Stuttgart - S-Bahn verlor Stromabnehmer

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Starke Behinderungen durch defekte S-Bahn

www.stuttgarter-zeitung.de

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht

Es ist doch immer was los! ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also wenns nicht unzählige Fahrgäste betreffen würde, wäre das schon fast zum lachen. Wenn mal was passiert, dann aber schon richtig :D Wenigstens wurde niemand verletzt; Sachschäden kann man reparieren ;) :) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Bei jener S-Bahn muss sich dann wohl der Bügel irgendwie im Fahrdraht verhakt haben, oder? :blink:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Habt ihr gestern Zeitung von Astronomie gelesen...???

Das könnte für solche Fall wie oben beschrieben habe, verursacht... ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

jadefalcon @ 17 Apr 2003, 13:30 hat geschrieben: Bei jener S-Bahn muss sich dann wohl der Bügel irgendwie im Fahrdraht verhakt haben, oder? :blink:
Ich wüßte nicht, wie sowas möglich ist :blink: :unsure: Aber irgendwie muß der Bügel ja runtergerissen worden sein. Vielleicht war er einfach locker oder es war Materialermüdung? Soll vorkommen...

@Dol-Sbahn: Nö, hab die Zeitung nicht gelesen; was stand denn drin? :)

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Smirne

Beitrag von Smirne »

:o Frage an die Technikleute: Wie kann ein 420 den Strombügel verlieren? :blink:

@Alexander: Das wär doch was fürs Neuigkeiten-Board, oder? Ich verschiebs dahin.

Gruß,
Marcus
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Frage an die Technikleute: Wie kann ein 420 den Strombügel verlieren?
Das Alter víeleicht???? :blink: :blink: :blink: :blink: Aber eine richtige erklärung weis ich auch nicht.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Vielleicht finde ich ja noch näheres zu diesem Ereignis heraus - z.B. welcher ET 420 überhaupt seinen Stromabnehmer verloren hat.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also ich könnt' mir nach wie vor Materialermüdung vorstellen. Oder vielleicht waren ein paar Schrauben locker? Ich weiß ja net mal, wie die festgemacht sind. Ansonsten kann ich mich S-Bahn Rostock nur anschließen: Eine richtige Erklärung weiß ich nicht. :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

So, meine theorie ist: Bei der letzten wartung wurde der Stromabnehmer erneuert. Allerdings wurde der neue Stromabnehmer nicht ordentlich angeschraubt. Bei der fahrt wurden die Schrauben durch die Vibrationen weiter gelöst. So weit das der Pantograph abgefallen ist. Vermutlich weil der Tf sehr hart gebremst hat. Wie gesagt, dies ist nur eine Theorie. Beweise geschweige denn Ahnung eines Stormabnehmers und wie er befestigt wird habe ich keine Ahnung.

Mfg
S-Bahn Rostock
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Früher hatten die 420 zwei Stromabnehmer... *ggg* Alle Fahrgäste hätten müssen schieben, bis der andere Stromabnehmer keine kaputte Oberleitung über sich hatte und dann gehts weiter... Tjaja...

Übrigens, es gibt auch (manchmal) Güterwagen mit Stromabnehmer!!! :)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

früher hatten die ET420 der 1., 2. und 3. Bauserie 2 Stomabnehmer pro Triebzug. Einige fahren auch noch damit herum. Bei den anderen ET420 wurde der zweite überflüssige Stromabnehmer bei größerenen Revisionen abmontiert.
mfg Daniel
Smirne

Beitrag von Smirne »

Überflüssig war der Strombügel nicht, im Winter hat er oft gute Dienste geleistet beim Runterschieben des Eises, damit der hintere Bügel einen besseren Kontakt hatte. Die 2. Strombügel wurden übrigens Anfang der 90er abgebaut und um bei der gerade frisch fertiggestellten 7. Bauserie wiederverwendet zu werden.

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Hmm, vielleicht wurde der Stromabnehmer ja schon während der Fahrt beschädigt und dann beim Stopp endgültig abgerissen.

z.B. ist zwischen MHO und MKZ am 03.01. ein 425er verunglückt, dem ein Baum in der Oberleitung den Bügel abgerissen hat.....
Also vielleicht schon auf der Strecke irgendwo ein Baum, Ast.....
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

1.) Eine woche vorbei, daher wird es verschoben in Technik.

2.) Weiß jetzt jemand was damit passiert ist und wie?

Gruß
S-Bahn Rostock
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Is zwar schon ein sehr altes Thema (gut ein Jahr ;) ):
Gegen 18.40 Uhr verlor eine S-Bahn, die aus Bietigheim-Bissingen kommend in den Stuttgarter Hauptbahnhof einfuhr, den Oberleitungsbügel und blieb defekt liegen.

Ich denke eher, dass das ganze etwas "unsachlich" geschrieben wurde. Der ganze Stromabnehmer verflüchtigt sich nicht so schnell. Dieser ist über eine Dreipunktauflage (auf Stützisolatoren) mit dem Dach ziemlich fest verbunden.
Ich kann mir das nur so erklären, dass dieser Strab ein abgenutztes Kohleschleifstück mit Ausbrüchen hatte, und den Fahrdrat damit "etwas" in Schwingung versetzte, so das er sich unter die Auflaufhörner reingewurschtelt hat. Daraufhin wird vielleicht nur der obere Teil, also die Wippe davon gesegelt sein.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Interessant, welch alte Schinken hier ausgegraben werden... Da war ich hier noch garnicht aktiv. Aber keine Sorge, Aufklärung naht!!! *grins*

Schuld war damals natürlich nicht der Stromabnehmer des 420 (aber interessante Theorien... da haben manche echt viel Phantasie), sondern ein Streckentrenner kurz vor dem Bahnsteig des Gleis 101 am Hbf! Dieser hat sich ein Stück verdreht (Halterung defekt) und diente somit für die Schleifleiste als "Angelhaken" - und dann war erstmal Feierabend! ;-)
se upp för tåg
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Sowas oder wie vor Jahren in Pullach: Baum auf Fahrleitung (es gab keinen Kurzen, Strom lief weiter) und ein 420er Vollzug mit gigantischem Gerumpel reingedonnert. Strom war weg, Zug stand gut nen Tag da rum. Also dass sich ein Stromabnehmer schleicht gabs wohl noch nie.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Schuld war damals natürlich nicht der Stromabnehmer des 420 (aber interessante Theorien... da haben manche echt viel Phantasie),
Also wenn du meine Phantasien meinst...was soll man denn machen wenns in dem Zeitungsartikel heißt, der Stromabnehmer sei davongeflogen.
Bis jetz waren sogar die Zeitungen meist in der Lage, einen "Oberleitungsschaden" (was ja in diesem Fall vorlag) zu erkennen. Und nachdem das der einzige Artikel hier war, kann ich nicht mehr dazu wissen.
Dann kommt halt die Phantasie ;) :lol:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Naja, also die Phantasien waren ja nicht sooo dermaßen abwägig, als daß etwas dergleichen nie hätte passieren können. Es hat ja keiner geschrieben, daß Aliens oder der CIA diesen Zug sabotierten, um damit irgendwas zu erreichen. :P :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

War es ein 423er oder ein 420er? Wenns ein 420er war: Wird er wieder aufgearbeitet :( ;)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

BR 103 @ 30 Dec 2004, 19:30 hat geschrieben: War es ein 423er oder ein 420er? Wenns ein 420er war: Wird er wieder aufgearbeitet :( ;)
Ein kaputter Pantho (durch was auch immer) ist kein Ausmusterungsgrund. ;)
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

BR 103 @ 30 Dec 2004, 19:30 hat geschrieben: War es ein 423er oder ein 420er? Wenns ein 420er war: Wird er wieder aufgearbeitet :( ;)
Tipp: Auch mal die ersten Beiträge lesen!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

BR 103 @ 30 Dec 2004, 19:30 hat geschrieben: War es ein 423er oder ein 420er? Wenns ein 420er war: Wird er wieder aufgearbeitet :( ;)
Bitte: Hör' auf, die ganzen uralt-Themen mit solchen, teilweise schon dämlich wirkenden, Fragen aus dem Keller zu holen. Das Thema ist schon über eineinhalb Jahre alt und es dürfte klar sein, daß es sich hier um einen 420er gehandelt hat.

Mit der Bitte um Beachtung

ET 423
Forenadminstrator
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

BR 103 @ 30 Dec 2004, 19:30 hat geschrieben:War es ein 423er oder ein 420er? Wenns ein 420er war: Wird er wieder aufgearbeitet sad.gif wink.gif
Ähm; schau doch mal auf das Datum des Ursprungsbeitrages - 17. April 2003! Das Fahrzeug dürfte am 18., spätestens 19. April 2003 wieder seine Kreise rund um den Fernsehturm gezogen haben! Die Werkstatt TP muß bei einem Stromabnehmerdefekt nicht erst den Märklin-Ersatzteilservice anrufen...
ET 423 @ 31 Dec 2004, 12:46 hat geschrieben:Bitte: Hör' auf, die ganzen uralt-Themen mit solchen, teilweise schon dämlich wirkenden, Fragen aus dem Keller zu holen. Das Thema ist schon über eineinhalb Jahre alt und es dürfte klar sein, daß es sich hier um einen 420er gehandelt hat.
Zustimmung!
se upp för tåg
Antworten