[CH] Probleme mit ETR 610 (Cisalpino)

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
Eisenbahnfanjonas
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
Wohnort: Zürich (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisenbahnfanjonas »

Die neuen ETR 610 von Cisalpino sind nun teils ausgeliefert. Sehen schick aus,
hab selber schon mal einen gesehen(durch die Kameralinse :D ), aber entsprechen trotzdem nicht den Anforderungen!
Die Züge sind zu schwer, um auf der Gotthardroute mit Neigetechnik fahren zu können,
was der eigentliche Grund der Bestellung war. Die SBB ermitteln, ob man den Zug irgendwie
doch sinnvoll gebrauchen kann. Man überlegt, ihn mit halber Neigetechnik fahren zu lassen.
Der Grund, warum er zu schwer ist, ist das er sowohl auf Kurvenreichen Strecken der Schweiz fahren soll,
als auch auf italienischen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Cisalpino will jetzt 2 Kompositionen im Wallis fahren lassen,
wobei die SBB immernoch zweifelt. Die SBB ärgern sich aber sehr darüber, dass ein Hersteller einen Zug 2 Jahre zu spät
liefert, und er dann noch nicht einmal den Anforderungen entspricht. Die Züge werden von Alstom in Italien hergestellt.
Der gleiche Hersteller, der schon die störungsanfälligen, schon fast legendären ETR 470 gebaut hat.

-> Ich bin mal von Arth- Goldau nach Zürich mit einem, von der SBB an CIS ausgeliehenen ICN gefahren.
Da habe ich gehört, wie eine Frau (mit etwas Ironie) gesagt hat:" Hoffentlich kommen wir heil an".
Die hat zwar nicht gewusst, dass die ICN seeeehr zuverlässige Züge sind (ich habe noch nie von einer technischen Panne gehört),
aber die Pannenhäufigkeit von CIS ist wohl allen bekannt.

Ich habe den Artikel leider erst heute gelesen. Ist eigentlich vom 16. Juli. Im Internet hab ich leider (noch) keinen Link gefunden.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Gurken zurück an den Bauer und der Chas isch gegessen.
Wenn die SBBler so bläd sind, die Züge ungeprüft zu übernehmen brauchens aber ned verzweifeln.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Eisenbahnfanjonas
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
Wohnort: Zürich (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisenbahnfanjonas »

Im Moment sind nur Testfahrten im Gang. Und ausserdem wäre CIS dafür verantwortlich.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Eisenbahnfanjonas @ 11 Aug 2009, 18:41 hat geschrieben: Im Moment sind nur Testfahrten im Gang. Und ausserdem wäre CIS dafür verantwortlich.
Und an CIS ist zufällig die SBB beteiligt. Eine Beteiligung übrigens, über die die SBB nicht sehr gerne spricht.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14647
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Warum sind die Züge plötzlich zu schwer? Weiß man nicht vorher wie schwer der wird? :blink:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auer Trambahner @ 11 Aug 2009, 18:40 hat geschrieben: Gurken zurück an den Bauer und der Chas isch gegessen.
Gilt das auch für gurkige Trams? :ph34r:

Die Cobras sind ja wohl teilw. auch net der Knüller.

Und wehe, ich seh nen S-Wagen mit Gurkenwerbung... :lol:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bitte einen etwas deutlicheren Titel liebe Mods :rolleyes:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Done. :)
Benutzeravatar
Eisenbahnfanjonas
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
Wohnort: Zürich (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisenbahnfanjonas »

Warum sind die Züge plötzlich zu schwer? Weiß man nicht vorher wie schwer der wird?
Ein guter Hersteller sollte die Züge schon Anforderungsgemäss liefern können. Erstrecht mit 2 Jahren Verspätung.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Der Cisalpino 2 ist nicht grundsätzlich zu schwer. Am Speisewagen treten bei eingeschalteter Neigetechnik in Kurvenfahrten auf der Gotthardbahn zu hohe Seitenkräfte an den Gleisen auf.

Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten:
Der CIS fährt (vorübergehend) ohne Neigetechnik. Wäre aber nicht Sinn und Zweck der Sache, denn dann wäre die Fahrtzeitersparnis zunichte gemacht und man hätte den Zug nicht beschaffen brauchen.

Die gewünschte Lösung wäre daher, man bekommt die Problematik durch Änderungen an den Drehgestellen in den Griff.

Wenn nicht, besteht noch die Möglichkeit, auf den betroffenen Gleisabschnitten Stabilisierungsarbeiten durchzuführen.

Unlösbar wird die Aufgabe nicht sein, den Zug am Gotthard auf die Schiene zu bringen. Denn auf der Simplonstrecke hat der CIS 2 auch seine Zulassung erhalten. Die Gleislage am Simplon ist auch nicht ohne, die kommt dem Gotthard schon sehr nahe.
Benutzeravatar
Eisenbahnfanjonas
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
Wohnort: Zürich (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisenbahnfanjonas »

Ich habe einen Link gefunden. Zu dem, was ich geschrieben hab, steht da ziemlich wenig.

Eins verstehe ich nicht ganz. Mit dem Gotthard Basistunnel wird ja das grösste Neigetechnikproblem gelöst sein. Die sind schon sehr weit mit bauen. Und die Cisalpini werden meines Wissens im Tunnel 250 (statt 200 für die SBB-Züge) fahren dürfen.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Eins verstehe ich nicht ganz. Mit dem Gotthard Basistunnel wird ja das grösste Neigetechnikproblem gelöst sein. Die sind schon sehr weit mit bauen. Und die Cisalpini werden meines Wissens im Tunnel 250 (statt 200 für die SBB-Züge) fahren dürfen.
Betrachtet man, dass der CIS 2 mit 2 Jahren Verspätung (oder aufgrund der jüngsten Problme noch mehr) auf den Gotthard kommt, die Fertigstellung des Basistunnel für 2017 geplant ist, so ergibt das zumindest einen Zeitraum von rund 10 Jahren, indem der CIS 2 die Vorteile der Neigetechnik auf der Bergstrecke auspielen sollte. Am Gotthard bestand akuter Handlungsbedarf. Während der Güterverkehr im Aufwind war, schrumpfte der Personenverkehr seit Jahren erheblich.

Und der CIS fährt nicht nur dort, sondern auch am Lötschberg. Dort hat man zwar den Basistunnel schon fertig, aber was passiert südlich von Brig? Nichts. Die Simplonstrecke bleibt als klassische Alpenbahn erhalten. Und auch zwischen Domo und Mailand erreicht man attraktive Fahrzeiten mit der Neigetechnik.
Benutzeravatar
Eisenbahnfanjonas
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
Wohnort: Zürich (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisenbahnfanjonas »

Eins verstehe ich nicht ganz. Mit dem Gotthard Basistunnel wird ja das grösste Neigetechnikproblem gelöst sein. Die sind schon sehr weit mit bauen.
Sorry, habe irgendwie das Datum verwechselt. Bis 2017 kann man schon noch was anfangen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Cisalpino darf Konzession behalten
Die pannengeplagte Cisalpino ist vorerst aus dem Schneider: Gemäss Bundesamt für Verkehr (BAV) befindet sich das Tochterunternehmen der SBB in einer «Aufwärtsbewegung». Das BAV sieht darum von einem angedrohten Konzessionsentzug ab.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Eisenbahnfanjonas
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
Wohnort: Zürich (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisenbahnfanjonas »

Mal eine ganz theoretische Überlegung:
Der Gotthard Basistunnel wird extra für Cisalpino für 250 ausgebaut.
Aber bis der Tunnel fertig ist und alle Testfahrten gemacht sind,
sind die ETR 610 wahrscheinlich genauso störungsanfällig wie die ETR 470. (ganz persönliche Meinung.)
Wenn das so kommt, wäre es ja fast gefährlich einen 610er mit 250 durch
einen ellenlangen Tunnel fahren zu lassen, wenn da vielleicht ein Hauptschalter explodiert.
Antworten