Jugendliche gehen auf S-Bahngleisen spazieren

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ein Toter und ein Schwerverletzter bei S-Bahn-Unfall in Berlin

Berlin (dpa/bb) - Bei einem S-Bahn-Unfall in Berlin Schöneberg sind in der Nacht zum Sonntag ein Jugendlicher getötet und ein zweiter schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, waren sie mit zwei weiteren Personen zu Fuß auf den Gleisen zwischen den Stationen Schöneberg und Friedenau unterwegs gewesen. Gegen 3.00 Uhr wurden sie dabei von einem Zug erfasst. Der S-Bahn-Verkehr wurde in beide Richtungen eingestellt. In der Nacht war noch nicht klar, wie lange die Strecke gesperrt bleiben wird.
Ursachen des S-Bahnunglücks in Schöneberg noch ungeklärt

Berlin (dpa/bb) - Die näheren Umstände des S-Bahnunglücks vom Sonntag, bei dem ein Jugendlicher starb, sind noch ungeklärt. Wie die Polizei am Montag mitteilte, sollen erste Ermittlungsergebnisse mitgeteilt werden. Ein 17-Jähriger war am Sonntagmorgen nahe dem S- Bahnhof Schöneberg von einem Zug überrollt worden. Ein 15-Jähriger war lebensgefährlich verletzt worden. Die beiden Jugendlichen waren gegen 3.00 Uhr von einer S-Bahn erfasst worden, als sie zwischen den Bahnhöfen Schöneberg und Friedenau unterwegs waren.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

tja jugendliche auf den gleisen, selber schuld, da sieht man wieder was alkohol anrichten kann also mit denen hätt ich kein mitleid
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Nicht nur Jugendliche ...

Schaut Euch mal den Hp Neufahrn an, wenn eine Sause aus Freising oder vom Flughafen ankommt, was da alles hinter dem 423 über die Gleise stolpert, nur weil das bahnfahrende Volk zu faul ist, die Unterfürhung zu benutzen.
Die nächste S-Bahn aus München kommt zwar 10 min taktversetzt, aber wenn da ein Gz oder Sonderzug kommt, kann es schon passieren, dass wieder einmal einer unter die Räder kommt - nur dumm für den Tf.
Bei den unvorsichtigen Fahr"gästen" kann ich nur sagen, dass die selber schuld sind; wer zu dumm zum Zugfahren ist, dem kann auch nicht weitergeholfen werden.
Schon komisch, dass Deutschland außerdem das einzige Land ist, das die Fahrgäste während der Fahrt im Zug einsperren muss (TB0), damit keiner rausfällt.


Grüße,
Franz
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Wie dumm muss man sein um sowas zumachen???Von mir gibt's kein Beleid...
Die TF's müssen es immer ausbaden...:angry:

:D cya Eib München :D
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

EiB München @ 3 Jul 2003, 17:54 hat geschrieben: Wie dumm muss man sein um sowas zumachen???Von mir gibt's kein Beleid...
Die TF's müssen es immer ausbaden...:angry:

:D cya Eib München :D
Dann scheint die Dummheit aber ganz schön umherzugrassieren und ansteckend zu sein - in Neufahrn rennen ganze Horden drüber, aus Altenerding kenne ich es persönlich auch.
In Erding selbst scheint es, als habe das Schild "Überschreiten der Gleise für Unbefugte verboten" keine Gültigkeit mehr zu besitzen, und wenn man liest, wie oft jemand überfahren wird, weil er quer über die Hauptstrecke ist, oder von Eisenbahnern hört, wo wie Völkerwanderung auf der Hauptstrecke stattgefunden hat, wundert einen da gar nix mehr.

Ach ja: Auch in Feldafing sehr schön zu beobachten, wie die Horden das Gleis stürmen, sobald die S-Bahn losgefahren ist. In Starnberg laufen sie in der Kurve Richtung Süden gelegentlich auch ganz gern drüber und in Erding ist im Stadtpark eine Schwelle schon ganz vom Schotter freigetreten, weil da ein wunderschöner Trampelpfad übers Gleis führt, das nächste Verbotsschild zum Überschreiten der Gleise steht 1 Meter daneben; habe schon oft einen ehemaligen Lehrer nebst Frau und 4 Kinder beobachtet, wie die da den Kinderwagen drübergehieft haben (zum BÜ sind es 20 Meter) ...


Grüße,
Franz
S-Bahn ET 423
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 12 Jun 2003, 10:05

Beitrag von S-Bahn ET 423 »

mellertime @ 30 Jun 2003, 13:27 hat geschrieben:
Ein Toter und ein Schwerverletzter bei S-Bahn-Unfall in Berlin

Berlin (dpa/bb) - Bei einem S-Bahn-Unfall in Berlin Schöneberg sind in der Nacht zum Sonntag ein Jugendlicher getötet und ein zweiter schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, waren sie mit zwei weiteren Personen zu Fuß auf den Gleisen zwischen den Stationen Schöneberg und Friedenau unterwegs gewesen. Gegen 3.00 Uhr wurden sie dabei von einem Zug erfasst. Der S-Bahn-Verkehr wurde in beide Richtungen eingestellt. In der Nacht war noch nicht klar, wie lange die Strecke gesperrt bleiben wird.
Ursachen des S-Bahnunglücks in Schöneberg noch ungeklärt

Berlin (dpa/bb) - Die näheren Umstände des S-Bahnunglücks vom Sonntag, bei dem ein Jugendlicher starb, sind noch ungeklärt. Wie die Polizei am Montag mitteilte, sollen erste Ermittlungsergebnisse mitgeteilt werden. Ein 17-Jähriger war am Sonntagmorgen nahe dem S- Bahnhof Schöneberg von einem Zug überrollt worden. Ein 15-Jähriger war lebensgefährlich verletzt worden. Die beiden Jugendlichen waren gegen 3.00 Uhr von einer S-Bahn erfasst worden, als sie zwischen den Bahnhöfen Schöneberg und Friedenau unterwegs waren.
Das kommt leider öffters vor.
Das sind aber auch blöde Kerle die sowas machen
Marc_ET423

Beitrag von Marc_ET423 »

Hallo!

Ich bin erst seit Dienstag in München bei der S-Bahn und habe schon Dinge erlebt, wo man sich nur an den Kopf packen kann. Die Kollegen sagten gleich: "An dem Hp laufen die Leute hinter dir lang, dort noch schnell vor dir. Hier musste auf Kinder aufpassen. Da sind viele ältere, die immer wieder die Gleise nutzen..."

Naja, mal sehen was noch auf mich zukommt.

Ciao
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Marc_ET423 @ 5 Jul 2003, 20:23 hat geschrieben:Ich bin erst seit Dienstag in München bei der S-Bahn
Bist du da Fahrer?
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

EiB München @ 3 Jul 2003, 16:54 hat geschrieben:Die TF's müssen es immer ausbaden...:angry:
Habe ich einmal erlebt. Ich sitze in der U1 in Richtung Ohlsdorf gleich hinterm Führerstand, als der Zug eine Vollbremsung macht. Die Tf´in hat richtig geschrien. Diesen Schrei der Tf´in vergess ich nie. Wir sind von der Feuerwehr aus dem Zug rausgeholt worden und die Fahrerin musste von 2 Feuewehrleuten gestützt werden. Die hat am ganzen Körper gezittert.
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

JanHH1974 @ 5 Jul 2003, 23:13 hat geschrieben: Bist du da Fahrer?
Es gibt keine Fahrer bei der S-Bahn München !!! :angry: Es gibt immer noch Beruf und die Titelbezeichnung Lokführer. :ph34r: Lernt das endlich einmal!

Gruß
ET 420
ADMIN
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

ET 420 @ 5 Jul 2003, 23:38 hat geschrieben: Es gibt keine Fahrer bei der S-Bahn München !!! :angry: Es gibt immer noch Beruf und die Titelbezeichnung Lokführer. :ph34r: Lernt das endlich einmal!

Gruß
ET 420
ADMIN
Ich dachte der richtig offizielle Berufstitel heißt Triebfahrzeugführer??? :blink:
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Centauri @ 5 Jul 2003, 23:41 hat geschrieben:
ET 420 @ 5 Jul 2003, 23:38 hat geschrieben: Es gibt keine Fahrer bei der S-Bahn München !!!  :angry:  Es gibt immer noch Beruf und die Titelbezeichnung Lokführer.  :ph34r:  Lernt das endlich einmal!

Gruß
ET 420
ADMIN
Ich dachte der richtig offizielle Berufstitel heißt Triebfahrzeugführer??? :blink:
Und das ist immer noch ein Führer, und kein Fahrer!
Die Bezeichneungen im Führerstand sind doch auch eindeutig:

Führerpult
Führerbremsventil
(Lok)führersitz
usw.


Grüße,
Franz
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ET 420 @ 5 Jul 2003, 22:38 hat geschrieben:Es gibt keine Fahrer bei der S-Bahn München !!!  :angry:  Es gibt immer noch Beruf und die Titelbezeichnung Lokführer.  :ph34r:  Lernt das endlich einmal!
Ist doch egal. Lokführer ist man, wenn man eine richtige Lok führt, also bei lokbespannten Zügen. Wer nur Triebzüge fährt, ist halt nur ein Fahrer, auch wenn er bei der DB die volle Ausbildung zum Lokführer durchlaufen hat. Die offizielle Berufsbezeichnung ist jedoch Lokomotivführer. Bist du eigentlich auch Lokführer und dieses auch auf 420/423?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also die offizielle Bezeichnung ist AFAIK Triebfahrzeugführer. Kann aber eigentlich nicht ganz stimmen, denn es fahren ja nicht nur Triebzüge bei der DB rum, sondern auch normale Loks + Waggons. Somit dürfte sowohl Triebfahrzeugführer, als auch Lokführer hinkommen; nicht umsonst nennt sich die GDL "Gewerkschaft deutscher Lokomotivführer" ;)

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

ET 423 @ 5 Jul 2003, 23:49 hat geschrieben:Also die offizielle Bezeichnung ist AFAIK Triebfahrzeugführer. Kann aber eigentlich nicht ganz stimmen, denn es fahren ja nicht nur Triebzüge bei der DB rum, sondern auch normale Loks + Waggons. Somit dürfte sowohl Triebfahrzeugführer, als auch Lokführer hinkommen; nicht umsonst nennt sich die GDL "Gewerkschaft deutscher Lokomotivführer" ;)

Grüße

ET 423
Als Triebfahrzeug werden allgemein Schienenfahrzeuge bezeichnet, die sich aus eigener Kraft bewegen können und die i.d.R. bemannt sind (Ausnahme: z.B. Cargomover), da gehören also sowohl Lokomotiven, als auch Triebwagen und Triebzüge dazu.

Die Bezeichnung Triebfahrzeugführer ist m.W. eine Wortschöpfung der DB AG, bisher war der offizielle Begriff "Lokführer" - die Bezeichnung "Triebfahrzeugführer" wird aber der Tätigkeit auf den verschiedenen Tfz (Tfz = Triebfahrzeug) gerechter.

Und jetzt soll mir bitte keiner erzählen, dass einer, der einen 420/423 durch die Gegend kutschiert, ein Fahrer ist - der ist laut Ausbildung genauso ein Triebfahrzeuführer wie seine Kollegen bei Regio (eben alles außer Sause) und Cargo! EiB-Ausbildung mit Fachrichtung "Lokführer und Transport" bildet eben zum Lokführer (meinetwegen " Tf") aus, egal was man später unterm Hintern hat!

Fahrer gibt es nur in Bussen und Tramsen - die Bezeichnung "Fahrer" klingt m.E. für einen Lokführer abwertend ...


Beste Grüße,
Franz
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

ET420MSTH @ 6 Jul 2003, 00:02 hat geschrieben: Fahrer gibt es nur in Bussen und Tramsen - die Bezeichnung "Fahrer" klingt m.E. für einen Lokführer abwertend ...


Beste Grüße,
Franz
Kraftfahrzeugführer???

Außerdem ist es doch egal für fast 99% ob der beruf Lokführer, Lokfahrer, Triebfahrzeugführer, S-Bahn Fahrer´heißt. Hauptsache ich komme von a nach b. :rolleyes:

Wobei ich, wenn ich Lokführer wäre auch gerne die richtige bezeichnung hätte.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ET420MSTH @ 5 Jul 2003, 22:45 hat geschrieben:Und das ist immer noch ein Führer, und kein Fahrer!
Die Bezeichneungen im Führerstand sind doch auch eindeutig:

Führerpult
Führerbremsventil
(Lok)führersitz
usw.

Pass bloß mit dem Begriff Führer auf. Dieser Begriff könnte mit einem anderen Führer verwechselt werden und das könnte unter Umständen unangenehme Folgen haben.
Als bei uns die 474 eingeführt worden sind, stand an den Notrufsprechstellen im Fahrgastraum folgender Hinweis:
Notruf zur Kontaktaufnahme mit dem Fahrzeugführer. Knopf kurz drücken, Führer meldet sich.
Daraufhin hatten sich irgendwelche Personen bei der S-Bahn Hamburg GmbH beschwert, ob man es mit dem Begriff Führer auf einen gewissen Kanzler und Führer anspiele. Daraufhin wurden die Hinweisschilder geändert und seitdem findet sich bis heute in den Baureihen 474 und 472 an den Notrufsprechstellen folgender Hinweis:
Notruf zur Kontaktaufnahme mit dem Zugfahrer. Knopf kurz drücken, Fahrer meldet sich.
Der Begriff Fahrzeugführer wurde durch den Begriff Zugfahrer ersetzt, der Begriff Führer wurde durch den Begriff Fahrer ersetzt.
Marc_ET423

Beitrag von Marc_ET423 »

Hallo!

Ich bin ausgebildeter Lokführer von DB Cargo Bremen und bin nun nach München gegangen. Dort werde ich nach der Ausbildung für Elektrofahrzeuge und Einweisung in den ET423 als Lokführer/Triebfahrzeugführer/S-Bahn-Kutscher/Tf oder wie auch immer es einjeder nennen mag eingesetzt.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

JanHH1974 @ 6 Jul 2003, 00:07 hat geschrieben:
ET420MSTH @ 5 Jul 2003, 22:45 hat geschrieben:Und das ist immer noch ein Führer, und kein Fahrer!
Die Bezeichneungen im Führerstand sind doch auch eindeutig:

Führerpult
Führerbremsventil
(Lok)führersitz
usw.

Pass bloß mit dem Begriff Führer auf. Dieser Begriff könnte mit einem anderen Führer verwechselt werden und das könnte unter Umständen unangenehme Folgen haben.
Als bei uns die 474 eingeführt worden sind, stand an den Notrufsprechstellen im Fahrgastraum folgender Hinweis:
Notruf zur Kontaktaufnahme mit dem Fahrzeugführer. Knopf kurz drücken, Führer meldet sich.
Daraufhin hatten sich irgendwelche Personen bei der S-Bahn Hamburg GmbH beschwert, ob man es mit dem Begriff Führer auf einen gewissen Kanzler und Führer anspiele. Daraufhin wurden die Hinweisschilder geändert und seitdem findet sich bis heute in den Baureihen 474 und 472 an den Notrufsprechstellen folgender Hinweis:
Notruf zur Kontaktaufnahme mit dem Zugfahrer. Knopf kurz drücken, Fahrer meldet sich.
Der Begriff Fahrzeugführer wurde durch den Begriff Zugfahrer ersetzt, der Begriff Führer wurde durch den Begriff Fahrer ersetzt.
Ich pass da nicht auf, wann, wo und wie oft ich "Führer" sage, es weiß jeder, dass ich damit den Lokführer meine und die Sache ist klar.
Mir kommt es sehr wohl auf den Unterschied zwischen "Fahrer" und "Führer" an - das ist ein traditionell geprägter Begriff bei der Eisenbahn, und da lasse ich mir nicht aus der Straßenfraktion reinpfuschen.
Hat für mich etwas mit dem Stolz einer Berufsgruppe zu tun, Fahrer klingt für mich abwertend.

Ist bei mir vielleicht etwas vorbelastet, weil ich da etwas vom Bh Ulm gehört habe:
Dort wurden Busfahrer in die bedienung eines 650 eingewiesen und denen wurde in einem Crashkurs das Signalsystem eingepaukt, über die Prüfung wurden viele sogar noch "drübergehoben"; und dann kam mal einer dieser Kameraden daher, dass er nicht abfahren will, weil er kein grünes Licht am Signal sieht.
Zur Aufklärung: Signalisiert wurde Hp0/Sh1 am Asig eines Bahnsteiggleises, weil es als Rangierfahrt ins Bw gehen sollte ...

Und auch deshalb, verwahre ich mich heftig gegen die Vermischung der Begriffe "Fahrer" und "Führer" im Eisenbahnbereich. Einem Lokführer passiert so eine Lächerlichkeit nicht!


Grüße,
Franz


EDIT/Anmerkung:
In Ulm wurden sogar Aufkleber mit dem Wort "Lokführer" verteilt, damit die Tf die Aufkleber hinterm Führerstand im Fahrzeugraum ausbessern konnten, auf denen steht "Bitte nicht mit dem Fahrer sprechen".
Statt "Fahrer" steht jetzt dort "Lokführer", bzw. das "a" wurde mittels Edding zum "ü" ausgebessert. Über den "Führer" im Führerstand gab es noch keine Beschwerden, zumindest sind mir keine bekannt.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Marc_ET423 @ 5 Jul 2003, 23:12 hat geschrieben:Dort werde ich nach der Ausbildung für Elektrofahrzeuge und Einweisung in den ET423 als Lokführer/Triebfahrzeugführer/S-Bahn-Kutscher/Tf oder wie auch immer es einjeder nennen mag eingesetzt.
Folgende Definition:

Wer bei der DB die Ausbildung zum Lokomotivführer durchlaufen hat, trägt den Titel Lokomotivführer, ganz gleich ob er nun auf dem Lokführersitz einer Cargo-152, einer R&T-101, einem ICE, einem Regio-628 oder einem S-Bahn-423 sitzt.

Wer einen Bus, eine Strabse oder eine U-Bahn steuert, ist demzufolge Busfahrer, Tramfahrer oder U-Bahnfahrer.

Bei der Hamburger Hochbahn und der Hamburger Sause verwischt jedoch die Definition der Begriffe Lokführer, Triebfahrzeugführer, Zugführer, Zugfahrer und Fahrer. So werden die "richtigen" Lokführer, also welche, die hauptsächlich auf 218 oder ähnlichem tätig sind, auch immer zweifelsfrei als Lokführer bezeichnet.
Die S-Bahn ist eine Eisenbahn, da sie nach der EBO fährt. Die U-Bahn fährt nach der BO-Strab, hat demzufolge den Rechtsstatus einer Straßenbahn. Da beide Systeme S-Bahn und U-Bahn ähnlich aussehende Fahrzeuge haben, verwischt hier die Systemgrenze zwischen Eisenbahn und Straßenbahn. Folglich verwischt hier auch die Definition der Bezeichnungen für EBO und BO-Strab. So werden die DB-Lokführer, die hauptsächlich auf 474 und 472 tätig sind, oftmals (häufig auch von sich selbst) als S-Bahnfahrer bezeichnet. Bei der U-Bahn hingegen sind dieses die Zugfahrer. Auch in diesem Fall wird häufig (auch von Hochbahnern) der Begriff Triebfahrzeugführer angewendet. Die meisten Hochbahner sagen auch immer Führerstand, obwohl dieses in der BO-Strab eindeutig als Fahrerraum bezeichnet wird. So bekommen angehende U-Bahnfahrer bei Verwendung des Begriffes Führerstand von den Ausbildern immer wieder zu hören, dass dieses laut BO-Strab der Fahrerraum sei und es Führerstände nur bei der Bundesbahn gäbe, die nach der EBO fährt. Anschließend ertappen die U-Bahn-Fahrlehrer sich selber dabei, wie sie sich als Lehrlokführer bezeichnen.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ET420MSTH @ 5 Jul 2003, 23:20 hat geschrieben:Ich pass da nicht auf, wann, wo und wie oft ich "Führer" sage, es weiß jeder, dass ich damit den Lokführer meine und die Sache ist klar.
Mir kommt es sehr wohl auf den Unterschied zwischen "Fahrer" und "Führer" an - das ist ein traditionell geprägter Begriff bei der Eisenbahn, und da lasse ich mir nicht aus der Straßenfraktion reinpfuschen.
Hat für mich etwas mit dem Stolz einer Berufsgruppe zu tun, Fahrer klingt für mich abwertend.

Ist bei mir vielleicht etwas vorbelastet, weil ich da etwas vom Bh Ulm gehört habe:
Dort wurden Busfahrer in die bedienung eines 650 eingewiesen und denen wurde in einem Crashkurs das Signalsystem eingepaukt, über die Prüfung wurden viele sogar noch "drübergehoben"; und dann kam mal einer dieser Kameraden daher, dass er nicht abfahren will, weil er kein grünes Licht am Signal sieht.
Zur Aufklärung: Signalisiert wurde Hp0/Sh1 am Asig eines Bahnsteiggleises, weil es als Rangierfahrt ins Bw gehen sollte ...

Und auch deshalb, verwahre ich mich heftig gegen die Vermischung der Begriffe "Fahrer" und "Führer" im Eisenbahnbereich. Einem Lokführer passiert so eine Lächerlichkeit nicht!


Grüße,
Franz


EDIT/Anmerkung:
In Ulm wurden sogar Aufkleber mit dem Wort "Lokführer" verteilt, damit die Tf die Aufkleber hinterm Führerstand im Fahrzeugraum ausbessern konnten, auf denen steht "Bitte nicht mit dem Fahrer sprechen".
Statt "Fahrer" steht jetzt dort "Lokführer", bzw. das "a" wurde mittels Edding zum "ü" ausgebessert. Über den "Führer" im Führerstand gab es noch keine Beschwerden, zumindest sind mir keine bekannt.
Das war ein Scherz von mir, nachdem sich bei uns in Hamburg einige Gesetzeshüter über den Begriff "Führer" an den Notrufsprechstellen in den neuen S-Bahnzügen beschwert haben. Ich fand das damals einfach nur lächerlich, wie sich einige Leute über dieses kleine Wörtchen beschwert haben. Natürlich pass ich da auch nicht auf, wann, wo und wie oft ich "Führer" sage, weil eigentlich jedem klar sein dürfte, dass ich damit den Zugführer oder Lokführer meine. Nur ein einziges Mal ist es mir passiert, dass in der U-Bahn ein Schwarzafrikaner mir plötzlich eine knallt und mich aufs übelste beschimpft, weil ich das Wort "Führer" benutzt habe. Ich wusste zunächst gar nicht, was der überhaupt von mir wollte, bis der mich anfuhr, ich hätte "Führer" gesagt. Ja und? Ist doch der Fahrzeugführer, worauf mich der Afrikaner anschrie, ich würde etwas mit dem Kanzler und Führer zu tun haben. Der Afrikaner war wohl etwas verwirrt. Natürlich sollte man darauf achten, dass man einen Lokführer auch wirklich als Lokführer und nicht als S-Bahnfahrer bezeichnet. S-Bahnfahrer? U-Bahnfahrer? Klingt doch irgendwie gleich nach Straßenbahnfahrer...

Bist du auch Lokführer?
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Also das mit dem Afrikaner is doch eine etwas heftige Sache - aber das passiert ja zum Glück nicht an allen Ecken und Enden ... ;)

S-Bahnfahrer? U-Bahnfahrer? Klingt doch irgendwie gleich nach Straßenbahnfahrer...
Also hier in München ist die Bezeichnung "S-Bahn-Lokführer" durchaus ein feststehender Begriff - wenn man nicht grade Sausebahner usw. sagt ...

Bist du auch Lokführer?
Nein, aber was nicht ist, kann ja noch werden (und wird auch - habe den direkten Weg dorthin schon eingeschlagen ;) ).
Bin aber bzgl. Umgang mit Tf, Lokleitern, Zub/KiN, usw. schon unheimlich tief bei der Bahn drin (um es vorsichtig auszudrücken: "mehr als andere Fuzzies"), deshalb auch die Kenntnis von der ein oder anderen Tatsache, die dem Otto-Normal-Fuzzy verborgen bleibt, bzw. von der es nicht selbstverständlich ist, dass dieser sie kennt.


Grüße,
Franz (angehender "Führer" :D )
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Also ich muss jetzt hier auch meinen Senf dazugeben!: Wie schon von anderen geschrieben, sind alle die die eine Ausbildung zum Lokführer bestanden haben auch LOKFÜHRER. EGAL ob sie die Masse in Form einer S-Bahn, eines Güterzuges oder einer Überland-S-Bahn (ICE) bewegen. Und nachdem sich hier 99,9% der User mit der Materie auskennen, sollte dies auch keinen Grund zur Diskussion geben. Es gibt bei der DB KEINE FAHRER!!
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Flok @ 6 Jul 2003, 21:09 hat geschrieben: Also ich muss jetzt hier auch meinen Senf dazugeben!: Wie schon von anderen geschrieben, sind alle die die eine Ausbildung zum Loführer bestanden haben auch LOKFÜHRER. EGAL ob sie die Masse in Form einer S-Bahn, eines Güterzug oder einer Überland-S-Bahn (ICE) bewegen. Und nachdem sich hier 99,9% der User mit der Materie auskennen, sollte dies auch keinen Grund zur Diskussion geben. Es gibt bei der DB KEINE FAHRER!!
... um es kurz und präzise auf den Punkt zu bringen!
Ganz meine Meinung!!! ;)


Grüße,
Franz
Trennschütze

Beitrag von Trennschütze »

ET420MSTH @ 3 Jul 2003, 13:08 hat geschrieben: Schaut Euch mal den Hp Neufahrn an, (...)
Wie bitte? Seit wann ist Neufahrn zum Hp degradiert worden?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Trennschütze @ 7 Jul 2003, 19:43 hat geschrieben: Wie bitte? Seit wann ist Neufahrn zum Hp degradiert worden?
Was bitte, außer einem Haltepunkt, sollte Neufahrn denn sonst sein? :blink: Viele Umsteigemöglichkeiten gibts dort ja nicht gerade :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Spielt keine Rolle wie man da umsteigen kann. Es kommt auf die Gleise an.

Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, halten, kreuzen, überholen oder wenden dürfen. (Fahrdienstvorschrift)

Demnach ist Neufahrn ein Bahnhof.
Trennschütze

Beitrag von Trennschütze »

Hat ja mit dem Umsteigen nichts zu tun, ich meinte deshalb:
Ein Haltepunkt ist eine Bahnanlage ohne Weiche, wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen.
Ein Bahnhof ist eine Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen.
M. E. erfüllt Neufahrn letzteres? Oder haben die das umgebaut irgendwann?

[EDIT]
Zu spät, flok war schneller, wusst ichs doch, hab schon an mir gezweifelt...
[/EDIT]
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Nun ist aber gut! Neufahrn ist ein Bahnhof und bleibt auch einer! Macht doch aus einem Schreibfehler nicht so ein aufsehen!

Gruß
ET 420
ADMIN
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Trennschütze

Beitrag von Trennschütze »

Schuligung, wollte kein Aufsehen erregen, aber so wie der Zeit gebaut wird, da weiss man ja nie und vielleicht hab ich ja was verpasst. Dickes Sorry nochmal...
Antworten