S-Bahn Türen

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
pok

Beitrag von pok »

ich erlaube mir, meinen unfachmännischen Beitrag hier zu verfassen und stelle die Behauptung auf, dass diese Türen

Bild

die besten sind, die es in einer S-Bahn jemals gab.
Hab ich recht?

Im Übrigen hoffe ich, dass es ok ist, dass ich das Bild aus dem "Etwas Nostalgie"-Thread und dort von "uferlos" geklaut hab, aber ich hab selbst leider keine.

der Nur-Passagier,
pok
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Da will ich gar nicht widersprechen, daß die Schwenktüren u.a. die Besten Türen sind, die in S-Bahnen jemals eingebaut wurden. Aber obs die Besten sind/waren? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

definitiv, die sind schnell und leicht zu öffnen! Wobei die ganz alten Türen auch einfach zu öffnen sind, wenn man den Griff dreht und nicht wie manche das machen, die ganze Tür zieht!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

thechris @ 22 Jul 2003, 11:39 hat geschrieben: wenn man den Griff dreht und nicht wie manche das machen, die ganze Tür zieht!
Wenn sich die Tür aber ansonsten nicht öffnet, wirste keine Alternative haben; obwohl, doch. Du gehst zu ner anderen Tür oder wartest auf die nächste S-Bahn.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7406
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich finde die Türen im ET420 die besten Türen. Egal ob 1-6 BS oder 7/8 BS. Aber die Schwenktüren sind schon klasse :)

"Freising/Flughafen zurückbleiben" dann knallen die Türen zu. Teilweise sehr sehr hart!! Bei der 8. BS kommt ja auch noch das piepen vor dem Türschließen.

PS: ja du kannst das Bild ruhig verwenden :)
mfg Daniel
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ET 423 @ 22 Jul 2003, 10:57 hat geschrieben: Wenn sich die Tür aber ansonsten nicht öffnet, wirste keine Alternative haben; obwohl, doch. Du gehst zu ner anderen Tür oder wartest auf die nächste S-Bahn.
Das ist mir bisher nur bei 423 passiert. Wie gesagt, will die Oma in den 420, musst du die Tür aufreissen, will die Oma in den 423, kann sich glück haben oder die Tür ist kaputt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

thechris @ 22 Jul 2003, 13:31 hat geschrieben: Das ist mir bisher nur bei 423 passiert. Wie gesagt, will die Oma in den 420, musst du die Tür aufreissen, will die Oma in den 423, kann sich glück haben oder die Tür ist kaputt.
Wie soll die alte Oma das machen? Wenn sie nicht gerade eine ehemalige Gewichtheberin/Sportlerin war, wird sie sich da schwer tun.
Btw: Die 423-Türen, die defekt sind, sind mit gelben Zetteln markiert; aber stimmt schon, Einige versuchens trotzdem, die Tür zu öffnen. Schätze, daß auch ein bemalen mit schwarzen Buchstaben TÜR UNBENUTZBAR nicht viel helfen würde.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Ich find auch: diese Türen sind subba. Ich bin ein Freund des "mechanischen" und halte nicht viel von Elektronik überall *gg* Diese Türen haben außerdem noch was Robustes. Die Taschenschiebetüren hatten halt das Problem mit dem Zufrieren im Winter :blink: was man aber durch die Schwenktüren eigentlich gut lösen konnte. Eigentlich hatten sich diese bewährt.
Stimmt das eigentlich, dass man diese Druckknöpfe deswegen einbaut, weil man an den Hebeln mit Taschen und co "hängenbleiben" kann??? Wie kann man denn an den Hebeln hängenbleiben (also scheinbar is das schon passiert :blink: )??? Wenn man die so "versenkt" wie hier an der Außenseite, kann doch wirklich nix passieren, oder? Schon schlimm, dass gewisse "Regeln" aufgrund ungeschickter und blöder Leute aufkommen :ph34r:

CU, Schneggal
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schneggal @ 22 Jul 2003, 15:17 hat geschrieben: Stimmt das eigentlich, dass man diese Druckknöpfe deswegen einbaut, weil man an den Hebeln mit Taschen und co "hängenbleiben" kann???
Also von offizieller Seite her is mir nix bekannt, aber das klingt nach einem vernünftigen Grund; es könnt ja ne alte Oma mit ihrer Handtasche hängenbleiben und sich den Arm verrenken. Bild :ph34r: Wenn man sich aber überlegt, so wird man feststellen, daß Knöpfe Tradition haben; wenn ich mich nicht komplett irre, hatten schon die alten M- & P-Wagen der Münchner Tram Druckknöpfe. Irgendwie scheint sichs zu bewähren.

Grüße

ET 423

P.S.: Da es mir gerade auffällt; es besteht die Gefahr, daß das hier in nen HickHack über Türen ausartet; bitte laßt uns das vermeiden, denn wir haben doch hier schon unseren Spielplatz :D :D :D :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Neenee, also kein Hickhack von meiner Seit'n!!
Ich hab das mal so gehört mit den Knöpfen...hast recht, ET 423, bei der Tram hat das Tradition :P Deswegen fallen hier die Knöpfe auch an den Neueren Modellen ned auf...aber bei der Bahn is das doch neu, oder?

*lg* Schneggal
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schneggal @ 22 Jul 2003, 15:31 hat geschrieben: ...aber bei der Bahn is das doch neu, oder?
Das ist richtig. Die Verwendung von Druckknöpfen ist in den letzten Jahren vermehrt aufgekommen; die Silberlinge und eben Wägen älteren Baujahres haben alle noch Griffe/Hebel etc.

Mich wunderts ja, daß die FST-Türen vom 423 nicht auch mit Druckknöpfen bedient werden :lol: *rofl*

Grüße

ET 423

P.S.: Gut, kein Hickhack :) Wenn ja, ab zur Spielwiese *ggggg*
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ET 423 @ 22 Jul 2003, 15:33 hat geschrieben: Mich wunderts ja, daß die FST-Türen vom 423 nicht auch mit Druckknöpfen bedient werden :lol: *rofl*
Nicht zu laut lachen. So abwegig wäre das nicht. Die vom 481er werden mit Knopfdruck geöffnet.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 22 Jul 2003, 16:05 hat geschrieben: Nicht zu laut lachen. So abwegig wäre das nicht. Die vom 481er werden mit Knopfdruck geöffnet.
Hmm? OMG, das wußt ich gar net :unsure: :unsure: :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

ET 423 @ 22 Jul 2003, 15:05 hat geschrieben:Wie soll die alte Oma das machen? Wenn sie nicht gerade eine ehemalige Gewichtheberin/Sportlerin war, wird sie sich da schwer tun.
Monoment!
Dei den 420ern muss man nicht großartig anreißen - die meisten tun's eben, weil die es nicht checken.
Ein kleiner Ruck um Türgriff und die Türe geht automatisch per Druckluftzylinder auf - ohne jegliche größere Anstrengung. Wenn sich der Otto-Normal-Fahragst an die Türe ranochst in dem Glauben, er müsse mit aller Kraft aufziehen, weil sonst die Tür ned aufgeht, hat der das scheinbar noch nicht kapiert.
Besonders schön die 7./8. Serie: Den Hebel leicht zur Seite gekippt (das geht mit dem kleinen Finger!) und *pffffffft-ratter-rumpel* und die Tür ist auf ...

Btw: Die 423-Türen, die defekt sind, sind mit gelben Zetteln markiert; aber stimmt schon, Einige versuchens trotzdem, die Tür zu öffnen. Schätze, daß auch ein bemalen mit schwarzen Buchstaben TÜR UNBENUTZBAR nicht viel helfen würde.
Habe aber schon mehrfach beobachtet, dass defekte Türen nicht zugeklebt waren und am Bahnsteig Panik entsteht, weil alle noch schnell durch die andren Türen rein wollen.


Grüße,
Franz
pok

Beitrag von pok »

Dei den 420ern muss man nicht großartig anreißen - die meisten tun's eben, weil die es nicht checken.
Ein kleiner Ruck um Türgriff und die Türe geht automatisch per Druckluftzylinder auf - ohne jegliche größere Anstrengung. Wenn sich der Otto-Normal-Fahragst an die Türe ranochst in dem Glauben, er müsse mit aller Kraft aufziehen, weil sonst die Tür ned aufgeht, hat der das scheinbar noch nicht kapiert.
Na, so waren die Türen vielleicht vor ein paar Jahrzehnten als sie neu eingebaut wurden, oder nach der Wartung, aber jede Menge Türen gehen bzw. gingen alles andere als "ohne jegliche größere Anstrengung" auf. Das musst wohl schon zugestehen.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

pok @ 23 Jul 2003, 02:06 hat geschrieben:
Dei den 420ern muss man nicht großartig anreißen - die meisten tun's eben, weil die es nicht checken.
Ein kleiner Ruck um Türgriff und die Türe geht automatisch per Druckluftzylinder auf - ohne jegliche größere Anstrengung. Wenn sich der Otto-Normal-Fahragst an die Türe ranochst in dem Glauben, er müsse mit aller Kraft aufziehen, weil sonst die Tür ned aufgeht, hat der das scheinbar noch nicht kapiert.
Na, so waren die Türen vielleicht vor ein paar Jahrzehnten als sie neu eingebaut wurden, oder nach der Wartung, aber jede Menge Türen gehen bzw. gingen alles andere als "ohne jegliche größere Anstrengung" auf. Das musst wohl schon zugestehen.
Als hier auf der S6 noch 420er unterwegs waren, bin ich regelmäßig S-Bahn gefahreen, teilweise einfach in der Freizeit der Fahrzeuge wegen ...
Und immer, außer beim 421 073, ging die Tür mit leichtem Ruck schön auf - auch wenn beim 127 eine dabei war, die nur halb öffnete und dann stehen blieb. Manche schnell, manche etwas langsamer, aber es funzte i.d.R. problemlos.


Grüße von einem der hoffnungslosesten 420-Freaks,
Franz
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Das mit den nicht zugeklebten Türen beim 423er is mir gestern erst passiert. Anscheinend wird man bei der Wartung immer fauler, dass man nicht mal mehr solche Türen kennzeichnet, wenn man sie schon nicht richtet?
Mit den "Nur-zum-Spaß-Fahrten" isses jetzt vorbei :unsure: Aber vorgestern hab ich erfreulicherweise und endlich mal einen S8-420er erwischt :lol: Da bin ich dann in die andere Richtung gefahren (als ich wollte) und hab den eigentlich Zug dann verpasst (war nix mit Entgegenfahren...) *ggg* Aber das war's wert :rolleyes:

CU, Schneggal
Ebenso hoffnungsloser Freak...
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Manchmal habe ich den Eindruck, als werden die gelben Zettel von irgendwelchen Leuten abgemacht, um die nachfolgenden Fahrgäste zu ärgern. Ich habe auch schon erlebt, dass an 3 Türen nebeneinander jeweils 1 Zettel geklebt ist, so als wären sie von jemand abgemacht und an den Nachbartüren "verteilt" worden.

Es kann sicher auch passieren, dass eine Tür plötzlich kaputt gegangen ist, dann können natürlich noch keine Zettel dran hängen.

Dass man im Fall einer nicht gekennzeichneten kaputten Tür in die Gefahr kommt, dass der Zug abfährt, ist natürlich eine der Nebenwirkungen, dass keine Sichtkontrolle durch den Triebwagenführer stattfindet. Würde der Tf so wie früher schauen, dann würde er das sehen und auf den betroffenen Fahrgast warten. (Genauso wäre es natürlich auch in den Fällen, die jetzt passieren, nämlich dass man zur Tür rennt und genau eine Zehntelsekunde, bevor man drücken will, geht das grüne Licht aus.)

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ET420MSTH @ 23 Jul 2003, 02:11 hat geschrieben:Als hier auf der S6 noch 420er unterwegs waren, bin ich regelmäßig S-Bahn gefahreen, teilweise einfach in der Freizeit der Fahrzeuge wegen ...
Und immer, außer beim 421 073, ging die Tür mit leichtem Ruck schön auf - auch wenn beim 127 eine dabei war, die nur halb öffnete und dann stehen blieb. Manche schnell, manche etwas langsamer, aber es funzte i.d.R. problemlos.
Das mag schon stimmen. Liegt sicherlich auch daran, daß die 420er, wo die angesprochenen Türprobleme existieren, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon durch die Umstellungen ausgemustert wurden. Wenn dann nur noch die mit den funktionierenden Türen übrigbleiben, ist es kein Wunder, daß fast jede 420-Tür öffnet.
Habe mir übrigens vor einigen Monaten von meinem Dad erzählen lassen, daß sogar zu Zeiten, wo er noch S-Bahn fuhr (von der Eröffnung 1971 bis Mitte der 80er Jahre; dann war für ihn eh Schluß mit S-Bahn fahren), die Türen schon ab und an ne ordentliche Portion Eigeninitiative brauchten, um geöffnet zu werden. Vom Einfrierproblem im Winter mal ganz zu schweigen. Das gabs ja schon seit '71. :( :( :huh:
Schneggal @ 24 Jul 2003, 12:04 hat geschrieben:Das mit den nicht zugeklebten Türen beim 423er is mir gestern erst passiert. Anscheinend wird man bei der Wartung immer fauler, dass man nicht mal mehr solche Türen kennzeichnet, wenn man sie schon nicht richtet?
Möööp, Einspruch. Es gibt dafür ein paar Erklärungen:
  • Die Tür wurde schon mit gelben Zetteln markiert, und diverse Sammler haben sie mitgehen lassen.
  • Die Tür ist erst seit Kurzem defekt und wurde dem TF noch nicht zur Beklebung gemeldet; ob das auch die elektronischen Störungsmelder können, weiß ich nicht.
  • Es ist möglich, daß die Tür im BW Steinhausen schlicht und einfach übersehen/vergessen wurde; Absicht oder gar Faulheit wollen wir hier mal nicht unterstellen.
  • => Die Türen werden nicht nur für die Fahrgäste mit den gelben Zetteln markiert, sondern auch für die Techniker im Werk, damit sie sofort erkennen, welche Türen schadhaft sind.
Grüße


ET 423 (dessen Tür selbst nach fast 22 Jahren immer noch funktioniert :lol: :lol: )
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Aaaaaaaaaahja, das ist auch eine Erklärung...stimmt, ich hab die Fahrgäste (mal wieder *gg*) vergessen!! Sowas is aber nicht lustig :unsure: :angry:
Muss das echt der TF melden, wenn eine Tür nicht geht? Wird da nicht in Steinhausen "getestet", ob noch alles geht?

Das mit den 420er Türen stimmt natürlich schon (-> Krafttraining) In diesem Falle muss ich mal den 423er loben ;) , obwohl ich die 420er Türen an und für sich lieber mag...für die schwache Omma ist es freilich einfacher, ein Knöpferl zu drücken...
Aber die Schwenktüren waren doch eigentlich nicht schwer zu bedienen, oder?

Und der TF schaut wirklich nicht mehr raus? Ich hab das noch nicht so beobachtet muss ich sagen. Aber wie "überprüft" er dann den Bahnsteig?

*lg* Schneggal
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Schneggal @ 24 Jul 2003, 16:01 hat geschrieben:Und der TF schaut wirklich nicht mehr raus? Ich hab das noch nicht so beobachtet muss ich sagen. Aber wie "überprüft" er dann den Bahnsteig?
Gar nicht. Es wird elektronisch überwacht, ob jemand/etwas in einer Tür eingeklemmt ist oder nicht. Wenn dem nicht so ist, fährt der Triebwagenführer los. Wie uns schon einmal erläutert wurde, würde er sogar ein über seinen Auftrag hinausgehendes Risiko auf sich nehmen, wenn er "freiwillig" herausschauen und den Bahnsteig oder die Einstiege überprüfen würde. Das tut er daher nur, wenn eine Tür nicht zugeht oder ein Türdefekt gemeldet wird. Ansonsten fährt er los, egal, ob jemand am Wagen lehnt, mit dem Fuß im Spalt zwischen Wagen und Bahnsteig hängt, eine Gruppe getrennt wurde, ein Kind weinend vor der Tür steht oder was auch immer. Siehe dazu
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...t=ST&f=4&t=1607
(Aber bitte friedlich bleiben ;) )

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
pok

Beitrag von pok »

[QUOTE=Thomas089]Gar nicht. Es wird elektronisch überwacht, ob jemand/etwas in einer Tür eingeklemmt ist oder nicht. Wenn dem nicht so ist, fährt der Triebwagenführer los. Wie uns schon einmal erläutert wurde, würde er sogar ein über seinen Auftrag hinausgehendes Risiko auf sich nehmen, wenn er "freiwillig" herausschauen und den Bahnsteig oder die Einstiege überprüfen würde. Das tut er daher nur, wenn eine Tür nicht zugeht oder ein Türdefekt gemeldet wird. Ansonsten fährt er los, egal, ob jemand am Wagen lehnt, mit dem Fuß im Spalt zwischen Wagen und Bahnsteig hängt, eine Gruppe getrennt wurde, ein Kind weinend vor der Tür steht oder was auch immer. [/QUOTE]

nicht ganz!
ich habe festgestellt, dass viele Fahrer an bestimmten Bahnhöfen durchaus selbst einen Blick nach aussen werfen.
z.B. Pasing, Ostbahnhof

pok
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schneggal @ 24 Jul 2003, 16:01 hat geschrieben: Muss das echt der TF melden, wenn eine Tür nicht geht? Wird da nicht in Steinhausen "getestet", ob noch alles geht?
Der TF meldet AFAIK nichts. Der beklebt die Türen nur mit den gelben Zetteln, und in Steinhausen sehen die Mechaniker dann schon, welche Tür kaputt ist. Ob die Türen alle getestet werden, weiß ich nicht. Es ist auch möglich, daß die Diagnosesysteme des 423 sagen können, wenn ein Relais/Stromkreis einer Tür ausgefallen ist.
nicht ganz!
ich habe festgestellt, dass viele Fahrer an bestimmten Bahnhöfen durchaus selbst einen Blick nach aussen werfen.
z.B. Pasing, Ostbahnhof
Dann war das, bevor die Türfreigabe zurückgenommen wurde. Wenn der TF danach noch rausgeschaut hat, wars wohl wegen einer nicht verschlossenen Tür. Wenn er einfach just4fun rausgeschaut hat, würde er in Teufelsküche kommen, wenn dann was passiert.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Da gefällt mir die süditalienische (Circumvesuviana - Neapel S-Bahn) besser. Geht eine Tür nicht, ******* egal machen wir alle auf, is eh so warm :lol:
pok

Beitrag von pok »

Dann war das, bevor die Türfreigabe zurückgenommen wurde. Wenn der TF danach noch rausgeschaut hat, wars wohl wegen einer nicht verschlossenen Tür. Wenn er einfach just4fun rausgeschaut hat, würde er in Teufelsküche kommen, wenn dann was passiert.
ja sicher war das bevor die tuerfreigabe zurueckgenommen wurde. das war aber auch bein den alten waegen so.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

pok @ 24 Jul 2003, 20:29 hat geschrieben: das war aber auch bein den alten waegen so.
Bei den 420ern MUSSTE der Tf sogar rausschauen, wenn keine Abfertigung am Bahnhof war, weil der 420 keinen Einklemmschutz hat. Der Tf bekam lediglich mit Leuchtmeldern angezeigt, wenn alle Türen zu waren, aber schauen, ob da nicht einer in der Tür hängt, musste er sehr wohl.
Von diesem kontrollieren stammen auch noch die TV-Schirme an den bahnsteigenden an in Kurven liegenden Haltestellen, da wurde dann dem Tf per Videokamera seine Zugseite angezeigt.

Grüße,
Franz
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Aaalso, eine defekte 423 - Tür meldet sich in der Regel mit ihrer Nummer von selbst mit einem Störcode im Terminal vom Tf. Dort sagt sie, was ihr fehlt und was man machen soll ( in 99% der Fälle absperren). Es gibt Ausnahmen, da kommt es vor das die Tür spinnt, aber keinen Fehler meldet. Da ist man dann auf den Fahrgast/die eigenen Augen angewiesen. Die gelben Zettel klebt der Tf selber bei Gelegenheit hin. Wenn ihn keiner wegrupft, bleibt er bis zur Untersuchung der Tür dran. Übrigens meldet der Tf dem Werk Steinhausen die abgesperrte Tür -> dort wird sie dann ins Tagebuch des Fahrzeuges eingetragen. Und wenn Ersatzteile vorhanden sind, wird sie sogar beim nächsten mal repariert ;)

Wegen dem rausguggen beim 423:
Zum Abfertigen schaut der Tf normal nicht raus. Und wenn er die Gefahr mindern will vor Gericht zu landen, tut er das besser auch nicht. In Pasing oder am Ostbahnhof wird aber oft aus langeweile rausgeschaut. Oft hat der Zug dort eine Standzeit von 1-3 Minuten, und die werden dann zum "mal stehen" und Luft schnappen verwendet. Und das geht am besten am offenen Fenster ...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 24 Jul 2003, 16:27 hat geschrieben: Dann war das, bevor die Türfreigabe zurückgenommen wurde. Wenn der TF danach noch rausgeschaut hat, wars wohl wegen einer nicht verschlossenen Tür. Wenn er einfach just4fun rausgeschaut hat, würde er in Teufelsküche kommen, wenn dann was passiert.
Das glaub ich zwar, dass das so ist, aber begreifen kann ich das beim besten Willen nicht. Für mich kommt das folgender Argumentation gleich: "TAV überwacht das Fenster des Führerstands, und arbeitet nicht mehr zuverlässig, sobald jemand rausschaut." Völlig abwegig und widersinnig!
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Wildwechsel @ 25 Jul 2003, 08:06 hat geschrieben:Das glaub ich zwar, dass das so ist, aber begreifen kann ich das beim besten Willen nicht. Für mich kommt das folgender Argumentation gleich: "TAV überwacht das Fenster des Führerstands, und arbeitet nicht mehr zuverlässig, sobald jemand rausschaut." Völlig abwegig und widersinnig!
Es wird wohl so sein, dass wenn der Triebwagenführer (aus welchem Grund auch immer) vor dem Abfahren herausschaut und dann bei der Abfahrt jemand mitgeschleift wird, das Gericht ihm nachher vorhalten wird, dass er es hätte bemerken müssen. Hält er sich streng an die Regelung, dass die Sicherheit per Elektronik gewährleistet ist, und schaut nicht, ist er auf der sicheren Seite.

Nun könnte man sagen, dass es zu Zeiten des ET420 auch so war, dass der Tf schauen und die Verantwortung übernehmen musste.

Aber es könnte ja sein, so wie es oft so ist, dass Angestellte, die um eine Aufgabe erleichtert werden, dafür andere Aufgaben zusätzlich aufgebürdet bekommen, so dass es dann zu viel des Guten wäre, was der Tf leisten würde, wenn er wie beim ET420 schauen würde. Ausserdem kann er ja bei einem Langzug die ganze Zuglänge gar nicht zuverlässig überblicken (Beim ET420 gab es dafür einen Zugbegleiter). Und möglicherweise werden ja jetzt an unübersichtlichen Haltestellen die Zusatzeinrichtungen wie Monitore abgebaut, so dass der Tf hier auch bei kürzeren Zügen nicht mehr zuverlässig schauen könnte und so ein hohes Risiko eingehen müsste.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Antworten