Zumindest diesen Sommer scheint aber eine der (beiden?) Schlepp-218ern beim Einsatz verreckt zu sein
Dass eine 218 aufgrund einer Störung auch mal liegen bleiben kann, ist keine Besonderheit der Schlepploks....
Oder wurde die vor der Sonderfahrt von der Lok runtergetan und vor Ort im BW gelassen?
Die Notkupplungen werden vor Sondereinsätzen abgenommen, über den Verbleib entscheidet die Transportleitung. In der Regel bleiben sie am Standort.
Hängen die eigentlich an der Steckdose, zwecks Batterieladung und Vorwärmung? Ich nehme an ja?
Die Loks werden ständig warm gehalten und die Batterien geladen. Mindestens jeden zweiten Tag wird an der Schlepplok eine Funktionsprobe durchgeführt, Kontrolle des Warmhaltegerätes, Start des Dieselmotors, Richtung Wenden, Heizung prüfung, Rollprobe, Bremsprobe, bei Bedarf tanken, Ölstand prüfen und alles weitere, was zum Abschlussdienst gehört.