Innotrans 2018

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
Muffo1234
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 16 Feb 2016, 15:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von Muffo1234 »

Vorbemerkung: Alle Meinungen und Ansichten sind meine eigenen. Ich freue mich auf eine rege Diskussion zu den angesprochenen Themen und hoffe, dass ich allen die es nicht auf die Messe geschafft haben einen kleinen Überblick geben kann.

Piep, piep, piep. Der Wecker reißt mich unsanft aus meinem Schlaf, 5 Uhr morgens.
Nachdem Entenfang vor zwei Jahren lernen mussten, dass 6 Stunden InnoTrans nicht ausreichen, bin ich diesmal früher unterwegs zur Messe. Und so sitze ich um 5:30 im RegioJet Bus nach Berlin. Ich wusste nicht, dass der Berliner Verkehr an einem Donnerstagmorgen um 8 so schlimm ist. Kaum sind wir am Flughafen Schönefeld vorbei stehen wir quasi nur noch. Ich fürchte um meine wertvolle Besuchszeit und so steige ich schon am Südkreuz aus. Mit der S-Bahn bin ich in 20 Minuten an der Messe, und damit immer noch 15 Minuten vor dem Bus.

Die Ringbahn ist nur mäßig ausgelastet, ich bekomme sogar einen Sitzplatz. Am Westkreuz steige ich aus und gehe die Treppen runter zu den Bahnsteigen der Stadtbahn. Uff... Der Bahnsteig ist ganz schön voll. Der 4/4-Zug der dann ankommt toppt allerdings jede Vorstellung. Formschlüssig stehen die Fahrgäste im Innenraum. Ich jogge den Bahnsteig am Zug entlang nach hinten. An einer Stelle sehe ich eine Lücke in die ich gerade so reinpasse. Insgesamt bleiben aber sicherlich 100 Leute auf dem Bahnsteig zurück. Mangels Fahrzeugen ist man bei der S-Bahn Berlin scheinbar nicht in der Lage die Linien zur Messe zu verstärken. BeBerlin eben.

Als wir an der Messe Süd ankommen ergießt sich der Inhalt des Zuges auf den Bahnsteig.

Bild

Hier kriegt man einen Eindruck warum die Eisenbahn ein Massenverkehrsmittel ist. Alle Menschen auf diesem Bild sind mit einem einzigen 4/4-Zug der BR 481 angereist.
In diesem Sinne

Bild

Los geht es im LightRail-Bereich.
Ich beginne meinen Weg durch die 3500 m Gleisdisplay. Gleich zu Beginn steht der Silkworm. Eine 100 % Niederflurige Straßenbahn des türkischen Herstellers Durmazlar.

Bild

Genau wie bei der vor zwei Jahren vorgestellten türkischen Niederflurtram sieht auch hier wieder jeder Drehgestellwagen so aus.

Bild

Abgesehen davon macht die Bahn einen durchaus wertigen Eindruck.

Da es mir in der türkischen Bahn zu warm wird, gehe ich zügig weiter. Als nächstes stoße ich auf den Avenio Ulm.

Bild

Bild

Bild

Der Zug verfügt über 4 Doppeltüren sowie zwei Einzeltüren an den Enden. Äußerlich unterscheidet er sich kaum von den Avenios in München. Er ist allerdings aufgrund des kleineren Lichtraumprofils auf der Meterspur 20 cm schmaler. Auch sonst haben die beiden Fahrzeuge wenig gemeinsam. Der Wagenkasten des Ulmer ist aus Aluminium, während der Münchener aus Stahl gefertigt ist. Auch die verbaute Antriebstechnik ist nicht identisch. Um es mit den Worten des Siemens Mitarbeiters zu formulieren: „Er sieht gleich aus, aber das war es auch schon mit Gemeinsamkeiten.“

Der Zug verfügt über USB-Ladestellen.

Bild

Bild

Diese sind allerdings an den Haltestangen angebracht, sodass Konflikte mit stehenden Fahrgästen vorprogrammiert sind. Wenn man sie schon einbaut, hätte man sie besser unter die Sitze gebaut.
Ein großes Plus sind meiner Meinung nach die Lichtbalken an den Türen.

Bild
"Ukoncete, prosím, výstup a nástup, dvere se zavírají!"
Muffo1234
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 16 Feb 2016, 15:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von Muffo1234 »

Im Bild sind sowohl die vordere als auch die hintere Tür offen. An der hinteren wurde jedoch der Rollstuhlknopf betätigt. Das wird durch den blauen Lichtbalken signalisiert. Für mich ist das sehr positiv, da man nun erkennen kann, ob die Tür automatisch zuläuft oder eben nicht. Von den 6 Türen haben allerdings nur zwei, überhaupt einen solchen Knopf.

Bild

Neben grün und blau können die Balken auch noch rot und gelb leuchten. Die SWU haben sich allerdings noch nicht endgültig entschieden wie sie die Farben im Betrieb einsetzen wollen.
Als ich weiter gehe stolpere ich fast über die Rampe über dem Drehgestell. Diese ist nicht gekennzeichnet und auf dem grauen Boden nur schwer zu erkennen.

Bild

Ich werde nie verstehen, warum man diese Rampen wenn man sie schon einbaut nicht wenigstens ordentlich kennzeichnet.

Bild

Die neuen Fahrkartenautomaten im Fahrzeug akzeptieren dafür sogar Scheine.
In Sachen Sicherheit und Instandhaltung hat Siemens austauschbare Crash-Elemente verbaut.

Bild

Das dürfte die Instandsetzung nach einem Unfall deutlich erleichtern.


Ich gehe weiter über das Gelände. Als nächstes stoße ich auf einen sehr dunklen Metrowagen des staatlichen chinesischen Herstellers CRRC.

Bild

Der Wagenkasten besteht aus Kohlefaser und ist nicht lackiert, was die dunkle Farbe hervorruft. Generell wirkt der Wagen wie ein Rohbau. Überall sind Spalten und Kanten zu sehen.

Bild

Im Innenraum ist es unerträglich heiß. In den Fenstern ist ein Bildschirm integriert. Ob es sich dabei um einen Touch-Display handelt konnte mir leider niemand beantworten. Auf mein Antippen hat sich jedenfalls nichts getan.

Bild

Schnell verlasse ich den Wagen wieder, bevor mir der Schweiß noch komplett durch T-Shirt läuft.

Als nächstes stoße ich auf zwei Straßenbahnen des russischen Herstellers PCTS aus Nischni Novgorod. Der Lion und sein kleiner Bruder der Lionet.

Bild

Bild

Der Lion kommt in den CD-Farben von Mosgortrans daher, dem staatlichen Nahverkehrsunternehmen der russischen Hauptstadt.

Bild
"Ukoncete, prosím, výstup a nástup, dvere se zavírají!"
Muffo1234
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 16 Feb 2016, 15:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von Muffo1234 »

Der 35m lange Lion bietet 70 Sitzplätze und ist ein Zweirichtungsfahrzeug. 4 Doppeltüren und zwei Einzeltüren vorne und hinten sorgen für einen zügigen Fahrgastwechsel. Die Türen sind jedoch sehr ungleich verteilt. Im ersten Wagenteil sind es zwei Doppeltüren und die Einzeltür. Im zweiten Wagenteil hingegen gibt es nur eine einzige Tür. Ob das hinsichtlich der Fahrgastverteilung einen negativen Einfluss hat, wird die Erfahrung zeigen müssen.

Ein großes Plus von meiner Seite gibt es für die Klimatisierung des Fahrzeuges. Auch die farbliche Innenraumgestaltung finde ich sehr gelungen.

Bild

Weniger gelungen finde ich die nicht gekennzeichneten Rampen an den Drehgestellen.

Bild

Zusätzlich sorgen die zwei Stufen im Gang für Stolperfallen.

Bild

Auch dieses Fahrzeug bietet USB-Ladestellen an den Sitzen.

Bild

Das FIS zeigt neben den Anschlüssen auch die Entfernung zur nächsten Haltestelle und die aktuelle Geschwindigkeit an.
Der Lionet ist mit 17 m nur halb so lang wie sein großer Bruder. Er ist eindeutig für die zahllosen kleinen russischen Straßenbahnbetriebe gedacht. Er könnte dort sicher die teilweise über 40 Jahre alten Fahrzeuge ersetzen. Mit 490 000 € ist der Preis durchaus erschwinglich. Auch der Lionet hat die Einzeltüren an den Wagenenden und zwei Doppeltüren in der Mitte.

Bild

Die Innenraumgestaltung ist der des Lion sehr ähnlich. Auch hier gibt es die Rampen über den Drehgestellen.

Bild

An der Einzeltür gilt es zusätzlich eine sehr hohe Kante zu überwinden um den Sitz der oben im Bild zu sehen ist zu erreichen.

Bild

Der Lionet ist ein klassisches Einrichtungsfahrzeug mit vier Sitzen am Wagenende.
Auf der quadratischen Anzeige wird bei einem Halt mit geöffneten Türen das Piktogramm eines gehenden Fußgängers gezeigt.

Bild

Ich nehme an, dass nach der Abfahrt wieder die Liniennummer zu sehen ist.


Skoda zeigt den ForCity für Chemnitz. Dieser soll dort im reinen Straßenbahnnetzt die Tatras ablösen.

Bild

Im Schnauzenvergleich zu den älteren ForCitys ist nicht mehr viel gleiches zu sehen. Lediglich die Lichtleiste sieht ähnlich aus.

Bild
"Ukoncete, prosím, výstup a nástup, dvere se zavírají!"
Muffo1234
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 16 Feb 2016, 15:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von Muffo1234 »

Bild

Der Innenraum wirkt aufgeräumt und hell. Mir gefallen die blauen Sitzpolster der CVAG.

Bild

Das Fahrzeug hat Stummelachsen und außen liegende Fahrmotoren. Dies ist auf eine Anforderung der Stadt Chemnitz zurückzuführen. Diese schloss Rampen im Zug explizit aus. Diese Bahn ist die erste mit diesem Antriebstyp von Skoda. Man wird sehen wie die 14 bestellten Fahrzeuge in den Betrieb starten.

Bild

Für weitere Netzerweiterungen gibt es eine Option auf weitere Fahrzeuge.
Manch einem werden der fehlende Spiegel aufgefallen sein. Dieser wurde durch Bildschirme ersetzt.

Bild

Wie ich erfahren konnte, muss die Kameratechnik allerdings tatsächlich analog sein, da eine digitale Kamera nicht zugelassen wird.

Siemens zeigt die einen Teil der neuen Metro für Sofia. Die Züge sind dort für den Einsatz auf der neuen Linie drei vorgesehen. Der Rest des Netzes wird weiterhin mit Zügen von Metrowaggonmasch befahren.

Bild

Bild

Der Führerstand ist natürlich komplett in kyrillisch beschriftet und sehr übersichtlich gehalten.

Bild

Auch im Fahrgastraum gibt es kaum Überraschungen. Landestypisch gibt es ausschließlich Längsbestuhlung. Die Sitze sind nicht bezogen. Man sitzt direkt auf dem Kunststoff. Auf längeren Fahrten dürfte das unangenehm werden. Die Haltestangen in der Mitte bieten genug Raum zum Festhalten.

Bild

Zusätzlich ist das Fahrzeug klimatisiert. Auch wenn ich das in einer Metro als eher nebensächlich einstufen würde.


Zu guter Letzt aus diesem Bereich: Die neuen Fahrzeuge für die Metro Glasgow von Stadler.
Glasgow hat eines der kleinsten Metrosysteme der Welt. Es ist eine Ringbahn mit 15 Stationen. Es verkehren zwei Linien, die einmal gegen und einmal mit dem Uhrzeigersinn fahren. Zusätzlich weißt die Strecke ein extrem kleines Lichtraumprofil auf.

Bild

Beim Einsteigen werde ich freundlicherweise daran erinnert.

Bild
"Ukoncete, prosím, výstup a nástup, dvere se zavírají!"
Muffo1234
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 16 Feb 2016, 15:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von Muffo1234 »

Mit 1,90 m bin ich verhältnismäßig groß, sodass ich im gesamten Fahrzeug sehr unangenehm gebückt stehen muss.

Bild

Auch hier gibt es ausschließlich Längsbestuhlung. Diese ist sehr angenehm gepolstert und entsprechend komfortabel.
Die Züge sind als Fahrerlose Einheiten konzipiert. An einem Ende des Zuges gibt es lediglich eine kleine Fahrkonsole. In die andere Richtung hingegen befindet sich ein vollständiger Führerstand. Vermutlich wird zunächst noch im Einrichtungsbetrieb mit Fahrern gefahren.

Bild

Damit ist der LightRail Bereich abgeschlossen. Nach meinem Umzug geht es weiter mit den Vollbahnen.
"Ukoncete, prosím, výstup a nástup, dvere se zavírají!"
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Dann mal herzlichen Dank für Teil 1.
Muffo1234 @ 21 Sep 2018, 22:21 hat geschrieben:Ich gehe weiter über das Gelände. Als nächstes stoße ich auf einen sehr dunklen Metrowagen des staatlichen chinesischen Herstellers CRRC.

Der Wagenkasten besteht aus Kohlefaser und ist nicht lackiert, was die dunkle Farbe hervorruft. Generell wirkt der Wagen wie ein Rohbau. Überall sind Spalten und Kanten zu sehen.
Ohje. Typisch chinesische Ingenieurskunst.
Im Innenraum ist es unerträglich heiß.
Die Metros in China dürften aber alle klimatisiert sein. Man bedenke, dass dort ja ein großer Teil als Hochbahn gebaut ist und sehr heiße Sommer vorherrschen. Dass die Klimaanlage auf der Innotrans nicht aktiv war, könnte einfach an der fehlenden Stromversorgung liegen.
In den Fenstern ist ein Bildschirm integriert. Ob es sich dabei um einen Touch-Display handelt konnte mir leider niemand beantworten. Auf mein Antippen hat sich jedenfalls nichts getan.
Bild
Sieht eher so aus, als würde man da den Linienverlauf anzeigen wollen. Kennen wir ja aus der Krakauer Tram.
Aber interessant, was da sonst noch so installiert ist. Google Maps, also echt! :lol:

Der 35m lange Lion bietet 70 Sitzplätze und ist ein Zweirichtungsfahrzeug. 4 Doppeltüren und zwei Einzeltüren vorne und hinten sorgen für einen zügigen Fahrgastwechsel. Die Türen sind jedoch sehr ungleich verteilt. Im ersten Wagenteil sind es zwei Doppeltüren und die Einzeltür. Im zweiten Wagenteil hingegen gibt es nur eine einzige Tür. Ob das hinsichtlich der Fahrgastverteilung einen negativen Einfluss hat, wird die Erfahrung zeigen müssen.
Das hat ziemlich sicher negative Auswirkungen auf die Fahrgastwechselzeit. Aber eine gleichmäßige Türverteilung kriegt man in Dresden ja auch nicht ansatzweise hin.

Auch die farbliche Innenraumgestaltung finde ich sehr gelungen.
Ist dir irgendeine merkwürdige Bestuhlung aufgefallen?
Das FIS zeigt neben den Anschlüssen auch die Entfernung zur nächsten Haltestelle und die aktuelle Geschwindigkeit an.
Ist in Russland üblich.
Der Lionet ist mit 17 m nur halb so lang wie sein großer Bruder. Er ist eindeutig für die zahllosen kleinen russischen Straßenbahnbetriebe gedacht. Er könnte dort sicher die teilweise über 40 Jahre alten Fahrzeuge ersetzen.
Ich weiß nicht… Selbst in St. Petersburg fahren viele Solowagen durch die Gegend. Ich könnte mir deren Einsatz durchaus auch in größeren Städten vorstellen. Aber die Kapazität klingt für mich sehr stark nach Ersatz von T3 Solo bzw. Dotra.
Mit 490 000 € ist der Preis durchaus erschwinglich.
Auf jeden Fall weniger als ein Elektrobus…
Auch der Lionet hat die Einzeltüren an den Wagenenden und zwei Doppeltüren in der Mitte.
Herrje, einfach 3 Doppeltüren ist wohl zu einfach?
https://flic.kr/p/jqja4F
Auf der quadratischen Anzeige wird bei einem Halt mit geöffneten Türen das Piktogramm eines gehenden Fußgängers gezeigt.

Bild

Ich nehme an, dass nach der Abfahrt wieder die Liniennummer zu sehen ist.
Da muss ich dich leider enttäuschen, die Liniennummer steht oben im Display. Gut fände ich die Idee aber!

http://ttransport.ru/photo/88251.html

Das soll übrigens den nachfolgenden Autofahrern signalisieren, dass sie doch bitte anhalten mögen.
Bild

Im Schnauzenvergleich zu den älteren ForCitys ist nicht mehr viel gleiches zu sehen.
Schade eigentlich. Ich finde das alte Schnauzendesign viel schöner.
Siemens zeigt die einen Teil der neuen Metro für Sofia. Die Züge sind dort für den Einsatz auf der neuen Linie drei vorgesehen. Der Rest des Netzes wird weiterhin mit Zügen von Metrowaggonmasch befahren.
Bild
Sieht 1:1 wie der Inspiro Warschau aus.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1495
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Die USB-Dosen im Ulmer Avenio haben auch Anschlüsse von unten für die Sitzenden. Deswegen sind sie so schräg, sodass sie von beiden Seiten nutzbar sind.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Muffo1234 @ 21 Sep 2018, 22:20 hat geschrieben:Äußerlich unterscheidet er sich kaum von den Avenios in München.
Rein vom Wagenkastenaufbau sehr wohl.
https://w1.siemens.ch/mobility/ch/de/nahver...io-familie.aspx
Muffo1234 @ 21 Sep 2018, 22:20 hat geschrieben:Er ist allerdings aufgrund des kleineren Lichtraumprofils auf der Meterspur 20 cm schmaler.
Wie kommst du auf das dünne Brett? Der Avenio M Ulm ist 10 cm breiter als der Avenio München: 2,40m statt 2,30m.
Lichtraumprofil und Spurweite haben nicht zwingend miteinander zu tun.
https://w1.siemens.ch/mobility/ch/SiteColle...muenchen-de.PDF
https://w1.siemens.ch/mobility/global/SiteC...io_m_ulm_de.pdf
Muffo1234 @ 21 Sep 2018, 22:20 hat geschrieben:Auch sonst haben die beiden Fahrzeuge wenig gemeinsam.
Doch, den großteil der Elektrik.
Muffo1234 @ 21 Sep 2018, 22:20 hat geschrieben:Auch die verbaute Antriebstechnik ist nicht identisch.
Halte ich für ein Gerücht. Das Fahrwerk an sich unterscheidet sich, weil das der Unterschied zwischen Einzel- und Multigelenkwagen ist.
Die Längsantriebe (Motoren, Winkelgetriebe) sind hingegen identisch.
Und beim Stromrichter würde es mich stark wundern, wenn Siemens sich grundlos zwei Verschiedene ans Bein bindet.
Muffo1234 @ 21 Sep 2018, 22:20 hat geschrieben:Der Zug verfügt über USB-Ladestellen. Diese sind allerdings an den Haltestangen angebracht, sodass Konflikte mit stehenden Fahrgästen vorprogrammiert sind. Wenn man sie schon einbaut, hätte man sie besser unter die Sitze gebaut.
Die Ladegeräte sind an die ohnehin vorhandenen Stromanschlüsse der obsolet gewordenen Chipkartenentwerter angebracht worden.
Außerdem wie Lobedan schon sagte, es gibt zwei Ports unten (für sitzende Fahrgäste) und zwei Ports oben (für stehende Fahrgäste). Mit deinem Vorschlag würden die stehenden leer ausgehen.
Muffo1234 @ 21 Sep 2018, 22:21 hat geschrieben:Von den 6 Türen haben allerdings nur zwei, überhaupt einen solchen Knopf.
Natürlich haben nur die Türen einen Rollstuhl-Anforderungs-Knopf, hinter denen sich auch ein Multifunktionsbereich befindet. Überall anders wäre der Rollstuhl nur im Weg. Warum sollte man da einen solchen Knopf hinmachen?
Muffo1234 @ 21 Sep 2018, 22:21 hat geschrieben:Ich werde nie verstehen, warum man diese Rampen wenn man sie schon einbaut nicht wenigstens ordentlich kennzeichnet.
Die Rampen sind relativ harmlos. Unangenehmer ist der nicht ebene Übergang zum Drehkranz (aus der deinem Foto entgegengesetzten Laufrichtung).
Muffo1234 @ 21 Sep 2018, 22:21 hat geschrieben:Die neuen Fahrkartenautomaten im Fahrzeug akzeptieren dafür sogar Scheine.
Kartenzahlung kann nachgerüstet werden.
Muffo1234 @ 21 Sep 2018, 22:21 hat geschrieben:Das dürfte die Instandsetzung nach einem Unfall deutlich erleichtern.
Wenns denn ein Frontalzustammenstoß ist, und der Unfallgegner nicht die Seitenwand mitnimmt. Da spricht man in Ulm leider aus Erfahrung.

Zum CRRC-Wagen:
Muffo1234 @ 21 Sep 2018, 22:21 hat geschrieben:Ob es sich dabei um einen Touch-Display handelt konnte mir leider niemand beantworten. Auf mein Antippen hat sich jedenfalls nichts getan.
Bei mir hat das Display auf antippen reagiert.
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2282
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

:D wenistens sieht man mal wie ein Vehickel von innen aussieht im vergleich zu den Trip Reports. <_<
Wart Ihr bei den "normalen" Besuchertagen dort?
Antworten