Fahrgeräusche ET420 -> ET423

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
starkem

Beitrag von starkem »

Hallo zusammen,

nachdem nun die neuen ET423 auch in FFM eingesetzt werden, interessiert es mich, ob die neuen Züge (ET423) leiser sind als die alten (ET420). Speziell auch beim Bremsen und Anfahren.

Ich wohne in der Nähe der Bahn (Haltepunkt) und bin gespannt, ob ich demnächst ruhiger schlafen kann
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

[QUOTE]Original von starkem
Hallo zusammen,

nachdem nun die neuen ET423 auch in FFM eingesetzt werden, interessiert es mich, ob die neuen Züge (ET423) leiser sind als die alten (ET420). Speziell auch beim Bremsen und Anfahren.

Ich wohne in der Nähe der Bahn (Haltepunkt) und bin gespannt, ob ich demnächst ruhiger schlafen kann
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

als ich vor ein paar Monaten beim 30 Jährigen S-Bahn Jubiläum in Steinhausen war, hat mir einer der Techniker auf die Frage hin, wieso denn 423 078 genauso klingt wie ein 423.2 erzählt, dass in diesem Zug ein Umrüstsatz des Stromrichters zum Einsatz kommt, der, wenn vom EBA genehmigt, in allen 423.1 nachgrüstet werden soll.
Was ist denn daraus geworden?
Ist es genehmigt worden, oder quitscht 423 078 wieder vor sich hin?

Ich habe eigentlich nichts gegen die Fahrgeräusche, was mich eher stört ist, dass ein 423.1 erst ein bischen anfährt, dann fast wieder stehen bleibt, und erst dann beschleunigt...
Das ist fast, aber nur fast :) so schlimm wie das anfahren eines U-Bahn Wagens Typ A.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Das mit dem anfahren hat was mit der Bremse zu tun. Da der 423 bis auf 5 km/h oder so elektrisch runterbremst, kommt dann kurz vor dem Stillstand die Bremse der Hauptluftbehälterleitung (also die nromale Luftbremse) zum Einsatz. Wenn dann der 423 losfahren will, haben diese Bremsen noch nicht gelößt und er bleibt wieder stehen.

Das ist aber nicht immer so!
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Also seit Beginn der Drehstrom-Ära hat sich ja die Akustik bei den Bahntriebfahrzeugen gewaltig verändert. Bei der Baureihe 140 kennen wir beim Anfahren das Hämmern (dengel-dengel-dengel), bei der BR 141 das "Sektkorken-Knallen", bei der nahezu schrottreifen BR 111 das "Klack" aber seit dem ICE 1 hören wir die Tonleiter (du-du-du-de-de-dä-dm), selbiges bei der BR 182. Die ET 423-426 singen auch vor sich hin. Ich find das schon putzig. Mein Eindruck ist, dass das alles aus Spargründen geschieht. Es mangelt an ordentlicher Schallisolierung. Als ich neulich mit dem ET 425 gefahren bin, dachte ich, ich bin in einem Schaltschrank. Das "singen" pflanzt sich über den ganzen Wagenkasten, bzw. dem Fahrgastraum hinweg. Schaut euch mal die Züge in Frankreich und Spanien an. Die haben ja auch nicht nur den TGV, sondern auch die modernsten Züge für den Nahverkehr. Von denen summt und singt keiner ! Selbst der TGV surrt nur leise vor sich hin.

So, jetzt mal Eure Meinung dazu !
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich finde das "Singen" aller neuen Loks bzw der Drehstromasynchronmotoren schön. Besser als von diesen alten Schinken der BR 110 usw. Als ich damals in einem 425 mitgefahren bin, war es wirklich nervig. Der Motor des 425 klingt so, als könne er sich nicht entscheiden, in welcher Fahrstufe er fahren will. Aber der 423 hingegen - einsame Spitze ey! :-)))
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Das "Singen" kommt aber nicht von den Motoren, das liegt ja an den Umrichtern. Bei der 101´er-Lok ist es extrem, scheinbar haben sie das Problem im Griff, denn die 152, 182, 145, 146, 185, etc. sind um einiges leiser. Doch wenn "Rebecca" losfährt, dann hat´s wirklich ganz schönen Sound.

Übrigens, neue Straßenbahnzüge machen auch den Sington der ET 423-426....
Smirne

Beitrag von Smirne »

FALSCH! Die ET423-426 hören sich so an wie die neuen Strassenbahnen :D

Gruß,
Marcus
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

Gnarf.

Ich finde, dass die 423er voll aus dem Rahmen fallen. 424-426 klingt wie eine Automatikgangschaltung bei einem Drehstrom-Elektromotorfahrzeug, der erste 423er hört sich ab ca. 20 km/h einfach nur kaputt an :D
Aber den Sound der zweite Bauserie übertrifft nichts und niemand
TT

Beitrag von TT »

Wenn Du den Sound 10 Stunden lang fast jeden Tag lang ertragen mußt, wird er Dich ank....!sorry
Cubase

Beitrag von Cubase »

Der 423 besitzt zwar eine Hauptluftleitung, die ist aber totgeschalten und wird nur zum Zwecke des abschleppens dahergenommen!
Wieder richtig: Die Haltebremse kommt bei unter 5 km/h bis zum Stillstand. Das Problem beim Anfahren ist, das die Haltebremse nicht so schnell auslöst, wie die Stromrichterbrücken es möchten und daher kommt es zu diesem Leistungsloch am Anfang!
Das Fahrzeug ist mehr auf Bremsen als auf Fahren konzipiert!
Den Technikern gebührt ein kräftiger Tritt in den ARSCH!
Cubase

Beitrag von Cubase »

Zu dem Sound: Sei froh das es noch relativ human zugeht. Du kannst ja mit einem starken Sender o. Funkgerät mal auf der Karre rumklettern, dann wirst Du wissen was krach ist! Der ist so ekelig abgeschirmt, das jedes Funkgerät in dem Frequenzbereich anfängt zu kreischen! Dank der tollen Isolierung (Holzplatten im Boden) ist es ein so leises Fahrzeug! :( Witz)
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

... leider war von Herrn Dipl.Ing. Rolf Gammert (Bombardier Mannheim und Mitentwickler der Elektronik für diese Züge) keine Stellungnahme zum Thema "Fahrgeräusche" zu bekommen.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Hab ich da richtig gehört: Ich fahre täglich in einem Zug Bj. 2000 plus, auf HOLZPLATTEN??? OmG...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Matthias Lochmann

Beitrag von Matthias Lochmann »

Also in den S-Bahnen in München is das ja noch sehr leise haben ja auch hier die gleichen GT6N schöne Frankfurter Entwicklung *g* Is echt elsier als die verdamte S-Bahn. der Krach bei der 420 is ja ertragbar bzw nervt nicht weil er einfach geil is :)
TT

Beitrag von TT »

Beim 423 ein Leistungsloch??? Nagut vieleicht im oberen Geschwindigkeitsbereich da läßt die Beschleunigung zu wünschen übrig! Naja und mit nem Funkgerät ist bei der 8.BS auch nicht besser!
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Scheinbar sind die "indigenen" Frankfurter 423er tatsächlich aus der 2. Serie - wie ich auch bereits in nem anderen Faden erwähnte, bin ich Dienstag auf einem der aus München geliehenen 423ern mitgefahren, und der klang im Vergleich zu dem 423.2, den ich am Morgen erwischt hatte, wirklich *total* anders - sowohl von der Tonlage als auch der Lautstärke her.

Der 423.2 aber...allererste Sahne :D !
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Mir gefällt das Quietschen der Münchener 423.1 besser als das Knarren der 423.2, die klingen einfach nur langweilig. Heute habe ich in Frankfurt einen Vollzug bestehend aus einem 423.1 und einem 423.2 gesehen, da hört man die unterschiedlichen Geräusche besonders gut.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Original von jadefalcon
Mal nebenbei...hat der 420 eigentlich auch ´nen Spitznamen?
Meine Vorschläge wären "FertigfürdenSchrotthändler" oder "Hättemandichbloßbessergewartet"
Smirne

Beitrag von Smirne »

@mellertime: der letztere ist zwar etwas lang und unförmig, aber triffts genau auf den Punkt.

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

420 Spitzname ?

Olympiazug.
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Original von Dol-Sbahn
420 Spitzname ?

Olympiazug.
@Dol-Sbahn: Du hast den ersten Preis gewonnen! Es gibt einfach keinen besseren Namen für einen ET 420.

Er hat sich bis heute tapfer im Berufsverkehr geschlagen. Das soll erst einmal ein anderes Fahrzeug schaffen.

Gruß
ET 420
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Das stimmt allerdings...dieses Design hat sich zweifelsohne bewährt.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Mal nebenbei...hat der 420 eigentlich auch ´nen Spitznamen?
In einem anderen großen Eisenbahnforum kursiert für ihn der Name "Heiliger ET"...

Gruß vom Sausebahner,

der beim Aufrüsten den KS "Heiligenschein" nicht finden kann.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Original von ET 420
Das soll erst einmal ein anderes Fahrzeug schaffen.
Ich weiß auch eins: BR475! Über 2mal so lang.
Antworten