[M] Der 10-Min-Takt hat begonnen!

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

mellertime @ 22 Nov 2005, 18:07 hat geschrieben: Wir müssen weniger schleppen? Ich sehe das noch nicht ganz. ;)
Naja, was du nicht hast, kannst du auch nicht schleppen, sagte schon Konfuse.
Ach ja, vergass ich zu erwähnen, dass stattdessen die KoRil 408 mitgenommen werden muss? ;)









*Grübelmodus ein* ich hoffe, das glaubt jetzt keiner! *Grübelmodus aus* :unsure:
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

chris @ 20 Nov 2005, 11:34 hat geschrieben: Dann nimm mir auch gleich einen mit ;) *habenwill*
Ich hab's auch mal probiert, aber schon seit 3 Tagen keine Antwort :angry:
Wo bekommt man den denn? Oder zumindest eine Antwort, ohne ins Söawis-Senta (so hat's da mal einer gesagt) zu gehen?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6820
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Mal ne Frage zum 10-Minuten-Takt: dieser wird ja Freitag nachmittag nicht angeboten. Was mir aber auffällt, ist, dass z.B. die S4-Ost an Freitag nachmittagen trotzdem nur mit Vollzügen fährt. Das heißt, das Angebot ist um 50% niedriger als z.B. Do nachmittag. Mir kann nun aber keiner erzählen, dass Fr nachmittag nur halb so viele Leute mit der S4-Ost fahren als Do nachmittag. Was vielleicht an Pendlern wegfällt, die bereits mittags Büroschluß haben, kommt doch an Wochenendheimkehrern und Einkaufsverkehr (und das nicht nur in der Vorweihnachtszeit) wieder dazu. Ich wette, Fr nachmittag fahren 75 bis 80% so viele Fahrgäste wie an einem Do nachmittag, nur das Platzangebot wird gleich auf 50% gekürzt.
Dementsprechend überfüllt sind die Züge dann auch... :angry:

Darum stellt sich mir die Frage: warum fährt die S-Bahn die Takt 10-Linien Fr nachmittag nicht wenigstens mit Langzügen, wenn schon die Taktverstärker wegfallen? Wenn man schon meint, Fr nachmittag das Platzangebot kürzen zu müssen, dann sollte die Kürzung vielleicht nicht gleich so drastisch ausfallen...
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

In solchen Fällen, bestellt es die BEG. Und die Bahn handelt danach.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6820
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Zeuge eines Quietschi's @ 23 Nov 2005, 16:36 hat geschrieben: In solchen Fällen, bestellt es die BEG. Und die Bahn handelt danach.
Heißt das, dass die BEG für jeden einzelnen S-Bahn-Kurs das exakte Platzangebot (1, 2 oder 3 ET)bestellt? Oder ist das eine Mischung aus Bestellung der BEG und betrieblichen Zwängen?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Oliver-BergamLaim @ 23 Nov 2005, 16:42 hat geschrieben: Heißt das, dass die BEG für jeden einzelnen S-Bahn-Kurs das exakte Platzangebot (1, 2 oder 3 ET)bestellt?
Genau so siehts aus. Natürlich gibt es auch einige betriebliche Zwänge (z.B. Bahnanlagen usw.) und ebenso von den Fahrzeugumläufen her. Daß am Freitag Nachmittag allerdings kein 10min-Takt auf den Takt10-Linien angeboten wird, ist einzig und alleine Bestellersache. Möglich wäre es, wie Mo-Do beweisen. Hintergrund ist wohl der, daß man sich erhofft(e), die Pendlerströme würden sich ab Mittag an über den gesamten Berufsverkehr verteilen. Daß dem nicht so ist, beweisen nicht nur der Straßenverkehr, sondern auch die vollgestopften Züge.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Zeuge eines Quietschi's @ 23 Nov 2005, 16:36 hat geschrieben: In solchen Fällen, bestellt es die BEG. Und die Bahn handelt danach.
Da fällt mir immer der Spruch vomFaust mit den zwei Seelen in meiner Brust ein.

Einerseits hindert die S-Bahn niemand - schon gar nicht der Besteller dran, freiwillig mit mehr als der bestellten Zugzahl zu fahren. Das könnte der S-Bahn zwar schwerfallen, denn am Freitag werden die zugumläufe wohl ein wenig anders aussehen - aber machbar ist es. Wäre schön für den Kunden - und davon würde die S-Bahn eventuell auch mehr bekommen.

Das gilt übrigens auch - als noch besseres Beispiel - für die Züge im 40 Minutentakt als "nicht einsteigen" zwischen Dachau und Petershausen. Diese fahren aus betrieblichen Gründen (bzw fuhren) - dürfen aber niemand mitnehmen, denn die BEG hat sie ja nicht bestellt. Wohlgemerkt, Fahrgäste gebe es genug, vom Fahrplan wäre es auch kein Problem, aber von oben wurde ein nein, Fahrgastfreudlich wird hier nicht gehandelt diktiert.

Und um die S-Bahn nun nicht als die Böse Bahn dastehen zu lassen - was soll sie denn machen. Ein Langzug kostet nun mal mehr Geld (z.B. durch ein zusätzlich nötigen Tf zum Entkuppeln, frühere Fristen). Das mag in der Freitags-HVZ auf manchen Strecken nun nicht so auffallen - aber würde die Bahn einmal anfangen, mehr zu liefern als die BEG bestellt, würde die BEG vermutlich ganz schnell auf die Idee kommen, nur das absolut minimal nötige zu bestellen - den Rest würde die S-bahn dann schon liefern. So hätte man im vorgenannten Beispiel eigentlich gar keine Züge mehr nach Petershausen bestellen müssen (Vierkirchen würde reichen...). Die Bahn wäre ja sowieso hingefahren, nur bezahlt hätte es dann niemand mehr. Und das kann - und muss - sich die S-Bahn nicht leisten. Gleiches gilt natürlich für Kurzzüge auf allen Linien zur HVZ...

Bliebe noch auf die Einsicht bei der BEG zu hoffen - und die wird es wohl nicht geben.
-
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Die BEG bestellt nur die Zugleistungen. Wie lange diese sind, liegt ausschließlich in der Verantwortung der DB, das ist im Verkehrsvertrag so geregelt. Für die Qualität ist das Verkehrsunternehmen selbst verantwortlich, bekommt allerdings Abzüge, wenn festgelegte Anforderungen (z.B. Pünktlichkiet) nicht erfüllt werden.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6820
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ropix @ 23 Nov 2005, 23:00 hat geschrieben: Das gilt übrigens auch - als noch besseres Beispiel - für die Züge im 40 Minutentakt als "nicht einsteigen" zwischen Dachau und Petershausen. Diese fahren aus betrieblichen Gründen (bzw fuhren) - dürfen aber niemand mitnehmen, denn die BEG hat sie ja nicht bestellt. Wohlgemerkt,  Fahrgäste gebe es genug, vom Fahrplan wäre es auch kein Problem, aber von oben wurde ein nein, Fahrgastfreudlich wird hier nicht gehandelt diktiert.
Schickt das mal an eine der Münchner Boulevardzeitungen... die machen da sicher nen wunderbaren Artikel draus, wenn grad nix anderes bei der S-Bahn los ist... :ph34r:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Oliver-BergamLaim @ 25 Nov 2005, 10:33 hat geschrieben: Schickt das mal an eine der Münchner Boulevardzeitungen... die machen da sicher nen wunderbaren Artikel draus, wenn grad nix anderes bei der S-Bahn los ist... :ph34r:
Hm... - so ändert man den Sinn einer Aussage um 180°. Im Orgiginal steht gleich drunter, warum so entschieden wurde. Und zumindest in den Regionalzeitungen draußen ist das glaub ich auch schon verschagzeilt worden.
-
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...y20051214b.html

So hier eine offizielle Mitteilung der Bahn zum Abschluss des Ausbauprogrammes, Auszüge:

S2 Laim - Petershausen, Kosten: 126, 1 Millionen Euro
S5 Giesing - Deisenhofen, Kosten: 94, 5 Millionen Euro
Umfahrung Berg-am-Laim, Kosten: 29 Millionen Euro
Umbau Ostbahnhof München: 10, 2 Millionen Euro


Beim 2. Stammstreckentunnel geht die Bahn immer noch mit einem Baubeginn von Herbst 2006 aus
;-)
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Baseman @ 14 Dec 2005, 19:47 hat geschrieben: Beim 2. Stammstreckentunnel geht die Bahn immer noch mit einem Baubeginn von Herbst 2006 aus
;-)
Nach meine Sicht ist die Bau schon längst begonnen :blink:

Wo: Schau mal Leuchtenbegring an. Ich konnte vorstellen, dass rechts von Gleis Richtung Stadtauswärts die Gleise abgerissen werden und dort neu Bahnsteig oder neue Gleis für "2.Stammstrecke"-geeignete-Bahnsteig bauen.

Und die Gleise zwischen Ostbahnhof und Leuchtenbegring wurde etwas bemerktlich rumgeschoben. Achja zwischen Donnersbergbrücke bis Laim auch.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Dol-Sbahn @ 14 Dec 2005, 22:19 hat geschrieben: Achja zwischen Donnersbergbrücke bis Laim auch.
*staun* ach so, stimmt.

Vor ein paar [vielen] Jahren hat man da unten den Spurplan an den aufgelassenen Laimer Rangierbahnhof und das neue ICE-Werk angepasst. Vielleicht wurde damals[TM] auch der Südring berücksichtigt. Eine zweite Stammstrecke eher nicht würde ich jetzt mal behaupten.

Die Bauarbeiten für den Leuchtenbergring neu sollen aber wirklich "demnächst" starten. Genauso wie man auch in Steinhausen wohl losbauen könnte, viel dürfte nimmer fehlen.
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dol-Sbahn @ 14 Dec 2005, 22:19 hat geschrieben: Achja zwischen Donnersbergbrücke bis Laim auch.
Häh wo denn? :o Is mir da heute was entgangen? Naja, werd morgen nochmal drauf achten.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

http://www.s-bahn-muenchen.de/media/PDF-Fi..._JanFeb2006.pdf

Auf Seite 4 ist ein Gastkommentar von Erwin Huber.

Er erläutert den weiteren S-Bahn-Ausbau:

--> "viergleisiger Ausbau S8 bis Buchenau"
--> "Erdinger Ringschluss mit Neufahrner Kurve"
--> "Walpertskirchener Spange"
--> "Ausbau Neufahrn - Freising"
--> "Ausbau S2 Ost Richtung Markt Schwaben / Erding"
--> "Verlängerung S7 Geretsried"
--> "Elektrifizierung der Linie A"

1. Soll die Linie A, wenn sie ausgebaut ist, eine richtige S-Bahnlinie werden? Wenn ja, von wo bis wo soll sie führen ?
2. Erdinger Ringschluss ist für mich klar, aber was bedeutet die "Neufahrner Kurve"?
3. Walpertskirchener Spange = ???
4. Ausbau S2 Markt Schwaben wäre ja dann der viergleisige, also Trennung vom Mischbetrieb. Sind Ausbaumaßnahmen auch zwischen Markt Schwaben und Erding vorgesehen? Ist diese Strecke im Moment eingleisig und wird dann zweigleisig?
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

1. Soll die Linie A, wenn sie ausgebaut ist, eine richtige S-Bahnlinie werden? Wenn ja, von wo bis wo soll sie führen ?
Ja. Ich habe allerdings verschiedenes gehört, wie genau die Linie A eingebunden wird.
2. Erdinger Ringschluss ist für mich klar, aber was bedeutet die "Neufahrner Kurve"?
Verbindung aus Ri. Freisung zum Flughafen.
3. Walpertskirchener Spange = ???
Wie 2., nur aus Richtung Mühldorf
4. Ausbau S2 Markt Schwaben wäre ja dann der viergleisige, also Trennung vom Mischbetrieb. Sind Ausbaumaßnahmen auch zwischen Markt Schwaben und Erding vorgesehen? Ist diese Strecke im Moment eingleisig und wird dann zweigleisig?
Uff... erstmal wohl nein, da der Ausbau nach Markt Schwaben wohl irgendwie mit dem Ausbau nach Mühldorf/Freilassing zusammenhängt... (?)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Bahnfan @ 23 Jan 2006, 21:44 hat geschrieben:Ja. Ich habe allerdings verschiedenes gehört, wie genau die Linie A eingebunden wird.
dito, da sagt jeder was anders....
Bahnfan @ 23 Jan 2006, 21:44 hat geschrieben:Verbindung aus Ri. Freisung zum Flughafen.
Nö, die heisst Neufahrner Gegenkurve bzw. Pullinger Spange, abhängig von der genauen Lage. Es werden aber auch beide Begriffe lustig durcheinander gewurschtelt.
Bahnfan @ 23 Jan 2006, 21:44 hat geschrieben:Uff... erstmal wohl nein, da der Ausbau nach Markt Schwaben wohl irgendwie mit dem Ausbau nach Mühldorf/Freilassing zusammenhängt... (?)
Jo, leider hängt der da mit drin. Nachdem das ganze auch noch Teil der europäischen Ost-West-Achse ist, hängen noch en Menge anderer Institutionen mit drin, das dauert noch ne Weile. Andere Frage: Wäre den überhaupt überall Platz für ein 2. Gleis?
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

ChristianMUC @ 23 Jan 2006, 22:02 hat geschrieben:Jo, leider hängt der da mit drin. Nachdem das ganze auch noch Teil der europäischen Ost-West-Achse ist, hängen noch en Menge anderer Institutionen mit drin, das dauert noch ne Weile. Andere Frage: Wäre den überhaupt überall Platz für ein 2. Gleis?
Der Ausbau Markt Schwaben - Erding hat nichts mit dem Mühldorfer Ausbau zutun und auch nichts mit der Transeuopäischen Eisenbahn ( :D ).
Zwischen Erding und Markt Schwaben wird wohl ein Teilausbau kommen, sprich lange zweigleisige Begegnungsabschnitte. Reicht imho auch. Dieser Teil wird, zusammen mit der Verlängerung zum Flughafen vom Freistaat finanziert, und ist sogar schon ins Planungsstadium gerutscht.
Platz ist auf der kompletten Trasse für ein zweites Gleis, das Problem sind nur die Bahnübergänge (9 auf dem 10km Abschnitt!). Da die Strecke am Rand des Sempttals (=Hang =/ Unterführungen) entlang immer wieder von der gleichen Straße gekreutzt wird, gestaltet sich das etwas schwierig.
Zumindest einen Bahnübergang, und zwar den zwischen Wifling und Ottenhofen (Holztransporter '98 (?), wer sich erinnert) wird man bei der Verlängerung der Flughafen-Osttangente einsparen, indem man den Verkehr dann oben rum durch die (leider eingleisige) Unterführung zw. Wifling und St. Koloman(n) leitet. Wifling ist dann übrigens auch nur noch darüber zu erreichen, der Ort wird also eine große Sackgasse... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17253
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ja. Ich habe allerdings verschiedenes gehört, wie genau die Linie A eingebunden wird.
Es wurde eigentlich bereits darüber diskutiert. Ich schätze mal, nachdem die Weichen in Dachau so "blöd" platziert sind und kein störungsfreier Übergang mehr zur Fernbahn möglich ist, und die S3 nicht vergeben ist, wird die A-Linie als Verlängerung der S2 Züge nach Dachau (als S3) bedient. (etwas kompliziert formuliert).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 24 Jan 2006, 08:45 hat geschrieben: Es wurde eigentlich bereits darüber diskutiert. Ich schätze mal, nachdem die Weichen in Dachau so "blöd" platziert sind und kein störungsfreier Übergang mehr zur Fernbahn möglich ist, und die S3 nicht vergeben ist, wird die A-Linie als Verlängerung der S2 Züge nach Dachau (als S3) bedient. (etwas kompliziert formuliert).
Bislnag setzt man ja auf das "Flügelkonzept". Und die Weichen sind eigentlich nicht so blöd plaziert, Dachau ist ein normaler Bahnhof. Die A-Bahn kommt halt nun mal on Westen rein, außerdem sollten die 423, wenn denn die A mit ihnen bedient wird schon an den 96 cm Bahnsteigen halten. Als S3 wäre es natürlich schöner.
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17253
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Da ja eh mindestens alle 60 Minuten eine S-Bahn in Dachau endet sehe ich da keine Notwendigkeit des Flügels (das ja auch Zeit in Anspruch nimmt). In der entgegenden Richtung würde ich die S-Bahn bis Dorfen verlängern.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 25 Jan 2006, 08:41 hat geschrieben: Da ja eh mindestens alle 60 Minuten eine S-Bahn in Dachau endet sehe ich da keine Notwendigkeit des Flügels (das ja auch Zeit in Anspruch nimmt). In der entgegenden Richtung würde ich die S-Bahn bis Dorfen verlängern.
Jaja - ein Blick in den Fahrplan erzählt da aber anderes. Am Freitag nachmittag z.B. soll man den Betrieb auf der Linie A dann von 16 bis 21 Uhr einstellen?

Außerdem fehlt so ein Dachau-Ender Mo-Fr um 13 Uhr und um 20 Uhr

Am Wochenende (Samstag) hingegen fährt der erste Zug erst ab neun nicht mehr durch bis Petershausen...

/EDIT: Flügeln hätte aber auch einen großen Vorteil. Da müssen dann nämlich eigentlich Langzüge eingesetzt werden. Das wiederum freut die Reisenden Martk-Schwaben->Innenstadt
-
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Ich hoffe das Thema passt hier einigermaßen rein. Die Freien Wähler haben am 30.08.06 eine Anfrage an den Oberbürgermeister gestellt, mit der Forderung an MVV/MVG ( :lol: ) und die DB AG, in den Hauptverkehrszeiten auf den S-Bahnlinien mit 20-Minuten-Takt Langzüge statt Vollzüge einzusetzen.
Wird dies nicht sowieso schon gemacht?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6820
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

eurostarter @ 5 Sep 2006, 23:49 hat geschrieben: Ich hoffe das Thema passt hier einigermaßen rein. Die Freien Wähler haben am 30.08.06 eine Anfrage an den Oberbürgermeister gestellt, mit der Forderung an MVV/MVG ( :lol: ) und die DB AG, in den Hauptverkehrszeiten auf den S-Bahnlinien mit 20-Minuten-Takt Langzüge statt Vollzüge einzusetzen.
Wird dies nicht sowieso schon gemacht?
Nur auf den Flughafenlinien S1 und S8 fahren zur HVZ durchgehend Langzüge; auf andere Takt 20-Strecken verirren sich bestenfalls noch zur HVZ früh einzelne Langzüge, so etwa auf die S2-Ost.

Alle Takt 20-Strecken zur HVZ mit Langzügen zu bedienen, scheitert an den nicht vorhandenen ETs dafür und ist z.B. bei der S6-Ost und der S7 vom Fahrgastaufkommen her auch gar nicht notwendig.

Bei manchen Strecken verstehe ich allerdings wirklich nicht, warum zur HVZ spät nur Vollzüge fahren. So z.B. auf der S6-West und der S2-Ost. In den 90er Jahren gab es hier durchaus einige Langzüge zur HVZ spät, das heißt, dass auf diesen Strecken das Angebot heute schlechter ist als etwa vor 10 Jahren, und das bei einer Bebauung entlang dieser Strecken, die in den letzten 10 Jahren nochmal stark zugenommen hat (vor allem auf der heutigen S2-Ost). Zudem ist etwa die S2-Ost zur HVZ spät nicht nur in Lastrichtung (auswärts) gut belegt, sondern auch in Richtung Innenstadt, bedingt durch die großen Gewerbegebiete zwischen Markt Schwaben und Riem. Richtung Innenstadt wird es zwischen 16 und 18 Uhr ab Heimstetten oder Feldkirchen voll und ab Riem teilweise genauso ungemütlich wie in Lastrichtung stadtauswärts.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21397
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

soweit ich weiss verkehren auf der S6 nur morgens einige Langzüge und auf der S7 geht das bekanntermassen ja net
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7380
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

da von der BEG auf der S2 Ost nur Vollzüge bestellt sind, wird auch nicht mehr gefahren... außerdem spart man sich so einen Tf der den zugteil in Markt Schwaben abhängt... bis Erding können ja nur max Vollzüge fahren!
mfg Daniel
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Nicht zu vergessen: Auf der S7 sind ab Solln die Bahnsteige zu kurz für Langzüge - ergo reichts nur für Vollzüge.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Obi

Beitrag von Obi »

Oliver-BergamLaim @ 6 Sep 2006, 00:09 hat geschrieben:
eurostarter @ 5 Sep 2006, 23:49 hat geschrieben: Ich hoffe das Thema passt hier einigermaßen rein. Die Freien Wähler haben am 30.08.06 eine Anfrage an den Oberbürgermeister gestellt, mit der Forderung an MVV/MVG ( :lol: ) und die DB AG, in den Hauptverkehrszeiten auf den S-Bahnlinien mit 20-Minuten-Takt Langzüge statt Vollzüge einzusetzen.
Wird dies nicht sowieso schon gemacht?
Nur auf den Flughafenlinien S1 und S8 fahren zur HVZ durchgehend Langzüge; auf andere Takt 20-Strecken verirren sich bestenfalls noch zur HVZ früh einzelne Langzüge, so etwa auf die S2-Ost.

Alle Takt 20-Strecken zur HVZ mit Langzügen zu bedienen, scheitert an den nicht vorhandenen ETs dafür und ist z.B. bei der S6-Ost und der S7 vom Fahrgastaufkommen her auch gar nicht notwendig.

Bei manchen Strecken verstehe ich allerdings wirklich nicht, warum zur HVZ spät nur Vollzüge fahren. So z.B. auf der S6-West und der S2-Ost. In den 90er Jahren gab es hier durchaus einige Langzüge zur HVZ spät, das heißt, dass auf diesen Strecken das Angebot heute schlechter ist als etwa vor 10 Jahren, und das bei einer Bebauung entlang dieser Strecken, die in den letzten 10 Jahren nochmal stark zugenommen hat (vor allem auf der heutigen S2-Ost). Zudem ist etwa die S2-Ost zur HVZ spät nicht nur in Lastrichtung (auswärts) gut belegt, sondern auch in Richtung Innenstadt, bedingt durch die großen Gewerbegebiete zwischen Markt Schwaben und Riem. Richtung Innenstadt wird es zwischen 16 und 18 Uhr ab Heimstetten oder Feldkirchen voll und ab Riem teilweise genauso ungemütlich wie in Lastrichtung stadtauswärts.
Der Beitrag über den Einsatz von Langzügen bedarf einer kleinen Korrektur. Es betrifft die S8: Während bis Dezember 2005 in der HVZ Langzüge fuhren, hat man seit dem Fahrplanwechsel einige davon gestrichen, und zwar seltsamerweise die am meisten frequentierten. So fährt z.B. die S8 Flughafen ab 6.22 mit einem Langzug (gut besetzt, aber nicht überfüllt, in den Ferien sind recht viele Sitzpplätze frei). Die S8 Flughafen ab 7.02 fährt seit dem Fahrplanwechsel nur mit einem Vollzug, der die Berufstätigen und die Schüler aufnehmen muß und dementsprechend überfüllt ist. Umgekehrt nachmittag Richtung Flughafen: stadtauswärts vor der HVZ (16-17 Uhr) Langzüge, aber um 17.21, 17.41, 18.01 ab Marienplatz mit vielen Berufstätigen, Flugreisenden, Gepäck nur überfüllte Vollzüge. Später, gegen 19 Uhr wieder Langzüge. Ich weiß nicht welcher Gedanke dahinter steckt, die frequentiertesten Züge nur als Vollzüge fahren zu lassen, während z.B. in der S5 nach Deisenhofen immerhin ziemlich viele Sitzplätze frei sind.

Eine diesbezügliche Anfrage bei der S-Bahn wurde nur unbefriedigendend beantwortet, man beobachte ständig die Frequenz und passe den Wagenbedarf prompt an den Bedarf an. Davon kann ich als täglicher Benutzer leider nichts bemerken.

Kennt jemand den Grund für diese seltsame Maßnahme, gerade die frequentiertesten Züge nur als Vollzüge fahren zu lassen?
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Obi @ 6 Sep 2006, 14:34 hat geschrieben: Kennt jemand den Grund für diese seltsame Maßnahme, gerade die frequentiertesten Züge nur als Vollzüge fahren zu lassen?
Es wird schlicht und ergreifend daran liegen, dass die Züge in dieser Zeit durch Takt10 fehlen. Allerdings kamen die Einsparungen auf der S2 Ost schon davor, und sind mir bis heute schleierhaft. Ich bin froh dass ich das jetzt nicht mehr mitmachen muss... :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Antworten