Ich konnte es gar nicht glauben...

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich hatte im Internet (http://www.sncf.com) der Französische Eisenbahn nach die Verbindung gesucht. Was mich überrascht war, dass es deutschsprachige Internetseite gab. Und es wurde gründlich gefragt, ob ich 2.Klasse oder billige oder Alter etc...

Also ich hatte für die Verbindung zwischen Paris und London und probierweise am 1.Juli gewählt. Da fragte die Internet, zu welchem Zug ich nehmen möchte. Ich klickte irgendwelche eine...
Dabei kam es heraus, ob ich Raucher, Ermässigung, gleich Buchen oder wohin die Ticket schicken sollte, usw...

Ich tippte für Altersgruppe von 12 - 25, da ich 18 bin. Und danach kam es Preisvorschlag mit Reservierungplatzierung. Was ich nicht glauben konnte.

90 € bis 60 € für eine Hinfahrt mit Eurostar von Paris nach London für unter 2:40 Stunden!!! Obwohl ich keine Ermässigung nahme... (Da BahnCard50 nicht für Französische Eisenbahn galt).

60 € ?? Ich dachte, ich hätte teuer erwarten...

Und München nach Berlin, ohne BahnCard50, einfache Hinfahrt kostet locker 111 € mit mehr als sechs Stunde Fahrt!!!

Was meint ihr??

Ich hoffe, Französische Eisenbahn kauft gesamte Deutsche Bahn-Anlage ein... damit könnte ich wohl mit dem ICE öfter fahren für unter 50 € !!! :angry: So billige Preis... wow...


/EDIT
Ich finde Homepage der Französische Eisenbahn viel angenehm und flexibel gegenüber dunkel blaue starke konstranste DB-Homepage...

Entschuldigen Sie, ich bin aggressiv geworden... aber was meint ihr zu Französische Eisenbahn-Preise, Angebote, usw...
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Die Preise französischer Hochgeschwindigkeitszüge sind deutlich stärker nach Alter und Fahrttag/Tageszeit gestaffelt. Ich nehme an, Du hast einen Zug in Tagesrandlage gewählt, der nicht Montags, Freitags, Sonntags oder zu Ferienbeginn verkehrt.

Wenn Du beispielsweise versuchst, für einen Termin gegen Ende der französischen Sommerferien eine Fahrkarte vom Mittelmeer nach Paris zu erwerben, wirst Du deutlich mehr bezahlen, als an einem Dienstag im November.

Ich weiß nicht, ob ein derartiges Preissystem ein Vorbild für das DB-Preissystem sein sollte. Gravierender Nachteil ist nämlich die fehlende Transparenz (also noch weniger als momentan).
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17148
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wobei zu bemerken ist, dass die SNCF immer noch ein staatliches Unternehmen ist, und rein gar nichts unternommen worden ist um es zu privatisieren. Es gibt ein Witz über die ABkürzung von SNCF, der fällt mir leider nicht ein...
Der Mann der Schwester meines Vaters hatte bei der SNCF gearbeitet und ist mit 55 in Rente gegangen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dol-Sbahn @ 26 Apr 2004, 00:19 hat geschrieben: Ich hoffe, Französische Eisenbahn kauft gesamte Deutsche Bahn-Anlage ein... damit könnte ich wohl mit dem ICE öfter fahren für unter 50 € !!!  :angry:  So billige Preis... wow...
Das hoffst du aber alleine! :angry: Wie Südostbayer schon schrieb, hängen dort die Preise von mehr Faktoren ab wie hier. Die fehlende Transparenz ist hierbei ein sehr großes Manko, wie ich finde. Es gibt nirgendwo eine Art Übersicht, von welchen Faktoren genau die Preise abhängen...
Punkt 2: Die französischen Bahnen sind staatlich. Schon alleine daher kommen niedrigere Preise zustande.
Punkt 3: Das frz. Hochgeschwindigkeitsnetz ist evtl. (ein bißchen) besser ausgebaut wie das Deutsche, aber dafür sind die Züge, naja, wie soll ichs sagen ohne daß mir hier SNCF-Fans aufn Zehn treten, einfach gammlig. Die Kisten sehen manchmal schon so aus wie unsere nicht modernisierten Silberlinge, und das dann als HGV-Zug darzustellen, geschweige denn die Preise verlangen zu wollen, ist schon genauso unverschämt wie für 612er IC/ICE-Zuschlag zu verlangen, nur weil sie in weiß gestrichen sind mit einem roten Streifen... :blink: :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Im ersten Moment hatte ich einen guten Eindruck von deren Internetseite, freundlich, schoen uebersichtlich, und die Fahrplanauskunft wirkte deutlich besser bedienbar. Das hoerzt aber auf, als ich einen Zug als Hinfahrt auswaehlen wollte: Der Link startet eine Javascriptfunktion, die zumindest mein Mozilla nicht vertraegt. Sowas darf einfach nicht sein und vermiesst das beste Angebot.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wenn ich das Thema von Dol-Sbahn "Ich konnte es gar nicht glauben..., Französische Eisenbahn ist besser als DB" durch das Thema ersetze: "Fahrpreisliche Gleichberechtigung für alle Züge in der Schweiz".

Ich habe mal im Fahrplan von der Schweizerischen Bundesbahn angeschaut: (http://www.sbb.ch). Wenn ich mal den IC von Zürich nach Basel oder den IR oder ICE auswähle, dann erscheint bei jeder Zuggattung derselbe Preis.

In der Schweiz gibt es neben dem Normalen Preis Halbtaxabo, Mehrfahrtenkarte (3 Rückfahrkarten (Retourbillet) bezahlen) und 6x fahren.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Vielleicht sollte man mal erwähnen, dass die SNCF nicht gerade die gewinnbringenste Eisenbahn ist. Nicht viel anders sieht es mit dem Eurostar aus -> hier
Fenix
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 21 Apr 2004, 17:37

Beitrag von Fenix »

ich finde auch, dass besonders französische nahverkehrszüge echt schlimm aussehen, da liebe ich jeden silberling!
corinnamuc

Beitrag von corinnamuc »

Hmmm, ich beschäftige mich jetzt schon seit einiger Zeit mit der Seite voyages-sncf.com und sie gefällt mir gar nicht. Es gibt keine Früher/später Funktion, ich kann nicht nach Zügen mit Fahrradmitnahme suchen und ich finde sie generell unübersichtlich. Davon abgesehen gibt es die die deutsche Ticketseite der Bahn auch auf Englisch, Französisch und Italienisch.
Gibt es eigentlich so etwas wie ein Streckenplan oder ein Kursbuch für Frankreich im Netz? Mein Mann und ich sind immer noch in der Entscheidungs-Findungs-Phase, ob wir im nächsten Jahr irgendwie mit dem Fahrrad umherfahren wollen oder Interrail machen, da wären beide Infos eine gute Entscheidungshilfe.
Gruß

Corinna
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Auf der Homepage www.tgv.com habe ich einen Service für die Fahrgäste, die sich für einen früheren oder einen späteren als den geplanten und gebuchten TGV entscheiden wollen, gefunden. Sie können bei Normalpreis-Fahrkarten ihre Reservierung unkompliziert umtauschen und einen früheren oder späteren TGV-Zug buchen.

--> TGV-Seite
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

*applaus* *freu* Eine Website, auf die wir alle gewartet haben. :) Jetzt wird das TGV-Verfahren schon einleuchtender, danke! :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Diesen Thema vom 2004 habe ich aus der "Versenkung" geholt, vielleicht habt Ihr in der Zwischenzeit auch schon mal nach dem Verfahren zum gebuchten Züge (TGV, Corail (Teoz), etc...) gelesen und ich bin aber der Meinung, daß die Webseite, die ich für Euch verlinkt habe, aktueller sind, als Ihr es noch Wißt.

Da ich jetzt gerade bei dem Thema TGV bin, möchte ich noch erwähnen, daß die TGV-Züge vom 10. Juni 2007 an nach Stuttgart fahren werden, allerdings sind die Fahrplaninformationen ziemlich verwaschen:

1. Lt. Kursbuch BW sei der TGV Reservierungspflichtig und dabei existieren in der Spalte (unter der Zugbezeichnung) 3 Symbole (die 2 von 3 Symbolen (von links nach rechts ist klar, aber das 3. Symbol ist in keinem Symbolerklärungsverzeichnis aufgeführt).

2. Die Abfahrtstafel in Stuttgart Hbf, das im Städteverbindungen Stuttgart aufgeführt ist, behauptet das Gegenteil, daß der Zug nicht Reservierungspflichtig sei.

3. Lt. Online-Fahrplanauskunft von reiseauskunft.bahn.de:
- Abfahrtstafel Stuttgart Hbf in der Zeile "12:55 TGV..."
- Fahrtverlauf des TGV-Zuges
Wird geschrieben, daß der Zug
1. Ein Nichtraucherzug
6. Ein von Karlsruhe bis Paris Reservierungspflichtiger Zug sei

Und anzumerken ist es, daß keins von den dreien eine Klarheit verschafft, da im Abfahrtstafel von Stuttgart der TGV explizit nicht als "Nichtraucherzug" ausgewiesen ist und zusätzlich fehlt im Abfahrtstafel von Stuttgart, die Angaben darüber, ob der Zug reservierungspflichtig ist u.a. kommt noch dazu, wenn man dabei bedenkt, daß allein in Frankreich die TGV-Züge generell reservierungspflichtig sind - und das aus gutem Grund: Eine staatliche Bahn kann es sich nicht leisten, ihnen die Stehplätze in diversen Zügen, die große Entfernungen (egal, wie oft sie halten) überbrücken müssen, zumuten.

Wie ich schon mal geschrieben habe, hätte ich das für alle ICE-Züge nach dem TGV-Vorbild gerne: --> siehe mein Beitrag...

-> Ich habe -glaube ich- einen besseren URL ist zwar das gleiche, wie ich das verlinkt habe, aber mit einem anderen Aufbau: http://www.tgv.com/DE/index.php
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

Dol-Sbahn @ 25 Apr 2004, 23:19 hat geschrieben:
Ich tippte für Altersgruppe von 12 - 25, da ich 18 bin. Und danach kam es Preisvorschlag mit Reservierungplatzierung. Was ich nicht glauben konnte.

90 € bis 60 € für eine Hinfahrt mit Eurostar von Paris nach London für unter 2:40 Stunden!!! Obwohl ich keine Ermässigung nahme... (Da BahnCard50 nicht für Französische Eisenbahn galt).
Alter gruppe 12-25 das klingt so als wäre es ein kinder und studenten Tarif! So wie bei uns Früher das TwenTicket oder eine art Somer speziall/ Herbst speziall :D Ich selber habe grade gesucht und bei mir kam bei selber strecke/ heute/ nächst möglicher zug: PARIS NORD 15h19 EUROSTAR 9039 2. Klasse
Platzierung
LONDON WATERLOO INT 16h54 Behinderten-Service Mahlzeiten am Platz (1.Klasse) Bistrowagen Wickelstube Reservierungspflicht
223.50 €
• BUSINESS 2 : Umtauschbar und erstattbar.


223.50 finde ich nicht grade billig und für die züge um 16 17 18 19 20 uhr wurde mir ebenfalls der selbe preis gennant beim klicken auf Preisgünstigste fand er garnichts!
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Der Tarif stammt nach: BUSINESS 2
Koploper
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 31 Aug 2006, 16:19

Beitrag von Koploper »

Einfach unter goooooolge zu surfen:

Eurotunnel

oder

Paris-London

Gruss
Koploper
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Und? Würdest Du darin unter dem Stichwort das Preissystem dieses Unternehmens finden können?

Wenn Du wüßtest, durch wieviele Menüs man selbst bei der internen Webseite (DB) suchen müßte, um ein Preissystem und deren Bedingungen finden zu können, selbst bei der SNCF habe ich erst jetzt (da ich mich wegen des TGV-Verkehrs ab 10. Juni interessiere) die Bedingungen des fr. Preissystems gefunden. Ein Blick nach dem Fahrpreis allein reicht nicht -schon gar nicht für den Außenstehende-, man muß sich auch darüber über die Bedingungen informieren.

Vergleich (vielleicht auch unvergleichbar):
DB (Deutschland): Sparpreis 25 & 50: bis 3 Tage im voraus zu kaufen, mit Zugbindung, Normalpreis: Immer und flexibel.
SNCF (Frankreich): Prem's: bis 2 Wochen im Voraus zu kaufen, grundsätzlich mit Zugbindung (z.B: TGV), Normalpreis: Immer, aber die Reservierung ist in den TGV (z.B.) obligatorisch, dennoch haben die Fahrgäste die Möglichkeit die Reservierung für den TGV (z.B.) kostenlos umzutauschen.

Eines haben die Preissysteme in beiden Ländern gemeinsam: Die Sparpreis- und Prem's-Fahrkarten lassen sich nicht so einfach umtauschen - bei Prem's sogar unmöglich.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Zum Unterthema Französische E... will ich mein Erlebnis in Straßburg schreiben, ist vielleicht auch auf andere Bahnhöfen der SNCF anwendbar:

Ich habe in Straßburg (Strasbourg) beobachtet, wie der Corail Téoz nach Paris abgefertigt wurde, ca. 2 Min. vor der Abfahrt erscheinen die Schaffner und der Bahnhofsaufsicht (kenne ich schon paarmal in Wissembourg), es gab nur kurze Unterhaltung und zum Abfahrtszeitpunkt gab es ein Achtungspfiff (nicht mit dem DB-Pfiff vergleichbar), dabei gab es ein regelrechtes Pfeifkonzert verschiedener Schaffner, dann wurden die Türen geschlossen und dann gabe es erneut einen Pfeifkonzert und die letzte Türen wurden auch geschlossen. Erst dann hob der Bahnhofsaufsicht die Kelle, dann konnte der Zug abfahren. (Die Abfahrt des Zuges begann nur 30 sek. nach planmäßiger Abfahrtszeit). Der Corail Téoz-Zug war sage und schreibe 14 Reisezugwagen lang.
Der Bahnhof besitzt ein elektronischer Wagenstandsanzeiger. (Das hätte die DB auch installieren können damit hätte die DB das Papier sparen können.)
Im Bahnhof hängt an jedem Bahnsteig vor der Unterführung eine elektronische Abfahrtsanzeiger mit Gleisangaben, das stets 20 min. vor Abfahrt angezeigt wird, das hängt auch in der Bahnhofshalle und die Monitore (alt) hängen an jeder Stelle, wo es zum Bahnsteig raufgeht.

Übrigens wird wegen TGV Esteuropéen der Straßburger Bahnhof und andere Bahnhöfe an dem der TGV halten soll, modernisiert. Umbuchungsautomaten stehen in der Bahnhofshalle zur Verfügung.

Der Straßburger Bahnhof interessiert mich, ich würde gerne jederzeit wieder hinfahren.

Eines ist für mich noch nebulös: Wie definiert die SNCF ihre Verspätung? - Bei uns würde die Fahrplanabweichung von +5 min als Verspätet definiert.
Die SNCF ist seit 1996 ein reines Verkehrsunternehmen, für die Infrastruktur sorgt RFF (Reséau Fer France). Das bedeutet, daß die SNCF für die Benutzung von Schienennetz bezahlen muß.

:offtopic: Ich finde das seltsam, daß die Bahnhöfe in D gar nicht oder nur marginal auf den ICE-Niveau modernisiert wurden oder werden :offtopic:
bob83
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2004, 15:09

Beitrag von bob83 »

Und? Was ist an staatlichen Eisenbahnen so schlimm?
Lieber hab ich etwas ältere, gammlige Züge, die pünktlich sind und auch noch kleine Orte anfahren! Dazu ist dort die Bahn noch ein SICHERER Arbeitsgeber für viele, viele Menschen und die sind stolz dafür zu arbeiten! Ich finde grade so essentielle Infrastrukturbetriebe wie Bahn, Wasser etc. gehören nich tprivatisiert und sollten auch vom Staat unterstützt werden, um allen einne günstigen Zugang dazu zu schaffen. Soweit mein Senf dazu! Ich fand die BUNDESBahnzeiten nich tsonderlich shclecht. Das Personal war auch nich tunfreundlicher, und es hat alles um einiges Besser geklappt, ohne Computer! AUch der Service war besser! Nur durch das umbennen von Einrichtungen und wegkürzen wird man keine gute Bahn!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

bob83 @ 27 Dec 2006, 23:53 hat geschrieben: Lieber hab ich etwas ältere, gammlige Züge, die pünktlich sind und auch noch kleine Orte anfahren!
Das sterben und unwirtschaftlich machen von Strecken wurde auch schon zu Bundesbahnzeiten sehr stark betrieben.
Für viele Strecken war die Bahn Privatiesierung ein Todesstoß - Für viele andere aber auch ein Segen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Chep87 @ 28 Dec 2006, 00:00 hat geschrieben: Das sterben und unwirtschaftlich machen von Strecken wurde auch schon zu Bundesbahnzeiten sehr stark betrieben.
Für viele Strecken war die Bahn Privatiesierung ein Todesstoß - Für viele andere aber auch ein Segen.
Hm... - das war aber auch sehr regional unterschiedlich. Die erste Strecke die die Privatisierung in Südbayern nicht überlebt hat dürfte Trostberg->Hörpolding sein. Im Osten der Republik sind viele erst mit der DB AG gestorben.
-
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

ropix @ 28 Dec 2006, 00:54 hat geschrieben: Im Osten der Republik sind viele erst mit der DB AG gestorben.
Ja - Das stimmt. Allerdings gehaupte ich auch, das 90% aller Strecken, die nach der Bahnreform stillgelegt wurden im Osten auch stilllegungswürdig waren. Die restlichen 10 % hätten gerettet werden können, wenn man in die Strecke investiert hätte.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DT810 @ 23 Dec 2006, 21:07 hat geschrieben: :offtopic: Ich finde das seltsam, daß die Bahnhöfe in D gar nicht oder nur marginal auf den ICE-Niveau modernisiert wurden oder werden :offtopic:
hä? - und was ist dann Stuttgart 21 Ulm 21 Neuulm 21 Frankfurt 21 München 21

bzw bestehend Berlin Hauptbahnhof, Kassel Willhelmshöhe, Limburg Süd, Montabaur, usw... ???

Außerdem - was soll man für das ICE-Niveau groß anpassen? Ruckelnde Rolltreppen irrsinnig hoher Geschwindigkeit mit häufiger Ausfallquote? Verkehrsdreckige Bahnsteige?
-
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Die Bahnhöfe in D sollten normalerweise vor der ersten ICE-Inbetriebnahme und nicht erst, wenn die ICE's bereits verkehren modernisiert werden. Das mit dem ICE-Niveau beziehe ich nicht auf schnelle Rolltreppen, sondern daß die Bahnhöfe passend zum ICE gestaltet werden sollten, wie. z.B. neuen Bahnsteigbelag, Empfangstresen (ähnlich dem Service-Point), etc...

Die Bahnhöfe in Deutschland beziehe ich speziell auf solche, wo die ICE's fahren, die min. 4x am Tag fahren.
Das Problem ist: Die Kunden zahlen einen recht hohen ICE-Fahrpreis und neuerdings mit Zugbindungssparpreis. Aus dem Grund sollten die Bahnhöfe so gestaltet werden, daß ein Eindruck entsteht, als ob das Preis-Leistungs-Gefüge passen würde. Es ist leider versäumt worden für die ICE-Züge einen Reservierungspflicht einzuführen. Eine Reservierungsumtausch sollte auch am selben Tag möglich sein.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DT810 @ 28 Dec 2006, 13:22 hat geschrieben: Es ist leider versäumt worden für die ICE-Züge einen Reservierungspflicht einzuführen. Eine Reservierungsumtausch sollte auch am selben Tag möglich sein.
Na Gott sei Dank. Reservierungspflicht für normale Eisenbahn ist nun so wirklich das dümmste was die DB hätte erfinden können. Deswegen hat sie es ja wohl noch nicht mal mit ihrer neuen Kundenvertreibungspolitik (alias Preisreform) damals eingeführt. Das wäre dann doch zu offensichtlich geworden. :)
-
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

DT810 @ 28 Dec 2006, 13:22 hat geschrieben:Die Bahnhöfe in D sollten normalerweise vor der ersten ICE-Inbetriebnahme und nicht erst, wenn die ICE's bereits verkehren modernisiert werden. Das mit dem ICE-Niveau beziehe ich nicht auf schnelle Rolltreppen, sondern daß die Bahnhöfe passend zum ICE gestaltet werden sollten, wie. z.B. neuen Bahnsteigbelag, Empfangstresen (ähnlich dem Service-Point), etc...

Die Bahnhöfe in Deutschland beziehe ich speziell auf solche, wo die ICE's fahren, die min. 4x am Tag fahren.
Das Problem ist: Die Kunden zahlen einen recht hohen ICE-Fahrpreis und neuerdings mit Zugbindungssparpreis. Aus dem Grund sollten die Bahnhöfe so gestaltet werden, daß ein Eindruck entsteht, als ob das Preis-Leistungs-Gefüge passen würde.
Ich sehe keinen grundsätzlichen Zusammenhang zwischen Bahnhofsmodernisierung und Einsatz von ICEs.
Ein insgesamt ordentlich und zweckdienlich gestalteter Bahnhof reicht eigentlich aus.

Lieber ein tatsächlich zweckdienlich gestalteter Bahnhof, als einer der nur den Eindruck entstehen läßt, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Die Fahrgäste des ICE zahlen den Aufpreis für den Zug und nicht für den roten Teppich im Bahnhof.
DT810 @ 28 Dec 2006, 13:22 hat geschrieben:Es ist leider versäumt worden für die ICE-Züge einen Reservierungspflicht einzuführen. Eine Reservierungsumtausch sollte auch am selben Tag möglich sein.
Auch durch ständige Wiederholung dieser Forderung verringert sich der damit verbundene und überflüssige Verwaltungsaufwand um nichts.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Und warum wird das auf französischer Seite alles auf den TGV vorbereitet, mittels Bau- und Verschönerungsmaßnahmen (Die Bahnsteige -bis auf die Anzeigen- bleiben davon ausgenommen)?

Auch bei Reservierungspflichtigen Zügen würde kein Fahrgast verloren gehen bzw. vertrieben werden wie der TGV Duplex Paris - Lyon das beweist.
In Japan wird das ein bißchen anders gehandhabt: Auf der Tokaido und Sanyo-Shinkansen sind Hikari und Kodama von der Reservierungspflicht befreit. Die einzige Nozomi-Verbindung (Tokio - Hakata) ist reservierungspflichtig und dort gilt der Japan Rail Paß nicht. Mit der Reservierungspflicht will JR West damit verhindern, daß alle auf den schnellsten Zug ausweichen und die restliche (langsamere) Züge leerer werden.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4606
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

DT810 @ 28 Dec 2006, 14:36 hat geschrieben: Und warum wird das auf französischer Seite alles auf den TGV vorbereitet, mittels Bau- und Verschönerungsmaßnahmen (Die Bahnsteige -bis auf die Anzeigen- bleiben davon ausgenommen)?
Auch der TGV hält an Bahnhöfen, die nicht besonders dafür verändert wurden. Mein Eindruck ist da eher, dass in Deutschland eher ein besseres Niveau herrscht.

Wenn in anderen Ländern eine Reservierungspflicht besteht, heißt das noch nicht, dass es hier auch so sein muss. Gerade die Möglichkeit, spontan einen anderen Zug zu nehmen, wird von der überwiegenden Mehrheit der Fahrgäste so am Bahnfahren geschätzt. Sparpreise schränken einen ein, dafür sind sie billiger und in schwächer ausgelastete Zügen eher verfügbar, das ist da der Kompromiss. Wenn aber alles reservierungspflichtig ist, machen entweder die Bahngesellschaften weniger Umsatz oder die Preise steigen, ehrlich gesagt finde ich nichts davon erstrebenswert.

Wie es im Moment in Deutschland ist, ist schon ganz gut so. Du solltest akzeptieren, dass du da eine Minderheitenmeinung hast.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ich würde von der französichen Seite auch gerne etwas wissen, was sie von der Reservierungspflicht in ihren dortigen und hiesigen Zügen halten.

Wir haben doch hier einen französichen Mitglied. Aber warum möchte unser neues französisches Mitglied nicht zum das Thema "ICE und TGV Esteuropéen" diskutieren? :rolleyes:

Äh... in Straßburg habe ich eine Fahrkarte für die Heimfahrt gekauft, auch die Frage zur "Spontan-Reservierung" wurde mit nein beantwortet. In F wird meines Erachtens auch die Reservierung bei spontanreisen mitberücksichtigt. Außerdem standen in Straßburg die gelben Automaten, bei der man vermutlich den reservierungspflichtigen Zug wechseln kann, kostenlos oder gegen Aufpreis -hängt von den Beförderungsbedingungen ab-. Bei uns frägt -bei Spontanreisen- keiner nach einer Reservierung.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Bei den Automaten meine ich gilt eine "Frist" bei der Reservierung von bis zu 15min. vor der Abfahrt des Zuges - jedenfalls war dies 1982 so, als der TGV Paris-Lyon plus dazugehöriger LGV offiziell eingeweiht wurde. Ob das (mit dem "Zeitfenster") gleich geblieben ist bis heute, dafür mag ich nun doch net meine Hand ins Feuer legen. ;)

edit: Tippfehler
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

DT810 @ 9 Dec 2006, 11:25 hat geschrieben: Und anzumerken ist es, daß keins von den dreien eine Klarheit verschafft, da im Abfahrtstafel von Stuttgart der TGV explizit nicht als "Nichtraucherzug" ausgewiesen ist und zusätzlich fehlt im Abfahrtstafel von Stuttgart, die Angaben darüber, ob der Zug reservierungspflichtig ist u.a. kommt noch dazu, wenn man dabei bedenkt, daß allein in Frankreich die TGV-Züge generell reservierungspflichtig sind - und das...
Die Cisalpinos wurden auf der Abfahrtstafel in Stuttgart Hbf auch nicht als NR-Müll gekennzeichnet, obwohl das in der Online-Auskunft seit über einem Jahr drinstand (wenn auch nicht mit dem Start im Cisalpino im Frühjahr 2005). Der TGV ist sicher 100%-Nichtraucher, auch wenn es die DB sicher gerne anders haben würde - allerdings wird man höchstwahrscheinlich entgegen einer früheren Horrormeldung der FAZ auch in Frankreich im ICE rauchen dürfen - muss ich halt über Saarbrücken fahren *g*.
Antworten