Stromabnehmer bei DT
Hi
Habe mir eben das Bild angeschaut
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...42_portrait.jpg
Und mich gefragt wie schnell darf man eigentlich fahren, wenn bei einer DT beide Stromabnehmer oben sind??
*
Kennen nur die Regelung Sandwich abstand geringer als 200m vmax 160 Km/h.
Aber ka wie es bei DT ist.
Bye Bye
Habe mir eben das Bild angeschaut
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...42_portrait.jpg
Und mich gefragt wie schnell darf man eigentlich fahren, wenn bei einer DT beide Stromabnehmer oben sind??
*
Kennen nur die Regelung Sandwich abstand geringer als 200m vmax 160 Km/h.
Aber ka wie es bei DT ist.
Bye Bye
492.0005 (2): Triebfahrzeuge führen, Fachteil elektrische Triebfahrzeuge, Stromabnehmerstellungen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das bringt mich grad noch auf ne ganz andere Frage: Wo wird denn Mehrfachtraktion so eingesetzt?
- Güterzüge: viel verwendet, aber Höchstgeschwindigkeit 140 kein Problem
- Regionalzüge: DIEX hat eine Dostogarnitur mit Sandwichtraktion, fährt München-Augsburg auch noch eine? Und sonst?
- IC/EC: Werden irgendwo IC oder EC in mehrfachtraktion gefahren? Ich erinnere mich noch, dass vor den ICE Frankfurt-Wien die Eurocity der ÖBB auf dieser Strecke mit zwei 1x16 in Sandwichtraktion bespannt waren.
- abzwanst
- Routinier
- Beiträge: 354
- Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
- Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
- Kontaktdaten:
Spontan kann ich dir den IC 2208/2209 (München - Berlin u.z.) nenne, der fährt planmäßig mit zwei 101 im Sandwich.tobster @ 25 Jun 2011, 17:14 hat geschrieben:
- IC/EC: Werden irgendwo IC oder EC in mehrfachtraktion gefahren? Ich erinnere mich noch, dass vor den ICE Frankfurt-Wien die Eurocity der ÖBB auf dieser Strecke mit zwei 1x16 in Sandwichtraktion bespannt waren.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wenn es sich auf Deutschland bezieht, ist das Bild ja dann eben nicht passend. Aber egal.Br151 @ 25 Jun 2011, 16:53 hat geschrieben:Na, das bezog sich auf Deutschland. Fand das Bild einfach passend

Was mir aus der E-Traktion in Deutschland noch einfällt:Wo wird denn Mehrfachtraktion so eingesetzt?
+ RE200 München - Ingolstadt: Planmäßig 2x 101/120 als Sandwich mit 10 Wagen und Vmax = 200 km/h.
Außerplanmäßig öfter auch mit 6 Wagen bis Nürnberg und wegen nicht ausreichender Zuglänge dann eben nur mit Vmax = 160 km/h.
+ RB-"Doppelzüge" Freiburg - Neustadt/Seebrugg: Planmäßig 2x 143 als Sandwich mit 6 Dostos. Vmax = scheißegal.

+ IC München - Karlsruhe (- Straßburg) und IC Nürnberg - Karlsruhe: Den seh ich öfters mit 2x 101/120 als Sandwich. Keine Ahnung ob das planmäßig ist oder einfach die selbe Ursache hat wie beim München-Nürnberg-Express... *hust*
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 785
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Gelegentlich kann man beim IC2020/IC2021 eine DT aus 101+101/120 beobachten. Oft kam in Dortmund oder Köln ne Vorspannlok dazu, da man dan Zug nutzt, um Tfz nach Hamburg zu bringen um Trassengebühr und Tf zu sparen.
DT is bei dem relativ kurzen Zug ein Erlebnis, wenn der Tf ordentlich aufdreht beim Beschleunigen...
Auch werden die "MET-ICEs" zwischen Hamburg und Berlin planmäßig im Sandwich gefahren, da man sonst den Fahrplan nicht halten kann.
DT is bei dem relativ kurzen Zug ein Erlebnis, wenn der Tf ordentlich aufdreht beim Beschleunigen...

Auch werden die "MET-ICEs" zwischen Hamburg und Berlin planmäßig im Sandwich gefahren, da man sonst den Fahrplan nicht halten kann.
Generell wird "Päckle" (fuzzischwäbisch für Sandwich) gerne gemacht, wenn ein Steuerwagen unvorhergesehen den Geist aufgibt und sich zufällig eine geeignete Lok frei findet. Planmäßig gibt es das z.B. auch bei der Schwarzwaldbahn Karlsruhe-Konstanz bei den Umläufen aus "2x3" - also: Lok - 3 Wagen - 3 Wagen - Lok mit 146.1/.2 und v/max 160 km/h.tobster @ 25 Jun 2011, 17:14 hat geschrieben: [*]Regionalzüge: DIEX hat eine Dostogarnitur mit Sandwichtraktion, fährt München-Augsburg auch noch eine? Und sonst?
Der EC 112/113 (Klagenfurt-Siegen-Klagenfurt) verkehrt planmäßig im Päckle aus Ösi-Taurüsseln.[*]IC/EC: Werden irgendwo IC oder EC in mehrfachtraktion gefahren? Ich erinnere mich noch, dass vor den ICE Frankfurt-Wien die Eurocity der ÖBB auf dieser Strecke mit zwei 1x16 in Sandwichtraktion bespannt waren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
ICE 2:Br151 @ 24 Jun 2011, 21:36 hat geschrieben: Hi
Habe mir eben das Bild angeschaut
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...42_portrait.jpg
Und mich gefragt wie schnell darf man eigentlich fahren, wenn bei einer DT beide Stromabnehmer oben sind??
*
Kennen nur die Regelung Sandwich abstand geringer als 200m vmax 160 Km/h.
Aber ka wie es bei DT ist.
Bye Bye
Wenn TK-TK dann auf SFS vmax 200, auf Bestandsstrecken 160 km/h (selbst auf ABS unter LZB)
ICE-T:
Wenn aus technischen Gründen die inneren beiden Stromabnehmer genutzt werden müssen (SBB-taugliche Tfz. haben beispielsweise nur einen deutschen Stromabnehmer) gilt auf SFS vmax 160 km/h auf allen anderen Strecken vmax 120 km/h
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken