Zielnetze

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Auf Wunsch unseres Chefs ein neuer Thread für die hobbymäßige Planungen von Verkehrsnetzen nicht nur in München ;)


Weiterführung von hier

Mo-Fr Version 2.0

SVZ/Wochenende Version 2.0

Ich gebe zu, mein Konzept war noch im Anfangsstadium. Einige Kinderkrankheiten sind jetzt beseitigt:
-Die Hauptlinien fahren nun immer durch den Stamm. Dieses unsägliche Wechseln des Linienweges ist entfallen.
-Die Stammstrecke ist in der SVZ/WE besser angebunden, dann dürfte insbesondere der Nordring eh kein so ein starkes Verkehrsaufkommen haben. Für den Nord- und Südring muss dafür in Pasing bzw am Ostbf umgestiegen werden.
-Unnötige aufwendige Baumaßnahmen für eine Verbindung vom Südring zur S8 entfallen.

NJ Transit @ 15 Oct 2014, 00:24 hat geschrieben:Tut mir leid, dass ich jetzt deine Mühen so grundsätzlich vom Tisch wische, aber:
Gar nichts.
Ein attraktives ÖPNV-System muss einfach und schnell zu verstehen sein. So erinnert das aber eher an den Busfahrplan im Landkreis Unterallgäu, kompliziert, nicht schnell zu durchschauen - nicht jeder will sich auch überhaupt damit beschäftigen. Das mag zwar aus betrieblicher Sicht sinnvoll sein, ist aber klassisch am Kunden vorbeigeplant.
Das braucht dir doch nicht leid tun.
Die Idee, unterschiedliche Linienwege zu wählen, war in der Tat nicht eine meiner besten.

Wichtig wäre, dass du eine U4 Verlängerung nach Englschalking mit einplanst und einzeichnest, damit Reisende von der S40 auch gute Anschlüsse in die Innenstadt haben.
Ich unterstütze den Ausbau der U4 nach Englschalking, das war bloß nicht eingezeichnet. Da kann man auch schon diskutieren, ob das noch Münchner Norden ist ;)
Ob sich der Halt Bärmannstr. lohnt ist fraglich. Insgedamt 2*15 Züge pro Stunde für einen abseitigen Halt, der vor allem zum Umsteigen in der HVZ gedacht ist? Ich denke, Laim als Umsteigeknoten genügt hier völlig, vor allem wenn man auch, wie in dem Konzept vorgeschlagen, von Moosach auf andere Weise nach Dachau kommt.
Bei der Netzplanung habe ich mir in erster Linie die Stärkung der Tangenten als Ziel gesetzt. Klar kann man darüber diskutieren, aber für eine Verbindung der nordwestlichen Stadtviertel in die nördlichen (z.B. Obermenzing-Harthof) nützt die SUB nichts. Und in Laim würde man wieder an den Nordringbahnen vorbeifahren, sodass auf solchen Relationen mit Sicherheit kein Anreiz da wäre, nicht über das Zentrum zu fahren. Denkbar wäre natürlich auch statt dem Halt Bärmannstr. ein Halt auf Höhe der Amalienburgstr. für S1/S30/S40. Vorteil wäre, evtl einfacher da nicht im Bereich der Überwerfungsbauwerke, Nachteil, wieder schlechterer Anschluss von der S2/S20...
Gutes Planen weiterhin!
Aber klar doch! :)
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

kurze frage, wie verkehren die jetzigen S3, bei dir dann S6 Taktverstärker (aus Maisach)?
mfg Daniel
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

uferlos @ 17 Oct 2014, 08:51 hat geschrieben: kurze frage, wie verkehren die jetzigen S3, bei dir dann S6 Taktverstärker (aus Maisach)?
Ich meine mich zu erinnern, dass der Starnberger Ast ein höheres Fahrgastaufkommen hat. Deshalb habe ich auch die Westäste S3 und S6 vertauscht. Wenn dem nicht so sein sollte, kann man einfach die S3 und S6 so lassen wie sie heute sind und die S30 nach Maisach führen.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Entenfang @ 17 Oct 2014, 10:24 hat geschrieben:Ich meine mich zu erinnern, dass der Starnberger Ast ein höheres Fahrgastaufkommen hat. Deshalb habe ich auch die Westäste S3 und S6 vertauscht. Wenn dem nicht so sein sollte, kann man einfach die S3 und S6 so lassen wie sie heute sind und die S30 nach Maisach führen.
Was meinst du, wieso der eine der existierenden drei Takt-10-Verstärker aktuell nach Maisach fährt und nicht nach Gauting? :rolleyes:

Außerdem erfolgt die Benennung der Westäste mit S1-S7 einfach der Reihe nach gegen den Uhrzeigersinn. Die Linie nach Mammendorf/Maisach wäre weiterhin die S3/S13*, die nach Tutzing/Gauting weiterhin S6/S16*. Lediglich die Flughafen-Linie S8 macht da eine Ausnahme. Und wohin die im Westen durchgebunden wird, entscheidet sich lediglich durch den Fahrplan-Position auf der Stammstrecke. Deshalb wechselte die im Laufe der Jahre den West-Außenast. Anfangs fuhr sie auf die S3, dann auf auf die S4 und nun auf die S5. Und diese jeweilige Linie muss halt in S8/S18* umbenannt werden.
(*Finde S12-S16/S18 auch besser als S20-S60/S80)
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Entenfang @ 17 Oct 2014, 00:03 hat geschrieben:Mo-Fr Version 2.0

-Die Hauptlinien fahren nun immer durch den Stamm. Dieses unsägliche Wechseln des Linienweges ist entfallen.
Ich würde die S12 Altomünster vor allem auch über die Stammstrecke schicken. Denn das ist kein einfacher Verstärker wie S13-S16, sondern eher eine eigene Hauptlinie, da eigener, langer Außenast. Man könnte sogar die S12 in S8 umbennen bzw. die jeweils durch die S8 freigewordene Liniennummer, also im Moment bzw. dem Plan z.B. S5.

Damit wäre die Stammstrecke dann mit 24 Züge/h (8x Takt-20 Hauptlinien) sehr gleichmäßig belegt. Ein Takt-5 von Pasing und der andere Takt-5 durch S1, S2, S12 und S7 gebildet.
Nord- und Südring würde dann durch die vier Pasinger Verstärker belegt: S13 Maisach, S14 Buchenau, S15 Wessling, S16 Gauting.

Langfristig könnte man es doch durchaus sein, dass man Nord- und Südring nicht nur für die Verstärker braucht, die nicht mehr in die Stammstrecke passen, sondern ob auch eine echte Ringlinie zusätzlich verkehren könnte. Dann könnte man in der SVZ die Verstärker streichen und nur die Ringlinie fahren lassen. Inwieweit sich Verkehrsbeziehungen über diesen Ring abwickeln lassen und ob dadurch z.B. auch die U-Bahn-Achsen in Nord-Süd-Richtung (U3/U6 und U1/U2) entlastet werden können, muss sich erst erweisen, bzw. es benötigt genauere Untersuchungen.

Wenn man schon den Abschnitt Daglfing-Johanneskirchen sowieso viergleisig ausbaut und Takt-10-Verstärker auf der S8-Ost fährt, können dieser auch gleich bis Flughafen durchgezogen werden. Damit hätte man eine verbesserte Flughafen-Anbindung. Natürlich würde eine von beiden Linien dann leicht beschleunigt und hielte auf jeden Fall z.B. schon mal nicht in Hallbergmoos und Besucherpark, ggf. auch in Daglfing usw., ein kleiner Flughafen-Express sozusagen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Wo ist denn die Dientzendorferstraße?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Gemeint ist wohl die Dietzenhoferstraße - also die alte Schleife Harthof.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

danke
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naseweis @ 17 Oct 2014, 11:30 hat geschrieben: Nord- und Südring würde dann durch die vier Pasinger Verstärker belegt: S13 Maisach, S14 Buchenau, S15 Wessling, S16 Gauting.

Damit müsste man aber die vier Pasinger Hauptlinien allesamt während der gesamten HVZ als Langzüge fahren, um das Fahrgastaufkommen zu bewältigen, weil sich dann die Zahl der Züge aus der Innenstadt von heute 18 auf 12 reduzieren würde.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 17 Oct 2014, 18:01 hat geschrieben:
Naseweis @ 17 Oct 2014, 11:30 hat geschrieben: Nord- und Südring würde dann durch die vier Pasinger Verstärker belegt: S13 Maisach, S14 Buchenau, S15 Wessling, S16 Gauting.

Damit müsste man aber die vier Pasinger Hauptlinien allesamt während der gesamten HVZ als Langzüge fahren, um das Fahrgastaufkommen zu bewältigen, weil sich dann die Zahl der Züge aus der Innenstadt von heute 18 auf 12 reduzieren würde.
Und wer sagt, dass von pasing alle direkt zum Marienplatz wollen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lazarus @ 17 Oct 2014, 18:01 hat geschrieben: Damit müsste man aber die vier Pasinger Hauptlinien allesamt während der gesamten HVZ als Langzüge fahren, um das Fahrgastaufkommen zu bewältigen, weil sich dann die Zahl der Züge aus der Innenstadt von heute 18 auf 12 reduzieren würde.
Dafür wird das Angebot aber systematischer, keine 7-Minuten-Lücken mehr.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

JeDi @ 17 Oct 2014, 18:20 hat geschrieben: Dafür wird das Angebot aber systematischer, keine 7-Minuten-Lücken mehr.
Um das zu erreichen, müsste man aber einen Grossteil der Abfahrtszeiten verändern und da glaube ich ehrlich gesagt nicht so wirklich dran. Man hat ja in den letzten Jahren lieber öfter die Liniendurchbindungen getauscht, weil man eben die Abfahrtszeiten nicht antasten wollte.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

wir wissen, daß du an nichts glaubst....
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lazarus @ 17 Oct 2014, 18:27 hat geschrieben: Um das zu erreichen, müsste man aber einen Grossteil der Abfahrtszeiten verändern und da glaube ich ehrlich gesagt nicht so wirklich dran. Man hat ja in den letzten Jahren lieber öfter die Liniendurchbindungen getauscht, weil man eben die Abfahrtszeiten nicht antasten wollte.
...muss man doch eh...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 17 Oct 2014, 18:27 hat geschrieben: Um das zu erreichen, müsste man aber einen Grossteil der Abfahrtszeiten verändern und da glaube ich ehrlich gesagt nicht so wirklich dran. Man hat ja in den letzten Jahren lieber öfter die Liniendurchbindungen getauscht, weil man eben die Abfahrtszeiten nicht antasten wollte.
Bei den hier behandelten Gedankenspielen dürften Fahrzeiten-Änderungen das kleinste Problem sein.
Aber Hauptsach' wieder was dagegen geredet...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke für die Mühe Pläne zu erstellen aber (noch) sehe ich den Vorschlag äußerst skeptisch.

Beispiel S8 Ost: Bis Johanneskirchen Überangebot und danach eher schmale Kost. Ich hätte dann noch eine Verbindungskurve Richtung Flughafen geplant.

Der Bahnhof Bärmannstraße dürfte nur unter extremen Aufwand zu realisieren sein, vor allem wenn man die Pasinger Kurve auch noch realisieren will.

PS Fünfstellig :o
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 17 Oct 2014, 18:27 hat geschrieben: Um das zu erreichen, müsste man aber einen Grossteil der Abfahrtszeiten verändern und da glaube ich ehrlich gesagt nicht so wirklich dran. Man hat ja in den letzten Jahren lieber öfter die Liniendurchbindungen getauscht, weil man eben die Abfahrtszeiten nicht antasten wollte.
Unsinn. Man hat die Liniendurchbindungen geändert, weil es im S-Bahn-Netz eine große Zahl Zwangspunkte gibt, unter anderem durch den Regionalverkehr, und man daher die Liniendurchbindungen nicht beliebig frei festlegen kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Naseweis @ 17 Oct 2014, 11:30 hat geschrieben:Ich würde die S12 Altomünster vor allem auch über die Stammstrecke schicken. Denn das ist kein einfacher Verstärker wie S13-S16, sondern eher eine eigene Hauptlinie, da eigener, langer Außenast.
Der saubere Takt 2,5 im Stamm gefällt mir sehr gut. Altomünster eine eigene Hauptlinie, S3 auf dem heutigen Linienweg, S30 über den Nordring und S60 über den Südring.
Langfristig könnte man es doch durchaus sein, dass man Nord- und Südring nicht nur für die Verstärker braucht, die nicht mehr in die Stammstrecke passen, sondern ob auch eine echte Ringlinie zusätzlich verkehren könnte.
Davon halte ich recht wenig. Die betrieblichen Nachteile einer Ringlinie sind zu groß, außerdem sehe keine wirklich sinnvolle Relation, auf der ein S-Bahnring in München einen Vorteil haben soll.
Beispiel S8 Ost: Bis Johanneskirchen Überangebot und danach eher schmale Kost. Ich hätte dann noch eine Verbindungskurve Richtung Flughafen geplant.
Ich denke eher nicht, dass es ein Überangebot ist. Vor allem, wenn östlich von Daglfing noch ordentlich gebaut wird. Ob sich halt eine Verbindungskurve zum Flughafen lohnt, nur um sie zu haben, ist fraglich. Und ein Taktverstärker Flughafen-Nordring, S8 normal und Express finde ich dann doch überdimensioniert.

Eine Teilexpress-S-Bahn zum Flughafen könnte ich mir dagegen sehr gut vorstellen. Die Frage ist halt, ob sich eine Führung über den Südring wirklich lohnt, denn die meisten Hotels dürften eher am Stamm liegen.
Der Bahnhof Bärmannstraße dürfte nur unter extremen Aufwand zu realisieren sein, vor allem wenn man die Pasinger Kurve auch noch realisieren will.
Ich möchte halt auch die nordwestlichen Stadtviertel ganz gerne an den Nordring anschließen. Und ohne diesen Halt fällt mir keine sinnvolle Möglichkeit ein.


Und ja, ich meinte den Bereich der ehemaligen Wendeschleife an der Dientzenhofer Straße. Da habe ich mich einfach verlesen.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Version 3

Version 3 SVZ

Folgende Änderungen und Ergänzungen:
-S27 ergänzt und in eine sinnvollen Liniennummer S9 geändert. Betrieb täglich im Takt 60, Durchbindung nach Rosenheim und neuer Halt an der Großhesseloher Brücke mit Übergang zur Tram
-Ast nach Altomünster bekommt eigene Hauptlinie
-S8X als Flughafenexpress im Takt 20. Hält an jedem Bahnhof auf der Stammstrecke, in Englschalking, Johanneskirchen und Flughafen Terminal.
-Auf Wunsch vieler Verstärkerlinien in S11-S18 umbenannt
-S3 und S13 wieder auf den derzeitigen Linienweg gebracht
-S16 verstärkt die S6. Damit haben alle wichtigen Abschnitte tagsüber Takt 10 abgesehen von S1 und S7

Probleme, für die ich noch keine Lösung gefunden habe:
-S5 möchte ich nicht über den Stamm schicken, da durch den Flughafenexpress schon ein sauberer Takt 2,5 gefahren wird und noch dichter sollte es meiner Meinung nach nicht werden
-Keine Verbindung Flughafen-Nordring (wobei ich persönlich die nicht so wichtig finde)
-In der SVZ wenden 4 Linien in Pasing
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die Überbedienung Englschalking und Johanniskirchen wird mit jeder Version größer. Dafür sind die stärkeren Halte Unterföhring und Ismaning schwächer angebunden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1220
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Während mir der Plan insgesamt sehr gut gefällt, finde ich eh die Ecke Ismaning/Flughafen nicht so recht gelungen. Da hast Du jetzt vier Linien, und alle vier verkehren durch den Stamm.

Außerdem: Wenn Du die Nur-Mo-Fr-Verbindungen gestrichelt einzeichnest, sparst Du Dir einen zweiten Plan für WE/Spät.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Iarn @ 21 Oct 2014, 20:47 hat geschrieben: Die Überbedienung Englschalking und Johanniskirchen wird mit jeder Version größer. Dafür sind die stärkeren Halte Unterföhring und Ismaning schwächer angebunden.
hilft halt nichts, weil die am Ring liegen.

Bei manchen Halten geht's halt nicht anders, das da viele Züge halten, obwohl gar nicht wirklich nötig ist
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Gerade deswegen würde ich eine Ringlinie Richtung Unterföhring abbiegen lassen, wenn man dieses Planspiel spielt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 21 Oct 2014, 21:09 hat geschrieben: Gerade deswegen würde ich eine Ringlinie Richtung Unterföhring abbiegen lassen, wenn man dieses Planspiel spielt.
Dann ist halt die Frage, ob man auf dem eigentlichem Ring einen sinnvollen Takt hinbekommt...
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Uff. Endlich ist mein Zielnetz 2028 fertig. Laden könnte etwas länger dauern, denn das Ding ist ziemlich groß.

So und jetzt möchte ich bitte hören, warum das alles völlig unmöglich ist, weil man den MIV keinesfalls reduzieren kann, denn dann kann der 1-Personen-Haushalt nicht mehr genug H-Milch auf einmal kaufen, warum Pasing in unzulässiger Weise benachteiligt ist, dass 54m-Trambahnen völlig undenkbar sind, weil die Haltestellen zu kurz sind und dass das überhaupt alles nicht geht.

Ansonsten freue ich mich natürlich über konstruktive Kritik :)
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

also, du hast auf jeden Fall vergessen, alle Linien nach Pasing zu führen :D

ansonsten fehlt die Verlängerung Schwanseestraße - KH Harlaching.
Und das alles bis 2028 zu verwirklichen ist auf jeden Fall sportlich, aber gerade im Trambahnreich ist viel sinnvolles dabei

du meinst, du kannst bei der MTU übern Parkplatz bauen mit der Tram nach Dachau?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Entenfang @ 18 Jan 2015, 17:59 hat geschrieben: Ansonsten freue ich mich natürlich über konstruktive Kritik :)
Erster spontaner Eindruck, als ich es geöffnet habe? Zu komplex. Ein Liniennetz muss die dümmsten anzunehmenden Fahrgäste ansprechen. Je mehr Abweichungen, und insbesondere die "andere" SVZ, umso geringer die Nutzerzufriedenheit.

Sicher gut gemacht und gut durchdacht, aber so schaut sich das der "Durchschnitts-Grantler" an und sagt: "Mei, des vastehd a eh koana!" - und was er nicht versteht, das braucht er nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

a) also ich denke im S-Bahn Bereich sind Nord und Südring für meinen Geschmack zu stark mit zu vielen Linien belegt. Auch wenn es ein Zielnetz ist, aber wirklich komplett viergleisig wird man beide Teilringe nicht ausbauen können. Dafür würde ich die S18 zum Flughafen verlängern, für mich ist der Witz beim Ausbau des Nordrings gerade in einer unabhängigen und zügigen Verbindung vom Westen zum Flughafen. Generell halte ich die Anbindung des Flughafen für zu dünn, der Status quo ist zu wenig und der Ringschluss Erding wirkt nur im extremen Osten des Verbundgebietes.

b) auch wenn es der MVG Stil ist, wenn die Westtangente da ist sollte die U4 im Westen auch bis zum Laimer Platz gehen, sonst hungert man diese Linie künstlich aus.

c) Neuried ist glaube ich auch 2028 nicht auf U-Bahn Größe gewachsen.

d) Nationaltheater Ordeonsplatz wird sehr eng, da ist es mit Fussgängern und Radfahrern heute schon fast zu voll

1) insbesonderer die Linie 13 finde ich gut und sollte man so etwas durchboxen können wird das ein Kracher
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

gut, so ist es halt auch der Overkill - man bräuchte dann auf jeden Fall eine Trennung U/S und Trambahn/Expressbus - dann wird es übersichtlicher
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Welchen Hintergrund hat es denn, dass die U9 am neuen Knotenpunkt Poccistraße gekonnt vorbeifährt?
Antworten