Vorhin mal einen persönlichen Fahrplan erstellen lassen von der DB auf der (unsteigefrei eingestellten) Strecke Stuttgart-Paris und nun die Überraschung:
So wird für 30. August bis 8. Oktober Montag-Freitag z.B. ein ICE 9588 um 6.55 angezeigt. Der sonst um diese Zeit übliche TGV wird auf die Zeit von 28. August bis 8. Oktober anscheinend nicht verkehren.
Und so weiter.
Also, dass die ICEs für TGV verkehren sollen laut Plan halte ich in der derzeitigen Situation für ziemlich ... wahnsinnig!
Weiß einer mehr über diesen Zeitraum?
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!
Wie mir 574,8 im TGV Forum mitgeteilt hat, wegen der Sperrung der Rheinbrücke in Kehl in diesem Zeitraum... vergessen, verdrängt, ausgeblendet. :ph34r:
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!
Ah ja. Danke - daß die Züge wegen einer Streckensperre aufgrund der Bauarbeiten am Rheinbrücke umgeleitet werden, ist schon verständlich, trotzdem brennt mir immer noch die Frage, warum ausgerechnet die ICE-Züge für TGV da lang fahren sollen!? :blink:
Ist es nicht so das dann der Frankfurter und der Stuttgarter Ast in Mannheim geflügelt werden?
Dann muss man logischerweiße auch ICE Richtung Stuttgart fahren lassen.
ICE und Qualität? :blink: :blink: Hab ich da was verpasst?
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
glemsexpress @ 11 Feb 2010, 19:53 hat geschrieben: Ist es nicht so das dann der Frankfurter und der Stuttgarter Ast in Mannheim geflügelt werden?
Dann muss man logischerweiße auch ICE Richtung Stuttgart fahren lassen.
ICE sind so gut dass sie in Russland nicht wirklich funkktionieren und die DB zur Zeit viele Probleme damit hat (die wohl, dass muss man gestehen teilweise Schuld der DB sind).
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Jean @ 11 Feb 2010, 20:04 hat geschrieben: ICE sind so gut dass sie in Russland nicht wirklich funkktionieren und die DB zur Zeit viele Probleme damit hat (die wohl, dass muss man gestehen teilweise Schuld der DB sind).
Der TGV ist so gut dass er mehrfach unter'm Kanal steckenbleibt. :rolleyes:
Naja, rein vom "Interieurkomfort" ist der ICE tatsächlich besser - hätte die DB das Level eines TGV gewollt, hätte sie damals Ende der 1980-er einfach die yl-Wagen nicht ausmustern dürfen, sondern auf neue, 280 km/h-fähige Drehgestelle setzen - und fertig wär der Lack gewesen.
146225 @ 11 Feb 2010, 20:19 hat geschrieben: Naja, rein vom "Interieurkomfort" ist der ICE tatsächlich besser - hätte die DB das Level eines TGV gewollt, hätte sie damals Ende der 1980-er einfach die yl-Wagen nicht ausmustern dürfen, sondern auf neue, 280 km/h-fähige Drehgestelle setzen - und fertig wär der Lack gewesen.
Das stimmt allerdings. Ich durfte erst letzten Freitag mal wieder mit dem TGV zwischen Stuttgart und München fahren.
Rein von der Innenaussattung mag ich den ICE eindeutig mehr. Er ist geradezu edel gegenüber dem TGV.
Und zumindest der ICE 1 hat einem um 3-5 cm größeren Sitzabstand.
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
So weit ist der TGV nicht vom ICE entfernt. Der Franzose hat z.B. neuerdings Steckdosen an jedem Platz, auch 2. Klasse, und Internet wird auch auf alle Ost-TGV ausgeweitet. Und das funktioniert nicht nur auf ausgebauten Strecken, sondern überall via Satellit.
Der ICE 1 mag auf dem Papier mehr Beinfreiheit haben, ich aber als 2m Mann kann auch im TGV sehr bequem sitzen.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!
c-a-b @ 12 Feb 2010, 08:42 hat geschrieben: Der ICE 1 mag auf dem Papier mehr Beinfreiheit haben, ich aber als 2m Mann kann auch im TGV sehr bequem sitzen.
Wildwechsel @ 12 Feb 2010, 13:19 hat geschrieben: Spontan fällt mir auf jeden Fall mal die viel bessere Laufruhe ein. Steigt man vom TGV in einen ICE um, mein man man kommt in ein besoffenes Kamel.
Der ICE1 leidet etwas unter den Monoblock-Rädern, ja.
Kann der TGV denn auch dem ICE2 in Sachen Laufruhe das Wasser reichen? Der ICE2 ist mit seinen luftgefederten Drehgestellen und antriebslosen Mittelwagen auf jeden Fall der laufruhigste ICE.
Ja, kann er! Allerdings nur die neueren Generationen Duplex und Dasye (Dulex 2. Generation). Da spürst du die 300 km/h überhaupt nicht. Wobei der ICE 2 einen guten zweiten Platz belegt.
Japan: Die Mutter des Schienenschnellverkehrs!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
Es ist halt alles eine Frage des Geschmacks und persönlichen Vorlieben! Man kann nicht sagen, der ICE ist gut oder schlecht oder der TGV ist gut oder schlecht. Beide Züge haben ihre Vorzüge und Nachteile. Beide Züge haben ihre Anhänger und Gegner. Ich finde finde beide Züge gut, wobei beim TGV Ausfälle weniger ins Gewicht fallen, da die SNCF ausreichend Ersatzzüge bereit hält. Ich glaube, die SNCF verfügt über knapp 500 TGV-Züge. Bei der DB kommt ich auf etwa die Hälfte.
Wie gesagt, so richtig genial sind die doppelstöckigen TGV, da die kompletten Züge neu sind. Am umbequemsten sind die alten PSE, also die erste Generation, die früher orange-grau waren. Die Klappern und scheppern ohne Ende. Erstaunlicherweise jedoch fahren sie trotz ihres Alters sehr zuverlässig.
Japan: Die Mutter des Schienenschnellverkehrs!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
JeDi @ 12 Feb 2010, 22:32 hat geschrieben:Entweder du bist komisch gebaut oder du stehst auf Thrombose...
Hallo JeDi,
wenn ich mir deine Flugstatistik anschaue, scheint Thrombose eher eine Vorliebe von dir zu sein!
Oder fliegst du nur Businessclass?
Ich erinnere mich an einen Lufthansaflug mit einer Boeing 747-400, also keine kleine Maschine. War ein Transatlantikflug nach NY. Ich bin Economyclass geflogen und dort habe ich zum ersten Mal erfahren, was ENG bedeutet. Dann lieber im TGV PSE 3x Lille - Marseille und zurück. :blink:
Japan: Die Mutter des Schienenschnellverkehrs!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
Auch bei Lufthansa gibts unterschiedliche Flugzeuge mit unterschiedlichen Sitzabständen Und auch innerhalb der Economy Class gibts in der 747 der LH unterschiede, musst nur den richtigen Platz aussuchen
Beim nächsten Mal achte ich besser drauf.
Bin mal gespannt, wie LH ihre A380 ausstattet. Ob sie dort mehr Wert auf Komfort legen oder die Kiste wieder zuknallen bis zum geht nicht mehr.
Aber wir werden :offtopic:
Ansich finde ich die neue TGV Einrichtung ansehnlich, weil das Design einfach mal etwas Neues ist. Allerdings gibt es Wagen, bei denen die neue Einrichtung auch schon klappert, während es in andere Wagen ruhig ist. Ich habe manchmal den Eindruck, daß sich die Inneneinrichtung der TGV schneller abnutzt als die der ICE. Daher braucht ein TGV wohl öfters ein Redesign. Technisch betrachtet scheinen die TGV robuster zu sein. Ich erwähnte ja bereits das Alter der PSE.
Japan: Die Mutter des Schienenschnellverkehrs!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!