Neue Baureihe 147

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Das jüngste Kind der TRAXX-Familie: 147 001
Diese soll künftig haptsächlich Dosto (sowohl IC als auch RE) fahren.
Unterschiede zur BR 187: Hohlwelle statt Tatzlager, höhere vmax (mindestens 189 km/h) und Zugzielanzeige. Keinen "Last-Mile-Diesel".
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Senkrechte Sicken? :( => Dann melde ich schon mal "Frachtcontainer" als Spitzname an.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Ja, irgendwie erinnern mich die Seitenwände an einen Müllwagen. Ziemlich gewöhnungsbedüftig...
Ich dachte eigentlich die Loks zu den Dosto-IC sollten ursrünglich auch weiß werden?
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

schon häßlich irgendwie...versteh auch nicht ganz was senkrechte Sicken bringen sollen. Aerodynamisch scheint das jedenfalls nicht zu sein.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Warum so abwertend? Nennen wir das Aussehen doch einfach "markant". :rolleyes: :)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Balduin @ 13 Dec 2014, 22:47 hat geschrieben: Ich dachte eigentlich die Loks zu den Dosto-IC sollten ursrünglich auch weiß werden?
Das sind bis jetzt ja auch 146.5 mit dem Traxx-II-Kasten - und die sind weiss. Weitere 147 in weiss zu liefern, kriegt Bombardier vermutlich auch hin.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Finde ich optisch nicht den Brüller...
Aber von den Technischen Daten (also den wenigen die hier im Thread genannt wurden) denke ichm dass die BR147 die Bahn weiter bringt

Wieviel Stück sollen davon beschafft werden?
Alex101
König
Beiträge: 855
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Diese Sicken habe alle TRAXX AC3. Darüber ist eigentlich ein sog. "Flex-Panel" vorgesehen. Das ist praktisch eine wechselbare Seitenwand und soll wohl das "klassische" Bekleben ersetzen. Auf diesem Bild sieht man das ganz gut. 187 001 vorne ohne Flex-Panel, 187 003 dahinter mit.
Der Unterschied bei der 147 zur 187 ist allerdings dass man die Sicken bis ganz unten in den Rahmen gezogen hat. Bei der 187 ist dieser glatt. Die Flex-Panel-Halterung scheint sie aber trotzdem zu haben und da man seitlich auch keinen DB-Keks lackiert hat, würde ich mal behaupten, dass da noch was drauf kommt.
corsa636 @ 14 Dec 2014, 11:14 hat geschrieben:Wieviel Stück sollen davon beschafft werden?
Die stammen aus einem Rahmenvertrag über insgesamt 450 TRAXX AC3. Im ersten Abruf hat DB Schenker 130 Stück als BR 187 und DB Regio 20 Stück als BR 147 bestellt.

Die Beschaffung zeigt aber, dass DB Regio auch mittelfristig nicht auf Loks verzichten kann. Schon die Beschaffung der BR 146 war ja nicht wirklich langfristig geplant, weil man hoffte, dass man nach der Abstellung der BR 111 nur noch Triebzüge braucht. Jetzt wird die BR 111 langsam abgestellt und man bestellt doch wieder E-Loks.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ob die evtl. auch mittelfristig die 120er ablösen wird? Deren Leistungselektronik 1. Generation dürfte ja auch nicht mehr wirklich zu bekommen sein.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Bei Regio vielleicht, bei FV kommt doch dann bald der ICx als großer Retter :rolleyes:
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Alex101 @ 14 Dec 2014, 11:42 hat geschrieben: Die stammen aus einem Rahmenvertrag über insgesamt 450 TRAXX AC3. Im ersten Abruf hat DB Schenker 130 Stück als BR 187 und DB Regio 20 Stück als BR 147 bestellt.

Die Beschaffung zeigt aber, dass DB Regio auch mittelfristig nicht auf Loks verzichten kann. Schon die Beschaffung der BR 146 war ja nicht wirklich langfristig geplant, weil man hoffte, dass man nach der Abstellung der BR 111 nur noch Triebzüge braucht. Jetzt wird die BR 111 langsam abgestellt und man bestellt doch wieder E-Loks.
Dienen die neuen 147 nur dem Ersatz von Altloks (BR 111, BRb143, etc) oder wird dazu noch neues Wagenmaterial bestellt?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Mit 20 Stück kannst Du nicht viel reissen. Das reicht gerade mal aus, um bei RegioNRW die 111 vor Dostos abzulösen oder in Stuttgart die Bestände von 111 und 143 zu verkleinern - so als Beispiele.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

spock5407 @ 14 Dec 2014, 11:46 hat geschrieben: Ob die evtl. auch mittelfristig die 120er ablösen wird? Deren Leistungselektronik 1. Generation dürfte ja auch nicht mehr wirklich zu bekommen sein.
Mit 189 km/h sind sie für den hochwertigen FV eigentlich knapp zu langsam. Und wie schon von Mr. Spock gesagt, eigentlich soll die 120 samt IC-Wagen vom ICX ersetzt werden. Wobei man dafür aber mal noch mehr von denen bestellen müsste, die momentane Stückzahl reicht bei weitem nicht aus ICE 1 und 2 und alle ICs zu ersetzen (von Mehrverkehr mal zu schweigen).

Was ich mir vorstellen kann, wenns dann in ein paar Jahren akut wird, dass man dann die 182 von Regio mit solchen Traxxen ablöst und diese dann zum Fernverkehr abgibt. Und noch als zusätzliche Improvisationen weitere anmietet, und evtl. auch noch Vectronen. Aber das sagt mir nur meine Glaskugel.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Bezüglich einer "möglichen" Ablösung der BR120 durch BR147:
Ist die unterschiedliche Höchstgeschwindigkeit von 200 Km/H vs. 189 Km/H so relevant?
Zumal, ja z.B. die neuen IC-Doppelstockwagen ja auch "nur" für 189 Km/H zugelasen werden soll (wenn ich mich recht erinnere).

Eine gute Idee wäre aber auch auf jeden Fall der eingeworfene Punkt, dass die BR147 die BR182 ablösen, damit die BR182 endlich standesgemäße Züge bei DB Fernverkehr ziehen darf!!!

Die BR147 wäre auch für die schnellen RE/ IRE Verbindungen (München- Nürnberg, Hamburg - Berlin) interessant.
(Falls DB Fernverkehr die BR182 nicht braucht/ will, könnte diese wunderschöne Baureihe auch auf diesen Strecken eingesetzt werden - dann sogar ohne Geschwindigkeitsverlust)

Eine andere Frage kommt mir gerade in den Sinn: Aus welchem Grund werden den die Skoda-Loks (R102?!) für München - Nürnberg beschafft? Hätte man hier nicht auch BR147 einsetzten können und dann eine Baureihe weniger?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

corsa636 @ 14 Dec 2014, 23:21 hat geschrieben: Zumal, ja z.B. die neuen IC-Doppelstockwagen ja auch "nur" für 189 Km/H zugelasen werden soll (wenn ich mich recht erinnere).
160.
Eine andere Frage kommt mir gerade in den Sinn: Aus welchem Grund werden den die Skoda-Loks (R102?!) für München - Nürnberg beschafft? Hätte man hier nicht auch BR147 einsetzten können und dann eine Baureihe weniger?
Konnte man hier auch schon öfter lesen: DB Regio wollte komplette Züge haben (und zielte damit wohl eher in Richtung ET).

Zum Thema "standesgemäße Züge" für eine Universallok (!) sag ich besser nichts...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

JeDi @ 14 Dec 2014, 23:27 hat geschrieben:und zielte damit wohl eher in Richtung ET
Nein, warum? DB Regio braucht außerhalb des MüNüX weder druckertüchtigte (!) Loks für 160 km/h + x, noch braucht DB Regio entsprechende Doppelstockwagen - und hat auch keine. Allein deswegen braucht und will DB Regio komplette Züge. Wie die zwangsläufige Kleinserie also am Ende aussieht, ist wurscht, die Züge sind so oder so Sonderlinge. Das einzige was man im Nachhinein hätte machen können, wäre gewesen, die Bestellung MüNüX und Dosto-IC zusammenzulegen. Die Skoda-Züge wären ggf. auch für den Dosto-IC das interessantere Produkt. Aber die IC-Bestellung war dafür etwas zu früh dran und hinterher kann man in Foren immer Sprüche klopfen. ;)
corsa636 @ 14 Dec 2014, 23:21 hat geschrieben:Aus welchem Grund werden den die Skoda-Loks (R102?!) für München - Nürnberg beschafft? Hätte man hier nicht auch BR147 einsetzten können und dann eine Baureihe weniger?
Die 147 ist wie angedeutet nicht druckertüchtigt und zu schwach: Die Traxx haben alle keine 6,4 MW und die sollte man auf der Renn-Buckelpiste NIM am besten schon haben, wenn man sechs Dostos bei 2% auf 180 km/h beschleunigen will. Selbst auf einigen konventionellen Strecken wollen die Besteller Loks mit 6,4 MW, siehe 120.2 oder 182 in Regio-Diensten.
Alex101 @ 14 Dec 2014, 11:42 hat geschrieben:Darüber ist eigentlich ein sog. "Flex-Panel" vorgesehen. Das ist praktisch eine wechselbare Seitenwand und soll wohl das "klassische" Bekleben ersetzen.
Wenn man dieses "Flex-Panel" schneller tauschen kann als man die Folie auf die Seitenwand aufbringen könnte, also die Standzeit reduziert, okay. Aber die meisten Loks werden ja eigentlich komplett foliert und nicht nur an der Seitenwand. Zudem fangen diese Sicken sicher Dreck wie blöd, auch und gerade mit angebauten Panels, Korrosion ist dann auch nicht weit.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Rohrbacher @ 15 Dec 2014, 01:00 hat geschrieben: Aber die IC-Bestellung war dafür etwas zu früh dran
Die DoSto-IC-Bestellung hatte genau einen Zweck: Schnell zusätzliche Züge zu haben. Passt hinten und vorne nicht zusammen.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Rohrbacher @ 15 Dec 2014, 01:00 hat geschrieben: Selbst auf einigen konventionellen Strecken wollen die Besteller Loks mit 6,4 MW, siehe 120.2 oder 182 in Regio-Diensten.
Wollten sie? War da nicht eher was mit Baujahr und oder Rückspeisung? Davon hör ich jetzt das erste Mal.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Didy @ 15 Dec 2014, 01:19 hat geschrieben:
Rohrbacher @ 15 Dec 2014, 01:00 hat geschrieben:Aber die IC-Bestellung war dafür etwas zu früh dran
Die DoSto-IC-Bestellung hatte genau einen Zweck: Schnell zusätzliche Züge zu haben. Passt hinten und vorne nicht zusammen.
Die DoIC sollten ja seit einem Jahr schon fahren und waren alle mit der BR 146.5 vorgesehen. Als die bestellt wuren, war noch nicht bekannt, was die BEG beim MüNüX vorgeben würde. Die zweite Serie wird nun wegen der Verzögerung auf BR 147 umgestellt.
Die Verzögerung hätte man sich mit neuen normalen IC-Wagen (Vgl. "Regiojet") und Beibehalt der BR 101 m.M. auch sparen können.

Beim MüNüX war das Gesamtpacket von Skoda mit Lok und Wagen sicher günstiger, als wenn man dafür auch eine TRAXX bestellt hätte, bzw. gar nichts, weil ein anderes EVU dann gewonnen hätte. Dazu das angesprochene Tunnel-SFS-Problem.

S.i.w. kann man die 147 auf 200 km/h trimmen, aber der Bereich dürfte mit BR 401-415, BR 101 und ICx ausreichend abgedeckt sein.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

chris232 @ 15 Dec 2014, 02:30 hat geschrieben: Wollten sie? War da nicht eher was mit Baujahr und oder Rückspeisung? Davon hör ich jetzt das erste Mal.
Auf den 120er-Strecken ist m.W. Drehstrom bestellt, die S-Bahn Dresden fährt DB Regio aus eigenem Ermessen mit der 182.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

JeDi @ 15 Dec 2014, 11:30 hat geschrieben:...die S-Bahn Dresden fährt DB Regio aus eigenem Ermessen mit der 182.
Um durch die so möglichen Fahrzeiten einen ganzen Zug einsparen zu können.
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Martin H. @ 15 Dec 2014, 13:26 hat geschrieben: Um durch die so möglichen Fahrzeiten einen ganzen Zug einsparen zu können.
Naja aber könnte ich das nicht mit jeder anderen 160Km/H Lok genau so?
(Ein ähnliches Beschleunigungsvermögen voraussgesetzt)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

corsa636 @ 15 Dec 2014, 15:21 hat geschrieben: Naja aber könnte ich das nicht mit jeder anderen 160Km/H Lok genau so?
(Ein ähnliches Beschleunigungsvermögen voraussgesetzt)
Vorschläge?
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

corsa636 @ 15 Dec 2014, 15:21 hat geschrieben:
Martin H. @ 15 Dec 2014, 13:26 hat geschrieben: Um durch die so möglichen Fahrzeiten einen ganzen Zug einsparen zu können.
Naja aber könnte ich das nicht mit jeder anderen 160Km/H Lok genau so?
(Ein ähnliches Beschleunigungsvermögen voraussgesetzt)
TRAXXe müssten das eigentlich ob der Tiefanlenkung noch besser können...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Martin H. @ 15 Dec 2014, 13:26 hat geschrieben: Um durch die so möglichen Fahrzeiten einen ganzen Zug einsparen zu können.
Schon, dem Besteller hätten aber auch 143 gereicht...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

143 @ 15 Dec 2014, 15:36 hat geschrieben: TRAXXe müssten das eigentlich ob der Tiefanlenkung noch besser können...
Schroxxloks hätten aber mal eben 800 mW weniger (die Anfahrzugkraft wäre aber identisch). Und nein, mit der 146 wäre der Fahrplan so nicht aufgegangen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 15 Dec 2014, 01:00 hat geschrieben: Nein, warum? DB Regio braucht außerhalb des MüNüX weder druckertüchtigte (!) Loks für 160 km/h + x, noch braucht DB Regio entsprechende Doppelstockwagen - und hat auch keine. Allein deswegen braucht und will DB Regio komplette Züge. Wie die zwangsläufige Kleinserie also am Ende aussieht, ist wurscht, die Züge sind so oder so Sonderlinge.
Dann hätte man aber trotzdem erlauben können, eine Komponente (also Lok oder Wagen) "zuzukaufen".
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

JeDi @ 15 Dec 2014, 15:47 hat geschrieben: Schroxxloks hätten aber mal eben 800 mW weniger (die Anfahrzugkraft wäre aber identisch). Und nein, mit der 146 wäre der Fahrplan so nicht aufgegangen.
Hat man den Betrieb mit 146 getestet?

Wie gesagt ist die Anfahrzugkraft identisch. Die Frage ist aber vielmehr, ob der Zugkraftverlauf bis Vmax auch identisch ist. Der Unterschied in der Maximalleistung sollte eigentlich keinen Unterschied machen. Zum Vgl: Re 460 hat auch "nur" 6.1MW Dauerleistung und zieht bis zu 10 Dostos +2 Verstärker-Einstos bei 200 km/h.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

143 @ 15 Dec 2014, 15:54 hat geschrieben: Hat man den Betrieb mit 146 getestet?
Man ist eine Zeit lang mit der 145 gefahren, die 146 hat man wohl "nur" berechnet.
Der Unterschied in der Maximalleistung sollte eigentlich keinen Unterschied machen. Zum Vgl: Re 460 hat auch "nur" 6.1MW Dauerleistung und zieht bis zu 10 Dostos +2 Verstärker-Einstos bei 200 km/h.
Bei aber weniger anspruchsvollen Fahrplänen.
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

JeDi @ 15 Dec 2014, 16:02 hat geschrieben:
Bei aber weniger anspruchsvollen Fahrplänen.
richtig. Man muß halt weniger beschleunigen. Bei häufigen Halten (wie bei einer S-Bahn) kommt es halt weniger auf Maximalleistung an als vielmehr auf Beschleunigungsvermögen. Daher auch 114er auf der Kinzigtalbahn bzw. 143er bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Einsatz.

In der Schweiz hat man meines Wissens mal Siemens und Bombardier Loks beim Anfahren am Berg getestet. Siemens hatte da wohl Probleme mit Radsatzentlastung. Daher meine ich: TRAXX beschleunigt besser.
Antworten