(RUS) Neue RZD-Firmenlackierung: Euere Meinung!

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Hallo Genossen!

Es ist soweit: von der neuen RZD-Lackierung sind jetzt auch die Loks getroffen:

Bild

Zusammen mit neuen TWZ-Wagen sieht es nicht so schlimm aus, doch die RZD-Führung will auch die berühmten Firmenzüge mit ihrer unterschiedlichen Lackierung vernichten! Russische Züge werden bald wie "normale europäische Züge" aussehen. Ich finde es grausam. Und was meint Ihr?
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich finde das Grau gar nicht so schlecht, hat was eigenes, bunte Züge gibt es in Europa auch zuhauf.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Die unterschiedliche Lackierung (die ich nur aus Deinen Bildern, Videos und Berichten kenne) finde ich recht gut. Nicht das eintönige Verkehrsrot einer DB AG, dass sie nun auch noch den Regionalbuslinien verpasst hat. Da bringt auch die eintönige Farbe der ICE-Flotte keine Abwechslung (obwohl angenehmer als der Rest).

Irgendwie sieht Dein Beispiel eher wie ein T34 auf Schienen aus, als wie eine Lok.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ich finds schrecklich, so hätte bei uns eine Lok auch aussehen können, nur vor 20 Jahren. ;)
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Mir gefällt die neue Farbe sehr gut. Du hast ja vor ein paar Wochen einen Bilder-Thread gepostet wo ein kompletter Zug (aus anscheinend Neubau-Wagons) schon diese Farbe hatte. Wirkt sehr elegant, zeitlos und es sollte keine Probleme mit den doch sehr unterschiedlichen Fahrzeugen geben. :)

Jetzt ist nur die Frage wie lang man für das Umlakieren braucht, wenn das bei der DB schon fast 10 Jahre gedauert hat... ;)

Wie viele Fahrzeuge (Wagons, Loks, Triebwagen) hat die RZD eigentlich im Bestand?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

EasyDor @ 1 Sep 2009, 22:51 hat geschrieben:Mir gefällt die neue Farbe sehr gut. Du hast ja vor ein paar Wochen einen Bilder-Thread gepostet wo ein kompletter Zug (aus anscheinend Neubau-Wagons) schon diese Farbe hatte. Wirkt sehr elegant, zeitlos und es sollte keine Probleme mit den doch sehr unterschiedlichen Fahrzeugen geben. :)
Ja, die ganz neuen Züge sehen gut aus, aber diese A... von der RZD-Führung wollen die berühmten "Firmenzüge" auch umlackieren :angry: :angry: :angry: ! Die wollen die ganze Geschichte der RZD vernichten :( ! Früher und jetzt (noch) kann mann fast sofort erkennen, zu welchem Depot eine oder andere Lok gehört: Zum Beispiel diese TchS7 mit ihrer wunderschönen Lackierung gehört Depot "Moskva-Kiewskaja". Und diese TchS7 gehört dem legendären Depot "Moskva - 1". Dasselbe mit den Markenzügen: "Roter Pfeil", der seit 1933 unterwegs ist (!!!!) soll auch "umlackiert werden :o ! Der "Polarstern", der "Smena", der "Slawa" und der arme "Leo Tolstoj" sollen alle verschwinden und in eine graue Masse verwandeln :angry: :angry: ! Toll!
Jetzt ist nur die Frage wie lang man für das Umlakieren braucht, wenn das bei der DB schon fast 10 Jahre gedauert hat... ;)
Viel schneller als ich mir gedacht habe... Schon jetzt sieht man viele umlackierte Züge. Geplant sind ca. 4-5 Jahre.
Wie viele Fahrzeuge (Wagons, Loks, Triebwagen) hat die RZD eigentlich im Bestand?
Von der ofiziellen RZD-Seite ist zu lesen:

Güterloks: 11.100 Stück

Güterwaggons: 624.900 Stück

Personenzugloks: 2.700 Stück

Rangierloks (Diesel): 5.900 Stück

Personenzugwagen (Fernverkehr): 24.100 Stück

Personenzugwagen (Nahverkehr): 15.600 Stück
-
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Also gerade bei dem roten Pfeil find ichs schade, der gefällt mir...

Jetzt ist halt die Frage was die RZD sonst noch so vor hat. Wenn man zusammen mit der neuen Farbe auch noch ein einheitliches Preissystem einführt oder so, so dass es halt einfach nur das Produkt "Überregionaler Zug mit Klasse 1 und 2" oder "Regionalzug mit Klasse 1 und 2" gibt, dann wäre das schon eine Vereinfachung...
Braucht man denn für diese ganzen von dir genannten Markenzüge eine extra Fahrkarte oder ist das eh schon einheitlich? Wenn ja, dann ist es in der Tat Unsinn die umzulackieren. Denn vielleicht war es ja grade die Marke Polarexpress die Kunden angezogen hat. Wenn dann für den gleichen Preis ein "stinknormaler" Intercity daherkommt sehen das viele wahrscheinlich als Verschlechterung...

Gibts bei Euch eigentlich auch richtige private Gesellschaften wie in Europa? Oder haben die für ihre Firmenzüge alle nur Wagen von der RZD gemietet und sie fahren mit Loks der RZD?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

EasyDor @ 3 Sep 2009, 16:02 hat geschrieben:Also gerade bei dem roten Pfeil find ichs schade, der gefällt mir...
Nicht nur dir... :(
Jetzt ist halt die Frage was die RZD sonst noch so vor hat. Wenn man zusammen mit der neuen Farbe auch noch ein einheitliches Preissystem einführt oder so, so dass es halt einfach nur das Produkt "Überregionaler Zug mit Klasse 1 und 2" oder "Regionalzug mit Klasse 1 und 2" gibt, dann wäre das schon eine Vereinfachung...
Vorgesehen ist folgendes: Es soll keine Markenzüge mehr geben, sondern "Premium"-, "Business"- und "Standartzüge". Was das alles heissen soll, weiss ich nicht :unsure: .
Braucht man denn für diese ganzen von dir genannten Markenzüge eine extra Fahrkarte oder ist das eh schon einheitlich?
Das ist einheitlich. Du brauchst am Fahrkartenschalter nur die Zug Nr. nennen und das Reiseziel. Völlig unkompliziert.
Wenn ja, dann ist es in der Tat Unsinn die umzulackieren.
Freilich! Vor allem legendäre Züge sollen diese Verbrecher in Ruhe lassen :angry: ! Aber unser RZD-Chef Jakunin ist ein grosser Fan von Herrn Mehdorn :blink: . Mehr braucht man wirklich nichts erzählen, oder? Ich bin mal gespannt was auf uns noch zukommt: Vielleicht eine Abschaffung der Speisewagen nach dem deutschen "Vorbild" <_< .
Gibts bei Euch eigentlich auch richtige private Gesellschaften wie in Europa? Oder haben die für ihre Firmenzüge alle nur Wagen von der RZD gemietet und sie fahren mit Loks der RZD?
Ja, eine private Gesellschaft gibt es. Der Luxuszug "Grandexpress" ist ein Beispiel davon. Andere Firmenzüge werden von einer RZD-Tochter "TransClassService" betrieben. Und die Loks sind nur von der RZD.
-
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Ich finds schrecklich, so hätte bei uns eine Lok auch aussehen können, nur vor 20 Jahren. ;)
Naja, so toll sehen deutsche Loks auch heute nicht aus :unsure: .
-
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Russischer Spion @ 3 Sep 2009, 17:20 hat geschrieben: Naja, so toll sehen deutsche Loks auch heute nicht aus :unsure: .
Das Bild ist ja auch nicht die Lackierung von heute ;) Leider (meine Meinung!)

Prinzipiell bin ich deiner Meinung, dass man nicht alles zu sehr vereinheitlichen sollte, schon gar nicht historische Lackierungen: Ein verkehrsroter Rheingold oder VT 11.5 wäre schließlich auch der Horror jedes deutschen Fuzzys. Überhaupt ist der größte positive Effekt der Bahnprivatisierung, dassdadurch hin und wieder mal was nichtrotes fährt.

Vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt ist eine einheitliche Lackierung aber naheliegend, eine einheitliche CI erhöht den "Werbeeffekt".
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Russischer Spion @ 3 Sep 2009, 17:17 hat geschrieben: Das ist einheitlich. Du brauchst am Fahrkartenschalter nur die Zug Nr. nennen und das Reiseziel. Völlig unkompliziert.
Herrscht da nicht eh Reservierungspflicht?
Mehr braucht man wirklich nichts erzählen, oder? Ich bin mal gespannt was auf uns noch zukommt: Vielleicht eine Abschaffung der Speisewagen nach dem deutschen "Vorbild"  <_< .
Naja - wenn man die Speisewagenabschaffung in Deutschland mit doch recht kurzen Reisezeiten nicht durchgesetzt hat (inzwischen gibts ja selbst im ICE3 wieder das volle Speisewagenangebot, die 411.2 wurden nachgerüstet und diverse Langlaufende IC haben wieder WR), wird mans in Russland erst recht nicht durchbringen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Russischer Spion @ 3 Sep 2009, 17:20 hat geschrieben:Naja, so toll sehen deutsche Loks auch heute nicht aus :unsure: .
Das Beispiel ist eher von vor 20 Jahren. Heute sieht die gleiche über 40 Jahre alte Lok so aus. Eben wie (fast) alle anderen und neueren Loks der DB auch.
Vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt ist eine einheitliche Lackierung aber naheliegend, eine einheitliche CI erhöht den "Werbeeffekt".
Sie ist der Werbeeffekt. Aber auch wenn alle so tun, eine einheitliche CI bei der DB ist nichts, was 1998 vom Himmel gefallen ist, das gab's schon immer. Es gab schon immer Regeln, wie bei den Bahnverwaltungen die Fahrzeuge zu gestalten waren. Neu ist nur, dass man den Fuhrpark jetzt mal ziemlich konsequent umgesetzt hat. Den Effekt verstärkend wirkt die Tatsache, dass die CI ziemlich rotlastig ist und kaum zwischen einzelnen Produkten unterschieden wird (weil im liberalisieren Markt der Anbieter selbst meist mehr in den Vordergrund treten soll), aber sonst ist "Verkehrsrot" genauso CI wie die "Produktfarben" aus den 80ern, "Ozeanblau-Beige" der 70er und sogar vorher war festgelegt, was wie zu lackieren war. Da wurde eben unterschieden, wie schnell die Lok ist oder ob es eine Diesel-, E- oder Dampflok ist. Alles streng nach CI, auch wenn man das damals noch nicht so nannte. Selbst bei der Königlich Bayerischen Staatsbahn konnte man was CI-mäßiges feststellen. ;)
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Taschenschieber @ 3 Sep 2009, 17:39 hat geschrieben:Prinzipiell bin ich deiner Meinung, dass man nicht alles zu sehr vereinheitlichen sollte, schon gar nicht historische Lackierungen
Eben! Auch in Deutschland gab es zwar keine Markenzüge und keine schöne Nachtzüge, aber wunderbare blau-weisse InterRegio's und rot-weisse InterCity's. Und dann kam diese blöde Umlackierung :o ! WARUM???
Vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt ist eine einheitliche Lackierung aber naheliegend, eine einheitliche CI erhöht den "Werbeeffekt".
Weiss ich nicht. Bei uns hatten und haben (noch) die Markenzüge einen "Werbeeffekt". Das ist doch eine eigene Philosophie! Die Zugeinheiten haben eine spezielle eigene Lackierung, die Einrichtung des Zuges ist auf das Motiv des Zugnamens abgestimmt, selbst die Auswahl im Speisewagen richtet sich danach! Auch die Dienstkleidung der Zugbegleiter (innen) ist darauf abgestimmt! Auf dieser Seite kann man die Inneneinrichtung einiger Markenzüge genau anschauen:

"Alexander Newski"

"Weisse Nächte"

"Samara"

"Scheksna"

"Ataman Platow"

usw...

Und diese Geschichte wird bald verschwinden :angry: :angry: :angry: :( .
-
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Vielleicht ist es einfach praktischer, wenn man alle Fahrzeuge freizügig im gesamten Netz einsetzen kann?
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Herrscht da nicht eh Reservierungspflicht?
Ja. Ohne Reservierung geht gar nix.
Heute sieht die gleiche über 40 Jahre alte Lok so aus. Eben wie (fast) alle anderen und neueren Loks der DB auch.
Schaut trotzdem sch... aus. Wie ein Spielzeug. Wo ist die gute alte 103-er??? Das war DIE LOK! Und diese echte Männerlok ist auch verschwunden :( .
-
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Vielleicht ist es einfach praktischer, wenn man alle Fahrzeuge freizügig im gesamten Netz einsetzen kann?
Freilich. Aber Business darf doch nicht "über alles" sein!
-
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Russischer Spion @ 3 Sep 2009, 20:08 hat geschrieben: Ja. Ohne Reservierung geht gar nix.
Zum Reservierungspflicht in Rußland fällt mir der Sapsan ein, in der ich gleich frage, ob die Sapsan-Züge (das sind glaube, ich eh Tagesszüge) reservierungspflichtig, wie die TGV-Züge in Frankreich, sind?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Aber bitte keine Debatte pro und kontra Reservierungspflicht anfangen - danke.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Russischer Spion @ 3 Sep 2009, 20:09 hat geschrieben: Freilich. Aber Business darf doch nicht "über alles" sein!
Schon, aber man muss auch ans Geschäftliche denken. Sentimentalität kann sich heutzutage keiner mehr leisten - traurig aber wahr. Mal so nebenbei: Ist die Bahn in Russland eigentlich staatlich oder privat?
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Zum Reservierungspflicht in Rußland fällt mir der Sapsan ein, in der ich gleich frage, ob die Sapsan-Züge (das sind glaube, ich eh Tagesszüge) reservierungspflichtig, wie die TGV-Züge in Frankreich, sind?
Ja. Auch "Sapsan" wird reservierungspflichtig.
Schon, aber man muss auch ans Geschäftliche denken. Sentimentalität kann sich heutzutage keiner mehr leisten - traurig aber wahr.
Hast Recht :( . Trozdem "tut es weh".
Ist die Bahn in Russland eigentlich staatlich oder privat?
Auch wie (fast) in Deutschland: RZD ist eine AG, 100% Aktien hat der Staat.
-
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Mein Gott :blink: :blink: ! Auch das noch: Die S-Bahnen werden auch umlackiert :o :huh: !
-
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Die Inneneinrichtung bleibt doch hoffentlich, oder?

Wie bei Väterchen Zarewitsch (Bitte die Bilder durchklicken)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Elektrichka schaut in der Tat etwas bescheiden aus, ansonsten find ich den Lack garnicht mal so schlecht...
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Russischer Spion @ 3 Sep 2009, 21:08 hat geschrieben: Ja. Auch "Sapsan" wird reservierungspflichtig.
Bekommt der eigentlich auch die neue Farbe?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Russischer Spion @ 3 Sep 2009, 20:08 hat geschrieben:Schaut trotzdem sch... aus. Wie ein Spielzeug. Wo ist die gute alte 103-er??? Das war DIE LOK! Und diese echte Männerlok ist auch verschwunden :( .
Naja, ich weiß ja nicht wie das in Russland ist, aber in Deutschland werden alte Loks eben irgendwann mal gegen neue ersetzt. Von der Lackierung her sieht die DB find' ich noch mit am besten aus. Was ein bisschen fehlt, ist vielleicht das besondere, der Hauch von Luxus, den früher Züge wie der TEE oder der Rheingold verströmt haben. Am Anfang sicher auch noch der ICE, aber heute ist alles ein bisschen Massenware. Allerdings muss man dazu sagen, dass es in anderen Gegenden der Welt andere Sitten gibt, was die Verwendung von Farben und Formen angeht...

Trotzdem ist es in Deutschland nicht so langweilig, wie man meinen könnte. Güter- und Nahverkehr ist in manchen Gegenden schon arg bunt, würde ich behaupten. Wenn in Russland jeder Betriebshof seine eigene Lackierung hat(te), dann haben wir das eigentlich auch fast. Tendenz steigend. B)
Die Elektrichka schaut in der Tat etwas bescheiden aus
Das Design fehlt halt völlig, das Fahrzeug sieht aus wie zusammengebastelt ohne einen Designer zu befragen. Da passen "Designlinie" der Fahrzeugform und der Lackierung nicht zusammen. Würde man die Lackierung auf einen 423er draufmachen, würde es anders wirken. Deswegen sieht auch eine 146er in Verkehrsrot besser aus als z.B. eine 103er, auch wenn das schlichte DB-Schema relativ anspruchslos bei der Wahl des Untergrunds ist, das passt auf fast alles. Je extravaganter das Lackierungsschema, desto eingeschränkter der Kreis der Fahrzeuge, auf die ein Schema wirklich gut passt. Kurz gesagt: Einfarbig geht immer. ;)
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Rohrbacher @ 4 Sep 2009, 01:28 hat geschrieben:Naja, ich weiß ja nicht wie das in Russland ist, aber in Deutschland werden alte Loks eben irgendwann mal gegen neue ersetzt.
In Russland auch. Die neuen gleichstrom EP2K und wechselstrom EP1M ersetzen TchS2t und TchS4t. Was ich aber nicht verstehen kann, warum verschwindet 103-er und nicht diese Schrott 110-er??
Das Design fehlt halt völlig, das Fahrzeug sieht aus wie zusammengebastelt ohne einen Designer zu befragen.
Dieses Fahrzeug ist von 197XX :) ...
-
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Russischer Spion @ 4 Sep 2009, 10:04 hat geschrieben: Was ich aber nicht verstehen kann, warum verschwindet 103-er und nicht diese Schrott 110-er??
Die 103 war durch das anspruchsvolle Einsatzprofil (schwere, schnelle Züge, hohe Laufleistungen) verschlissener als die 110. Zudem war die 110 in weit größerer Stückzahl vorhanden und konnte deshalb nicht so schnell ersetzt werden.

Hinzu kam, dass im Zuge der Aufteilung der DB in verschiedene Geschäftsbereiche die 140 komplett von RB- und RE-Leistungen abgezogen und im Güterverkehr konzentriert wurde. Da musste die 110 die 140 an vielen Stellen ersetzen.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Die 103 war durch das anspruchsvolle Einsatzprofil (schwere, schnelle Züge, hohe Laufleistungen) verschlissener als die 110. Zudem war die 110 in weit größerer Stückzahl vorhanden und konnte deshalb nicht so schnell ersetzt werden.

Hinzu kam, dass im Zuge der Aufteilung der DB in verschiedene Geschäftsbereiche die 140 komplett von RB- und RE-Leistungen abgezogen und im Güterverkehr konzentriert wurde. Da musste die 110 die 140 an vielen Stellen ersetzen.
Es sieht so aus, dass die 110-er auch im Güterverkehr eingesetzt wird. In Russland ist es unmöglich, dass die Personenzugloks schwere Güterzüge ziehen.

Trotzdem sehr schade, dass die 103-er verschrottet wird. Das war meine Lieblinglok der DB. Habe die als Fleischmann-Modell in HO-Format :rolleyes: .
-
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

sbahnfan @ 4 Sep 2009, 12:38 hat geschrieben: Die 103 war durch das anspruchsvolle Einsatzprofil (schwere, schnelle Züge, hohe Laufleistungen) verschlissener als die 110. Zudem war die 110 in weit größerer Stückzahl vorhanden und konnte deshalb nicht so schnell ersetzt werden.

Hinzu kam, dass im Zuge der Aufteilung der DB in verschiedene Geschäftsbereiche die 140 komplett von RB- und RE-Leistungen abgezogen und im Güterverkehr konzentriert wurde. Da musste die 110 die 140 an vielen Stellen ersetzen.
Dazu kann man die 103 aufgrund der fehlenden Wendezug- und Vielfachsteuerung und der Co'Co'-Achsfolge (höherer Verschleiß in engen Kurven) nicht so ohne weiteres wie die 10er im Nahverkehr verschleißen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Russischer Spion @ 4 Sep 2009, 12:50 hat geschrieben:Es sieht so aus, dass die 110-er auch im Güterverkehr eingesetzt wird. In Russland ist es unmöglich, dass die Personenzugloks schwere Güterzüge ziehen.
110er vor Güterzügen sind aber auch eher selten, auch vor der Bahnreform gab's das nur als Lückenfüller. Aber warum können die Personenzugloks in Russland keine schweren Güterzüge ziehen? Ist das nur wegen der (vermutlich) höheren Lastgrenzen oder ist das organisatorisch streng getrennt? Andersrum vielleicht wegen einer fehlenden Zugheizung okay, aber so rum? Also fast allen mitteleuropäischen Loks, die ich kenne, ist es wurscht, was dran hängt, vor allem den Drehstromern. Die Siemens Eurosprinter sieht man bei der ÖBB z.B. vor dem Railjet genauso wie vor schweren Güterzügen. Auch einer E69 ist es im Rahmen ihrer Möglichkeiten wurscht, was man dranhängt. Schwer sollten die Züge aber nicht sein. :D
Antworten