1992 gabs da noch eine Bedienung. Ich erinnere mich an eine o/b-V100 mit einem Kesselwagen in Bayrischzell.Die dürften aus der vor-BOB Zeit stammen, als dort (wie an allen anderen BOB-Endpunkten) noch umgesetzt/rangiert werden musste - kein Wendezugbetrieb.
Die Birken können auch hilfreich sein - eines der zuletzt gesuchten Gleise war zwar nicht sinnvoll auffindbar, aber so eine schöne Reihe Birken war dann doch sehr verdächtig - und hat prompt die Bahntrasse ergeben. Birken auf Schotter.Charly @ 4 Sep 2007, 18:41 hat geschrieben: Da wachsen schon 5 Meter hohe Birken in den
Gleisgruppen.
Ich weiß nicht, wo du den bei Google abgesperrt siehst? Unter dem Stationsdach, das man bei Google sieht, kann man ungehindert durchspazieren. Sonst müssten die armen Leute, die die Plakatwände auf dem östlichen Bahnsteig mit neuen Plakaten versorgen, ja kletternClaudia @ 28 Sep 2007, 19:04 hat geschrieben: ist der alte S-Bahnhof Olympiastadion betretbar oder ist er abgesperrt, wie in Google-Earth zu erkennen?