[M] S-Bahnlinie A/S2 Dachau-Altomünster

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

146225 @ 26 Apr 2014, 20:54 hat geschrieben: Bei Einführung der Linienbezeichnung "A" wurde damals übrigens mit einer Herleitung aus dem Jazz geworben: Duke Ellington, "Take the A-Train"
Dann hätte das Logo der A-Bahn aber eigentlich nicht schwarz-grün sondern blau werden müssen - die Schriftart hätte ja gepasst im damaligen Netzplan :D
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

218 466-1 @ 26 Apr 2014, 12:11 hat geschrieben:
Martin H. @ 26 Apr 2014, 09:37 hat geschrieben:Und wo bitte sollten die zehn Minuten herkommen?
Stadtauswärts aktuell Dachau an '31 -> Umstieg -> ab '44.
Ab 44? Aber gaanz selten. Teilweise 40, oft schon 36.

Auf den Zugzielanzeigen stand früher S A, dann nicht mehr, auf den digitalen steht wieder S A drauf.

Zur 218 halte ich mich hier mal zurück.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

[QUOTE=Martin H.,26 Apr 2014, 23:10]Stadtauswärts aktuell Dachau an '31 -> Umstieg -> ab '44.
[/QUOTE]
Ab 44? Aber gaanz selten. Teilweise 40, oft schon 36.[/QUOTE]

Minute 44 gibt es genau 1x pro Woche, nämlich Samstag 8:44 Uhr.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 474 @ 26 Apr 2014, 16:13 hat geschrieben: Aber inzwischen gibt es dort auch die Metro und die verwendet genau wie in Deutschland üblich Zahlen mit einem M davor. Von daher wäre es naheliegend, dieses auch bei der S-Bahn dort einzuführen, dass vor der Liniennummer noch die Gattung S vor der eigentlichen Liniennummer voran gestellt wird. Also M1, M2, M3, M4 und SA, SB, SC, SD usw.
Vielleicht spielt das auch einfach in Kopenhagen eine weniger große Rolle als in München?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

218 466-1 @ 26 Apr 2014, 18:55 hat geschrieben:Die 218er könnten klarerweise nur noch als (S) Loks fahren. Die 218 191 der (S) Stuttgart hat ja die passenden Scharfenbergkupplungen bekommen.
Und kann mit diesen Schakus außer den 423 ziehen gar nichts. Kein Strom, keine Heizung, keine Steuerung.
Für Türsteuerung, Heizung usw. gibt es bestimmt Lösungen mit WTB, TAV oder ähnliches, was beim 423 dann auch funktionirt.
Kein Strom im 423 - kein WTB, kein TAV, kein ähnliches.
Wenn man das bei der Bestellung schon berüscksichtigt hatte, wäre das gar nicht so extrem gewesen, einige 423 entsprechend auszurüsten.
Also nichts wirklich dramatisches, aber zugegebenermaßen nicht von heute auf morgen umsetzbar. Ein nachträglicher Umbau der 423 wäre zu umständlich (und aufgrund der Elektrifizirung heuer, auch nicht mehr nötig) aber vor 2004 beim Bau wären letztendlich trotzdem Quietsch herausgekommen, die halt zusätzlich auch mit Windmühlen fahren könnten.
Wenn meine Oma Eier hätte, wäre sie mein Opa.

Bevor man einige (wieviele? 4 Stück? Oder doch Flügeln aus der S2, dann gleich mal ne mittelgroße Serie?) 423 irgendwie "218-tauglich" gebaut hätte, wäre es wahrscheinlich billiger gewesen, einen beliebigen Hybrid-VT (z.B. Integral oder GTW) zu kaufen und in die Bestellanforderungen aufzunehmen: "Fahrzeug muß mit 423 kuppelbar und traktionsfähig sein".

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Michi Greger @ 27 Apr 2014, 00:15 hat geschrieben:Und kann mit diesen Schakus außer den 423 ziehen gar nichts. Kein Strom, keine Heizung, keine Steuerung.
Das ist ja auch nur die Notschlepp Version um defekte (S) abzufahren ins BW nach Plochingen.
Kein Strom im 423 - kein WTB, kein TAV, kein ähnliches.
Bevor man einige (wieviele? 4 Stück? Oder doch Flügeln aus der S2, dann gleich mal ne mittelgroße Serie?) 423 irgendwie "218-tauglich" gebaut hätte, wäre es wahrscheinlich billiger gewesen, einen beliebigen Hybrid-VT (z.B. Integral oder GTW) zu kaufen und in die Bestellanforderungen aufzunehmen: "Fahrzeug muß mit 423 kuppelbar und traktionsfähig sein".
Das wäre ja noch umständlicher. Und was macht man mit denen nach der Elektrifizierung bzw. hätten irgendwelche VT überhaupt in den Tunnel der Stammstrecke gedürft? Abgesehen von der Nichteinhaltung der Fahrzeiten.
Ansonsten hätte man wohl gleich eine abgeleitete Dieselversion "623", optisch nahezu identisch gebaut Vgl. Talent 1 VT/ET.
Es geht ja aber nur darum, ob man die S-A schon früher in das Müncher S-Netz integrieren gekonnt hätte und die 423 irgendwie ohne Strom nach Altomünster bekommt. Die Plochinger (S)-218 ist nur ein Ansatz.
Man sollte halt wissen, was genau und wie Umgebaut, bzw. anders gebaut werden müsste und ob das sinnvoll realisierbar gewesen wäre.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 27 Apr 2014, 11:10 hat geschrieben: Das wäre ja noch umständlicher. Und was macht man mit denen nach der Elektrifizierung
Weiterfahren. Oder den Dieselmotor ausbauen.
Abgesehen von der Nichteinhaltung der Fahrzeiten.
Gag des Tages! Aber mit einem von einer 218 geschleppten ET solls schneller gehen? Im Zweifel muss man den Diesel halt ausreichend dimensionieren - mitm Shuttle kann man ja Quietsch-Fahrzeiten auch locker halten. Zumal man bei deiner Version deutlich länger braucht, bis man nach Abfahrt des Petershausener Zugteils loskommt (Diesel ansetzen, Kuppeln, Bremsprobe)...
Ansonsten hätte man wohl gleich eine abgeleitete Dieselversion "623", optisch nahezu identisch gebaut Vgl. Talent 1 VT/ET.
Es geht ja aber nur darum, ob man die S-A schon früher in das Müncher S-Netz integrieren gekonnt hätte und die 423 irgendwie ohne Strom nach Altomünster bekommt.
Was spräche denn gegen die vorgeschlagenen Hybridfahrzeuge? Jedenfalls weniger als gegen geschleppt werdende 423, weil...
Man sollte halt wissen, was genau und wie Umgebaut, bzw. anders gebaut werden müsste und ob das sinnvoll realisierbar gewesen wäre
...genau darum gehts doch schon seit $vielen Beiträgen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

218 466-1 @ 27 Apr 2014, 11:10 hat geschrieben: Man sollte halt wissen, was genau und wie Umgebaut, bzw. anders gebaut werden müsste und ob das sinnvoll realisierbar gewesen wäre.
Ok, also lernresistenz ist ja genehmigt, aber Leseresistenz nicht. Die Frage hab ich dir direkt beantwortet und damit muss gut sein. Dass es nicht sinnvoll ist steht auch klipp und klar drin.

Aber ich stimme zu, in Altrot ist es deutlich weniger aufwändig als in ozeanblau-türkis.
-
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 27 Apr 2014, 11:19 hat geschrieben: Gag des Tages! Aber mit einem von einer 218 geschleppten ET solls schneller gehen? Im Zweifel muss man den Diesel halt ausreichend dimensionieren - mitm Shuttle kann man ja Quietsch-Fahrzeiten auch locker halten.
Auf dem elektrifizierten Teil würden die 423 ganz normal elektrisch fahren. Dort hätten VT ein Problem, selbst 650 sähen einigermaßen alt aus ... und dürften s.i.w. nicht in den Münchner Tunnel.
Zumal man bei deiner Version deutlich länger braucht, bis man nach Abfahrt des Petershausener Zugteils loskommt (Diesel ansetzen, Kuppeln, Bremsprobe)...
Ja, ok - es wäre wohl besser, die in Dachau beginnenden/endenden S2 nach Altomünster durchzubinden, statt zu flügeln. Kommt auf die Trassen an, was besser passt. Das wären dann nur 5-7 Minuten Standzeit, statt deren 10.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 27 Apr 2014, 11:32 hat geschrieben: Auf dem elektrifizierten Teil würden die 423 ganz normal elektrisch fahren. Dort hätten VT ein Problem, selbst 650 sähen einigermaßen alt aus ... und dürften s.i.w. nicht in den Münchner Tunnel.
650 kommen mit dem 423 aber locker mit. Ist aber auch egal - schließlich waren _Hybrid_fahrzeuge genannt. Die machen in Dachau einfach den Motor aus, der 423 bumst von hinten drauf, und es geht elektrisch weiter?
Das wären dann nur 5-7 Minuten Standzeit, statt deren 10.
5!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ropix Erstellt am 27 Apr 2014 @ 11:22 hat geschrieben:Ok, also lernresistenz ist ja genehmigt, aber Leseresistenz nicht. Die Frage hab ich dir direkt beantwortet und damit muss gut sein. Dass es nicht sinnvoll ist steht auch klipp und klar drin.
Das hatten wir ja... Umbauten zu aufwändig, beim Neubau berücksichtigt wäre möglich gewesen.
Aber ich stimme zu, in Altrot ist es deutlich weniger aufwändig als in ozeanblau-türkis.
Wenn schon, dann pasenderweise in Orange/Kieselgrau. :P
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 27 Apr 2014, 11:40 hat geschrieben: Das hatten wir ja... Umbauten zu aufwändig, beim Neubau berücksichtigt wäre möglich gewesen.
Nein. Es wäre einfacher gewesen, sich was passendes neu zu bauen - weil bis auf die Durchsteuerbarkeit mit dem 423 bauen dir Bombardier, Alstom und Stadler sowas aus dem Regal - als sich irgendwelche altersschwachen Loks für ein paar Jahre zu ertüchtigen - zumal man Hybridtriebzüge auch nach der Elektrifizierung weiter nutzen könnte.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 27 Apr 2014, 11:40 hat geschrieben: Wenn schon, dann pasenderweise in Orange/Kieselgrau. :P
Reinorange / Kieselgrau bitte - soviel Zeit muss sein. Wenn schon der Rest nichts als eine Halluzination ist.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Martin H. @ 26 Apr 2014, 23:10 hat geschrieben: Auf den Zugzielanzeigen stand früher S A, dann nicht mehr, auf den digitalen steht wieder S A drauf.
Da ist sicher niemanden aufgefallen dass das was mit der NS-Zeit zu tun haben könnte oder? Außer vielleicht den Leuten die sonst nichts zu tun haben und überall was finden.
Regt sich eigentlich jemand über das österreichische S-Bahn-Logo auf? Bei der Form des "S" könnte man doch auch auf falsche Gedanken kommen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ja, deshalb wurde auch für die neuen S-Bahnen nach Salzburg (die haben sowieso ihr eigenes Logo) eine abgerundete Version geschaffen, um die Ähnlichkeiten zur Siegrune ein wenig abzuschwächen. Den Wienern wollte man aber offenbar nicht ihr kantiges S wegnehmen.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Martin H. @ 26 Apr 2014, 23:10 hat geschrieben: Auf den Zugzielanzeigen stand früher S A, dann nicht mehr, auf den digitalen steht wieder S A drauf.
Und als was hat die Blechelse eigentlich verspätete oder ausfallende Züge angekündigt?
Oder erfolgen dort an sämtlichen Stationen keine automatische Ansagen?
S27 nach Deisenhofen
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Höchstens in Dachau - entlang der A-Bahn nicht, in [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] ebenso nicht.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

S-Bahn 27 @ 27 Apr 2014, 21:39 hat geschrieben: Und als was hat die Blechelse eigentlich verspätete oder ausfallende Züge angekündigt?
In Dachau habe ich es mal gehört, da hat sie es als "[...] die nächste S A von Altomünster [...]" angesagt, ebenso steht auf den großen Übersichtstafeln am Hauptbahnhof "S A Altomünster".
Außer vielleicht den Leuten die sonst nichts zu tun haben und überall was finden.
Richtig - es ist ja ein Wunder, wie Hamburg das Kennzeichen "HH" erhalten konnte. :o
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ET 423 @ 27 Apr 2014, 21:45 hat geschrieben: Richtig - es ist ja ein Wunder, wie Hamburg das Kennzeichen "HH" erhalten konnte. :o
Und man stelle sich vor, jemand wohnt in der Hansestadt Hamburg, heißt Alexander Holzwurm, wurde 1988 geboren und will als Kennzeichen noch HH-AH 88 haben ... Ohweh ohweh, was man dem armen Mann alles andichten würde ... *kopfschüttel*
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Aus gutem Grund sind solche Kürzel auch verboten. ...-KZ bekommt man nicht, und AH 88 auch nicht, plus ein paar weitere andere.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 423 @ 27 Apr 2014, 21:45 hat geschrieben: In Dachau habe ich es mal gehört, da hat sie es als "[...] die nächste S A von Altomünster [...]" angesagt, ebenso steht auf den großen Übersichtstafeln am Hauptbahnhof "S A Altomünster".
Das Problem ist eher die Gegenrichtung: die "SA nach Dachau" ist äußerst unglücklich gewählt. Altomünster ist da historisch eher unbelastet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Bayernlover @ 27 Apr 2014, 22:10 hat geschrieben:Aus gutem Grund sind solche Kürzel auch verboten. ...-KZ bekommt man nicht, und AH 88 auch nicht, plus ein paar weitere andere.
Doch, KZ hat es einige Zeitlang als Buskennzeichen in Hamburg gegeben. Da hatten die Hochbahn- und/oder PVG-Busse einige Zeit lang HH-KZ (Hochbahn) bzw PI-KZ (PVG) als Kennzeichen. Dieses war aber freilich nur für eine Serie vergeben, aber immerhin, einige Zeit lang gab es das.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

-HJ gibts auch nicht als Kennzeichen, genauso wie N-PD.

Ich persönlich finde es zwar gut, dass man diesbezüglich gewisse Regeln hat. Aber man muss auch nichts übertreiben und zwanghaft nach irgendwelchen unzulässigen Abkürzungen suchen. Dasselbe Theater gibts ja auch bei Straßennamen. Ich benutze auch einige "verbotene" Abkürzungen, weil die einfach gerade passen. Da überlege ich nicht vorher, ob ein geschichtliches Problem steht. Egal ob SS für Sommersemester (das übrigens auch offiziell häufig so abgekürzt wird), oder NS für Niederschlag, Nullstelle, Nederlandse Spoorwegen... Muss man die niederländische Bahn nicht auch umbenennen?

Und um mal zum Thema zurückzukommen. Ich sehe nicht, wo das Problem mit S A liegt. Die Abkürzung wird nicht im geschichtlichem Hintergrund verwendet und dass sie so heißt, ist vielleicht ein unglücklicher Zufall, und in dem Moment hat einfach keiner daran gedacht...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Entenfang @ 27 Apr 2014, 22:27 hat geschrieben: -HJ gibts auch nicht als Kennzeichen, genauso wie N-PD.
Es wird lediglich empfohlen, diese Abkürzungen nicht zu verwenden. Letztenendes liegt es immer im Ermessen der Zulassungsstelle, Regensburg hat bis vor einiger Zeit wenn ich mich recht erinnere sogar -NS vergeben.
Nederlandse Spoorwegen... Muss man die niederländische Bahn nicht auch umbenennen?
Eine der beiden Vorgängerorganisationen der NS hieß übrigens SS. Zufall? :ph34r: *duckundweg*
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 27 Apr 2014, 11:10 hat geschrieben:Das wäre ja noch umständlicher.
Nein.
DSG Speisewagen @ 27 Apr 2014, 16:48 hat geschrieben:Regt sich eigentlich jemand über das österreichische S-Bahn-Logo auf?
Ja. (Nein, nicht ich.)
Iarn @ 27 Apr 2014, 22:16 hat geschrieben:Das Problem ist eher die Gegenrichtung: die "SA nach Dachau" ist äußerst unglücklich gewählt. Altomünster ist da historisch eher unbelastet.
Wurde und wird allerdings so nie angesagt (werden).
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die Stationen an der A-Bahn besitzen alle Lautsprecher die auch funktionieren sollen.
Einzige Durchsage die ich mal gehört habe war vor einiger Zeit ein Hinweis in Altomünster auf die Stammstreckensperrung.
In Dachau bezüglich der A-Bahn nur an zwei Wochen manuelle Ansagen, da wurde Sie als S-Bahn von/nach Altomünster bezeichnet. Außerdem nutzte die Dame die recht neuen Kameras um u.a. die Bahnsteigkantensitzer Gleis 2 zu verscheuchen. Bei letzten brauchte es drei Versuche, ich habe mich schön im toten Winkel am Aufzug aufgehalten, nicht dass sie noch auf dumme Gedanken kommt.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Martin H. @ 27 Apr 2014, 23:18 hat geschrieben: Die Stationen an der A-Bahn besitzen alle Lautsprecher die auch funktionieren sollen.
In den letzten Wochen liefen über die auch regelmäßig Hinweise zur Sperrung der A-Bahn.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Martin H. @ 27 Apr 2014, 23:18 hat geschrieben: Die Stationen an der A-Bahn besitzen alle Lautsprecher die auch funktionieren sollen.
Da hab ich aber bis jetzt nie Blechelse reden gehört, sondern immer nur echte Menschen.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Und nicht umsonst sprach man ursprünglich immer von der "S-Bahn-Linie A". Man hat sich anfangs sogar mit Pressemeldungen dagegen ausgesprochen, dass man im "Volksmund" von der S A gesprochen hat.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Blechelse auf der Linie A ergab keinen Sinn, da die automatischen Systeme nur wissen '"Zug ist irgendwo zwischen Dachau und Altomünster", und damit keine sinnvollen Verspätungsinfos generieren können.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten