n-Wagen Piko vs. Roco // Zugbildung

Alles über Modelleisenbahnen
Antworten
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Servus miteinander!

Auf unserer Club-Anlage ist das "modernste" Wagenmaterial im Nahverkehr eine Mintling-Garnitur, und somit gibts für meine 850-Jahre-München-111er nix Gscheids zum ziehen, deshalb will ich mir eine n-Wagengarnitur zulegen (auch wenn mir das verkehrsrote Zeugs nicht so zusagt, aber die München-11er musste ich damals haben, Lokalpatriotismus halt ;) ).

Ich war gestern erstmals beim Modelleisenbahnclub München auf der Anlage, und dort habe ich erstmals den Wittenberger Kopf von Roco gesehen.
Eigentlich hatte der mich bisher ziemlich gereizt. Enttäuscht habe ich festgestellt, dass Roco hierbei keinen n-Wagen nachgebildet hat, sondern einen Halberstädter.

Und somit fällt der Wittenberger Kopf im Einsatz mit meiner München-111er eigentlich aus, da die "Halberstädter" Wittenberger ja hierzulande nicht zum Einsatz kommen.

Jedoch war auf dieser Anlage ebenfalls eine n-Wagen-Garnitur von Piko im Einsatz, und ich muss sagen, die Qualität der Piko-Modelle ist echt Wahnsinn, vor allem zu dem Preis! Piko wurde von mir bisher nicht viel beachtet, daher war ich wirklich positiv überrascht!
Ein Wagen kostet um die 30-35€, der Steuerwagen (ein Karlsruher Kopf) um die 45€. Bei Ebay gibts Sets mit Bn, ABn und Steuerwagen für 95€!
Da könnte man sich für relativ wenig Geld eine vorbildliche 5-6-Wagen-Garnitur zusammenstellen.


Jetzt meine Frage an die "Streckensteher":
Sind/Waren irgendwo im Einsatzgebiet von Münchner 111ern (speziell von der München-11er) noch Karlsruher Köpfe mit 111ern unterwegs?
Die einzigen Karlsruher Köpfe die ich in der Vergangenheit in München gesehen hab, waren die aus dem Allgäu mit 218ern.


Und ja, ich weiß, die Münchner Hundertelfer sind auch mit DoStos unterwegs, mit den ganz neuen Ri Rosenheim, und den älteren Augsburg/Mittenwald/Landshut, oder auch nach Nürnberg über Regensburg.
Ich würde aber gerne eine Garnitur aus n-Wagen zusammenstellen, oder maximal eine nach Mittenwald, also 6 Wagen, davon 3 DoStos irgendwo mittendrin reingewürfelt.

Vielen Dank für eure "Entscheidungshilfe",
Systemfehler
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Ich war gestern erstmals beim Modelleisenbahnclub München auf der Anlage, und dort habe ich erstmals den Wittenberger Kopf von Roco gesehen.
Eigentlich hatte der mich bisher ziemlich gereizt. Enttäuscht habe ich festgestellt, dass Roco hierbei keinen n-Wagen nachgebildet hat, sondern einen Halberstädter.
Als bekennender Wittenberger-Fan (besonders die Halberstädter-Variante Bybdzf 482) war das Roco-Modell für mich natürlich ein "Must-Have", nicht zuletzt weil ich die Karren ja im Vorbild bis zum Fahrplanwechsel im Dezember häufig gefahren hab. Jedoch hat mich das Roco-Modell sehr enttäuscht, die Fahreigenschaften der Wechselstrom-Ausführung sind unter aller Sau und die Front des Modells wirkt unstimmig. Von der Verarbeitung möchte ich gar nicht anfangen, ein typisches "Modelleisenbahn GmbH"-Gemurkse. Früher habe ich gerne Roco gekauft, aber heute stimmt da das Preis-Leistungsverhältnis überhaupt nicht mehr, aber das wäre jetzt schon wieder ein ganz eigenes Thema. Ich hatte bei meinem Händler einen Wagen fest bestellt und eine "Option" auf zwei weitere vereinbart bei Gefallen - das hatte sich jedoch leider nach den Erfahrungen mit dem ersten Wagen erledigt.
Und somit fällt der Wittenberger Kopf im Einsatz mit meiner München-111er eigentlich aus, da die "Halberstädter" Wittenberger ja hierzulande nicht zum Einsatz kommen.
"Hierzulande" stimmt jetzt aber nicht, denn mit den Dosto-Garnituren kamen und kommen "aushilfsweise" Bybdzf 482.1 von Nürnberg bis nach München. Und da hängen unter Garantie auch Münchner 11er dran.
Jetzt meine Frage an die "Streckensteher":
Sind/Waren irgendwo im Einsatzgebiet von Münchner 111ern (speziell von der München-11er) noch Karlsruher Köpfe mit 111ern unterwegs?
Die einzigen Karlsruher Köpfe die ich in der Vergangenheit in München gesehen hab, waren die aus dem Allgäu mit 218ern.
Auch wenn ich absolut kein Streckensteher bin, bis zum Fahrplanwechsel bin ich mit 111ern und Bn (KK) bis Regensburg gekommen. Da waren auch Münchner 11er dabei, erinnere mich an einen Fall wo mit einer Münchner auf dem Karlsruher Kopf die Bremskraftanzeige der E-Bremse nicht funktioniert hat, was entsprechend Maßnahmen (Ausschalten der E-Bremse, Lok in P, neue Bremsberechnung, fehlende BrH, Fplm, niedrigere Höchstgeschwindigkeit) nach sich zog. Welche 11er das war müsste ich in meinem schlauen Büchlein nachschauen, aber es war auf jeden Fall eine Münchner Maschine.

Zu den Bn-Modellen, meine Favoriten sind Fleischmann und die neuen von Märklin / Trix. Diese sind mit dem Längenmaßstab 1:93,5 ein sehr guter Kompromiss zwischen Betriebstauglichkeit und Vorbildtreue. Außerdem sind die Wagen von den Proportionen sehr stimmig und von der Detaillierung sehr gut ausgeführt. Märklin / Trix ist da sogar noch etwas besser als Fleischmann, was vor allem bei der Bedruckung auffällt.
Die Wagen lassen sich auch zusammen im Zugverband fahren, dass sie von verschiedenen Herstellern sind fällt erst beim sehr genauen Hinschauen auf, ist aber nicht weiter tragisch, da die Bn auch beim Vorbild teilweise unterschiedlich ausfallen, vor allem was die Lackierung angeht.

Die Bn von Piko gefallen mir überhaupt nicht.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Servus 143!
Danke für deine Ausführungen!

OK, ich hätte sagen sollen "Frage an die Streckensteher bzw. das fahrende Volk" ;) Von der BZ aus sieht man die Züge halt ziemlich schlecht ;)


Hm, tragisch tragisch... bisher war ich bei Personenwagen (nach einem anfänglichen Fleischmann-Fehler, 1:93,5 kommt auf einer reinen 303mm-1:87-Anlage dann doch komisch rüber) überzeugter Roco-Anhänger (vor allem auch wegen dem großen ÖBB-, SBB- und BLS-Angebot). Aber ich habe in letzter Zeit öfter gehört, dass die Moba GmbH nicht mehr so gut sein soll... :(

Naja, zumindest ist mir hier in München noch nie ein Halberstädter als Wittenberger Kopf aufgefallen.
Aber stimmt, jetzt wie du es sagst, auf der Donautalbahn zwischen Ulm und Regensburg fahren/fuhren die doch mit Karlsruher Kopf und 2 oder 3 n-Wagen, gell? Ich denke aber nicht, dass da die 111 027 mit ihrer München-Lackierung unterwegs war.

Und wie bereits erwähnt, Trix/Fleischmann kommt für mich nicht in Frage, ich stehe nicht (mehr) so auf 1:93,5. Die Wagen sollten schon ihre 303mm haben, nicht nur 282mm!


Ich werde mir die Roco und die Piko-Modelle auf jeden Fall nochmals genau anschauen und vergleichen, aber ich denke auch rein finanziell werden die Piko das Rennen machen (und ja, den Fauxpas mit der Diskus-Bremsen-Anschrift und den Klotzbremsen-Drehgestellen kann man denke ich übersehen).
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Warum denn immer nur out-of-the-box? :) Eigentlich müsste man doch nur den Kopf vom Roco absägen und an den Piko, bei dem man ein paar Fenster halt verspachtelt hat, dranmachen...? ;)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Zur Not kann man ja den DIEX-Ersatzverkehr nachstellen. Reihung war:

[München]Bnrdzf-Bn{r}-Bn{r}-(Bn{r})-ABn{r}-Bn{r}-111[Passau]


@Systemfehler: Hast du schon mal Ade ausprobiert ;) B)
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Fangen wir erstmal mit dem bildlichen Nachweis für Karlsruher + 111er an ...

... und zwar in Ried, unweit vor Kochel
Bild


Und nun zu den Modellen:
Auch wenn H0 nicht meine Spur ist hatte ich sowohl schon Piko als natürlich auch Roco n-Wagen in den Händen. Mal die Steuerwagen ausgeklammert nehmen sich beide Hersteller nicht viel, vorallem sind die Wagen bei beiden Herstellern falsch, man schaue sich mal die Türfenster an ;) Positiv, beide bauen in 1:87, und nicht in irgendwelchen krummen Normen die im Vergleich doch ulkig wirken.

Die Steuerwagen sind für einen Nietenzähler beide von der Form her nicht wirklich getroffen, wobei hier der von Piko noch der bessere ist. So zumindest das fachkundige Ergebnis eines selbsternannten n-Wagenexperten, dessen Haupttätigkeit das uniformierte Ausharren in selbigen Wagen ist (daher glaube ich dem Kollegen mal).

Im Fazit, ist ist prinzipiell völlig egal ob Du Dir Wagen von Roco (Modelleisenbahn München GmbH) oder aber von Piko anschaffst, wenn man ein paar Details außer Acht läßt sind beide Versionen eigentlich recht schön. Bei Piko ist das Preis-Leistungs-Verhältnis das bessere.


Und noch zum Wittenberger, tröste Dich, auch in meiner Spur N kommt nur die Version des Halberstädter. 2 Hersteller haben die angekündigt, und beide machen Halberstädter, schon schade eigentlich. Find ich aber nur halb schlimm, gibts halt auch noch paar verkehrsrote Halberstädter ABy und By dazu, ne 143er ran und passt (dann müssen sich die x-Wagen eben mit ner 111er begnügen ^^). Der Wittenberger als n-Wagen wäre eine komplette Neuentwicklung, warum sich die Hersteller davor scheuen weiß ich nicht, vielleicht habens Angst daß sie ihr altes Glump dann nimmer los werden.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Vor paar Jahren fuhren auch Karlsruher Köpfe nach Mittenwald. Ansonsten hab ich paar mal Halberstädte bei P-Reserven beobachtet. Nach Landshut/Plattling kamen die RBs auch gelegentlich mit den Karlsruher Steuerwagen und 143/111 nach München. Wie gesagt, nicht immer aber ich hab es schonmal gesehen.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

NJ Transit @ 8 May 2011, 07:31 hat geschrieben:Warum denn immer nur out-of-the-box? :)  Eigentlich müsste man doch nur den Kopf vom Roco absägen und an den Piko, bei dem man ein paar Fenster halt verspachtelt hat, dranmachen...? ;)
Ach Gott... so viel Aufwand!
Erstens habe ich sowas noch nie gemacht, und ich weiß nicht, ob mir das dann so gut gelingt, und außerdem bin ich denke mit fabrlicher Nachbehandlung der Inneneinrichtung und dem Einbau von Beleuchtung und Manschgerln genug beschäftigt ;)


O 530 L @ 8 May 2011, 10:32 hat geschrieben:Zur Not kann man ja den DIEX-Ersatzverkehr nachstellen. Reihung war:

[München]Bnrdzf-Bn{r}-Bn{r}-(Bn{r})-ABn{r}-Bn{r}-111[Passau]


@Systemfehler: Hast du schon mal Ade ausprobiert ;)  B)
{r}?? Wofür soll denn das jetzt stehen?

Ne, mit Ade hab ichs noch nicht probiert... muss ich mich auch mal schlau machen, danke!


Guido @ 8 May 2011, 11:37 hat geschrieben:Fangen wir erstmal mit dem bildlichen Nachweis für Karlsruher + 111er an ...

... und zwar in Ried, unweit vor Kochel

Und nun zu den Modellen:
Auch wenn H0 nicht meine Spur ist hatte ich sowohl schon Piko als natürlich auch Roco n-Wagen in den Händen. Mal die Steuerwagen ausgeklammert nehmen sich beide Hersteller nicht viel, vorallem sind die Wagen bei beiden Herstellern falsch, man schaue sich mal die Türfenster an  ;) Positiv, beide bauen in 1:87, und nicht in irgendwelchen krummen Normen die im Vergleich doch ulkig wirken.

Die Steuerwagen sind für einen Nietenzähler beide von der Form her nicht wirklich getroffen, wobei hier der von Piko noch der bessere ist. So zumindest das fachkundige Ergebnis eines selbsternannten n-Wagenexperten, dessen Haupttätigkeit das uniformierte Ausharren in selbigen Wagen ist (daher glaube ich dem Kollegen mal).

Im Fazit, ist ist prinzipiell völlig egal ob Du Dir Wagen von Roco (Modelleisenbahn München GmbH) oder aber von Piko anschaffst, wenn man ein paar Details außer Acht läßt sind beide Versionen eigentlich recht schön. Bei Piko ist das Preis-Leistungs-Verhältnis das bessere.


Und noch zum Wittenberger, tröste Dich, auch in meiner Spur N kommt nur die Version des Halberstädter. 2 Hersteller haben die angekündigt, und beide machen Halberstädter, schon schade eigentlich. Find ich aber nur halb schlimm, gibts halt auch noch paar verkehrsrote Halberstädter ABy und By dazu, ne 143er ran und passt (dann müssen sich die x-Wagen eben mit ner 111er begnügen ^^). Der Wittenberger als n-Wagen wäre eine komplette Neuentwicklung, warum sich die Hersteller davor scheuen weiß ich nicht, vielleicht habens Angst daß sie ihr altes Glump dann nimmer los werden.
Danke erstmal für den Foto-Beweis! :D Wann war das denn? Ich war bisher der Meinung, nach Kochel fahren auch nur noch so Plastikbomber-426er, genauso wie Murnau - Oberammergau?! Aber man lernt nie aus ;)

Ja, die Wagen an sich waren zwar in Details unterschiedlich, aber im großen und ganzen aus etwas Entfernung stimmig, und das ist mir eher wichtiger, gerade auf der großen Club-Anlage, da sieht man die wenigsten Züge aus näher als 30cm ;) Von daher zähle ich mich jetzt eher weniger zu den Nietenzählern. Mir ist dann eher wichtig, dass da eine Innenbeleuchtung (am besten schaltbar) und Figuren drin sind, am besten mit einer durchgehenden Stromaufnahme (das wird also einiges an Bastelei).
Nur die Nachbildung der Scheinwerfer beim KK von Piko fand ich nicht so gut gelungen... aber fällt auch nur aus der Nähe auf. Wenn da dann die hellen LEDs rausleuchten, sieht man das eh nimmer ;)

Sicher wäre der Wittenberger als n-Wagen eine komplette Neuentwicklung. Aber das war der Wittenberger als Halberstädter ja auch! Wieso baut man dann nicht gleich den gscheiden, den richtigen?! ;)
Aber das mehrere Hersteller parallel genau das gleiche Modell rausbringen, das ist ja nix neues, und wird wohl auch immer wieder vorkommen.


Ja, auf jeden Fall erstmal vielen Dank an alle, ich denke, die Entscheidung ist insgeheim schon gefallen, die Frage ist nur, wann ich sie umsetzen werde ;)
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Seit 1.Mai 2010 fährt wegen einer Brücke bei Ried (Südl. Benediktbeuern) kein lokbespannter Zug mehr nach Kochel. Mal schauen, wenn die Brück saniert wird, ob da jemals wieder eine 111 kommt.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Systemfehler @ 8 May 2011, 13:09 hat geschrieben: Ach Gott... so viel Aufwand!
O 530 L @ 8 May 2011, 10:32 hat geschrieben:Zur Not kann man ja den DIEX-Ersatzverkehr nachstellen. Reihung war:

[München]Bnrdzf-Bn{r}-Bn{r}-(Bn{r})-ABn{r}-Bn{r}-111[Passau]


@Systemfehler: Hast du schon mal Ade ausprobiert ;)  B)
{r}?? Wofür soll denn das jetzt stehen?
Es fuhren sowohl klotzgebremste ABn/Bn als auch scheibengebremste ABnr/Bnr. Da ja das r in () zu ® wird hab ich {} genommen. Ich hoffe die Verwirrung war nicht zu groß :unsure:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jetzt meine Frage an die "Streckensteher":
Sind/Waren irgendwo im Einsatzgebiet von Münchner 111ern (speziell von der München-11er) noch Karlsruher Köpfe mit 111ern unterwegs?
Von München nach Ingolstadt gibt es nachmittags eine Garnitur mit sogar zwei Karlsruher-Steuerwagen. Einer vorne hinter der 111, der andere am Zugschluss. Der Zug müsste morgens auch in Gegenrichtung unterwegs sein. Die RB zwischen Ulm, Donauwörth und Ingolstadt ist auch noch mit Karlsruher-Steuerwagen und 111ern unterwegs. Allerdings definitiv nur noch bis Dezember 2011, dann kommen bekanntlich die agilis-Möpse. Reine Bn-Ersatzzüge für Dosto oder MüNüX sind zwischen München und Ingolstadt meistens auch mit Karlsruher-Steuerwagen und 111ern unterwegs. Die Wittenberger scheint man ja momentan ziemlich planmäßig für die Münchner Dostozüge zu brauchen. :rolleyes:

Das müssten jeweils Münchner Loks sein. Ob aber die München-111er mal mit den Zügen unterwegs war, kann ich jetzt nicht sagen. Möglich wär's aber. Bis vor einigen Jahren (also nix für die München-111er, aber falls du die "Tanz der Vampire" Lok hat... *gg*) gab's auch diese modellbahngerechte Garnitur aus 111, Bn und meist BDnf planmäßig als RB zwischen Ingolstadt Hbf und Treuchtlingen.
Naja, zumindest ist mir hier in München noch nie ein Halberstädter als Wittenberger Kopf aufgefallen.
Manchmal kommen/kamen die mit den Nürnberger Dostos nach München.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7422
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

in München ist ja auch derzeit der eine Steuerwagen (Karlsruher-Kopf) mit den Gepäckladetüren als Reserve-Ganitur unterwegs... da hängt auch immer ne Münchner-111 dran. Der Ganitur steht oft in der VN
mfg Daniel
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Bild

Karlsruher fahren nach wie vor auch nach Mittenwald / Innsbruck.

Die Aufnahme stammt vom Januar 2011....
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Antworten