[M] MVG testet VDL-Bus in Leichtbauweise

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wäre sinnvoller sie würden mal Planbetrieb testen oder wie man dem Leuchtewunder korrektes Leuchten beibringt.
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 19 Nov 2014, 13:37 hat geschrieben:wie man dem Leuchtewunder korrektes Leuchten beibringt
Hä? Wie? ;) Die Fahrgäste sollen gefälligst damit zufrieden sein, dass der C2 mehrere Designerpreise gewonnen hat. Da ist das Ankommen am Ziel für den Fahrpreis, den man gezahlt hat, doch Nebensache.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wildwechsel @ 19 Nov 2014, 14:21 hat geschrieben: Hä? Wie? ;) Die Fahrgäste sollen gefälligst damit zufrieden sein, dass der C2 mehrere Designerpreise gewonnen hat. Da ist das Ankommen am Ziel für den Fahrpreis, den man gezahlt hat, doch Nebensache.
Ankommen am Ziel???

Also wenn ich das das letzte mal richtig gesehen hab (rein hypotetisch kann es natürlich auch falsch gewesen sein) hätt sich das Leuchtewunder gern zerrissen. Da ist von "Ankommen" überhaupt keine Rede, eher die Frage wie sowas überhaupt losfährt :)

ach ja, wer sich frägt was eigentlich ein Leuchtewunder ist - das ist ganz einfach erklärt. Man nehme eine nicht näher genannte Eisenbahn in den Grundfarben Schwarz und statte sie mit zig für das Verkehren dieser Eisenbahn nun wirklich absolut völlig unnötigen Designpreisen aus.

Diese Eisenbahn also, soll es ihren Fahrgästen jetzt ganz leicht machen. Große Rote Lampen zeigen dass eine Türe nicht benutzbar ist, große grüne wiederum dass diese Türe zum Ein und Aussteigen verwendbar ist. Sehen wir mal von den Randgruppen der Blinden, Farbblinden und Rot-Grün-Blinden ab. Also ebenjenes Leuchtewunder kann pro Tür nur eine Farbe anzeigen. (Logisch - entweder sie ist verwendbar oder nicht).

Und jetzt OH WUNDER - natürlich gibt es eine Häufigkeitsmatrix wo man von oben nach unten schreibt soll gar nicht leuchten, soll grün leuchten und soll rot leuchten und von links nach rechts leuchtet gar nicht, leuchtet grün, leuchtet rot und leuchtet rot-grün. Alle Werte außerhalb der Diagonale sind ein "nicht wundern, es ist von Siemens". (verkürzt zu das Leuchtewunder) :)
-
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Bei sowas (Leuchtenwunder) gibt es immer einen Auftraggeber, der den Mist bestellt. Das war bei den Varios schon genauso. Natürlich kann man jetzt auf den Hersteller schimpfen (ja nicht ganz zu unrecht), aber eigentlich muss man den/die Schuldigen im eigenen Haus suchen. Und spätestens beim zweiten Totalversagen muss das dann halt mal Konsequenzen haben.

Nur gut, dass man bei den Avenios so wenig Zeit hatte, dass man die ohne Extrawurst von der Stange nehmen musste. Die fahren dann wenigstens, zumindest zunehmend.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Was hat man nicht schon auf Kraftstoffsparwunder gehofft, die dann ihre Ziele nicht erreicht haben. Ich sag nur "Schluckspecht".
Hoffentlich ist der VDL stabil genug.
Darius

Beitrag von Darius »

OT : es ist jetzt 14:29 Uhr und die letzten Beiträge sind von nach 15:00 Uhr..... :blink:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9576
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Einmal HIER umstellen, sollte der Link nicht klappen unter Kontroll Center - Boardeinstellungen umstellen, und ggf. HIER nachlesen, warum.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Martin H. @ 19 Nov 2014, 15:37 hat geschrieben: Einmal HIER umstellen, sollte der Link nicht klappen unter Kontroll Center - Boardeinstellungen umstellen, und ggf. HIER nachlesen, warum.
Beantwortet die Frage noch lange nicht warum diesmal nicht mehr zentral umgestellt wurde?
-
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1497
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

In Tampere werden die auch seit ein paar Monaten eingesetzt, allerdings haben die noch eine einfache 3. Tür hinten.

Ich finde die Volvo-Busse aber bequemer.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18028
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 19 Nov 2014, 15:15 hat geschrieben: Hoffentlich ist der VDL stabil genug.
Eigentlich ist der VDL Citea in der deutschen Stadt- und Regiobuslandschaft schon angekommen. Die Rheinbahn Düsseldorf fährt nicht wenige davon, aber auch die nicht ganz unbekannte Rexer-Gruppe hat auf diesen Typ gesetzt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 19 Nov 2014, 20:59 hat geschrieben: Eigentlich ist der VDL Citea in der deutschen Stadt- und Regiobuslandschaft schon angekommen. Die Rheinbahn Düsseldorf fährt nicht wenige davon, aber auch die nicht ganz unbekannte Rexer-Gruppe hat auf diesen Typ gesetzt.
Zumindest VBN/BVN/Rexer/Schöttle/Krada (ich hoff, ich hab keinen vergessen) hat aber nicht die Leichtversion.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Erster Eindruck: Schickes Fahrzeug, insbesondere die Polsterung zeigt, was möglich wäre. Aber gibt es auch eine Version mit 3. Tür oder wenigstens niederflurigem Heck?
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Metrotram @ 20 Nov 2014, 23:13 hat geschrieben: Aber gibt es auch eine Version mit 3. Tür oder wenigstens niederflurigem Heck?
Nein!
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 19 Nov 2014, 12:37 hat geschrieben: Wäre sinnvoller sie würden mal Planbetrieb testen oder wie man dem Leuchtewunder korrektes Leuchten beibringt.
Soll man deswegen in allen anderen Bereichen einfach gar nichts mehr machen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 21 Nov 2014, 01:34 hat geschrieben: Soll man deswegen in allen anderen Bereichen einfach gar nichts mehr machen?
machst du immer nur sinnvolle Sachen?
-
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1497
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Metrotram @ 20 Nov 2014, 22:13 hat geschrieben:Erster Eindruck: Schickes Fahrzeug, insbesondere die Polsterung zeigt, was möglich wäre. Aber gibt es auch eine Version mit 3. Tür oder wenigstens niederflurigem Heck?
Joo die gibt es: Bild VDL Bus im Depo in Tampere

Diese Version ist aber nur im voderen Teil Niederflur, im hinteren Teil Hochflur, man muss man 2 Stufen hinaufsteigen.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

O 530 L @ 20 Nov 2014, 23:06 hat geschrieben: Nein!
Aha?

@karhu, danke! :)
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Metrotram @ 21 Nov 2014, 18:54 hat geschrieben: Aha?

@karhu, danke! :)
Noch vor einem halben Jahr hat VDL kommunziert: Geht nicht! Dass es jetzt mit dem LLE doch geht, war mir unbekannt. :unsure:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

ropix @ 19 Nov 2014, 12:37 hat geschrieben: Wäre sinnvoller sie würden mal Planbetrieb testen oder wie man dem Leuchtewunder korrektes Leuchten beibringt.
Leute, die von Bussen eine Ahnung haben, sind in aller Re3gel ganz andere als Leute, die von Bahnen eine Ahnung haben.
Sollen die SWM-Busexperten jetzt Däumchen drehen, weil die SWM-Bahnexperten Probleme haben?
B2T
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 06 Dez 2009, 00:16

Beitrag von B2T »

Ja, da die Linien 131 und 132 meine Hausbus-Linien sind (132) oder waren (131), habe ich mich auch einmal in den CITEA setzen müssen.

Keine 3. Tür, kein niederfluriges Heck? Das ist nicht das einzige Rückschrittliche an dem Modell. Die derzeitigen Busmodelle setzen auf Stauräume und weniger Sitzplätze, während der CITEA bestenfalls für einen Rollstuhl oder für einen Kinderwagen Platz bietet.

Die Vordertür hat einen Hau, und wegen der viel zu langsamen Schließung kommt es zu verkehrsunabhängigen zusätzlichen Verzögerungen. Ich sage lieber nicht, dass meine Fahrt damals schon 8 Minuten Verspätung am Start hatte, auch sonst, wenn man den CITEA im Gegenverkehr vorbeirauschen gesehen hat, war der selten pünktlich.

Ich verstehe ja, wenn der CITEA im Regionalbusverkehr eingesetzt wird, da passt er ggfs. besser, aber der Münchner StadtBus hat sich nunmal in eine andere Richtung entwickelt.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

B2T @ 20 Dec 2014, 10:11 hat geschrieben: aber der Münchner StadtBus hat sich nunmal in eine andere Richtung entwickelt.
Stimmt: Nämlich in die Richtung, dass ein Stadtbus heute mehr als das doppelte von einem 50 Jahre alten verbraucht! Und mit dem, was ich bisher so gehört hab, wäre der VDL ein sehr guter Schritt in die richtige Richtung mit gut 1/4 weniger Verbrauch. Zum Vergleich: Bei den Hybridbussen ist man schon froh, wenn sie überhaupt weniger verbrauchen, die kosten aber deutlich mehr als die normalen Modelle (und rentieren sich daher auf die komplette Lebenszeit gerechnet nie). Dafür verzicht ich gern auf 3. Tür und niederfluriges Heck - es gibt genug Linien, wo man das definitiv nicht braucht. Bestuhlung und Türen lassen sich ohnehin ändern. Und vom Fahrverhalten soll er wohl auch ausgezeichnet sein.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8133
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

chris232 @ 20 Dec 2014, 13:56 hat geschrieben: Bei den Hybridbussen ist man schon froh, wenn sie überhaupt weniger verbrauchen
Welcher abgesehen vom Solaris verbraucht denn mehr?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Der einzige, der nennenswert spart, ist der MAN.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

chris232 @ 21 Dec 2014, 01:34 hat geschrieben: Der einzige, der nennenswert spart, ist der MAN.
18% weniger Dieselverbrauch beim Citaro G BlueTech Hybrid (gegenüber dem „normalen“ Gelenker) sind für dich nicht nennenswert?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

In der Pressemappe oder in der Realität?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

JeDi @ 21 Dec 2014, 08:22 hat geschrieben: 18% weniger Dieselverbrauch beim Citaro G BlueTech Hybrid (gegenüber dem „normalen“ Gelenker) sind für dich nicht nennenswert?
Diese Angabe stammt aus der Werbebroschüre des Herstellers. :ph34r:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17164
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dann sind die Angaben eh Müll. :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Meine Angaben stammen von den Leuten, die die Fahrzeuge u.a. täglich tanken :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12548
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

chris232 @ 21 Dec 2014, 16:36 hat geschrieben: Meine Angaben stammen von den Leuten, die die Fahrzeuge u.a. täglich tanken :rolleyes:
Und denen glaubst du mehr als den hochoffiziellen Presse-Kundgebungen der Hersteller? Schäm dich! :ph34r:
Antworten