firefly @ 3 Aug 2011, 01:11 hat geschrieben: Das glaubst du ja selbst nicht. Zwischen Grosskorbetha und Ebensfeld hättest du nirgendwo schneller als 160 km/h fahren können. Und selbst diese geringe Geschwindigkeit hätte man nicht durchgehend halten können. Die Fahrzeiten, die du da angibst, wären niemals erreicht worden.
Im Mittelgebirge gibt es ohne Streckenneubau keinen ausreichend schnellen Schienenverkehr. Deswegen sind die SFSen, die gebaut werden schon relativ nah am Optimum.
Natürlich glaube ich das, sonst hätte ich es nicht geschrieben.
In Deutschland sind die meistens Relationen so gestaltet, dass man für relativ glatte Kantenzeiten (Vielfache von 15 min minus 5 min für Haltzeit) fast nirgends schneller als 230 km/h fahren müsste. Einzig wichtige Ausnahmen sind Frankfurt-Köln, Hannover-Berlin und Hamburg-Berlin (wo man nur mit 250 km/h unter die obligatorischen 90 min kommen würde).
Soviel zum allgemeinen Statement, nun zum konkreten Fall.
Ganz ohne NBS ginge es natürlich nicht, alleine schon auch aus kapazitiven Gründen, aber man muss kein Fahrzeugmaterial für mehr als 250 km/h haben.
Optimalerweise sehe ich das so:
ABS230 zwischen Berlin und Leipzig, womit sich 5 min gegenüber Status Quo gewinnen lassen (Fahrzeit 55 min)
ABS200 zwischen Leipzig und Zeitz entlang der KBS 550 (flaches Land, relativ dünn besiedelt) (Fahrzeit 25 min)
NBS230 von Zeitz nach Jena an Eisenberg vorbei (Fahrzeit 20 min)
ABS200 Jena-Saalfeld mit größeren Kurvenbegradigungen zwischen Kahla und Uhlstädt (Fahrzeit 20 min)
NBS230 Saalfeld-Steinbach am Wald (langsamster heutiger Streckenteil) (Fahrzeit 15 min)
ABS200 Steinbach am Wald-Lichtenfels (Fahrzeit 20 min)
ABS230 Lichtenfels-Bamberg-Erlangen-Fürth (Fahrzeit 25 min)
---
Berlin-Nürnberg in 180 min (3h 00 min)
Nürnberg-München wie gehabt als SFS NIM, nur mit vmax 230 km/h auch durchgängig zwischen Ingolstadt und Petershausen (als teilweise NBS-Ausführung Reichertshofen-Pfaffenhofen). Fahrzeit 55 min mit vmax 230 km/h auf allen NBS-Anteilen.
Gesamtfahrzeit 3 Stunden 55 min
Das wäre möglich, würde etwa 75% des Geldes der heutigen drei HGV-NBS Halle-Erfurt-Nürnberg-Ingolstadt kosten.