200 neue Streckendieselloks für DB

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24620
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Dazu hat die DB jetzt eine europaweite Ausschreibung eines Rahmenvertrages über 200 Dieselstreckenlokomotiven gestartet. Die neuen Lokomotiven sollen in Deutschland zugelassen werden und müssen zugleich eine Zulassungsfähigkeit in alle Nachbarländer Deutschlands und für Italien aufweisen
Sie sollen mindestens 140 km/h schnell sein und müssen Doppelstock-Regionalzüge bestehend aus fünf Doppelstockwagen von je 55 t Gewicht und einem Steuerwagen (60 t) auf gerader Ebene ziehen können.
naja ein bisschen Steigung wäre da doch auch schön oder?

dmm
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Die ER20 sieht gut aus.. B)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die Voith Maxima 20 BB sieht auch gut aus. Die 40 CC kommt dann als Ersatz für die Ludmillas oder Doppeltraktionen, sofern ich das mit der "Plattform-Strategie" richtig interpretiere und dmm nicht nur meint, dass die Kupplungen auch an Güterzüge passen. *hust* Die Maxima sieht wenigstens nach einem richtigen Dieselmonster aus und nicht so nach E-Lok ohne Stromabnehmer. :D :P
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

An die 40 CC glaub ich net so recht, denn nen neuen 6-Achser wollte man schon in der Vergangenheit net haben. Kann man den Eurorunner noch etwas verstärken, ohne dass die Achslast zu hoch wird?
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Maxima 20 BB hab ich nicht gefunden. Nur Gravita 20 BB, die ist aber mit Mittelführerhaus und nur 120 schnell.
Ich wär ja - der Optik wegen - für die Vossloh G 2000 BB. ;)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Sowohl ER20 als auch 146 sind bereits am Markt verfügbar und sind der Aufgabe doch jalbwegs gewachsen, und sehen zudem auch noch nach Loks aus. Die DB wäre gut damit beraten auf bereits am Markt erhältliche und bewährte Fahrzeuge zurück zu greifen.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Maxima 20 BB hab ich nicht gefunden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Voith_Maxima -> die 4achsige 20 BB (mit 1.500–3.000 kW Motorleistung)
Sowohl ER20 als auch 146 sind bereits am Markt verfügbar und sind der Aufgabe doch jalbwegs gewachsen
Eben. Deswegen kommen sie ja mal gar nicht in Frage. Sowas hat die DB AG doch noch nie gemacht. :D
An die 40 CC glaub ich net so recht, denn nen neuen 6-Achser wollte man schon in der Vergangenheit net haben.
Die große Leistungsklasse gibt's aber nicht als 4-Achser, vermutlich schafft man die Radsatzlasten nicht.

Nein im Ernst. Eurorunner und auch Traxx sind diesel-elektrisch, die Maxima ist die neuste Konstruktion und hydraulisch. Es macht ja doch ein bisschen 'nen Unterschied in der Unterhaltung, ob man eine hydraulische Diesellok (wie bisher) hat oder eine E-Lok mit Generator. Bei der Maxima hätte die DB den Vorteil die kleine und auch die große Leistungsklasse (inkl. bisherhiger Doppeltraktionen) praktisch mit dem selben Typ abdecken zu können. So interpretiere ich das mit der "Plattform-Strategie".

Ich weiß es nicht. Aber es ist lustig, sich die entsetzten Gesichter vorzustellen, wenn man die Voith Maxima ins Gespräch bringt. :lol:
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Die Traxx ist halt leider doch noch etwas neuer und damit stärker als die ER20, die mein persönlicher Favorit wäre. Aber irgendwas aus der Ecke wirds wohl werden. An Dieselhydraulik und damit Voith mag ich irgendwie heutzutage nimmer glauben.
Weiß jemand, wies bei den jeweiligen Dieselelektrik-Maschinen mit evtl. Gleichteilen (und damit vereinfachter Ersatzteilhaltung) zu den Elektroloks dieser Hersteller ausschaut?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

An Dieselhydraulik und damit Voith mag ich irgendwie heutzutage nimmer glauben.
Die Maxima scheint sich dennoch ganz gut zu verkaufen, ca. 80 Bestellungen gibt's wohl schon für die beiden großen Varianten 30 CC und 40 CC. Nunja und die recht beliebten kleineren Dieselloks wie die G1206 sind auch hydraulisch. So ganz out ist die Hydraulik nicht. Ebenso meine ich sind sämtliche Dieseltriebwagen außer dem 610 hydraulisch, aber gut, Triebwagen sind was anderes.
Weiß jemand, wies bei den jeweiligen Dieselelektrik-Maschinen mit evtl. Gleichteilen (und damit vereinfachter Ersatzteilhaltung) zu den Elektroloks dieser Hersteller ausschaut?
Bei der Traxx angeblich relativ hoch, beim Eurorunner wohl weniger. Letzerer wurde ja schon vor längerer Zeit mal bei der DB erprobt. Ich hab' hier mal gelesen, dass der ER20 auch promt mit dem EC nach Zürich liegengeblieben ist. Was da sonst noch draus wurde, weiß ich nicht. Ich denke auch, dass die TRAXX 246 eine gute Wahl sein könnte, wegen der Nähe zur 146. Aber mehr als 2200 kW kann sie anscheinend nicht. Die Maxima 20 BB kann wohl bis zu 3000 kW, allerdings gibt's die noch nirgends. Dafür könnte man mit der 30 CC und 40 CC auch gleichzeitig mit einem sehr ähnlichen Loktyp längerfristig den Bereich der Ludmilla abdecken und übertreffen ohne zwei verschiedene Dieseltypen anschaffen zu müssen. Und ich weiß auch nicht, wie hoch der "Umstellungsgrad" bei der Unterhaltung wäre. Eine hydraulische Diesellok und eine "E-Lok mit Generator" sind ja in der Wartung anscheinend ganz was anderes. Deswegen hatte die Bundesbahn damals nicht wirklich Bock auf neue Loks mir diesel-elektrischem Antrieb. Am Ende hat sie ja ironischerweise einen Haufen solcher Loks mit der Wiedervereinigung bekommen. :rolleyes:
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Guido @ 26 Mar 2010, 20:56 hat geschrieben: Sowohl ER20 als auch 146 sind bereits am Markt verfügbar und sind der Aufgabe doch jalbwegs gewachsen, und sehen zudem auch noch nach Loks aus. Die DB wäre gut damit beraten auf bereits am Markt erhältliche und bewährte Fahrzeuge zurück zu greifen.
Die 146 sieht blöd aus... als wenn ihr was (der Bügel :P ) fehlen würde. Außerdem sollte man vielleicht mal etwas Abstand von Bomdardier halten, nach den ganzen Eiern, die man sich mit deren Fahrzeugen (481; ICE etc..) ins Nest gelegt hat.. :angry:

Die ER20 sieht in verkehrsrot bestimmt sehr gut aus! B) Man hört auch wenig schlechtes über die Lok.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Cmbln @ 26 Mar 2010, 22:41 hat geschrieben: Die ER20 sieht in verkehrsrot bestimmt sehr gut aus!
Gibts ja in Österreich (und Umgebung) schon zuhauf zu bewundern.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 26 Mar 2010, 22:15 hat geschrieben: Ebenso meine ich sind sämtliche Dieseltriebwagen außer dem 610 hydraulisch, aber gut, Triebwagen sind was anderes.
Die (0)644 und (0)646 sind auch dieselelektrische Fahrzeuge, andere, wie z.B. (0)642 oder (0)643 sind dieselmechanisch. Richtig, Brennkrafttriebwagen sind was anderes.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Gab es nicht seitens Siemens/KM mal Überlegungen, die ER20 auch in verschiedenen Leistungsvarianten anzubieten? Würd mir jedenfalls durchaus zusagen, so ein ER30 ;)

@Cmbln: Also ich hab bisher eigentlich nur 146er MIT Stromabnehmer gesehen... :P
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

chris232 @ 27 Mar 2010, 12:56 hat geschrieben: @Cmbln: Also ich hab bisher eigentlich nur 146er MIT Stromabnehmer gesehen... :P
Ja, hast ja recht... 246 natürlich. :rolleyes:
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

[url=http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2010/03/neue-dieselloks-fuer-die-bahn-27825/]dmm[/url] @ 26 Mar 2010, 13:24 hat geschrieben:Die neuen Lokomotiven sollen in Deutschland zugelassen werden und müssen zugleich eine Zulassungsfähigkeit in alle Nachbarländer Deutschlands und für Italien aufweisen
Das ist auch bei großzügiger Auslegung des Begriffs "Zulassungsfähigkeit" eine gewisse Herausforderung...

Rohrbacher @ 26 Mar 2010, 22:15 hat geschrieben:Die Maxima scheint sich dennoch ganz gut zu verkaufen, ca. 80 Bestellungen gibt's wohl schon für die beiden großen Varianten 30 CC und 40 CC.
Wobei ich mich frage, wieviele dieser 80/77 Maschinen tatsächlich verkauft und wieviele noch im Optionsstadium sind. Da Voiths Werk in Kiel durch die Produktion der 130 Gravita-Lokomotiven für die DB in den nächsten zwei, drei Jahren sehr gut ausgelastet ist, gehe ich nicht davon aus, dass in diesem Zeitraum viele Maxima gebaut werden, zumindest nicht in Deutschland.
Antworten