Was hat jetzt die Bushaltestelle damit zu tun?

Was hat jetzt die Bushaltestelle damit zu tun?
Ich passe...er versucht ein Versuch schlecht zu reden. Ich bleibe dabei: testen wir erst mal 1 Jahr, dann kann man immer noch entscheiden.
Das ist soweit richtig. Gilt aber nur für die Halte, wo auch die Oberlandbahn hält.
Auf das andere Gleis kann auch die S7 nicht fahren...
Es gibt einige Bahnsteige, die sind 96 cm hoch auf der S7. Aber das passt ja nicht in dein Weltbild.
Und nochmal: was hat das jetzt mit den Bussen AUF der Brücke zu tun? Oder dem Gegengleis Richtung Pasing? Die S7 und die Oberlandbahn halten doch schon seit Jahren (Jahrzehnten?) an der gleichen Bahnsteigkante. Warum also ändert sich etwas an der Barrierefreiheit dieser Bahnsteigkante, nur weil die S7 künftig zum Hauptbahnhof fährt?
Gut, die Barrierefreiheit trifft mich jetzt nicht so. Mich stört mehr die um die Hälfte geringere Zahl der Türen. Gerade Siemenswerke darf man sehen, das man reinkommt, bevor einem der Tf die Türen vor der Nase schließt.
Und auch hier die Frage: was hat die geringere Anzahl an Türen mit den Aufzügen zu tun? Oder auch der geänderten Liniennummerierung? Ich bin immer noch sowas von Planlos bei dieser Argumentation.
Wenn dafür die S7 aber pünktlich ist, braucht man mit Umsteigen vielleicht weniger Zeit als ohne. Ich erinnere noch einmal an meine Erfahrung mit der S20 HBF hoch, die ich diese Woche hier niedergeschrieben habe.
Die S7 wird es pünktlicher, wenn die ganzen störanfälligen BÜ an der Strecke verschwinden.gmg hat geschrieben: ↑27 Okt 2024, 23:22Wenn dafür die S7 aber pünktlich ist, braucht man mit Umsteigen vielleicht weniger Zeit als ohne. Ich erinnere noch einmal an meine Erfahrung mit der S20 HBF hoch, die ich diese Woche hier niedergeschrieben habe.
Die Umsteigezeit dürfte sich dann doch sehr in Grenzen halten.
Ansonsten kannst du auch am HBF über dem Stammstreckentunnel durch das zwischengeschoss zur U2 gehen.
Der Bahnsteig ist an den S7 Gleisen tatsächlich 86 cm hoch. Hat man vermutlich gemacht als Mittelding zwischen den 76 cm Regios und den 96 cm S-Bahnen. Wenn da dann 424 fahren ist das natürlich hinfällig...
Ich verstehe die Aussage so, daß Lazerus sich auf eine Fahrbeziehung beruft, welche mit der bisherigen S7, durch einen barrierefreien Umstieg erreichbar war, mit der zukünftigen Linie aber nicht mehr, da man nun an der Donnersbergerbrücke auf nicht-barrierefreiem Wege in den Bus umsteigen muss, um das Ziel zu erreichen.
Wenn die 3 dann dafür auch wirklich fahren, ist das eine Verbesserung. Du darfst nicht vergessen, dass die S8v ja etwa zur Hälfte ausfallen.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑05 Nov 2024, 22:25 Noch eine Verschlechterung ab 16.12.2024:
3 statt 4 Verstärker ab Wessling
Es müssten in weniger sein, weil es in der HVZ ja eine Stammstreckenfahrt pro 20' weniger ist.Braucht man eigentlich mehr oder weniger Fahrzeuge durch die neue S5?
+/- 0ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑05 Nov 2024, 22:25 Noch eine Verschlechterung ab 16.12.2024:
Bisher Verstäker S-Bahnen ab Wessling alle 40 Minuten:
6:27
7:07
7:47
8:27
Neu:
6:07
7:07
8:07
3 statt 4 Verstärker ab Wessling
Braucht man eigentlich mehr oder weniger Fahrzeuge durch die neue S5?
In Germering zeigen sie gar keine Linie an.