Vorstellung einer neuen Gereration von IC-Wagen

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rohrbacher @ 11 May 2008, 12:54 hat geschrieben: Mein Bauch sagt, es ist Mittag.  :P
edit: Du hast Recht. Bin zum Japaner übergewechselt.

Dein empirischer Ansatz: vielleicht kann einer der im Forum anwesenden Lokomotivpiloten abschätzen, wieviel Saft ein Autoreisezug im Vergleich zu einem reinen Passagierzug zieht. Das teilen wir dann mal durch die Zahl der Reisenden und haben den Faktor den ein Autoreisezug pro Kopf mehr zieht als ein Standardzug.
Da man Vergleichswerte von Standardzügen zu Auto und Flugzeug hat, können wir über Eck mit anderen Verkehrsträgern vergleichen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Iarn @ 11 May 2008, 12:13 hat geschrieben:
noebi @ 11 May 2008, 11:18 hat geschrieben:Die Rollreibung eines Zuges beträgt genau 0,001*Gewichtskraft. Also 1 Tonne Gewicht verursacht 0,001 * 1000 kg * 10 N/kg = 10 N Reibungskraft. Das 0,001 ist der Reibungskoeffizient eines Eisenbahnrades auf der Schiene. 10 N/kg ist die Erdbeschleunigung.

Bei einem vollbeladenen ICE macht das 4,4 kN aus. Im Vergleich zur Kraft des ICE sind das ca. 1,5 %. Nur als Beispiel, hab ich vor kurzem mal ausgerechnet. Beim Autoreisezug kann man das genauso rechnen.
Nichts für ungut, aber das sind nur grobe Näherungen des Physikunterrichts, wenn überhaupt. Da ist nichts genau 0,001*Gewichtskraft , nada, njet.
Auch wenn solche Formeln im Physikunterricht der Mittelstufe vorkommen. Faktisch rollen nicht alle Räder gleich gut. Wenn ich mir die Drehgestelle der ICE und der Autoreisezüge ansehe, dann sagt mir irgendwas in meinem Bauch, da ist ein himmelweiter Unterschied. Nimm man ne Modellbahn von Lego und eine von Fleischmann und lass die rollen und vergleichs. Wieso gibt es eigentlich Ingenieure, die ihren lieben langen Tag solche Dinge auslegen und ausrechnen, experimentell ermitteln, etc. wenn es so genaue Formeln gibt
Gravierender ist da die Luftreibung. Die Beträgt nämlich 106 N h²/km² * (Geschwindigkeit)².
Jetzt habe ich nen Dipl.- Ing. (univ) in Luft und Raumfahrttechnik und habe in insgesammt 4 Semestern Aerodynamik diese Formel verpasst. :blink:
Mag sein, dass dies der Widerstandsbeiwert eines bestimmten Zuges ist (der gilt aber nur für eine bestimmte Konfiguration) und man für einen gewissen Geschwindigkeitsbereich eine vollkommen turbulente Strömung ohne Machsche Effekte annehmen kann, aber das ist nicht die Luftreibung.


Endlich bin ich mit Dir einer Meinung und das weil wir ausnahmsweise beide keine schlaue, genaue Formel kennen. Aber mein Bauchgefühl sagt mir, da liegen Welten zwischen.

Gut, das man wenn man einen Berg hinauffährt, die aufgewendete Ernergie wieder herausbekommt, wenn man ins Tal herunterfährt. :P Deswegen können wir ja auch masseunabhängig Steigungen überwinden und das auch vernachlässigen.

Ich glaube, es braucht Monate, eine sinnvolle Studie zu erstellen, ob des Energieverbrauchs von Autoreisezügen im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln anhand von möglichst repräsentativen Szenarien (die zu bilden, ist auch nicht trivial). Natürlich können wir hier auch ein bisschen spekulieren und diskutieren, aber dann bitte nur klugscheissen, wenn es 1 cm Tiefgang hat.
OK, das genau hätt ich wohl weglassen sollen....
Sind halt alles Werte, die ich auf die Schnelle im Internet gefunden hab. Sollte jetzt auch nur als Abschätzung dienen, ob das Gewicht bei der Reibung einen realistischen Einfluss hat.
Das mit der Luftreibung war auch eine Abschätzung. Wobei das Problem war, den cw-wert vom ICE zu finden. Hab was gelesen von 0,2. Hört sich möglich an, aber könnt auch mehr sein. Es ging ja nur um die Größenordnung.

Generell wollt ich die Rechnung machen, um die Beschleunigung eines ICE-Zuges in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit auszurechnen. Und damit dann so exakt es die Näherungen erlauben, Fahrzeiten zu ermitteln. Natürlich alles Idealvorstellungen, kein Wind, keine Steigungen/Gefälle etc. Gut, aber alles OT. Momentan häng ich noch bei einer Differentialgleichung....

Schöne Grüße,
Nöbi.
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Hallo

Also ich würde Triebzüge mit Bistro ähnlich wie der ICE T bestellen.Mit Diesel und E und 230 Höchstgeschwindigkeit.So das mann Flexibel und auf fast allen Strecken einsetzbar ist.Ganz ehrlich ich find die IC Wagen ja gut,aber es muß langsam was Modernes auf die Schiene.

Mario
Antworten