Anbindung Flughafen München

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

@Rohrbacher

Ich gebe dir Recht, dass eine NBS entlang der A9 und A92 die bessere Lösung gewesen wäre, eben weil sie mit nur einer relativ kurzen Ergänzungsstrecke auch direkte und schnelle Fahrmöglichkeit aus Norden zum Flughafen bedeutet hätte und so die Westtrasse viel mehr Sinn gemacht hätte. Hier hätten die Politiker und Planer damals vielleicht mal weiter denken sollen, dann hätte man hier auf der Nord-Süd-Achse ein hervorragendes Gesamtsystem mit hoher Auslastung gehabt.

Jedoch wurden mit der ABS Ingolstadt-München nun eben andere Tatsachen geschaffen und an eine völlig neue NBS parallel dazu braucht man nicht mal zu denken. Vielmehr sollte man endlich schauen, dass man die noch offenen Restausbaumaßnahmen endlich in Angriff nimmt, damit man auf Nürnberg-München endlich auf eine ITF-konforme Fahrzeit von 58 Minuten inkl. Puffer kommt. Und die einzige Möglichkeit für einen Fern-/Regionalbahnanschluss aus Richtung Ingolstadt/Nürnberg ist eben, von der ABS – egal ab wo – rüber zum Flughafen eine Verbindungsstrecke zu bauen. Denn der Zug für eine NBS ist durch die bestehende ABS abgefahren, so dass man sich damit abfinden und eben so einerVerbindungsstrecke bauen muss.


@ Boris Merath

Egal was hier zur Verbesserung der Situation für Nordbayern vorgeschlagen wird: Es wird sofort als nicht machbar, völlig übertrieben oder Fehlplanung hingestellt und damit als stur sinnlos erachtet. Nicht mal einer kostensparenden Minimallösung wird auch nur mal ansatzweise eine Chance gegeben. Sorry, aber irgendwann fällt es einfach auf, dass diese Ablehnungen mehr rein aus Prinzip als aus sachlichen Gesichtspunkten geschehen!

Wer hat bitte gesagt, dass Züge, die über die abgesprochene Minimallösung zum Flughafen fahren, dann noch 30 Minuten „rumeiern“ um dann irgendwann am Hbf anzukommen. Nein, die sollen aus Richtung Ingolstadt/Nürnberg über den Flughafen fahren und dann dort entweder enden oder z.B. nach Mühldorf weiterfahren. Und eine kurze Strecke von 8-10km als anfällige Bummelbahn zu bezeichnen nur weil wie eingleisig ist, ist weder sachlich korrekt noch angebracht. Und die Eingleisigkeit war ein möglicher Vorschlag, mit dem man auch die Kosten weiter senken könnte, aber immer noch einen angemessenen Direktverkehr fahren könnte (Zweigleisig ist natürlich immer anzustreben). Aber natürlich wird auch diese „Entgegenkommen“ zerredet. Auch dass man plötzlich, wie es einem gerade passt, die ABS mal kurzerhand künstlich für kürzer erklärt, nur damit die Gegenargumentation aufgeht, ist ebenfalls weder sachlich noch korrekt.

Und „dringende“ Verkehrsprojekt sind nun mal auch jene, die eben nicht nur unmittelbar München zu guten kommen. Klar, wenn man – wie Naseweis vorschlug – den Erdinger Ringschluss, die Walpertskirchner Spange und bis Freilassing alles total für 200km/h ausbauen will, dann bleibt für andere und ebenfalls wichtige Bauprojekte weniger Geld übrig. Nix für Ungut, aber nach Freilassing/Salzburg ist 160km/h nun wirklich angemessen, völlig ausreichend und ja auch so geplant. Wenn man hier so einen Edelbau braucht, aber dem Norden Bayerns nicht einmal eine direkte Anbindung sogar nur in Minimalausführung zugestehen will, dann liegen die Maßstäbe hier gewaltig verkehrt.

Wir alle wollen doch wohl, dass der Münchner Flughafen mit seiner bald noch vielbesseren Infrastruktur (3. Bahn, neuer Satellit) möglichst optimal für JEDEN per Bahn angeschlossen und somit als Aushängeschild noch viel erfolgreicher wird, eben weil er ein Symbol für das starke Bayern ist. Dazu gehört aber auch, dass man bei "JEDEN" eben an alle Menschen im Süden, Westen, Osten und Norden denkt! Denn nur wenn er in alle Himmelsrichtungen sehr gute und direkte Abnschlüsse hat, wird der Flughafen auch noch in Jahrzehnten in der Weltliga mitspielen. Sollte man aus dem Grund nicht vielleicht doch mal etwas tolleranter sein und eben auch der Himmelsrichtung Nord etwas angemessenes zugestehen?
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Naseweis @ 1 Dec 2009, 09:30 hat geschrieben: Vorstellung der ABS aus dem BVWP - Habe ich was falsches in Erinnerung und es sind nur 160 km/h angepeilt?
Wenn man sich die Karte anschaut, wundert es einen schon, dass der Umweg über den Norden sich da lohnen soll. Aber über Rosenheim müßte man wohl Rosenheim - Bernau etwas direkter neubauen, damit sich das lohnen würde.
Krass ist der Kostenstand von 1997 in dem PDF. Da kann sich seit dem natürlich auch was in der Planung und der Geschwindiegkeit ergeben haben.

@Bummelbahn:
Daran wirste dich gewöhnen müssen, dass hier immer einige sofort wissen warum irgendwas nicht geht, zu teuer ist, oder ähnliches. Und was mich immer wieder erstaunt, was für ein gutes Vertrauen dabei die Obrigkeit hat, die sich wirklich regelmäßig einen Schnitzer nach dem anderen erlaubt (in den meisten Fällen auch noch eiskalt kalkuliert - siehe TR), während eine kritische Beleuchtung meistens nur mit Pauschalargumenten totgeredet wird.

Wenn wir schon dabei sind: Ich warte noch auf eine ehrliche und kritische Antwort auf diesen Beitrag! Da wurde x-Beiträge lang mit den Kosten und der Glaubwürdigkeit verschiedener Planungen rumgehauen und Schmutz geworfen und wenn man dann mal eine kritische Berechnung aufdeckt, bleibts plötzlich gaaaanz still. Typisch!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Bummelbahn @ 1 Dec 2009, 12:29 hat geschrieben:Und "dringende" Verkehrsprojekt sind nun mal auch jene, die eben nicht nur unmittelbar München zu guten kommen. Klar, wenn man - wie Naseweis vorschlug - den Erdinger Ringschluss, die Walpertskirchner Spange und bis Freilassing alles total für 200km/h ausbauen will, dann bleibt für andere und ebenfalls wichtige Bauprojekte weniger Geld übrig. Nix für Ungut, aber nach Freilassing/Salzburg ist 160km/h nun wirklich angemessen, völlig ausreichend und ja auch so geplant.
Ostbahnhof - Mühldorf - Freilassing für 200 km/h (oder 160 km/h?) auszubauen ist nicht auf meinem Mist gewachsen, das ist offizielle Planung. Ich sage nur: Magistrale für Europa, Achse Paris - Budapest. Wobei der Ausbau für 160 oder 200 nicht so einen Unterschied machen sollte, die Strecke ist ja weitgehend gerade. Schließlich muss ein zweites Gleis dazugelegt und elektrifiziert werden. Und wo Linienverbesserung nötig sind, ist wohl auch Platz um die für 200 auszulegen.

Auf meinem (oder auch andere Leute hier) Mist gewachsen ist: Ostbahnhof - Walpertskirchen nicht ausbauen, dafür die Westtrasse und über Erding für diesen Fernverkehr und REs nach Mühldorf nutzen. Es ist aber langsamer als über den Ostbahnhof. Es ist aber günstiger, wenn man bedenkt, dass es die Westtrasse für den Fernverkehr sowieso braucht, da die Osttrasse praktisch nicht fernverkehrstauglich ist. Zum Flughafen dauert es zu lange und über weite Strecken liegen nur die zwei S-Bahn-Gleise. Außerdem sind dort kaum Direktzüge ab Pasing oder, über welche Verbindung auch immer, ab Ingolstadt sinnvoll.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Denn der Zug für eine NBS ist durch die bestehende ABS abgefahren, so dass man sich damit abfinden und eben so einerVerbindungsstrecke bauen muss.
Kurz gesagt sehe ich das nicht so. Nur weil's die B13 schon 200 Jahre gibt, hat das niemanden abgehalten, die A9 zu bauen. Es gibt eine Stammstrecke, man will eine zweite Stammstrecke und Strecken renovieren und ausbauen, muss man eh, die ABS Ingolstadt - München wäre dann ja nicht überflüssig, nur sinnvoll ergänzt. RE200, IC, ICE-T und Nachtzüge fahren weiterhin über die ABS, die NBS Flughafen - Ingolstadt nehmen dann die schnellen ICE.

Eine Verbindungsstrecke wäre der nächste Akt der grandiosen Fehlplanungen, erst die SFS am Flughafen vorbei, dann dafür einen Transrapid planen wollen, jetzt mit irgendwelchen Express-S-Bahnen über Ismaning rumeiern und dann eine Verbindungskurve nach Hebertshausen oder was weiß ich wohin bauen, die einen Umweg sondersgleichen bedeutet und im Grunde die Fahrzeitvorteile der SFS komplett abmurksen würde. Ich finde, da muss man endlich aufhören, immer mehr Geld in die Auswirkung der ersten Fehlentscheidung zu stecken. Am Ende wird man eh die parallele NBS bauen müssen, sonst wird man den Flughafenanschluss NIE optimal hinkriegen, alles nur teure Notlösungen.

Weil man natürlich nicht alles auf einmal machen kann, wie gesagt, folgende Reihenfolge:

1. Erst die NBS an der A92 zum Flughafen. Die bringt Entlastung für die KBS 930 samt deren Anwohner, weil dann z.B. am berühmten Bü mitten in Unterschleißheim nicht alle 5 Minuten die Schranke für 4 Minuten zu wäre (so ähnlich...), man kann die Expresszüge fahren lassen und alles wäre im Prinzip wie man das heute haben will.

2. Später wenn man dann mal klug geworden ist, kann man am Flughafen noch die beiden Fernverkehrs-NBS nach Simbach - Wien und Ingolstadt dranhängen und hat endlich mal ein gescheites Gesamtkonzept, das nicht immer nur jeden Zweck einzeln betrachtet. Kostet zwar Geld, bringt aber auf Dauer (so Strecken stehen ja durchaus mal über 100 Jahre) aber aber mehr viele unter'm Strich sogar teurere nicht zusammenhängende Einzelmaßnahmen.
Naja, München - Salzburg über den Flughafen wäre schon ein ziemlich großer Umweg (175 km).
Die Strecke würde ja nicht über Salzburg führen, sondern über Simbach - Wels - Linz - St. Pölten - Wien. Und auch hier gilt: Nur weil es eine neue SFS geben würde, muss das ja nicht heißen, dass nicht auch Züge über Salzburg fahren. Es fahren ja trotz Vorhandensein der NIM RE-Züge über Regensburg und ICE über Augsburg - Ulm - Stuttgart Richtung Norden.


Habt doch mal Visionen, ihr seid ja fast so schlimm wie unsere Politiker, die bei Verkehr zuerst an Frauen, dann an Autos und Flughäfen und dann an lange nichts mehr denken. Zwischen den 47 Euro, die Deutschland pro Kopf ins Bahnnetz investiert und den 284 Euro der Schweizer, ist viel Platz für sowas. ;)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bummelbahn @ 1 Dec 2009, 12:29 hat geschrieben: Sorry, aber irgendwann fällt es einfach auf, dass diese Ablehnungen mehr rein aus Prinzip als aus sachlichen Gesichtspunkten geschehen!
Nein, diese Ablehnung ist nicht aus Prinzip, sondern anhand der Gegebenheiten.
Wer hat bitte gesagt, dass Züge, die über die abgesprochene Minimallösung zum Flughafen fahren, dann noch 30 Minuten „rumeiern“ um dann irgendwann am Hbf anzukommen. Nein, die sollen aus Richtung Ingolstadt/Nürnberg über den Flughafen fahren und dann dort entweder enden oder z.B. nach Mühldorf weiterfahren.
In welchem Takt willst Du denn mim ICE auf dieser Route fahren? Wenn wir einen Zweistundentakt fahren, ist das äußerst unattraktiv, weil man die gesparte Fahrzeit von etwa 45 Minuten dann durch die ggf. längeren Wartezeiten am Flughafen wieder absitzt.

Um im Stundentakt oder im 30er-Takt nen ICE von Nürnberg am Flughafen enden zu lassen dürfte schlicht nicht der Bedarf vorhanden sein. Der zentrale Umsteigeknoten in München ist immer noch der Hauptbahnhof und nicht der Flughafen. Klar, der Flughafen ist schon ein nicht unwichtiges Ziel, aber der größte Teil der Fahrgäste wollen dann halt doch nach München und nicht zum Flughafen, und werden sich bedanken, wenn sie anschließend mit der S-Bahn vom Flughafen zum Hauptbahnhof fahren dürfen. Für eigene Flughafen-ICE dürfte der Bedarf denke ich nicht groß genug sein - insbesondere weil viele Leute sicherlich auch mit einer direkten ICE-Anbindung die Direktflüge Nürnberg - München auch weiterhin nutzen dürften.

Und nach Mühldorf - was soll der ICE denn in Mühldorf? Da fahren nach dem Flughafenkonzept schon genug andere Züge hin.
Und die Eingleisigkeit war ein möglicher Vorschlag, mit dem man auch die Kosten weiter senken könnte, aber immer noch einen angemessenen Direktverkehr fahren könnte
Mir gehts nicht um die Baukosten (die wären für ein solches Verbindungsstück wohl gar nicht so wild), sondern um die Nachteile für die normalen Bahnkunden. Es macht einfach vom Fahrplankonzept her keinen Sinn so zu fahren. Und das ist nicht nur ein Nachteil für München, sondern auch für Ingolstadt und Nürnberg, wenn man denen einen Teil der bisher nach München fahrenden ICE wegnimmt.
Auch dass man plötzlich, wie es einem gerade passt, die ABS mal kurzerhand künstlich für kürzer erklärt, nur damit die Gegenargumentation aufgeht, ist ebenfalls weder sachlich noch korrekt.
Also die ABS zwischen Petershausen und Ingolstadt nennt sich offiziell ABS, gebaut hat man dort bisher aber so gut wie gar nichts.
Sollte man aus dem Grund nicht vielleicht doch mal etwas tolleranter sein und eben auch der Himmelsrichtung Nord etwas angemessenes zugestehen?
Ich halte aus derselben Argumentation raus auch nicht viel von der Pasinger Spange. Bin ich deswegen intolegant gegenüber den Augsburgern?

Mir gehts nur darum, dass man vor lauter Flughafen, Flughafen nicht die ganzen normalen Bahnkunden vergessen sollte, die eben nicht zum Flughafen wollen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hot Doc @ 30 Nov 2009, 15:15 hat geschrieben: Und dann soll die restkiche Strecke plötzlich von 850 Mio auf über 1400 Mio steigen??? Das glaubst du doch selber nicht, wenn du ehrlich bist. Da hätte ich jetzt gerne mal ne ehrliche Antwort von dir!
Weder von VR noch von der offiziellen Studie sind die Details zur Kostenrechnung bekannt. Außerdem funktioniert Dein Link nicht :-)

Und doch, dass die stark ansteigt halte ich schon für möglich, ich weiß ja nicht was VR da so zusammengerechnet hat - von VR gibts genauso nur irgendwelche Powerpoint-Präsentationen wie auch bisher von der offiziellen Studie. Also von daher weiß ich nicht recht was ich da groß antworten soll, keiner von uns kennt die detaillierten Zahlen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Boris Merath @ 1 Dec 2009, 13:15 hat geschrieben: In welchem Takt willst Du denn mim ICE auf dieser Route fahren? Wenn wir einen Zweistundentakt fahren, ist das äußerst unattraktiv, weil man die gesparte Fahrzeit von etwa 45 Minuten dann durch die ggf. längeren Wartezeiten am Flughafen wieder absitzt.
Also wenn man von einem 10km langen eingleisigen Stück ausgeht, sollte das ein IC, ICE oder sogar ein RE in 5 Minuten schaffen. Wenn man jetzt dvon ausgeht, dass immer abwechselnd aus jeder Richtung ein Zug kommt (so ziemlich der beschissenste Fall für die Kapazität) und man nochmal 5 Minuten pro Zug als Verspätungsreserve einrechnet, könnte man immer noch in beide Richtungen einen 20 Minuten-Takt fahren.
Ich denke ein halbstündlicher Zug sollte da komplett reichen. Von den x Zügen die jede Stunde von Nürnberg nach München fahren sollte man doch den einen oder andern umleiten können. Für mich muß das auch kein ICE sein, ein IC oder auch ein RE nach dem MüNüX-Vorbild würde reichen. Der würde dann auch garnicht weiter nach München, sondern eben weiter nach Wien oder Salzburg fahren.
ZUSÄTZLICH könnte man auch über neue Regionalverbindungen über diese Strecke nachdenken - vor allem in Kombination mit dem Nordtunnel.
(Dann wäre aber auch die NBS wieder nicht so sinnvoll, da man dann die ICE vom HBF direkt weiterleiten könnte...Mist - Zwickmühle!)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hot Doc @ 1 Dec 2009, 13:34 hat geschrieben: Ich denke ein halbstündlicher Zug sollte da komplett reichen. Von den x Zügen die jede Stunde von Nürnberg nach München fahren sollte man doch den einen oder andern umleiten können.
Die x Züge pro Stunde sind je nach Tageszeit zwei oder drei ICE, und alle zwei Stunden der Fresh. Wenn wir von diesen Zügen jetzt alle halbe Stunde einen am Flughafen enden lassen, dann fährt grade mal noch ein Zug nach München durch.
Für mich muß das auch kein ICE sein, ein IC oder auch ein RE nach dem MüNüX-Vorbild würde reichen. Der würde dann auch garnicht weiter nach München, sondern eben weiter nach Wien oder Salzburg fahren.
Und wer zahlts? Ein eigenwirtschaftlicher Zugverkehr zum Flughafen dürfte sich nicht rentieren, es bliebe also wohl nur Regionalverkehr - aber auch der muss finanziert werden, in dem Fall zu lasten von anderen Regionalzugverbindungen.

Und nach Wien fahren schon die Züge aus Paris kommend, und für die Nürnberger dürfte die Verbindung auch nicht so spannend sein, für die gibts direkte ICEs via Passau.

Den ganzen Planungen hier im EF nach bräuchten wir dringend den Transrapid - nämlich um den Münchner Hbf Mitte mit dem Münchner Hbf Nord zu verbinden. Ich kann mich nur wiederholen: Vergesst vor lauter Flughafenplanungen bitte nicht die Mehrheit der Fahrgäste, die eben nicht zum Flughafen wollen, sondern mit der deutlich umweltfreundlicheren Bahn verreisen. Die Flughafenanbindung darf nicht auf Kosten der normalen Bahnfahrgäste geschehen!
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Also die ABS zwischen Petershausen und Ingolstadt nennt sich offiziell ABS, gebaut hat man dort bisher aber so gut wie gar nichts.
Stimmt nicht ganz. Abgesehen von Kleinigigkeiten sind die Bahnhöfe Reichertshausen und Rohrbach praktisch neu. Die neuen Gleise, die man dieses Jahr zwischen Rohrbach und Pfaffenhofen verlegt hat, dürften allerdings nur dringend notwenige Instandhaltungsarbeiten gewesen sein, die mit der ABS noch nix zu tun haben. Die ist aber in den nächsten Jahren geplant, 2013 soll's fertig sein. Für die Planspiele und Pläne in diesem Thema kann man die ABS München - Ingolstadt als komplett vorhanden werten. Wenn irgendwas realisiert wird, dann ist das vermutlich eh später...
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Weder von VR noch von der offiziellen Studie sind die Details zur Kostenrechnung bekannt. Außerdem funktioniert Dein Link nicht :-)
Die wirklichen "Details" sind zwar bei V&R ebenfalls nicht bekannt, dennoch ein grobe Aufteilung (hier auf Steite 10) die von der Größenordnung und den Relationen (Tunnel deutliche teurer als oberirdisch, Preise pro Kilometer etc.) in sich stimmig ist und die auf einer wesentlich detailierteren Planung beruhen. Die Gutachter haben nicht einmal die Pläne vorliegen gahabt sondern sind mehr oder weniger aus dem Gedächtnis auf den Schätzpreis gekommen.
Und doch, dass die stark ansteigt halte ich schon für möglich, ich weiß ja nicht was VR da so zusammengerechnet hat - von VR gibts genauso nur irgendwelche Powerpoint-Präsentationen wie auch bisher von der offiziellen Studie. Also von daher weiß ich nicht recht was ich da groß antworten soll, keiner von uns kennt die detaillierten Zahlen.
Klar können die Kosten auch für oberirdische Strecken anteigen, aber mal Hand aufs Herz, was ist wahrscheinlicher? Dass die Kosten für eine oberirdische Strecke mal eben um fast zwei Drittel ansteigen, wobei gleichzeitig die Kosten für den anschließenden Tunnel der gleichen Planer sogar sinken sollen, oder dass die Planer dieses Gutachen (sagen wirs mal freundlich) unter nicht ganz sinnvollen Gesichtspunkten und mit einer gewissen Zielrichtung und nicht mit der nötigen Sorgfalt angegangen sind (wofür es sehr viele Anhaltspunkte gibt).
Nebenbei, wir haben alle schon genug Ausbau- und Neubauprojekte hier diskutiert und verfolgt, dass eigentlich jeder zumindest in sehr groben Zügen die Plausiblität von Kostenschätzungen einordnen kann. Aber bei diesen Steigerungsraten schrillen bei mir alle Alarmglocken.
Als kleinen Vergleich kann man ja den Ausbau am Westkorridor nehmen. Die Strecke ist allein vom Gütebahnhof bis Neufahrn länger als der oberirdische Teil vom Nordtunnel. Ok, dafür kommen da noch 2 Stationen mit nem kleinen Tunnel hin und der Westkorridor bekommt auch südlich des Güterrings noch Ausbauten. Alles in allem sollten die Strecken ähnlich viel kosten. Und tataa laut offizieller Planung ist das auch so, beide 850 Mio. Und jetzt soll plötzlich auf der flachen Schotterebene Kostensteigerungen von über 600 Mio auftreten? KLAR!!!
Ich will ja garnicht sagen, dass am Ende nicht doch alles teurer wird. Aber diese Kostensteigerung ist einfach nur komplett unplausibel. Und statt in mit erheblichen Vorurteilen V&R gegenüber, diese krasse Ungereimtheit beiseite zu schieben, wäre in meinen Augen eine reflektiertere Sichtweise angebrachter.
Oder anders ausgedrückt: Wenn die Gutachter was rechnen, dann wird das für den Herrn schon stimmen, wenn V&R was rechnen, dann ist das von vornherein Mist und man muß mindestens 3 Beweise antreten um das Gegenteil zu zeigen. Und selbst dann kann ein (komplett grundlagenfreies) Gutachten noch komplett unreflektiert schnell das Gegenteil festschreiben.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 1 Dec 2009, 13:53 hat geschrieben: Stimmt nicht ganz. Abgesehen von Kleinigigkeiten sind die Bahnhöfe Reichertshausen und Rohrbach praktisch neu.
Die Bahnhofsumbauten waren aber zum größten Teil so oder so sinnvoll, und wären damit kein rausgeschmissenes Geld.
Die ist aber in den nächsten Jahren geplant, 2013 soll's fertig sein. Für die Planspiele und Pläne in diesem Thema kann man die ABS München - Ingolstadt als komplett vorhanden werten. Wenn irgendwas realisiert wird, dann ist das vermutlich eh später...
Wenn eine Anbindung von Ingolstadt an den Flughafen wirklich gewollt wäre, könnte man diesen Ausbau sicherlich noch stoppen und ne Alternativtrasse bauen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hot Doc @ 1 Dec 2009, 13:56 hat geschrieben:Die wirklichen "Details" sind zwar bei V&R ebenfalls nicht bekannt, dennoch ein grobe Aufteilung (hier auf Steite 10) die von der Größenordnung und den Relationen (Tunnel deutliche teurer als oberirdisch, Preise pro Kilometer etc.) in sich stimmig ist und die auf einer wesentlich detailierteren Planung beruhen.
Grobe Aufteilung - naja, man hat ein Projekt in einzelne Teilprojekte aufgeteilt, wie die Zahlen zustandekommen ist dennoch in keinster Weise nachvollziehbar. Zum Thema wesentlich detailliertere Planung: Hast Du die Pläne mal gesehen - und kennst Du die Pläne, die der staatlichen Studie zugrundeliegen?

Für den Innenstadttunnel komm ich nach grober Schätzung auf ca. 6km Länge, der Tunnel unter Freimann etwa 1,5km, der Garchinger Tunnel ca. 2km - also von ner oberirdischen Strecke kann da auch keine Rede sein bei diesem Tunnelanteil.

Der Tunnelanteil ist bei der Position "Nördlich Nordring" also auch nicht gerade klein. Der größeren Zahl unterirdischer Bahnhöfe im Bereich südlich des Nordring steht dafür die lange oberirdische Strecke nördlich des Südrings gegenüber. Von daher halte ich es für nicht so unrealistisch, wenn der Bereich nördlich des Nordrings deutlich teurer wird als nur 1/3 des südlichen Teils. So eindeutig in sich konsistent ist die VR-Rechnung für mich auch nicht. Wir haben jetzt hier also zwei für uns nicht nachprüfbare Behauptungen nebeneinanderstehen.
Die Gutachter haben nicht einmal die Pläne vorliegen gahabt sondern sind mehr oder weniger aus dem Gedächtnis auf den Schätzpreis gekommen.
Dazu müsste man wissen was da genauer abgelaufen ist - ich weiß es jedenfalls nicht.
Aber bei diesen Steigerungsraten schrillen bei mir alle Alarmglocken.
Es sind Steigerungsraten bezüglich einer aus Mangel an Daten nicht nachvollziehbaren Kostenrechnung.
Oder anders ausgedrückt: Wenn die Gutachter was rechnen, dann wird das für den Herrn schon stimmen, wenn V&R was rechnen, dann ist das von vornherein Mist und man muß mindestens 3 Beweise antreten um das Gegenteil zu zeigen. Und selbst dann kann ein (komplett grundlagenfreies) Gutachten noch komplett unreflektiert schnell das Gegenteil festschreiben.
Nein, ich erwarte nur auch für VR eine ähnlich kritische Hinterfragung wie für offizielle Gutachten. Jedenfalls kann man die Unbrauchbarkeit eines Gutachtens nicht damit begründen, dass es zu anderen Ergebnissen als ein anderes Gutachten kommt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die Bahnhofsumbauten waren aber zum größten Teil so oder so sinnvoll, und wären damit kein rausgeschmissenes Geld.
Klar, ich hab' auch nie was anderes behauptet. Es ist allgemein kein rausgeschmissenes Geld, wenn man die Strecken aus den 19. Jahrhundert endlich mal auf den Stand des 21. Jahrhunderts holt.

Der Ausbau München - Ingolstadt dient in erster Linie der Kapazität, nicht der Geschwindigkeit. Viel auszubauen gibt es südlich von Rohrbach eh nicht, im Grunde braucht man nur eine LZB und Ersatz für die teilweise über 50 Jahre alten Gleise. Nördlich von Rohrbach wird ja auch nicht der ultimative Ausbau erfolgen, da bringt man die Strecke, auf durchgehend 160 km/h, das heißt da werden eigentlich nur zwei Kurven umgebaut, die heute meine ich nur 120 km/h zulassen, der Rest wäre heute schon für 160 km/h tauglich und eine Neutrassierung soll ja im Bereich Reichertshofen scheinbar doch nicht erfolgen. Die Strecke wird eigentlich nur für den höheren Durchsatz an Zügen und vor allem Güterzüge ausgebaut, weniger als schnelle Fernverkehrstrasse, auch wenn sie den Zweck momentan erfüllen muss, ich glaube da aber eher an eine Art Übergangslösung.

So wie ich das sehe, ist der Zug für die NBS an der A9 nicht so abgefahren, wie das vielleicht aussieht. München - Petershausen wurde auch wegen der S-Bahn ausgebaut, danach wurde ja bis auf zwei wichtige Bahnhöfe (Überholungen) noch kaum was gemacht. Der doch nicht so radikale Ausbau der weiteren ABS und die Trassierung der NBS (Einschwenkung der NBS neben die A9) bei Ingolstadt lassen für mich den Schluss zu, dass man sich doch die Hintertür noch offenhält, neben der A9 doch noch eine NBS zu bauen, quasi als 3. und 4. Gleis der bisherigen Strecke. Das wird irgendwann sicher nötig sein und dann wird man sicher überlegen müssen, wie man das macht. Die jetzige Strecke auf die doppelte Breite ausbauen geht nicht, außer man reißt Teile von Ortschaften ab, eine zusätzliche neue Strecke wäre sicher sinnvoller. Die Trasse, nämlich die A9 samt ihren Einflüssen für die Umwelt und die Anwohner ist schon da.

Jetzt sollte man nur so intelligent sein und am anderen Ende der Strecke den Ausbau für den Flughafen so zu gestalten, dass man diese Strecke dann dort auch anschließen könnte. Ganz nebenbei täte die 930er und deren Anwohner von der A92-Lösung profitieren, selbst wenn die NBS nach Ingolstadt und Simbach nie kommen würde. Aber keine andere Lösung hat in meinen Augen so viele positive Nebeneffekte und Optionen für die Zukunft wie eine NBS an der A92 zum Flughafen. Sicher kann man auch die Strecke über Ismaning ausbauen, aber das löst die heutigen Probleme der 930er und die zukünftigen Probleme der 990er nicht und bietet auch keine Grundlage für ganzheitliche Lösungsansätze.

Wenn in München eine nicht ganz billige U-Bahn gebaut wird, dann denkt man ja auch immer bei den Planungen schon weiter und geht teilweise beim Bau sogar in Vorleistung. Das wäre hier sogar nicht mal nötig, außer vielleicht die Strecke für ca. 230 km/h auszulegen, selbst wenn der Flughafen-Express nie so schnell fahren würde. Aber das sollte kein Problem sein, die Trasse ist so kurvig ja nicht und eine LZB kann man ja nachträglich auch einbauen, wenn man in 10 bis 20 Jahren doch die A9-Trasse nach Ingolstadt und die NBS nach Simbach bauen würde.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Boris Merath @ 1 Dec 2009, 15:07 hat geschrieben: Grobe Aufteilung - naja, man hat ein Projekt in einzelne Teilprojekte aufgeteilt, wie die Zahlen zustandekommen ist dennoch in keinster Weise nachvollziehbar.
Dies Aufteilung macht aber die Bewertung einfacher, da man sich bei einzelnen kleineren Teilprojekten leichter ein Bild über die Kosten machen kann als bei einem Riesenprojekt, wo unklar ist, welcher Teil welche Kosten ausmacht. Beid der Aufstellung der Teilprojekte, liegt jedes für sich in einem Kostenrahmen der irgendwie nachvollziehbar erscheint.
Zum Thema wesentlich detailliertere Planung: Hast Du die Pläne mal gesehen - und kennst Du die Pläne, die der staatlichen Studie zugrundeliegen?
Jein. Ich habe einmal einen Auszug aus den Plänen gesehen, der war eine kurze Zeit auf der V&R-Seite online, aber nicht direkt verlinkt. Die sind für den frühen Stand der Planungen sehr detailiert. Der staatlichen Studie liegen von V&R erstmal nur die uns auch zugänglichen Dokumente zugrunde. Weitere Planungen wurden von V&R nicht überreicht. Wenn also andere Pläne zugrunde liegen, dann haben sie mit der V&R-Version maximal die Idee des Nordtunnels gemeinsam.
Für den Innenstadttunnel komm ich nach grober Schätzung auf ca. 6km Länge, der Tunnel unter Freimann etwa 1,5km, der Garchinger Tunnel ca. 2km - also von ner oberirdischen Strecke kann da auch keine Rede sein bei diesem Tunnelanteil.
Warum schätzt du, wenn die Daten öffentlich zu finden sind? Freimann 1,4km, Garching 1,3km. Gegnüber 12,6km oberirdisch. Diese Tunnel liegen aber sehr knapp unter der Oberfläche, so dass eine sehr günstige offene oder immer noch ziemlich billige Bohrpfahlbauweise verwendet werden kann.
Selbst wenn man jetzt pro Ausbruchsvolumen die Kosten vom großen Tunnel ansetzt (was aller Wahrscheinlichkeit deutlich zu hoch ist) kommt man gerade auf 320 Mio Euro inkl. Bahnhof Garching.
Da bleiben dann von den über 800 Mio immer noch etwa 400 Mio (n bisserl geht noch in andere Ausbauten) für 20km. Das wären 20 Mio pro km. Und das auf der Schotterebene, wo mit absolut keinen Widrigkeiten zu rechnen ist, das ist ein stolzer Preis!
Von daher halte ich es für nicht so unrealistisch, wenn der Bereich nördlich des Nordrings deutlich teurer wird als nur 1/3 des südlichen Teils. [...] Wir haben jetzt hier also zwei für uns nicht nachprüfbare Behauptungen nebeneinanderstehen.
Erstens: 850 Mio sind immer noch mehr als die Hälfte von 1620 Mio.
Zweitens: Genau das ist doch das was ich versuche hier klar zu machen. Man kann diese Behauptungen nachprüfen. Wenn wir die Pläne und die Rechnungen nicht bekommen (und danach schauts aus), können wir dennoch Vergleiche anstellen, mit anderen Strecken in ähnlichem Gebiet. Dabei haben wir sogar erhebliches Glück, dass uns das selbe Gutachten, die Kosten für vergleichbare Strecken nennt. Und bei diesen Vergeichen kommt eben raus, dass entweder EXTREME Kostensteigerungen beim oberirdischen Teil der Nordtrasse zu erwarten sind (die sich keiner hier erklären kann - ich warte auf eine Erklärungsmöglichkeit die über "ich kann mir das schon vorstellen" hinaus geht), oder eben bei dem Gutachten doch ein bisserl geschlampt oder manipuliert wurde (wofür es auch andere Anzeichen gibt, und was auch nicht das erste Mal wäre).
Dazu müsste man wissen was da genauer abgelaufen ist - ich weiß es jedenfalls nicht.
Naja, das Protokoll (sowas ist übrigens dann Anklagbar, da keine Meinungsäußerung) der Kontakte zwischen V&R und den Gutachtern hab ich dir ja verlinkt. Eine Stellungnahme oder ein Widerruf dieser Version hat es meines Wissens nicht gegeben. In meinen Augen spricht dieses Vorgehen Bände!
Es sind Steigerungsraten bezüglich einer aus Mangel an Daten nicht nachvollziehbaren Kostenrechnung.
Sie ist vielleicht nicht en Detail nachvollziehbar, aber sie ist eben auf Plausibilität zu prüfen. Das sparst du dir aber einfach, denn da würde ein positives Ergebnis rauskommen.
Nein, ich erwarte nur auch für VR eine ähnlich kritische Hinterfragung wie für offizielle Gutachten. Jedenfalls kann man die Unbrauchbarkeit eines Gutachtens nicht damit begründen, dass es zu anderen Ergebnissen als ein anderes Gutachten kommt.
Man kann aber von einem Gutachten das vorgibt, einen bestimmten Plan zu untersuchen, schon erwarten, dass es irgendeinen Versuch der Erklärung unternimmt, wenn der kleinere Teil der Kosten plötzlich um über 60% steigen sollen. Noch dazu wenn bekannt ist, dass die Pläne des Originalplanung nicht vorlagen.
Ich habe das V&R-Gutachten kritisch hinterfragt. Für jeden genannten Teilbereich die Kosten mit anderen Projekten und Planungen verglichen. Und da kommt einfach raus, dass das so realistisch ist. Für eine solche exorbitante Preissteigerung muss man schon sowas auffahren wie einen langen Tunnel durch Granit oder den Abriss von x Häusern o.ä. Da kann der ganze oberirdische Teil der Strecke doppelt so teuer werden und man kommt nicht auf diese Werte.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 1 Dec 2009, 15:43 hat geschrieben: Der Ausbau München - Ingolstadt dient in erster Linie der Kapazität, nicht der Geschwindigkeit. Viel auszubauen gibt es südlich von Rohrbach eh nicht, im Grunde braucht man nur eine LZB und Ersatz für die teilweise über 50 Jahre alten Gleise.
Wie gesagt - das kann man sich für die Zukunft offenhalten, und ich würde den Ausbau auch sehr befürworten, aber vorerst gibt es eben wichtigere Strecken, wo man sowohl mit der Kapazität als auch mit der Geschwindigkeit ernsthafte Probleme hat. Wenn diese Projekte laufen, kann man immer noch drüber nachdenken, was man als nächstes angeht. Momentan ist die Strecke Ingolstadt - München auf einem ausreichenden Niveau, im Vergleich zu anderen.
Nördlich von Rohrbach wird ja auch nicht der ultimative Ausbau erfolgen, da bringt man die Strecke, auf durchgehend 160 km/h, das heißt da werden eigentlich nur zwei Kurven umgebaut, die heute meine ich nur 120 km/h zulassen, der Rest wäre heute schon für 160 km/h tauglich und eine Neutrassierung soll ja im Bereich Reichertshofen scheinbar doch nicht erfolgen.
Diese ganzen Punkte ist das was ich gemeint habe mit die ABS wird eigentlich gar nicht befahren mangels echtem Ausbau.
Aber das sollte kein Problem sein, die Trasse ist so kurvig ja nicht und eine LZB kann man ja nachträglich auch einbauen, wenn man in 10 bis 20 Jahren doch die A9-Trasse nach Ingolstadt und die NBS nach Simbach bauen würde.
Vermutlich verbaut man auf der Strecke dann eh ETCS Level 2, in 20 Jahren dürfte das Standard sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

@ Boris Merath

Von ICEs auf Nürnberg-Ingolstadt-Flughafen(-Mühldorf) über die angedachte Verbindungsschleife hat hier keiner was gesagt. ICEs würden sich hier gar nicht lohnen und wären total fehl am Platz. Nein, hier wäre ein Zug nach Art der ÜFEX aus dem Gutachten am besten, wobei ein Halbstundentakt natürlich völlig reichen würde. Und genau wie bei den anderen ÜFEX kann dann dieser z.B. bis Mühldorf durchfahren oder eben am Flughafen enden.

Echter Fernverkehr mit ICEs würde sich hier also nicht lohnen. Der würde sich sicher nur lohnen, wenn man sich für den Bau einer Westtrasse entscheiden würde und dann generell alle ICEs mittels einer echten FV8 oder wirklich irgendwann mal einer NBS über diese zum Hbf führen würde, also nicht mehr über Dachau.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@Bummelbahn: Die ÜFEX werden nie in dem Ausmaß kommen.

Man könnte die Kosten, die auf die BEG als Besteller zukommen, veranschlagen. Anhand der angegebenen Takte und Laufwege lassen die Zugkilometer/Jahr ermitteln und dann mit aktuellen vergleichen. Die BEG wird nicht auf einen Schlag das RE-System in Oberbayern quasi verdoppeln können. Selbst wenn dadurch neue Einnahmen kommen, soviele wollen nicht zum Flughafen, bzw. steigen dafür auf die Bahn um.

Z.B. Stundentakt ÜFEX nach Regensburg. Auf der Strecke Regensburg - München gibt es heute einen Stundentakt aus REs. Wieso sollte sich durch einen ÜFEX das Potential verdoppeln lassen oder auch nur um die Hälfte steigern lassen? Wegen paar Minuten Einsparung und einem Umstieg weniger, Neufahrner Gegenkurve statt Bus ab Freising? Der ALEX hielt zeitweise in Neufahrn um einen Umstieg zur S1 zum Flughafen zu ermöglichen. Resultat: Wurde wohl nicht genutzt, nun fährt er wieder durch. Die Neufahrner Gegenkurve ist gut, um von den Landshutern in die Express-S2 umsteigen zu können, mehr nicht!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

@Naseweis: Danke, endlich mal jemand der sagt was Sache ist :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Bummelbahn @ 1 Dec 2009, 12:29 hat geschrieben:
@ Boris Merath

.....

Und „dringende“ Verkehrsprojekt sind nun mal auch jene, die eben nicht nur unmittelbar München zu guten kommen. Klar, wenn man – wie Naseweis vorschlug – den Erdinger Ringschluss, die Walpertskirchner Spange und bis Freilassing alles total für 200km/h ausbauen will, dann bleibt für andere und ebenfalls wichtige Bauprojekte weniger Geld übrig. Nix für Ungut, aber nach Freilassing/Salzburg ist 160km/h nun wirklich angemessen, völlig ausreichend und ja auch so geplant. Wenn man hier so einen Edelbau braucht, aber dem Norden Bayerns nicht einmal eine direkte Anbindung sogar nur in Minimalausführung zugestehen will, dann liegen die Maßstäbe hier gewaltig verkehrt.

Wir alle wollen doch wohl, dass der Münchner Flughafen mit seiner bald noch vielbesseren Infrastruktur (3. Bahn, neuer Satellit) möglichst optimal für JEDEN per Bahn angeschlossen und somit als Aushängeschild noch viel erfolgreicher wird, eben weil er ein Symbol für das starke Bayern ist. Dazu gehört aber auch, dass man bei "JEDEN" eben an alle Menschen im Süden, Westen, Osten und Norden denkt! Denn nur wenn er in alle Himmelsrichtungen sehr gute und direkte Abnschlüsse hat, wird der Flughafen auch noch in Jahrzehnten in der Weltliga mitspielen. Sollte man aus dem Grund nicht vielleicht doch mal etwas tolleranter sein und eben auch der Himmelsrichtung Nord etwas angemessenes zugestehen?
genau, darum hat man damals ja nichtmal das Autobahndreieck so gebaut, daß die von Landshut kommenden, ach so wichtigen Fluggäste auf der Autobahn zum Flughafen kommen können.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Man darf den Flughafen nicht überbewerten und muss sich auf eine Zukunft einstellen, wo vor allem auf Kurzstrecken aus Kostengründen wohl weniger geflogen wird und stattdessen die Leute in die Züge steigen. Genau darauf zielen meine Gedanken ab: Es fahren bereits vorhandene Zugfahrten des Fernverkehrs zum Flughafen, es entsteht ein schneller Flughafenanschluss und bietet gleichzitig die Möglichkeit Flüge auf die Schiene zu verlagern. Dazu müssen die schnellen (!) Bahntrassen auch die Flughäfen verbinden. Wenn die Airlines ihre Drehkreuze auch für (eigene) Zugfahrten nutzen können, besteht eher die Möglichkeit, dass z.B. Lufthansa oder AirBerlin bei einzelnen Verbindungen auf Flughöhe 0 umsteigen. Im Zuge der Verknappung von Öl und des nicht absehbaren "ölfreien" Flugbetriebs, wäre eine solche Verknüpfung auch im Sinne der Fluggesellschaften und der Arbeitsplätze in diesen Firmen! Es geht da meiner Ansicht um wesentlich mehr als nur einen Anschluss der Innenstadt an den Flughafen! Das wird meiner Meinung nach viel zu wenig beachtet.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

andreas @ 1 Dec 2009, 17:21 hat geschrieben: genau, darum hat man damals ja nichtmal das Autobahndreieck so gebaut, daß die von Landshut kommenden, ach so wichtigen Fluggäste auf der Autobahn zum Flughafen kommen können.
War nie geplant, daß erst von Osten her einmal komplett um den Flughafen herumgefahren wird, um ihn von Westen aus anzufahren. Es gab lediglich die Planung, die A92 nach Süden, östlich der Isar bis zum Effnerplatz zu führen (was jetzt in etwas abgewandelter Form mit der B388a in Bau befindlich doch verwirklicht werden muß), und eine A992 von Moosach über Feldmoching und die jetzige Trasse der A92 weiter zum Flughafen.

Der Weg über die Anschlußstelle Erding der A92 war immer schon als direkte Anbindung Richtung Osten vorgesehen. Daß hier mittlerweile das Verkehrsaufkommen der FTO den zweispurigen Ausbauzustand längst überholt hat (was ich heute mittag bei deren befahrung wieder mal feststellen mußte :blink: )ist wieder ein anderes Thema :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

ubahnfahrn @ 1 Dec 2009, 17:43 hat geschrieben: Ich habe eine gewisse Tendenz für (...) die Osttangente zum Flughafen
Ich Zitiere mal daraus die Antwort Seehofers auf die Frage "Haben Sie da Verständnis für die Münchner CSU, die nach zwei Gutachten nun den Nordtunnel ins Gespräch bringt?":
"Verständnis habe ich schon wegen der Zahlen, die vorgelegt worden sind. Da gab es signifikante Abweichungen, die wir klären müssen. ..."

Hoppala, da wird doch nicht einer Fehler bemerkt haben, die er garnicht bemerken wollte?!

Bin man gespannt was bei der Überprüfung der Fehler, der Überprüfung der Vorschäge bei der Sitzung über die Möglichkeiten (oder so ähnlich) rauskommt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Seehofer und Ude sind sich über die Tunnellösung für die Express-S-Bahn zum Flughafen einig.
Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) haben bereits vereinbart, gemeinsam eine Machbarkeitsstudie für den Ausbau der Bahnstrecke im Münchner Osten - inklusive einer viergleisigen Röhre zwischen Daglfing und Johanneskirchen - in Auftrag zu geben. Die Stadt werde sich auch an den Kosten dieses Tunnels beteiligen, sagte Ude der SZ.
Noch a Studie :unsure: :blink: Die armen Studierenden :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ohje, des wird in 10 Jahren no nix....
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

spock5407 @ 1 Dec 2009, 20:58 hat geschrieben: Ohje, des wird in 10 Jahren no nix....
Ja, irgendwie kommt man da nicht vorwärts.
Wann dann wohl die Planfeststellung losgeht ?

Bei der Neufahrner Gegenkurve ja schon in ein paar Tagen :D
Ich seh schon, daß ich dann eher 50% schneller direkt am Flughafen bin, als die Münchner :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich hatte gestern Abend noch meine Rechnung mit dem teurer gewordenen Nordtunnel an ein Mitglied der CSU Stadtratsfraktion geschickt. In der Antwort heute bestätigt man mir diese Rechnung. In einem Powerpoint-Vortrag von Markus Blume (CSU) wird aber ein ganz anderer Vorschlag gemacht: Der Nordtunnel wird bis zum Güterring gebaut und von dort auf die S8 abgeleitet.
Man verspricht sich dadurch eine mindestens genau so gute Anbindung wie über die Osttrasse. Plus einen zusätzlichen Nutzen, da der Tunnel bei Bedarf auch von Regional und Fernverkehrszügen befahren werden kann. Der NKF liegt nach deren Berechnungen bei 1,4.
Gespart wird die gesammte oberirdische Strecke der Nordtrasse, die im Bedarfsfall natürlich nachträglich ergänzt werden kann. Hierfür will man dann beizeiten den EU-Fördertopf für die TEN anzapfen.
Alles in allem wir vorgerechnet, dass der Freistaat Bayern sogar Geld sparen würde, da für eine Trasse, auf der auch Fernverkehr fließen kann auch Bundesmittel in Frage kommen.
Einen weiteren Vorteil des Nordtunnels wäre laut dieser Präsentation, dass dieser in der Planung weiter ist als der Ostkorridor und dass die Bauzeit und der Bauablauf schneller sei, da der Ostkorridor unter rollendem Rad genaut werden müßte (deswegen sei nebenbei auch die Kostenschätzung für den Ostkorridor zu niedrig angesetzt).
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Hot Doc @ 2 Dec 2009, 12:33 hat geschrieben:In einem Powerpoint-Vortrag von Markus Blume (CSU) wird aber ein ganz anderer Vorschlag gemacht: Der Nordtunnel wird bis zum Güterring gebaut und von dort auf die S8 abgeleitet.
Man verspricht sich dadurch eine mindestens genau so gute Anbindung wie über die Osttrasse. Plus einen zusätzlichen Nutzen, da der Tunnel bei Bedarf auch von Regional und Fernverkehrszügen befahren werden kann. Der NKF liegt nach deren Berechnungen bei 1,4.
Gespart wird die gesammte oberirdische Strecke der Nordtrasse, die im Bedarfsfall natürlich nachträglich ergänzt werden kann. Hierfür will man dann beizeiten den EU-Fördertopf für die TEN anzapfen.
Also doch so was Ähnliches, was @Bummelbahn mit Kombination von Nordtunnel und Zentraltrassen-Außenstrecke vorschlägt? :blink:



In dem Zusammenhang habe ich mir ein paar Stellen im Guachten und in der VR-Präsentation angeschaut.
Beides nochmal verlinkt, sodass man nicht solange suchen muss. ;)

Für Nordtunnel und Westtrasse stellt sich die Frage, wie es ab Neufahrn weitergeht. Auf Seite 4, VR-Präsentation, endet die NBS hinter den Einfädelung nach Freising und zum Flughafen. Ab dort gibt es also zweigleisige Mischstrecken. Richtung Freising schätzungsweise max. 4 RE/RB und 4 S (2 S1 + 2 Gegenkurven-S), andererseits Richtung Flughafen 1 - 2 Fernzüge, 6 (Ü-)FEX, 4 S (2 S1 + 2 Gegenkurven-S) - also max. 8 bzw. 12 Züge/h. Beim Takt-10 der S1 können es auch jeweils 3 S1 sein.

Im Gutachten auf Seite 18 und 27 enden die gelben, bzw. grünen Striche nicht hinter Neufahrn, sondern gehen weiter bis zum Flughafen. Auf Seite 21 und S4 ist die Alternative Darstellung zu sehen, zum einen der Situation zwischen Neufahrn und Flughafen, zum anderen, dass die farbigen Linien nur dort sind, wo auch tatsächlich ausgebaut wird. Wird also für Westtrasse und Nordtunnel noch mit einem zusätzlichen Ausbau Neufahrn-Flughafen gerechnte, sprich, eine neue Isarbrücke? Könnte so auch Teile der Kostensteigerung des Nordtunnels, ggf. auch der Westtrasse erklärt werden? Ich meine, man kann sich durchaus streiten, ob dieser Ausbau notwendig ist, man sollte aber auch mal angeben, dass es sich um eine Erweiterung des VRschen Nordtunnels bzw. um eine Luxusvariante handelt.

Gruß, Naseweiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Naseweis @ 2 Dec 2009, 13:36 hat geschrieben: Also doch so was Ähnliches, was @Bummelbahn mit Kombination von Nordtunnel und Zentraltrassen-Außenstrecke vorschlägt? :blink:
Jup, aber das hat er in nem anderen Thema (2.Stammstrecke) gemacht. Und da hatte ich bis dahin noch nicht reingeschaut. Jetzt gibts da auch noch Senf von mir.
In dem Zusammenhang habe ich mir ein paar Stellen im Guachten und in der VR-Präsentation angeschaut. ...
Gut beobachtet! Das könnte tatsächlich der Grund für die Kostensteigerung sein. Das geht - soweit ich weiß - durchs Naturschutzgebiet, also braucht man zusätzlich zur sehr teuern Isarbrücke noch teuere Ausgleichsflächen.
Allerdings halte ich für max. 12 Züge/h eine weitere Strecke für arg übertrieben, noch dazu wo kein Unterwegshalt geplant ist und somit auch ein Auflaufen fast ausgeschossen ist.
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Wobei der CSU-Plan - nach meinem Verständnis - nur bis zum Nordring geht und dann auf diesem zur S8 rübergeht, um auf dieser zum Flughafen zu fahren. Bei meinem Vorschlag wäre es noch hoch bis zur AllianzArena und erst dann nach Nordosten zur S8 gegangen.

Aber diese Lösung erstmal bis zum Nordring ist sicher nicht verkehrt näher untersucht zu werden und ist ein erster Schritt mit hohem Verkehrswert, der für die Zukunft die Optionen offen hält.
Antworten