Eisenbahnrelikte in Bayern

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 24 Feb 2005, 22:05 hat geschrieben: Mein Dienstausweis deckt eine Fahrradmitnahme nicht ab! :rolleyes:
Ach sei doch nicht so unkreativ. :D Dann stellste das Fahrrad einfach in einen unbenutzten FST und ziehst die Rollos runter. :lol: :lol: :lol: :P :P :D :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Wenn´s alle Interessierten haben ,dann ist gut. Wenn noch ein paar Nachzügler da sind ,bitte mit E-Mail-Adresse melden und dann klappts auch mit der alten Eisenbahn, und nicht mit der Nachbarin.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

mellertime @ 24 Feb 2005, 22:05 hat geschrieben:
rob74 @ 24 Feb 2005, 21:42 hat geschrieben: Aber in die S-Bahn :) Da musst Du dir schon ne bessere Ausrede ausdenken ;)
Wie wär es denn damit?

Mein Dienstausweis deckt eine Fahrradmitnahme nicht ab! :rolleyes:
Naja, ET423 hat schon recht :)
Aber es gibt ja dann auch noch Call-A-Bike, welches die Sache für dich erleichtern könnte ;)
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Hallo!

Ich weiß nicht, ob es ein ähnliches Thema schon gibt, habe bisher nichts gefunden. Und zwar möchte ich hier eine Sammlung haben über alte Eisenbahnrelikte. Sprich über alte, verfallene, stillgelegte geplante und nie gebaute Streckein Bayern, vorranging in Südbayern. Für diese Art "Eisenbahnarchäologie" interessiere ich mich sehr..

Da fange ich mal an mit der alten Bahnbrücke bei Gröbenzell. Sie führt über die Strecke nach München und über die S-Bahn-Gleise. So sieht sie aus:

Bild

Bild


Die Brücke wurde in den 30er Jahren gebaut. Sie ist ein Teil des geplanten Güterbahnnordrings. Er führte vom Steinwerk an der Lindauer Strecke (heutiger Nordring) bis nach Feldkirchen an der Mühldorfer Strecke. Die Teile Steinwerk - Gröbenzell und Unterföhring - Feldkirchen wurden direkt nach Kriegsende eingestellt/abgebaut. Der Nordring in jetziger Form beginnt in Olching und führt von Engelschalking bis nach Trudering. Wie man unschwer erkennen kann, ist auf dem Luftbild deutlich der Einschnitt der Strecke zu sehen:

Link zum Luftbild auf Google-Map

Grüße,
Claudia
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Was meinst du mit geplant? Die Strecke war 1938 fertig und wurde für 6 Jahre auch genutzt - sie wurde dann gegen Ende des Krieges zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

@ ChristianMUC: Achso, die wurde sogar genutzt? Also mir hat man erzählt, das sie nicht fertig gebaut wurde - so auch die Angaben im Internet. Gibts denn weitere Informationen darüber oder hat jemand das Buch

Drehscheibe des Südens - Eisenbahnknoten München
von Klaus D Korhammer (Autor), Ernst Rudolph (Autor), Armin Franzke (Autor)

und kann es empfehlen zu diesem Thema?
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Es gibt hier irgendwo im Forum ein älteres Thema, wo die verschiedenen geplanten und realisierten Verbindungsspangen mal besprochen wurden - aber ich hab keine Ahnung wo ;)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Hier + hier. Ist immer wieder ein hochinteressantes Thema. Und ich hab mir ja schon lange mal vorgenommen, die Strecke mal zu Fuß abzulaufen - bisher blieb es leider mangels Zeit beim guten Vorsatz.

Edit: Links entfernt, da Themen verschmolzen

VT 609
Globaler Moderator
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ich habe die beiden bestehenden Themen mit diesem Thema verschmolzen und den Thementitel von der Claudia beibehalten. Schließlich ging es ja in allen drei Themen um aufgegebene Eisenbahnstrecken.

@Wildwechsel: Vielen Dank fürs Suchen! :)

VT 609
Globaler Moderator
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

elchris @ 4 Feb 2004, 11:58 hat geschrieben: Zwichen H-kreut und Baierbrunn (S7 West) lag früher noch ein altes Gleis, dass wohl in Richtung Isarhochufer ging (Kohlezüge???) da stand zumindest vor 5 Jahren noch eine Laterne rum... Mitten im Wald :lol:
Anlässlich der Themenverschmelzung bin ich auf diesen alten Beitrag gestoßen. Wo soll das Gleis denn gewesen sein? Kannst Du die Lage mal bitte näher beschreiben?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

Ehemalige Strecke Sünching-Geiselhöring!
Im Zuge des Bahnbaus der ehem. bayer. Ostbahn verlief die erste Verbindung von Regensburg über Sünching, Geiselhöring, Neufahrn nach Landshut und München (um ca. 1860). In Geiselhöring mündete auch die Strecke von Passau.
Im Zuge von Abkürzungsbauten (Sünching-Radldorf, ca. 1870) wurde die Verbindung Sünching - Geiselhöring aufgelassen, der ehem. Bahndamm ist - auch auf topografischen Karten - noch gut zu erkennen!

Grüße Martin
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
Taurus1216
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 01 Sep 2007, 23:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Taurus1216 »

War heute in Bayrischzell wollte ein paar Foto`s schiessen.
Als ich meinen Augen nicht trauen konnte da lagen doch glatt noch die alten weichen rum.
Überall wo die DB gleise still legt werden sie meist gleich ab gebaut.

Vieleicht wisst ihr dazu mehr?
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ich habe den Beitrag von Taurus1216 hierher verschoben. Auch wenn die Strecke nach Bayrischzell gottseidank nicht stillgelegt ist: Die Weichen, von denen du redest, scheinen Relikte aus früheren Zeiten zu sein, oder?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die dürften aus der vor-BOB Zeit stammen, als dort (wie an allen anderen BOB-Endpunkten) noch umgesetzt/rangiert werden musste - kein Wendezugbetrieb.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Auf Bayrischzell is man aber öfters mit Wendezügen gefahren - grad um das Umsetzen in Schliersee einzusparen.
mtu

Beitrag von mtu »

Weil wir gerade beim Thema sind: Weiß jemand, inwiefern noch Überreste (Dämme, Einschnitte, evtl. sogar Agenturgebäude) der Strecke Grafing Bf - Glonn bestehen?
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Viel wird man nicht mehr finden, ausser glaub ich in Moosach ,da steht noch das alte Bhf-Gebäude.
Dämme,Brücken usw. sind mittlerweile nicht mehr erkennbar.

Ist ja auch schon vor 1972 stillgelegt worden.

Manchmal ,wie z.B. bei der Verlängerung des Nordringes vom Heizkraftwerk Richtung Feldkirchen, sieht man sogar bei Google Earth noch den Verlauf ziemlich genau.

Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Charly @ 3 Sep 2007, 21:31 hat geschrieben: Viel wird man nicht mehr finden, ausser glaub ich in Moosach ,da steht noch das alte Bhf-Gebäude.
Dämme,Brücken usw. sind mittlerweile nicht mehr erkennbar.

Ist ja auch schon vor 1972 stillgelegt worden.
Dem muss ich ein klein wenig widersprechen. Die Bahndämme - zwischen Glonn und Moosach - sind teilweise noch erhalten und begehbar. Der Schotter ist an einigen Stellen noch vorhanden, wobei sich aber die Natur ihren Platz zum Teil zurückerobert hat. Die Bahnübergänge sind zwar restlos abgebaut, aber man kann noch erkennen, wo sie gelegen haben.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Ja gut, ein bißchen Gespür braucht man immer bei solchen Suchen. Aber die Natur holt sich meistens in kürzester Zeit wieder alles zurück, siehe Laim oder MOR. Da wachsen schon 5 Meter hohe Birken in den
Gleisgruppen.

Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Charly @ 4 Sep 2007, 18:41 hat geschrieben: Ja gut, ein bißchen Gespür braucht man immer bei solchen Suchen. Aber die Natur holt sich meistens in kürzester Zeit wieder alles zurück, siehe Laim oder MOR. Da wachsen schon 5 Meter hohe Birken in den
Gleisgruppen.
Im Falle von Glonn/Moosach bin ich da früher - vor ein paar Jahren - oft spazieren gegangen. Auch letztes Jahr war ich mal dort. Der "Geist" der Bahn ist noch da.

Könnte man (das heißt z.B. ich) vielleicht sogar mal ein paar Fotos machen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Charly @ 3 Sep 2007, 21:31 hat geschrieben: Manchmal ,wie z.B. bei der Verlängerung des Nordringes vom Heizkraftwerk Richtung Feldkirchen, sieht man sogar bei Google Earth noch den Verlauf ziemlich genau.
Was vermutlich daran liegt, dass der Unterbau-Umbauzug mit angehängtem Oberbau-Umbauzug und vorher provisorisch verlegten Schienen zu einer kompletten Strecke führen dürfte. Der Damm - und die ganze Strecke ist ein Damm auf ganzer länger mehr oder weniger (ah eher weniger, Richtung Feldkirchen wirds ein Einschnitt) ist ja noch vorhanden, ebenso wie alle Brücken, deren Widerlager für zwei Gleise gemacht sind - aber nur mit einem belegt waren.

Das einzigste was mir an dieser Strecke fehlt sind Signalsockel. Die muss es zwar gegeben haben, aber ich hab noch keinen gefunden. Was ich aber schon gefunden hab ist ein Isolierstoßzeichen aufm Nordostring (in Feldkirchen :) )
-
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Die dürften aus der vor-BOB Zeit stammen, als dort (wie an allen anderen BOB-Endpunkten) noch umgesetzt/rangiert werden musste - kein Wendezugbetrieb.
In Bayrischzell gabs aber auch längere Zeit noch Güterverkehr. Dort ist doch ein Tanklager am Bahnhof (gewesen?) und zumindest 1992 gabs da noch eine Bedienung. Ich erinnere mich an eine o/b-V100 mit einem Kesselwagen in Bayrischzell.
Das waren noch Zeiten. :blink:
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Charly @ 4 Sep 2007, 18:41 hat geschrieben: Da wachsen schon 5 Meter hohe Birken in den
Gleisgruppen.
Die Birken können auch hilfreich sein - eines der zuletzt gesuchten Gleise war zwar nicht sinnvoll auffindbar, aber so eine schöne Reihe Birken war dann doch sehr verdächtig - und hat prompt die Bahntrasse ergeben. Birken auf Schotter. :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Hallo!

Hat jemand Fotos der stillgelegten Stellen IGA-Park, Olympiastadion und BW München-Ost in der letzten Zeit gesehen oder gemacht? Vom Olympiastadion habe ich ja schon hin und wieder Fotos gesehen, auch aktuellere. Aber vom IGA-Park z. B. gar nicht. Bzw. ist der alte S-Bahnhof Olympiastadion betretbar oder ist er abgesperrt, wie in Google-Earth zu erkennen? Wer kann helfen?

Grüße
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
carlsjunior
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 21 Jul 2007, 14:36

Beitrag von carlsjunior »

@Claudia

Der ehemalige S-Bahnhof Olympiastadion ist frei zugänglich. War erst vor zwei Wochen dort, um Fotos zu machen, wollte aber in Kürze nochmals hin, wenns mal dicke neblig und trüb ist - finde, dann erst stimmt das Ambiente dort völlig! :-)

Die Causa "IGA" würde mich natürlich auch brennend interessieren...!
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

@ carlsjunior: Super, das freut mich! :-)
Hast du die Fotos online? Ich werde mal schauen, wenn sich der "IGA-Park" machen lässt, dann zeig ich die Bilder gerne.
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4605
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Claudia @ 28 Sep 2007, 19:04 hat geschrieben: ist der alte S-Bahnhof Olympiastadion betretbar oder ist er abgesperrt, wie in Google-Earth zu erkennen?
Ich weiß nicht, wo du den bei Google abgesperrt siehst? Unter dem Stationsdach, das man bei Google sieht, kann man ungehindert durchspazieren. Sonst müssten die armen Leute, die die Plakatwände auf dem östlichen Bahnsteig mit neuen Plakaten versorgen, ja klettern :)

Ach ja, Fotos davon hab ich auch - irgendwo, aber derzeit nicht online.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Zur IGA:

Eigentlich ist dort nichts sehenswertes, bis auf vll. die alten Stationsschilder. Anonsten ist der Bahnsteig abgesperrt, nachdem wohl paar mal jemand von den Schrebergärten einem Zzu nahe gekommen ist. Daraufhin wurden die Zugänge mit Zäunen abgesperrt und für Besitzer der Schrebergärten ein kleiner privater Bahnübergang gebaut.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Claudia: Kannst auch von mir paar Fotos haben, sag mal Bescheid...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

@ FloSch: Ja, da hab ich nicht näher hingeschaut, liegt wohl an der Müdigkeit ;). Stimmt, da ist keine Absperrung mehr, von dem her ist das gut.

@ eightyeight: Hm, das ist mir auch schonmal aufgefallen, als ich da vorbeigefahren bin, aber ich schaue mir das vor Ort mal an.

Grüße
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Antworten