[M] Die neue Linie 100

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Elch @ 19 Jun 2007, 19:45 hat geschrieben: Grundsätzlich benötigt ein Gelenkbus ja keine größeren Kurvenradien als ein Solo, nur ist es für den fahrer halt eine etwas größere "Herausforderung". Von daher sollte einer Umstellung auf Schlenker eigentlich nichts im Weg stehen. Nur wäre dann das Platzangebot zum Arabellapark doch ziemlich überdimensioniert.... <_<
Das könnte man ja durch eine "Anpassung" des Taktes zwischen Uni und Arabellapark auf 20 Minuten lösen - zwischen Arabellapark und Bruno-Walter-Ring wird ja auch nur 20' gefahren.
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Elch @ 19 Jun 2007, 19:45 hat geschrieben: Nur wäre dann das Platzangebot zum Arabellapark doch ziemlich überdimensioniert....  <_<
Naja, auf der Strecke durch den Englischen Garten ist der 154 auch oft überfüllt, da wären Gelenkbusse also auch nicht das schlechteste.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17180
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also ich mache mal eine Rechnung: 5 Minuten Takt mit Normalen Bussen = 10 Minuten Takt mit Gelenkbusse die ja nur 50% mehr Kapazität hat??? Die Rechnung geht definitiv nicht auf! Ich gehe weiterhin davon aus, dass die MVG meint die Linie 100 werde der Linie 154 Fahrgäste abnehmen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

philmuc @ 20 Jun 2007, 02:17 hat geschrieben: Naja, auf der Strecke durch den Englischen Garten ist der 154 auch oft überfüllt, da wären Gelenkbusse also auch nicht das schlechteste.
Das liegt aber in dem Abschnitt meist nur daran, daß er immer kurz vor der 54 fährt. Und die ist dann fast leer......
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17180
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das liegt aber in dem Abschnitt meist nur daran, daß er immer kurz vor der 54 fährt. Und die ist dann fast leer......
Wie heißt doch so schön die Faustregel: lieber eine Linie im 5 Minuten Takt als zwei Linien im 10 Minuten Takt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Jean @ 20 Jun 2007, 08:48 hat geschrieben: Also ich mache mal eine Rechnung: 5 Minuten Takt mit Normalen Bussen = 10 Minuten Takt mit Gelenkbusse die ja nur 50% mehr Kapazität hat??? Die Rechnung geht definitiv nicht auf! Ich gehe weiterhin davon aus, dass die MVG meint die Linie 100 werde der Linie 154 Fahrgäste abnehmen...
Wieso denn nicht, die Formel wurde doch mit (T/F)op-Bus sehr häufig angewandt. Und funktiniert hat sie auch. Die Ausdünnung vom 10'-Takt auf einen 20'-Takt hat so viele Fahrgäste gekostet, daß es kein Problem mit der Auslastung mehr gab...... <_<
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Elch @ 20 Jun 2007, 09:10 hat geschrieben: Das liegt aber in dem Abschnitt meist nur daran, daß er immer kurz vor der 54 fährt. Und die ist dann fast leer......
Na ja, "fast immer leer" ist aber auch etwas übertrieben. Je nachdem, welcher Bus kommt, ist der erste tatsächlich ziemlich voll, das stimmt. Allerdings ist auch der zweite meistens nicht direkt leer sondern allenfalls nicht mehr ganz so voll.
Gerade zu den Stoßzeiten (in dem Fall: Vorlesungsende/beginn) kommt es häufiger mal vor, dass an der Hirschauer Straße gar nicht alle in den ersten Bus reinkommen, ich bin selber schon oft genug nicht reingekommen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

"LEER" war sicherlich auch etwas übertrieben. Daß beide Busse überfüllt sind ist aber auch eher ein punktuelles Problem.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

ChristianMUC @ 18 Mar 2007, 20:26 hat geschrieben:Mit der Anbindung des Hauptbahnhofs nähert sich die Route des 100er immer mehr der des alten 55ers an.
Wie war denn die genaue Wegstrecke vom 55er, der meines Wissens nach mit der Eröffnung der U4- und U5-Ost im Oktober 1988 eingestellt wurde?
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

scharl @ 27 Aug 2007, 21:43 hat geschrieben:Wie war denn die genaue Wegstrecke vom 55er, der meines Wissens nach mit der Eröffnung der U4- und U5-Ost im Oktober 1988 eingestellt wurde?
Soweit ich mich erinnern kann fuhr der 55 zuletzt:
Bahnhofplatz - Elisenstr. - Maximiliansplatz. - Odeonsplatz - Von der Tann Str. - Prinzregentenplatz - Mühlbauerstr. - Stuntzstr. (ca. Höhe Schertweg)
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Der 53er übernahm ja mit der Einstellung des 55ers den Abschnitt bis zum Prinzregentenplatz.
Früher fuhr er über die Oettingenstraße und Sternstraße bzw. Widenmayerstraße, letztere hatte sogar eine eigene Busspur. War die Endstation damals auch Ostbahnhof? Wenn ja, war der Fahrweg dann über Max-Weber-Platz und Flurstraße?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21296
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

der alte 53er fuhr vom Nordbad zum Ostbahnhof (über Flurstrasse)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

frizzos @ 27 Aug 2007, 22:02 hat geschrieben: Soweit ich mich erinnern kann fuhr der 55 zuletzt:
Bahnhofplatz - Elisenstr. - Maximiliansplatz. - Odeonsplatz - Von der Tann Str. - Prinzregentenplatz - Mühlbauerstr. - Stuntzstr. (ca. Höhe Schertweg)
In der Stuntzstr. wurde um die Insel gewendet, die sich in Straßenmitte an der Kreuzung mit der Walpurgisstr. liegt. Heute befinden sich dort zahlreiche Parkplätze.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Zum Schluß war die Haltestelle vor dem Elisenhof, ca. dort wo jetzt die Yellow Cab Stadtrundfahrten starten.
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Ab Dienstag gibt es auf der Linie 100 in beiden Richtungen eine neue Haltestelle "Elisenstraße" in der Luisenstraße nördlich der Kreuzung mit der Elisenstraße: MVG-Pressemeldung
nachtgedanke
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Sep 2006, 20:18

Beitrag von nachtgedanke »

scharl @ 8 Sep 2007, 18:12 hat geschrieben:Ab Dienstag gibt es auf der Linie 100 in beiden Richtungen eine neue Haltestelle "Elisenstraße" in der Luisenstraße nördlich der Kreuzung mit der Elisenstraße: MVG-Pressemeldung
Da bin ich heute schon ausgestiegen und auch Freitag vor einer Woche hat der Bus da schon gehalten. Wenn man zur S.Bahn will, ist das praktischer, da der Schlenker über die Seitzstraße viel Zeit kostet.
Ich bin jetzt schon mehrfach zur HVZ gefahren und der Bus war immer ziemlich leer.
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

nachtgedanke @ 8 Sep 2007, 19:39 hat geschrieben: Da bin ich heute schon ausgestiegen und auch Freitag vor einer Woche hat der Bus da schon gehalten. Wenn man zur S.Bahn will, ist das praktischer, da der Schlenker über die Seitzstraße viel Zeit kostet.
Ich bin jetzt schon mehrfach zur HVZ gefahren und der Bus war immer ziemlich leer.
Wäre interessant, wie die Auslastung zwischen den HVZ ist, schließlich zielt man mit der Museumslinie doch auch auf Touristen bzw. Museumsbesucher ab, die nicht unbedingt zur klassischen HVZ unterwegs sind. Interessant dürfte auch sein, ob und wie die Schüler des Gymnasiums die Linie 100 an der neuen Haltestelle Elisenstraße annehmen. Zur HVZ scheinen jedenfalls genügend Kapazitäten vorhanden zu sein.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17180
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na ja, die Strecke Hauptbahnhof, Elisenstraße wird wohl keine mit dem Bus machen... normalerweise...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Netman @ 8 Sep 2007, 21:01 hat geschrieben: Wäre interessant, wie die Auslastung zwischen den HVZ ist, schließlich zielt man mit der Museumslinie doch auch auf Touristen bzw.  Museumsbesucher ab, die nicht unbedingt zur klassischen HVZ unterwegs sind. Interessant dürfte auch sein, ob und wie die Schüler des Gymnasiums die Linie 100 an der neuen Haltestelle Elisenstraße annehmen. Zur HVZ scheinen jedenfalls genügend Kapazitäten vorhanden zu sein.
Das dürfte davon abhängen, ob das Luisen-Gymnasium (oder sollte ich sagen Schläger-Gymnasium) eher eine "lokale" Schule ist oder eine Schule, zu der die Schüler vor allem aus dem Umland (und folglich mit der S-Bahn) fahren. Der 100er wäre ja nur attraktiv, um Schüler Richtung Lehel / Bogenhausen zu bringen, und ich möchte meinen dass die Leheler und Bogenhausener Jugend (sind ja keine schlechten Viertel) eher auf bessere Gymnasien geht... und so faul, um den Bus eine Station zum Hauptbahnhof zu benutzen, ist wohl selbst die heutige Jugend nicht, vor allem weil man dann auf dem Nachhauseweg diverse Freßtempel oder Drogerien mit CD/DVD-Abteilung links liegen lassen müßte ;)

Naja, der 100er ist eben mal wieder so eine Wunschlinie der MVG - keine Fahrgäste, jetzt der verzweifelte Versuch, die Linie irgendwie doch noch halbwegs voll zu bekommen. Aber Hauptsache man kann den äußerst gut benutzten und beliebten 154er ausdünnen.
Das gleiche Spiel wie bei TopBus - aus den Fehlern hat man offensichtlich nichts gelernt. Sämtliche "innovativen" Linienführungen wie der 146-West, die Isarparallele oder der 143er zwischen OEZ und Nympheburg, vegetieren mit schlechten Fahrgastzahlen vor sich hin bzw. wurden schon wieder verstümmelt (143er).

edit: in dem Zusammenhang frage ich mich, wieso die MVG offiziell erklärt hat, dass die 100er-Verlängerung durch die Tariferhöhung möglich wird bzw. wurde, wenn man die zusätzlich benötigten Busse jetzt beim 154er einspart.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17180
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

wenn man die zusätzlich benötigten Busse jetzt beim 154er einspart.
Diese werden ja nur in der HVZ eingespart... während die Linie 100 ganztägig verlängert wurde.

Ich denke aber, dass die Linie 100 gute Chancen hat, und freue mich darauf, dass die MVG wieder mehr Oberflächenlinien anbietet die auch parallel zu U-Bahnen laufen.

Die Linie 131, 146 kranken einfach am 20 Minuten Takt. Würde da ein 10 Minuten Takt angeboten, wäre die Fahrgastzahl sicher deutlich höher... Wer benutzt schon eine im 20 Minuten Takt verkehrende Linie wenn in der Nähe eine die im 5 oder 10 Minuten Takt fährt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Warum hält der 100er eigentlich offiziel nicht an der Haltestelle "Seidlstr."? Wenn man zum Starnberger Flügelbahnhof zum BOb etc. will, wäre es doch gut dort auszusteigen
S27 nach Deisenhofen
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

S-Bahn 27 @ 16 Sep 2007, 18:19 hat geschrieben:Warum hält der 100er eigentlich offiziel nicht an der Haltestelle "Seidlstr."? Wenn man zum Starnberger Flügelbahnhof zum BOb etc. will, wäre es doch gut dort auszusteigen
Diese Haltestelle kommt erst in einem halben Jahr, wenn eine weitere Attraktivitätssteigerung der Linie angesagt ist. B)

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

heute was außergewöhnliches am 100er: es liefen MVG 5313, 5333, 5334! die Kurswagen der Privaten waren ganz normale Solobusse!
mfg Daniel
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also in dem Isarparallel-Bus wird ja wohl auch vielfach warme Luft transportiert, oder?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

du meinst den 131er?
ich fahr zwar nur ganz selten mit dieser Linie, aber alle Fahrten waren nicht schlecht ausgelastet... es gab zwar noch ein paar freie sitzplätze, aber sonnst fand ich die Auslastung jetzt nicht so schlecht!
mfg Daniel
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

spock5407 @ 21 Oct 2007, 20:54 hat geschrieben: Also in dem Isarparallel-Bus wird ja wohl auch vielfach warme Luft transportiert, oder?
Eigentlich nicht, zumindest Wochentags ist da recht viel los. Das große Problem dieser Linie ist nur der 20'-Takt (ist für ne Innenstadt-Linie einfach zu wenig) und die desaströse Pünktlichkeit durch die Länge und Strecke der Linie. Auf der Strecke gibt es so viele Stau-Möglichkeiten wie auf kaum einer anderen....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Aber trotzdem bin ich immer wieder positiv überrascht, das er doch meist pünktlich in Laim (Ri. Knie) ankommt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich geb ja zu, ich komm da an der Fraunhoferstrass meist nur am Sa vorbei. Da sitzen oft nur wenige
Hanseln drin. Natürlich fein, wenn der werktags deutlich besser genutzt ist.
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

spock5407 @ 21 Oct 2007, 20:54 hat geschrieben: Also in dem Isarparallel-Bus wird ja wohl auch vielfach warme Luft transportiert, oder?
Falsch: Dank Klimaanlagen wird nurmehr gekühlte Luft transportiert...
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Lion's City @ 21 Oct 2007, 22:17 hat geschrieben: Aber trotzdem bin ich immer wieder positiv überrascht, das er doch meist pünktlich in Laim (Ri. Knie) ankommt.
Ist aber nicht selten ein +20.....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Antworten