[M] Erster R 2.2.- Wagen ausgemustert

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
4002
Haudegen
Beiträge: 594
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [M] Erster R 2.2.- Wagen ausgemustert

Beitrag von 4002 »

Ok, 2134 und 2170 sind laut den Artikeln jedoch erstmal ,,nur'' ausgelagert
Federspeicher
Routinier
Beiträge: 356
Registriert: 05 Nov 2022, 20:11

Re: [M] Erster R 2.2.- Wagen ausgemustert

Beitrag von Federspeicher »

Die Fahrzeuge werden nach der Auslagerung auch sicher nochmal aus eigener Kraft fahren :lol: ... Ganz sicher nicht, Standschäden sei Dank. Mit der aktuellen Flottenstrategie war die Auslagerung ohnehin eine Schnappsidee einer einzelnen Person, am Ende wandern die Fahrzeuge der Bauart R ohnehin in den Schrott, egal ob sofort oder nach teurer Auslagerung... Die Stadtwerke haben aktuell einfach zu viel Geld und keine Strategie.
4002
Haudegen
Beiträge: 594
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [M] Erster R 2.2.- Wagen ausgemustert

Beitrag von 4002 »

Da wird es den ausgelagerten Variobahnen wohl nicht groß anders ergehen....

Erst teuer saniert um diese an auf Jahre oder gar dauerhaft abzustellen...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21471
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Erster R 2.2.- Wagen ausgemustert

Beitrag von Lazarus »

Ich denke mal, es macht schon einen Unterschied, ob man jetzt ein Fahrzeug saniert, das noch 10 Jahre fahren kann oder eher ohnehin in den Schrott wandert, weil schon 30 Jahre auf dem Buckel.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
4002
Haudegen
Beiträge: 594
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [M] Erster R 2.2.- Wagen ausgemustert

Beitrag von 4002 »

Klar, Standschäden entstehen jedoch stark unabhängig
vom Alter.

Man hat erst saniert, dann nicht wieder in Betrieb genommen und nun ausgelagert.

Die Reihenfolge macht doch finanziell und technisch gar keinen Sinn!

Erst auslagern und dann sanieren hätte ich noch verstanden.

Man hat viel Geld für die Sanierung ausgegeben, um dann bei der Wiederinbetriebnahme, falls diese überhaupt stattfindet, erneut teuer Schäden beheben zu müssen
Antworten