
Abends in Rastatt


"99" sagt uns mindestens so sehr wie "7" : es ist ein Bahndienst- und Sonderfahrzeug. Ja, mir fiel das am Anfang auch schwer, weiter als 3 Stellen zu denken.218 466-1 @ 7 Jan 2016, 02:09 hat geschrieben: Ich dachte 1 steht für E-Loks ...
Eine 9 davor 9 170 und schon wird eine V-Lok draus. :wacko:
Das siehst du falsch. Es gibt einen kompletten 1. Klasse wagen, oben und unten. Auf den Fotos sind auch beide Etagen zu sehen.Christian0911 @ 27 Jan 2016, 11:06 hat geschrieben:Sehe ich das richtig das die Leute der 1.Klasse der 2.Klasse quasi auf dem Kopf rumtrampeln dürfen? :ph34r:
Das gibt's auch bei Regio-Dostos: Die allererste westdeutsche Generation hatte auch bei Hocheinsteigern und seeeeehr langer Schließzeit der Türen das klassische Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep. Und bei einigen moderneren Dostos kommt das Ding-Dang-Donggggggg auch bei automatischer Schließung. Manchmal sogar zwei Mal. Ein System dahinter hab ich noch nicht erkannt...Entenfang @ 27 Jan 2016, 00:47 hat geschrieben:Die Türen der Mittelwagen sind großzügig und erlauben einen schnellen Fahrgastwechsel. Der Türschließton ist nicht gerade dezent, aber auch nicht unerträglich nervig und ertönt bei jedem Schließen (im Gegensatz zu den älteren Regio-Dostos)
Das dürfte eine normale Sprechstelle sein, die die Sprechverbindung zum Lokführer herstellt, wie sie gewöhnlich im Türbereich zu finden ist.Entenfang @ 27 Jan 2016, 00:47 hat geschrieben:Ist das nun Notruf, Inforuf oder beides? Das sollte man vielleicht deutlicher machen...
Die gibt's auch schon bei den bisherigen Dostos, ist aber unterschiedlich verbaut: Mal sind normale, einzelne Reihensitze davor gebaut (die Stellfläche kann man super zum Schreiben oder Laptop abstellen benutzen), mal ist er "offiziell" als Gepäckablage deklariert und mit den Metallstreben versehen (z.B. in den Dostos, vor dem Franken-Thüringen-Express zwischen Nürnberg und Bamberg und weiter gefahren sind); klassischerweise sind dort kurze Sitzreihen angebracht, bei denen man sich gegenüber sitzt, so wie auf dem Bild zu erahnen.Entenfang @ 27 Jan 2016, 00:48 hat geschrieben:Neu dürften diese Gepäckablagen sein - und wahrscheinlich ziemlich beliebt bei den Fahrgästen, wenn man sein Gepäck im Auge oder direkt bei sich haben möchte
Gibt es in anderen Zügen fest schließende Pendeltüren? Die schwergängigen Bimz-Raumteiler, die mit Rucksack oder mehr Gepäck unglaublich nerven, haben sich dankenswerterweise ja nicht durchgesetztEntenfang @ 27 Jan 2016, 00:48 hat geschrieben:[...] nur schade, dass man nicht fest schließende Türen verwendet hat.
Bei meiner Mitfahrt in einem vielleicht halb vollen Wagen an einem Sonntag Mittag waren die schon vollgestellt. Ist natürlich nur bedingt repräsentativ, trotzdem teile ich da inzwischen die vielfach geäußerten Bedenken: Das übliche Gepäckverhalten vieler Kunden sieht mittlerweile so aus, dass das Gepäck neben sich (Reihensitz) bzw. unter den Tisch (Vis-à-vis) gestellt wird und gerne mal in den Gang reinragt. Die unmittelbar erreichbare Ausweichfläche aka Gepäckablage fällt bei den Dostos weg, nur unter die Sitze bzw. zwischen Rückenlehnen können kleinere Gepäckstücke gestellt werden. Aber da kommt subjektiv kein "normaler" Kunde drauf.Entenfang @ 27 Jan 2016, 00:48 hat geschrieben:Die Gepäckracks fallen in der 2. Klasse etwas großzügiger aus als in der 1. - das macht für mich Sinn und scheint ausreichend zu sein
Wie geschrieben, es gibt einen einen Wagen komplett mit 1. Klasse (Wagen 5, direkt hinter der Lok), drei zweitklassige Zwischenwagen und den Steuerwagen mit den Servicebereichen für mobi-eingeschränkte Reisende, Fahrrad und Kleinkind- plus Familienbereich.Christian0911 @ 27 Jan 2016, 12:06 hat geschrieben:Sehe ich das richtig das die Leute der 1.Klasse der 2.Klasse quasi auf dem Kopf rumtrampeln dürfen? :ph34r:
Und es wird nachvollziehbar bebildert & begründet statt in die weit verbreitete Fuzzy-Meinungsdiskussion zu verfallen.mapic @ 27 Jan 2016, 12:12 hat geschrieben:Endlich berichtet bzw. testet mal jemand ohne dass das Ergebnis sowieso vorher schon feststeht.
Selbstrettungskonzept?Entenfang @ 27 Jan 2016, 00:48 hat geschrieben: Vielleicht kann mir jemand von euch erklären, warum man Gasmasken mitführt?
Ich kenne zugegebenermaßen auch bei weitem nicht alle Regio-Dostos, weil ich doch recht oft auf den immergleichen Strecken unterwegs bin. Im Vergleich zum Piepen im Hamster oder trilex-Desiro ist es im IC2 ein wahrer Wohlklang. Das Dingdangdonggg finde ich eigentlich am schönsten, auch wenn es zu laut ist. Ich finde eh, einen Warnton braucht es nur beim Zwangsschließen. Aber das ist ein anderes Thema.Jogi @ 27 Jan 2016, 11:54 hat geschrieben:Subjektiver Pluspunkt für die IC-Dostos: Das Piepsen entspricht zwar dem neusten Standard, ist aber im Fahrgastbereich nicht allzu aufdringlich.
An Schiebetüren (wie bei den Wagenübergängen) habe ich gedacht. Aber nun ist mein Denkfehler diesbezüglich aufgedecktGibt es in anderen Zügen fest schließende Pendeltüren? Die schwergängigen Bimz-Raumteiler, die mit Rucksack oder mehr Gepäck unglaublich nerven, haben sich dankenswerterweise ja nicht durchgesetzt![]()
Schiebetüren wird man im Obergeschoss nicht unterbringen können, die Tonnenform des Dachs gibt dafür nicht genug Raum her.
Gut, aber man sollte vielleicht nicht den halben Zug mit Gepäckracks verbauen, sondern erstmal die Fahrgäste freundlich darauf hinweisen, dass sie gefälligst die vorhandenen Ablageflächen auch nutzen sollen und dann bei sehr hoher Auslastung ausnahmsweise mal Gepäck im Gang stehen lassen.Wenn dann noch Ferien und Wochenendausflüge auf den Strecken nach Norddeich und ab Bremen bzw. Leer noch die Regio-Kunden hinzu, kann ich mir momentan nicht vorstellen, dass die Abstellmöglochkeiten ausreichen. :unsure: Muss die Praxis zeigen, wie sich das bewährt.
Die Kisten sind doch gar ned für Österreich vorgesehen, oder täusch ich mich da?ropix @ 27 Jan 2016, 13:40 hat geschrieben: Selbstrettungskonzept?
Und ob man das Ding jetzt Fluchthaube oder Gasmaske nennt ist eigentlich schnurzpiepegal?chris232 @ 27 Jan 2016, 14:19 hat geschrieben: Das sind übrigens zumindest dort auch keine Gasmasken sondern Fluchthauben wie diese und auf allen Loks Pflicht.
Nein? Also, außer Triebwagen und Lok ist bei dir auch dasselbe?ropix @ 27 Jan 2016, 16:21 hat geschrieben: Und ob man das Ding jetzt Fluchthaube oder Gasmaske nennt ist eigentlich schnurzpiepegal?
Der Effekt ist jedenfalls der gleiche: Übers Gesicht ziehen und tötliche Gase, hier normalerweise CO ausfiltern.
Ansonsten soll gerüchteweise mittlerweile auch in Deutschland ein wenig Hysterie vor Feuer ausgebrochen sein. Aber natürlich steht es dir jederzeit frei eine bessere [oder überhaupt eine] Erklärung zu geben.
Vlt. wieder so ein neues EU Dings, das nur für neue Fahrzeuge gilt, während vorhandene nicht angepasst werden müssen.chris232 @ 27 Jan 2016, 18:36 hat geschrieben:Und wieso isses dann auf anderen Fahrzeugen, die nur in Deutschland fahren, nicht?