Michi Greger @ 27 Apr 2014, 00:15 hat geschrieben:Und kann mit diesen Schakus außer den 423 ziehen gar nichts. Kein Strom, keine Heizung, keine Steuerung.
Das ist ja auch nur die Notschlepp Version um defekte (S) abzufahren ins BW nach Plochingen.
Kein Strom im 423 - kein WTB, kein TAV, kein ähnliches.
Bevor man einige (wieviele? 4 Stück? Oder doch Flügeln aus der S2, dann gleich mal ne mittelgroße Serie?) 423 irgendwie "218-tauglich" gebaut hätte, wäre es wahrscheinlich billiger gewesen, einen beliebigen Hybrid-VT (z.B. Integral oder GTW) zu kaufen und in die Bestellanforderungen aufzunehmen: "Fahrzeug muß mit 423 kuppelbar und traktionsfähig sein".
Das wäre ja noch umständlicher. Und was macht man mit denen nach der Elektrifizierung bzw. hätten irgendwelche VT überhaupt in den Tunnel der Stammstrecke gedürft? Abgesehen von der Nichteinhaltung der Fahrzeiten.
Ansonsten hätte man wohl gleich eine abgeleitete Dieselversion "623", optisch nahezu identisch gebaut
Vgl. Talent 1 VT/ET.
Es geht ja aber nur darum, ob man die S-A schon früher in das Müncher S-Netz integrieren gekonnt hätte und die 423 irgendwie ohne Strom nach Altomünster bekommt. Die Plochinger (S)-218 ist nur ein Ansatz.
Man sollte halt wissen, was genau und wie Umgebaut, bzw. anders gebaut werden müsste und ob das sinnvoll realisierbar gewesen wäre.