Das
einzige, was wirklich von der Straße trennt, ist die Berliner U-Bahn, das auf der Brücke über die Kreuzung führt, sonst ist die Trennung bei der Straßenbahn nicht zu erkennen. Auch in der
Schönhauser Allee sieht man es ganz gut, daß das Straßenbahngleis mit dem MIV teilt und neben der U-Bahn-Brücke führt (Blick in die nördliche Richtung). - Und da hilft an die im Artikelfoto markierte Unfallstelle keine markierte Sperrfläche.
Nicht unerwähnt bleiben darf die Gefahr durch parkende Autos. Derjenige, der meint, die Verantwortung auf die Radfahrer schieben zu müssen, sollte bitte daran denken: Es sind immer noch die Autofahrer, die für den Unfall eines Radfahrers verantwortlich sind. Nämlich: Wenn sie rechts neben dem Radweg parken und für die Radfahrer unvermittelt die Tür öffnen, müssen die Radfahrer zwangsläufig nach links ausweichen, um nicht mit der geöffneten Autotür zu kollidieren. Wenn er Glück hat, fährt er unbehelligt weiter. Im schlimmstensfalls kann er unbewußt in die Straßenbahnschiene geraten und umfallen.
Zurück zum Thema: Vor 5 Jahren gab es zwei Artikeln, in denen es um die Sicherheit für die Radfahrer auf/an Straßenbahngleisen ging:
Die Erste Fahrt auf dem Velosicheres Gleis,
Das Velosichere Gleis.