TGV in Stuttgart

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Antworten
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Am Freitag konnte ich nicht nur wieder einmal mit einem TGV mitfahren, sondern auch den um 11:03h in Stuttgart ankommenden TGV aus der Perspektive vom Stuttgarter Bahnhofsturm aufnehmen! Etwas, was ich schon lange mal tun wollte, aber mangels Zeit leider bisher nicht verwirklichen konnte. Das Wetter war nicht das Beste, aber man kann es sich leider nicht immer aussuchen.

Hier kommt der TGV aus München in Ulm HBF an und ich steige gleich hinzu. Besonderheiten: Es ist der schweizer 4406, das Lüftergitter ist rot, von einem Thalys geliehen, und der seitliche Schriftzug mit der Nummer ist blau.
Bild

Hier dann in Stuttgart HBF, man sieht noch einmal das Lüftergitter und die blaue Nummer.
Bild

Auf der anderen Seite war die Nummer allerdings schwarz. Seit an Seit mit einer 110.
Bild

Noch mal ein wenig näher. Die Nummer ist wirklich schwarz. Viel Sonnenschein gabs nicht...
Bild

Dann zwei Stunden später. Der TGV aus Paris kommt in Stuttgart an und schlängelt sich durch das Gleisvorfeld.
Bild

Langsam nähert er sich seinem Gleis. Im Hintergrund der alte Güterbahnhof auf dem jetzt protzige Glaspaläste überwuchern. Die Hochhäuser dahinter sind Eisenbahnerwohnungen, die die Deutsche Bundesbahn einst für ihre Beschäftigten erbaut hat.
Bild

Dann schnell runter, es ist der 4401 an dem langsam die überklebte alte Lackierung mit der blauen Bauchbinde durchschimmert.
Bild
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Warum ist beim Tee Schee Wee eigentlich immer ein Stromabnehmer abgebügelt?
-
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Das weiß ich auch nicht so genau, aber ich denke das hat was mit der Schwingung der Oberleitung und dem erforderlichen Abstand zum nächsten Stromabnehmer zu tun.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

:-) Nicht nur der Hochgeschwindigkeitszug (wörtliche Übersetzung für "train à grande vitesse") der SNCF hat nur einen Stromabnehmer oben. Auch der 3'er ICE hat nur einen oben. Warum soll man auch 2 SA heben, wenn die Stromversorgung über einen ausreicht?

Hat auch was mit den Kosten zu tun, wenn man 2 nutz, entstehen höhere Kosten...Stichwort Abnutzung der Schleifleisten.

Der Hochgeschindigkeitszug hat zu dem 4 Stück. Warum dürfte klar sein... ;)
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

Der TGV braucht bei 15 KV bzw 25 KV nur einen Stromabnehmer oben. Der zweite Triebkopf wird über die Stromleitung auf dem Dach der Mittelwagen versorgt. Zwei Stromabnehmer sind nur bei 1500 V Gleichstrom erforderlich, z.B. auf den meisten südfranzösischen Strecken.

Grüße
Sascha
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Sascha1974 @ 12 Sep 2009, 15:31 hat geschrieben:Der TGV braucht bei 15 KV bzw 25 KV nur einen Stromabnehmer oben. Der zweite Triebkopf wird über die Stromleitung auf dem Dach der Mittelwagen versorgt. Zwei Stromabnehmer sind nur bei 1500 V Gleichstrom erforderlich, z.B. auf den meisten südfranzösischen Strecken.
Der TGV (ich meine, es haben alle) hat im Gegensatz zum ICE1 eine Hochspannungsleitung zwischen den Triebköpfen. Der ICE-V "InterCity-Experimental" hatte auch eine Hochspannungsleitung, ebenso sein Nachfolger als Erprobungszug, der ICE-S. Beim ICE-S sieht man die gut, weil die wie bei den Triebwagenzügen (ICE3, ICE-T oder auch 'nem 423er) einfach auf dem Dach steht.

Ich vermute mal, es liegt auch an der Zuglänge. Beim ICE1 kriegt man bei der üblichen Zuglänge die Stromabnehmer weit genug auseinander und eine Hochspannungsleitung mit Wagenübergängen auf dem Dach beim 14-teiligen Zug wäre aerodynamisch sicher ähnlich wie ein zweiter Stromabnehmer und billiger als eine Hochspannungsleitung wie beim ICE-V, die komplett im Zug liegt.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Densha Otaku
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 11 Sep 2009, 11:51

Beitrag von Densha Otaku »

Rohrbacher @ 12 Sep 2009, 15:02 hat geschrieben:Der TGV (ich meine, es haben alle) hat im Gegensatz zum ICE1 eine Hochspannungsleitung zwischen den Triebköpfen.
Jap, die haben alle TGV-Typen :) .

Was die Frage des Luftwiderstands durch die außen verlegte Dachleitung beim TGV angeht - an den Wagenübergängen wird diese Leitung durch zwei angewinkelte Isolatoren auf einem aerodynamisch verkleideten Fuß hindurch über die Lücke zwischen den Wagen geführt, liegt aber im weiteren Verlauf flach und bündig auf dem Dach auf. Inwieweit sich das nachweislich ungünstig auf die Aerodynamik auswirkt, kann ich nicht sagen.
Y Ddraig Goch ddyry cychwyn.

-- Wahlspruch von Wales
Benutzeravatar
Eisenbahnfanjonas
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
Wohnort: Zürich (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisenbahnfanjonas »

Bilder aus Paris:

11.10.09 14:35 Dem hier (noch in Karlsruhe) hab ich schomal schön die Stirn abgeschnitten.
Bild


12.10.09 16:51 Thalys in Paris gare du nord.
Bild


12.10.09 17:07 Eurostar fährt ein.
Bild


12.10.09 17:11 Thalys neben Eurostar
Bild

Leider sind die anderen Bilder im gare du nord nicht gelungen:
gare du nord = Sonne im Süden, wenn man vorne steht hat man entweder Gegenlicht,
oder die Sonne reflektiert sich in der Frontscheibe :angry:

Bilder aus gare de Lyon und gare de l'est folgen später.
Benutzeravatar
Eisenbahnfanjonas
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
Wohnort: Zürich (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisenbahnfanjonas »

Fortsetzung:

Einige TGV Duplex im gare de Lyon zwischen 12:30 und 13:20 am 16.10.09 (zum Teil schlechte Qualität...)
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Andere im gleichen Zeitraum...

... zwischen Blumen
Bild

Reseau bei Einfahrt
Bild



Zur Abwechslung ne RER
Bild
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

? zum Eurostar im Gare du Nord: Der fuhr aber nicht mit Leuten aus GB? Normalerweise bedienen die doch nur die speziellen Bahnsteigen nach Securitykontrollen usw.? Oder stiegen da nur Leute aus?
Grüße von luc, der nach GB lieber gleich die Lufthansa gewählt hat
Benutzeravatar
Eisenbahnfanjonas
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
Wohnort: Zürich (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisenbahnfanjonas »

? zum Eurostar im Gare du Nord: Der fuhr aber nicht mit Leuten aus GB? Normalerweise bedienen die doch nur die speziellen Bahnsteigen nach Securitykontrollen usw.? Oder stiegen da nur Leute aus?
Grüße von luc, der nach GB lieber gleich die Lufthansa gewählt hat

Hab ich nicht drauf geachtet. Aber es hatte wohl irgendeinen Grund, dass er eingefahren ist.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

luc @ 20 Oct 2009, 20:36 hat geschrieben: ? zum Eurostar im Gare du Nord: Der fuhr aber nicht mit Leuten aus GB? Normalerweise bedienen die doch nur die speziellen Bahnsteigen nach Securitykontrollen usw.? Oder stiegen da nur Leute aus?
Grüße von luc, der nach GB lieber gleich die Lufthansa gewählt hat
Ich meine mich zu erinnern dass es auch Eurostar-Züge gibt, die von der SNCF nur im Inland eingesetzt werden (Lille Flandres - Paris Nord). Dabei handelt es sich um Einheiten die ursprünglich für den Verkehr von Europa zu Städten in Großbritannien über London hinaus vorgesehen waren. Dieser Verkehr ist aber nie aufgenommen worden. Vielleicht war es ja so ein Zug, da können die Kontrollen (sofern es die bei ankommenden Zügen überhaupt gibt) natürlich wegfallen.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Da der gezeigte Eurostar das SNCF-Logo anstelle des EuroStar-Logo trägt, war es eindeutig so, wie Catracho schrieb.

Aber... TGV, Thalys, Eurostar... Man müsste mal wieder nach Paris. :wub:
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Was mir grad aufgefallen ist, der Eurostar hat trotz seiner ziemlich kleinen Frontscheibe 2 Scheibenwischer. Kommen die sich nicht in die Quere bei so wenig Platz? ;)
Ne mal im Ernst das kommt mir etwas übertrieben vor.
Benutzeravatar
Densha Otaku
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 11 Sep 2009, 11:51

Beitrag von Densha Otaku »

Eisenbahnfanjonas @ 20 Oct 2009, 20:26 hat geschrieben:Reseau bei Einfahrt
http://img12.imageshack.us/img12/7392/img4744j.jpg


Kleine Korrektur: Das ist ein modernisierter PSE - zu erkennen an der niedrigen Ordnungsnummer (80) und dem nicht bis zu den Frontscheiben vorgezogenen Dachaufsatz auf dem Triebkopf, sowie den Lüftungsgittern am triebkopfseitigen Ende des Endwagens - das dortige Drehgestell ist nämlich ebenfalls angetrieben.
Y Ddraig Goch ddyry cychwyn.

-- Wahlspruch von Wales
Benutzeravatar
Eisenbahnfanjonas
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
Wohnort: Zürich (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisenbahnfanjonas »

Kleine Korrektur: Das ist ein modernisierter PSE - zu erkennen an der niedrigen Ordnungsnummer (80) und dem nicht bis zu den Frontscheiben vorgezogenen Dachaufsatz auf dem Triebkopf, sowie den Lüftungsgittern am triebkopfseitigen Ende des Endwagens - das dortige Drehgestell ist nämlich ebenfalls angetrieben.

Stimmt...
Hab noch nen Fehler gemacht: Der untere von den vielen Duplex ist ein Dasye.
Bei den andern kann ich die Nummer nicht erkennen.
Antworten